NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Die zehn Besten - Medizingeschichte im ZDF

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer die bedeutendsten zehn Ärzte in der Medizingeschichte waren? Bestimmt nicht. Aber das Zehner-Format ist am Fernsehen zurzeit auf mehreren Kanälen und in den verschiedensten Lebenssituationen serienbilden. Ist ja auch ungemein praktisch. Und so hat das ZDF bereits im März die zehn bedeutendsten Ärzte der Weltgeschichte auf Liste gesetzt. Mit Witz und dramaturgisch vielfältiger musikalischer Untermalung. Klar, Hildegard von Bingen ist dabei, Hippokrates auch, Sigmund Freud. Die würden Sie ja auch zu Recht erwarten. Aber der Blick geht auch nach Arabien. Und kennen Sie den Arzt, der ganz ohne Schulabschluss als Arzt und Hochstapler erfolgreich war?

43:29 Minuten, verfügbar bis 19.03.2024 – und ein kurzer Text, der einen Überblick geben soll:
https://www.zdf.de/dokumentation/die-glorreichen-10/die-erfolgreichsten-mediziner-der-geschichte-100.html

  1586 Aufrufe
1586 Aufrufe

Erfolgsbericht einer Anlaufstelle für Nicht-Krankenversicherte

Die Angaben darüber, wie viele Menschen in Deutschland keine Krankenversicherung haben, sind unterschiedlich. Wozu eine fehlende Krankenversicherung führt, ist ganz ohne Statistik absehbar: Arztbesuche werden vermieden, aufgeschoben. Krankheiten bleiben unbehandelt. In einigen Städten gibt es Zentren, die den Nicht-Versicherten eine Behandlung ermöglicht. Über die „Condrops Clearingstelle Gesundheit“ in München berichtet die Website Nachrichten München am 17.05.2022:
https://www.nachrichten-muenchen.com/zwei-jahre-condrobs-clearingstelle-gesundheit/171594/

  1529 Aufrufe
1529 Aufrufe

Akademiker und Mundwerker: Lüder Wohlenberg ist Kabarettist und Arzt

Lüder Wohlenberg ist Arzt, Patient und Kabarettist. Als Kabarettist finden Sie ihn auch auf Youtube. Praktischer ist ein Besuch seiner Website. Dort hat er gleich mehrere Videos eingestellt. Als Patient – das erfahren sie aus seinem Kabarett – ist seine häufigste Krankheit „Verdacht auf“. Aber auch das Schnarchen gehört zu seinen Krankheiten – und als Patient legt er Ihnen dar, dass das Schnarchen die einzige Krankheit ist, an der die anderen leiden. Eine Frauenkrankheit also. Die Argumentationskette finden Sie im Video „Spontanheilung“: https://youtu.be/cSowkbccaYs

Hier geht’s lang, wenn Sie neugierig geworden sind. Sie landen gleich bei den Videos:
http://www.luederwohlenberg.de/kabarett-live-video.html

Ein eigenartiges, aber amüsanten Kabarett-Videoformat präsentiert Wohlenberg in der Medical Tribune. „Wohlenbergs Heile Welt“ finden Sie hier:
https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/wohlenbergs-heile-welt

 

  1490 Aufrufe
1490 Aufrufe

Von Ostwestfalen nach Afrika und dann in die Uckermark - eine Landarztgeschichte

Aufgewachsen in Ost-Westfalen und jetzt Landarzt in der Uckermark. Zwischendrin 68er, Arzt in der Entwicklungshilfe. Den Weg zum Landarzt wählte er, als er 61 Jahre als war. Jetzt ist er 72 Jahre alt. Ans Aufhören denkt er nicht. Eine Lesegeschichte, die die Lebenserfahrung des Arztes bündelt. Deutschlandfunk Kultur, 16.05.2022:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/zwischen-afrika-und-der-uckermark-100.html

  1757 Aufrufe
1757 Aufrufe

Mit dem Kopfschmerzkalender die Forschung unterstützen

Kopfschmerzpatienten können künftig kostenlos bei der App zum Kopfschmerzkalender mitmachen – und unterstützen damit gleichzeitig die Kopfschmerzforschung. Der Kalender ist eine Hilfe bei der Behandlung der Kopfschmerzen – und die App erinnert ihren Nutzer täglich ans Ausfüllen.

Idw-Nachrichten, 11.05.2022:
https://nachrichten.idw-online.de/2022/05/11/kostenloser-kopfschmerzkalender-der-deutschen-migraene-und-kopfschmerzgesellschaft-e-v-jetzt-fuer-jeden-verfuegbar/?groupcolor=3

  1551 Aufrufe
1551 Aufrufe

Biotechnologie-Standort Mainz

Die Stadt Mainz plant einen Campus Biotechnologie.

Infos im Stern, 15.05.2022:
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/rheinland-pfalz-saarland/forschung-mainz-will-campus-fuer-biotechnologie-anschaulich-machen-31861580.html

Die Wormser Zeitung hat am 13.05.2022 ein Interview mit Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Gutenberg-Universität Mainz, eingestellt, in dem die Frage nach der Rolle der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz, besonders Mainz, erörtert wird:
https://www.wormser-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/mainz-bietet-einen-guten-rahmen-fur-biotechnologie_25521438

  1335 Aufrufe
1335 Aufrufe

Ursache für Plötzlichen Kindstod gefunden

Zwei australische Forscherinnen, denen selbst ein Kind am Plötzlichen Kindstod gestorben ist, haben sich auf die Suche nach der Ursache gemacht – und sie auch gefunden. Den Kindern mangelt es an einem Enzym, das dafür zuständig ist, dass sie aus dem Schlaf hochschrecken, wenn die Atmung aufhört. Nun ist die Hoffnung groß, dass der plötzliche Tod von Kindern frühzeitig verhindert werden kann.
MDR, 14.05.2022:
https://www.mdr.de/wissen/ursache-ploetzlicher-kindstod-sids-enzym-100.html

Auch bei n-tv, aktualisierte Fassung vomn 16.05.2022:
https://www.n-tv.de/wissen/Ploetzlicher-Kindstod-Forscher-entdecken-Enzym-das-Babys-im-Schlaf-anfaellig-macht-article23329698.html

Rheinische Post, 16.05.2022:
https://rp-online.de/leben/gesundheit/ploetzlicher-kindstod-ursache-gefunden-tragische-folge-eines-enzymmangels_aid-69776893

  1556 Aufrufe
1556 Aufrufe

Corona, ein wenig aus dem Tick-Takt geraten

Beim WDR tickt’s nicht mehr richtig. Nein, der Satz ist natürlich falsch. Es tickert beim WDR nicht mehr. Und zwar weder falsch noch richtig – einfach nur nicht mehr. Der Ticker ist sozusagen aus dem Takt. Und damit gibt der WDR vielleicht den Auftakt zu ganz neuen Nachrichtenperspektiven.

Weniger kryptisch: Der WDR hat gestern, 11.05.2022, um 20.44 Uhr seinen Corona-Ticker ausgestellt. Wegen der Nachrichtenlage. Es gibt nämlich nicht mehr genügend Corona-Nachrichten um herumzutickern. Das könnte ein Zeichen der Hoffnung sein für uns alle. Wir könnten jetzt vor Freude in die eine Hand die OP-Maske, in die andere die FFP-2-Maske und dem Corona-Ticker hinterherwinken.  Zum Abschied. Könnten. Denn: Noch tickern die  Medien am laufenden Band. Der NDR, die hessenschau, der Focus usw. usf. Alle tickern weiter im Coronatakt.

Und auch der WDR ist mit seinem Aus noch eher sehr vorsichtig. Erst einmal pausiert der Ticker nämlich nur. Darunter gibt’s den Knopf zum Aktualisieren. Doch: Pause bleibt Pause. Das wird nicht aktueller. Und noch mal drunter finden Sie die aktuellen Daten zur Corona-Lage. Darunter die Begründung, warum der Ticker nicht mehr getaktet wird. Und für alle, die ohne den Corona-Ticker aus dem täglichen Nachrichten-Tick-Tack geraten, gibt’s noch den Corona-Ticker vom Vortag, 11.05.2022. Und wer jetzt noch nicht beruhigt ist, dem sei versichert: Der WDR verspricht, dass es wieder weitertickert, sobald die coronare Nachrichtenlage das hergibt.

https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/ticker-corona-virus-nrw-100.html?time=1652373544902

  1588 Aufrufe
1588 Aufrufe

Ärztemangel? Kleine Link- und Geschichtensammlung

Die Bundesärztekammer warnt vor Ärztemangel. Die Ärzte-Zeitung berichtet. Und auch wenn die Zahlen auf den ersten Blick nicht so schlecht scheinen, sind sie es wohl doch. Denn die Gesellschaft ist im Wandel. Die Menschen – und damit auch die Ärzte – werden älter. Das erhöht auf der einen Seite die Arztkontakte, lässt auf der anderen Seite aber auch befürchten, dass so manch ein Arzt in den Ruhestand verschwindet. Und dann kommen noch die Hoffnungen der jungen Ärzte dazu, einen Teilzeit- oder Nicht-Vollzeitjob als Arzt zu bekommen. Und der Mangel an Landärzten bleibt immer Thema. Bericht im Ärzteblatt:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134020/Bundesaerztekammer-warnt-vor-Aerztemangel

Und hier passend zum Thema eine kleine Link- und Geschichtensammlung, eher zufällig als repräsentativ, quer durch Deutschland – und nicht hinter Bezahlschranke:

Ein Pharmakologie-Professor, 66 Jahre alt, will Facharzt werden. Und sein Praktikum macht er bei einem Landarzt, der mit 70 Jahren auch noch nicht an die Rente denkt. Der NDR hat am 07.05.2022 einen dreieinhalbminütigen Beitrag über diese ungewöhnliche Weiterbildungsbeziehung eingestellt:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Fachkraeftemangel-Ein-Landarzt-und-sein-66-jaehriger-Azubi,hallonds72970.html

Im Schwäbischen Wald haben sich 12 Gemeinden zusammengeschlossen – und suchen Hausärzte, die sie genossenschaftlich einstellen. Sindelfinger Zeitung, Böblinger Zeitung, 05.05.2022:
https://www.szbz.de/nachrichten/zwoelf-gemeinden-suchen-einen-landarzt

Das Ärztenetz Bohris (Bocholt, Rhede, Isselburg in Westfalen) schickt Vertreter nach Borkum. Denn dort bilden sich 2000 Vertreter aus Gesundheitsberufen weiter – und das Ärztenetz braucht immer Nachwuchs, NRZ, 10.05.2022:
https://www.nrz.de/staedte/emmerich-rees-isselburg/isselburg-wirbt-auf-der-nordseeinsel-borkum-um-hausaerzte-id235307315.html

Weiterlesen
  1593 Aufrufe
1593 Aufrufe

... und plötzlich ist der Hausarzt weg

Plötzlich und unerwartet schließt eine Arztpraxis. Die Patienten stehen zwar nicht im Regen, doch ohne Nachfolger da – und an ihre Patientenakte kommen sie auch nicht. Schwierig, wenn sie für die Dauermedikation ein neues Rezept brauchen. Selbst dann, wenn es einen Arzt-Nachfolger gibt. Vielleicht ist diese Geschichte nicht der Regelfall. Aber gewiss auch keine außergewöhnliche Ausnahme. In Hamburg half die Apotheke. Die ganze Geschichte in Apotheke adhoc, 10.05.2022:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/apothekenpraxis/arztpraxis-geschlossen-apotheke-hilft-beim-patientenakten-suchen/

Auch die Bergedorfer Zeitung berichtet ausführlich, 09.05.2022:
https://www.abendblatt.de/hamburg/bergedorf/vier-und-marschlande/article235296661/patienten-sauer-nach-mysterioesen-verschwinden-des-hausarztes-kirchwerder-ajmal-amin-suederquerweg.html

  1070 Aufrufe
1070 Aufrufe

Studie über Impfnebenwirkungen sorgt für Diskussion

Bei acht von 1000 Corona-Impfungen kommt es zu schweren oder schwereren Nebenwirkungen, sagt der Mediziner Harald Matthes von der Charité. Seine Zahlen decken sich mit den Ergebnissen aus anderen Ländern, aber dennoch halten nicht alle Wissenschaftler die Ergebnisse seiner Studie für richtig. Mittlerweile hat sich auch die Charité von dieser Studie distanziert.

Stern, 09.05.2022:
https://www.stern.de/gesundheit/aerger-um-impfstudie--wie-gross-sind-die-nebenwirkungen-wirklich--31844112.html

inFranken.de – aktualisierte Textfassung, 10.05.2022:
https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/coronavirus/impfnebenwirkungen-40-mal-haeufiger-als-angegeben-diskussionen-um-umstrittene-charite-studie-art-5452014

Das ZDF berichtet am 10.05.2022 über die Medthodik der Studie und auch über die Position der Charité:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-studie-charite-impfnebenwirkungen-100.html

Ebenso berichtet die Tagesschau am 10.05.2022 über Zweifel und Fragezeichen:
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/corona-impfnebenwirkungen-101.html

Weiterlesen
  1738 Aufrufe
1738 Aufrufe

Forschungen und Einsätze rund ums Mikroplastik

Ob und welche Schäden Mikroplastik in unserem Körper anrichtet, weiß man nicht so genau. Vermutungen gibt es viele. Die Forschung steckt am Anfang. Man weiß aber schon mal, dass wir im Durchschnitt pro Woche eine Kreditkarte verzehren – nämlich fünf Gramm Plastik. Das ist doch mal ein sinnbildhaft gewählte Größenordnung. Die Zahl bringt der BR in seinem Artikel über die Forschung, die die Wirkung von Mikroplastik auf den Menschen erkunden will. Artikel vom 09.05.2022:
 https://www.br.de/nachrichten/wissen/forschung-was-mikroplastik-mit-unserer-gesundheit-macht,T5EW5Ih

W24at aus Wien berichtet über einen Professor, der im Rahmen des „bündnis mikroplastikfrei“ die ganze Donau durchschwimmen will – und natürlich auch ihren Mikroplastikgehalt bestimmen möchte. Bericht vom 06.05.2022:
https://www.w24.at/News/2022/5/Schwimmender-Professor-gegen-Mikroplastik

Auch am 07.05.2022 in den OÖ-Nachrichten:
 https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/welche-massnahmen-die-mikroplastik-belastung-eindaemmen-sollen;art58,3648009

Die VDI-Nachrichten berichten am 05.05.2022 über ein Kölner Startup-Unternehmen, dass das Plastik schon aus den Flüssen fischen will, bevor es ins Meer gelangen kann:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/schwimmende-zaeune-fischen-plastik-aus-den-fluessen/

Das Bremer Regionalmagazin buten un binnen berichtet von Plastiktütenfunden in den Tiefen des arktischen Meeres. Die Forscher des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) in Bremerhaven setzen sich für eine deutliche Verringerung der Plastikproduktion ein. Mit Filmbeitrag und Eisbär, der eine Plastiktüte erobert, 29.04.2022:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/weniger-plastik-awi-bremerhaven-100.html

Weiterlesen
  1342 Aufrufe
1342 Aufrufe

Triage - oder ein Gesetzesentwurf und der Rückwärtsgang

Die Nachrichtenlage ist unübersichtlich, das Ergebnis heute, 09.05.2022, eindeutig. Der Bundesgesundheitsminiseter Karl Lauterbach will keine „Ex-post-Triage“ ermöglichen. Das heißt: Im Falle einer Überlastung der Krankenhäuser soll nicht die Behandlung eines Patienten abgebrochen werden dürfen, weil sie weniger erfolgversprechend ist, als die Behandlung eines anderen Patienten. Die „Welt“ berichtet hier, 09.05.2022:
https://www.welt.de/politik/deutschland/article238639529/Neues-Triage-Gesetz-Nach-Kritik-der-Gruenen-Lauterbach-will-keine-Ex-Post-Triage-ermoeglichen.html

Der Ausgangspunkt ist ebenso eindeutig: Ende 2021 hatte das Bundesverfassungsgericht eine Triage-Regelung gefordert, um so zu gewährleisten, dass niemand mit Behinderung benachteiligt wird, wenn die Kapazitäten in den Krankenhäusern nicht ausreichen, Presseimitteilung vom 28.12.2021:
https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-109.html

Am Wochenende ist dann der Gesetzesentwurf „in die Öffentlichkeit geraten“, wie es das Handelsblatt formuliert, nachdem Lauterbach versprochen hatte, bald einen Gesetzentwurf vorzulegen, 09.05.2022:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/pandemie-nach-heftiger-kritik-lauterbach-zieht-entwurf-fuer-triage-gesetz-zurueck/28317866.html

Und dann geht die Nachrichtenlage für das vorangegangene Wochenende eben durcheinander, weil die Äußerungen der einen und der anderen Seite zeitgleich veröffentlicht wurden, weil nach dem Gesetzesentwurf der Abbruch von Behandlungen möglich sein sollte und weil der Ablauf der Ereignisse nicht sauber klar wird. So ist dann das Nacheinander der Ereignisse für den schnellen Nachrichten-Googler nicht so schnell nachvollziehbar.

Einen schnellen und guten Überblick der Debatte vom Wochenende gibt die Ärzte-Zeitung am 08.05.2022:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Ex-post-Triage-Gruene-kritisieren-Plaene-zu-Behandlungsabbruch-428934.html

Weiterlesen
  1093 Aufrufe
1093 Aufrufe

Die Kanadier wandern auf Rezept

Natur als Heilmittel auf Rezept. Das gibt’s jetzt in Kanada. Was sich liest, als sei es eine Karikatur unseres Zeitgeistes, ist vielmehr ein pragmatischer Ansatz: Ärzte in Kanada empfehlen per Rezept ihren Patienten (auch) das Wandern oder andere Aufenthalte in der Natur. Ziel: 2 Stunden pro Woche – und mindestens 20 Minuten am Stück. Wer ein solches Rezept in den Händen hält, hat freien Eintritt in die Nationalparks. Artikel in der Süddeutschen Zeitung, 06.05.2022:
https://www.sueddeutsche.de/leben/natur-heilsam-medizin-medikament-nationalparks-kanada-1.5578987

Die Erkenntnis, dass die Natur heilt und das Wandern gesund ist, ist dabei keineswegs neu. Und sie wird auch gerne immer wieder aufgefrischt von Esoterikkreisen, Naturforen, Naturparks und Touristenregionen. Die Erkenntnisinteressen sind da durchaus vielfältig. Deswegen gibt’s an dieser Stelle auch lieber keine Linkliste. Wohl aber einen einzelnen Link. Die Website Wanderforschung.de bietet vielfältige Infos unter verschiedenen Aspekten. In vielem nicht ganz aktuell. Aber wie gesagt: Die Erkenntnis, das Wandern gesund ist, ist das jau auch nicht. Anregungen und Infos auf der Website wunderbar geordnet:
www.wanderforschung.de

  1530 Aufrufe
1530 Aufrufe

Vroni: Bayrische Studie untersucht Kinder auf Stoffwechselstörung

Seit 2021 werden in Bayern Kinder auf familiäre Hypercholesterinämie untersucht. Kinder im Alter von fünf bis 14 Jahren können an diesen Tests teilnehmen. Hypbercholesterinämie ist eine Stoffwechselstörung mit erhöhten Cholesterinwerten – und der erblichen Variante ist mit Sport allein nicht beizukommen. Die sogenannte „Vroni-Studie“ kommt dabei auf einen höheren durchschnittlichen Anteil an erkrankten Kindern, als statistisch zu erwarten wäre. Möglicherweise liegt das aber an der Studie selbst, da mutmaßlich vor allem Eltern ihre Kinder testen lassen, bei denen ein berechtigter Verdacht auf diese Stoffwechselstörung besteht.

Der BR berichtet am 04.05.2022 hier:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/vroni-studie-findet-kinder-mit-zu-viel-cholesterin-im-blut,T4s8vS8

Durchgeführt wird die Studie vom Deutschen Herzzentrum in München zusammen mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Bayern. Den Zwischenbericht des Herzzentrums finden Sie hier:
https://www.deutsches-herzzentrum-muenchen.de/news/deutsches-herzzentrum-muenchen-veroeffentlicht-erste-ergebnisse-aus-vroni-studie/

Die Info-/Werbe-Website der Vroni-Studie, die die Kinder ansprechen soll:
https://www.myvroni.de/

Eine sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Vroni-Studie gibt’s auch:
https://www.ttn.st.evtheol.uni-muenchen.de/forschung/vroni_begleitstudie/index.html

  1597 Aufrufe
1597 Aufrufe

Alkohol und Nikotin - Statistisches aus der Pandemie

Der Alkoholmissbrauch ist – statistisch betrachtet – während der Pandemie gesunken. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes stellen die Stuttgarter Nachrichten heute, 06.05.2022 zusammen. Hauptgrund für den Rückgang der Durchschnittszahlen sind wohl die fehlenden Partys:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.statistisches-bundesamt-weniger-alkoholmissbrauch-in-corona-pandemie.c7b93595-930d-4c19-be2d-12e4bb02c9ad.html

Den Suchtjahresbericht machten die Stuttgarter Nachrichten am 26.04.2022 zum Thema. Darin sind auch die Zahlen zum Tabakkonsum enthalten:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.sucht-jahresbericht-tabak-und-alkoholkonsum-bleiben-problematisch.6518452f-7bbb-4d5f-bfe0-fd5f2c6d5aa4.html

  1568 Aufrufe
1568 Aufrufe

Menstruationsurlaub oder Period Leave - Stand der Diskussion

Menstruationsurlaub ist in Deutschland kein Thema – mit dieser Erkenntnis fangen wohl die meisten Artikel über das Thema an, das hier scheinbar keines ist. Aber sicher eines wird. Wobei der Fehler schon im Wort liegt. Denn: Urlaub ist nicht gemeint. Sondern die Möglichkeit für Frauen, die unter starken Regelbeschwerden leiden, der Arbeit fernzubleiben. Period leave auf Englisch. Andere Länder, andere Sitten: Man – und erst recht frau – staunt gewaltig beim Lesen. In vielen Ländern gibt es nämlich längst die Möglichkeit für Frauen, während schlimmer Periodentage zuhause zu bleiben.

Hier eine kleine Linksammlung:

Zuerst der Artikel aus der „Gründerszene“, einer Rubrik vom „Business Insider“. Hier werden auch drei Beispiele von Firmen in Deutschland genannt, die die Möglichkeit zu arbeitsfreien Regeltagen schon anbieten. Außerdem eine Sammlung von Beispielen aus anderen Teilen der Welt. Artikel zwar nicht zeitlos, doch ohne Datum:
https://www.businessinsider.de/gruenderszene/karriere-startup/period-leave-menstruationsurlaub/

Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Menstruationsurlaub

Die Erdbeerwoche.com – eine Website, die sich als Periodenbegleiterin vorstellt – informiert umfassend hier:
https://erdbeerwoche.com/meine-umwelt/menstrual-leave-die-wichtigsten-infos-zum-menstruationsurlaub/

Weiterlesen
  1325 Aufrufe
1325 Aufrufe

An der Darmflora lässt sich frühzeitig Alzheimer erkennen

Bei Alzheimer-Patienten verändert sich die Darmflora in charakteristischer Weise. Zusammen mit anderen Merkmalen könnte so frühzeitig und mit einer Sicherheit von über 80 Prozent die Krankheit in einem frühen Stadium nachgewiesen werden. Bericht über eine aktuelle Studie in Scinexx, 02.05.2022:
https://www.scinexx.de/news/medizin/darmflora-verraet-alzheimer/

Die Uniklinik Tübingen, Ort der Studie, berichtet hier (29.04.2022):
https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/pressemeldungen/487?press_str

  1596 Aufrufe
1596 Aufrufe

Pandemie erschwert Medizinstudenten in Hamburg das Studium

Dilemma: Medizinstudenten, die die Uniklinik in Hamburg Eppendorf betreten wollen, müssen einen negativen Test vorweisen. Und pro Halbjahr darf man im Studium nur 15 Prozent der Kurse verpassen. Das berichtet der NDR am 27.04.2022. Auch über die Konsequenzen, die das für die Studenten hat:
https://www.mdr.de/wissen/neuer-corona-impftstoff-vermehrunsgfaehige-mrna-gegen-covid-100.html

  1279 Aufrufe
1279 Aufrufe

Corona: Zahl der Reinfektionen steigt

Mehrfachinfektionen mit dem Coronavirus bzw. der Omikronvariante des Virus nehmen zu. Die Zahlen des Landes Baden-Württemberg hat der SWR veröffentlicht. Zwei Personen sind „Rekordhalter“: Sie sind insgesamt viermal an Corona erkrankt. Der Artikel vom 27.04.2022 sammelt Zahlen und Zusammenhänge:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mehrfachinfektionen-corona-das-sind-die-gruende-100.html

Die Badischen Neuesten Nachrichten berichten am 28.04.2022:
https://bnn.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/immer-mehr-menschen-stecken-sich-in-baden-wuerttemberg-zum-zweiten-mal-mit-corona-an

Das ZDF hatte noch am 12.04.2022 unter der Überschrift „So schnell können Sie sich neu anstecken“ berichtet, dass Reinfektionen möglich, aber selten seien:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-omikron-immunitaet-reinfektion-100.html

nordbayern.de informierte vor sechs Tagen über die Möglichkeit bzw. Häufigkeit von Reinfektionen. Mit der Erkenntnis: Die Zahl der Reinfektionen wird steigen – und das ist auch gut so. Gemeint ist: Unser Immunsystem wird sich regelmäßig neu anpassen müssen. 22.04.2022:
https://www.nordbayern.de/ratgeber/gesundheit/reinfektionen-mit-corona-was-sie-uber-wiederansteckungen-wissen-sollten-1.12054237

infranken.de berichtet am 25.04.2022 über eine belgische Studie, die die Gründe herausgearbeitet hat, warum Reinfektionen bei der Omikron-Variante häufiger sind:
https://www.infranken.de/ratgeber/gesundheit/coronavirus/corona-reinfektion-omikron-neue-studie-wieso-man-sich-mehrfach-anstecken-kann-art-5421804

  1622 Aufrufe
1622 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...