NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Am Anfang war die Wurst - bis die EU das Wort ergriff

Ohne Wurst ist das Leben Käse, oder?

Wer diesen Spruch erfunden hat, der wusste offenbar nichts von der Käsewurst. Und wer die Käsewurst für vegetarisch hält, der hat keine Ahnung von unserer Fleischkultur. Der Käse macht hier nur als Zutat die Wurst zur Spezialität.

Und der Leberkäse, bestimmt auch eine Spezialität, enthält zumeist weder Leber noch Käse. Die Gesetzeslage: Bayerischer Leberkäse darf keine Leber enthalten, muss aber nicht aus Bayern sein. Stuttgarter Leberkäse muss hingegen mindestens fünf Prozent Leber enthalten. Und weil vermutlich der Leberkäse älter ist als das deutsche Lebensmittelrecht, darf er Käse heißen, obwohl er keinerlei Bestandteile aus Milch enthält. Kein anderes Lebensmittel darf das.

Sprachgeschichtlich geht der Leberkäse aber weder auf den Käse zurück noch auf die Leber. So meinen zumindest die meisten Forscher. Die Leber kommt vom Laib, der Käse vom Lateinischen caseus. Das die einen mit „Gegorenes“ übersetzen, die anderen mit „Gepresstes“.

Parallel zum Leberkäse gibt’s den Fleischkäse. Wer das Wort für eine Erfindung der Lebensmittelrechtler hält, die dazu dienen soll, uns bezüglich des Inhaltes des Produktes nicht auf die falsche Fährte zu locken, der irrt. Der Fleischkäse ist den Norddeutschen, den Österreichern und den Schweizern schon immer das gewesen, was in Bayern und auch in Österreich der Leberkäse ist.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Ärzte haften nicht für Schäden nach Coronaimpfungen, die bis zum 7. April 2023 erfolgt sind

Bis zum 7. April 2023 waren Corona-Impfungen staatliche Aufgabe. Ärzte haften bis zu diesem Zeitpunkt nicht für etwaige Schäden, die durch eine Corona-Impfung entstanden sind, hat der Bundesgerichtshof entschieden. Die Frage nach möglichen Ansprüchen gegen Impfstoffhersteller hingegen müsse in den nächsten Monaten noch höchstrichterlich geklärt werden, so die Tagesschau am 09.10.2025:
https://www.tagesschau.de/inland/bgh-entscheidung-urteil-impfschaeden-100.html

Weitere Links zur Nachricht:

Der Bundesgerichtshof veröffentlicht das Urteil am 09.10.2025 hier:
https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2025/2025185.html

„Beck aktuell“ am 09.10.2025:
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bgh-iiizr18024-haftung-corona-impfung-impfschaden-aerztin

Das Ärzteblatt am 09.10.2025:
https://www.aerzteblatt.de/news/bgh-arzte-haften-nicht-fur-etwaige-coronaimpfschaden-cd571995-27d0-4adc-8fc8-307de6fd4fea

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Linkliste zu MVZ - Kommunale MVZ in der Diskussion

Die Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) – nachrichtlich umgibt sie eine Wolke aus Hoffnung und Skepsis. Sie könnten eine Lösung sein für Strukturen, in denen es an Ärzten mangelt. Sie können dem Bedürfnis angehender Ärzte nach geregelter Arbeitszeit und möglichst wenig Bürokratie gerecht werden. Dann wieder gab es eine Phase der Skepsis: MVZ-Gründungen, in denen das Gewinn-Interesse ganz vorne stand, sorgten für eine schlechte Presse. Und jetzt: Nachrichten von Insolvenzen machen die Runde. Und gleichzeitig gelten die MVZ in vielen Regionen als Lösungsmöglichkeit für Strukturen, in denen es an Ärzten mangelt. 

13.10.2025:

Im Westallgäu wird über ein MVZ diskutiert, an dem sich mehrere Kommunen beteiligen." Der Westallgäuer" berichtet am 11.10.2025 hinter Bezahlschranke:
https://www.allgaeuer-zeitung.de/weiler/infoabend-so-koennte-ein-genossenschaftliches-mvz-im-westallgaeu-aussehen-112130064

Auch in Kleve wird die Einrichtung eines kommunalen MVZ diskutiert. Die Rheinische Post nimmt das Thema am 10.10.2025 auf:'
https://rp-online.de/nrw/staedte/kleve/medizinisches-versorgungszentrum-in-kommunaler-hand-was-kleve-von-goch-lernen-kann_aid-135325329

Das MVZ Gottmadingen-Gailingen bezieht größere Räume. Der Südkurier hat am 10.11.2025 einen Infotext darüber eingestellt, den er als Anzeige deklariert:
'https://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/gottmadingen/neues-mvz-gottmadingen-das-mvz-laedt-zum-tag-der-offenen-tuer-ein;art372442,12496951

In Bebra, Hessen, hat es Kritik am MVZ gegeben, das von der Stadt gegründet wurde. Die HNA berichtet am 11.10.2025 über die Stellungnahme des Bürgermeisters:
https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/bebras-buergermeister-stefan-knoche-weist-kritik-am-staedtischen-mvz-zurueck-das-ist-daseinsvorsorge-im-besten-sinne-93980521.html

Die Kieler Nachrichten berichten hinter Bezahlschranke über das neue MVZ in Bad Bramstedt, 11.10.2025:
https://www.kn-online.de/lokales/segeberg/mvz-eroeffnet-ein-mutiger-und-teurer-schritt-fuer-bad-bramstedt-XNGJK2VPGRCUTBGNJE5WOXDZZM.html

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Krankenhausticker: Wer ist zuständig fürs Defizit des Krankenhauses in Boppard?

Die schlechten Nachrichten reißen nicht ab: Insolvente Krankenhäuser, schwierige Übernahmeverhandlungen, Fragezeichen zur Krankenhausreform. Darum sollen hier jetzt alle wirtschaftlichen, medizinischen, sozialen und (personal-)politischen Artikel zur Lage der Krankenhäuser und zu Umstrukturierungen als fortlaufende Linkliste gesammelt werden. Damit die Liste möglichst vollständig wird, werden auch Artikel hinter Bezahlschranke aufgenommen.

13.10.2025:

Im Landkreis Kelheim ist man auf dem Weg zu einem Krankenhausverbund. Der Landkreis veröffentlicht eine gemeinsame Erklärung der Stadt Ingolstadt und der Landkreise Eichstätt, Pfaffenhofen, Neuburg-Schrobenhausen und Kelheim. 10.10.2025:
https://www.landkreis-kelheim.de/landratsamt/meldungen/krankenhaus-mainburg-der-naechste-schritt-auf-dem-weg-zu-einem-regionalen-krankenhausverbund/

Am Krankenhaus in Tirschenreuth sind ein Zentrum für ambulante Operationen und eine Geriatrie mit 80 Betten geplant. Das Oberpfalz-Echo bringt die Nachricht am 13.10.2025:
https://www.oberpfalzecho.de/beitrag/genehmigung-fuer-umbau-am-krankenhaus-tirschenreuth-baubeginn-offen

"Da Vinci 5" steht jetzt den Ärzten in Krankenhaus in Gronau zur Seite. Hinter Bezahlschranke berichtet die Borkener Zeitung am 13.10.2025 von dem neuen Operationsroboter:
https://www.borkenerzeitung.de/nachrichten/Gronauer-Krankenhaus-stellt-neuen-OP-Roboter-vor-678434.html

Für das Krankenhaus in Leonberg sind Gelder für die Sanierung bewilligt worden. Hinter Bezahlschranke berichtet die Stuttgarter Zeitung am 13.10.2025: 
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.krankenhaus-leonberg-wichtiges-signal-millionen-finanzspritze-sichert-vorerst-die-klinik-zukunft.e776b393-8ae0-4291-a9ad-d1a134b6bf10.html

Das Krankenhaus in Hilden wird aus- und umgebaut. Die Rheinische Post berichtet am 11.10.2025 hinter Bezahlschranke:
https://rp-online.de/nrw/staedte/hilden/krankenhaus-in-hilden-ruestet-sich-fuer-mehr-patienten_aid-136316587

Die Zukunft des Krankenhauses in Zerbst bleibt ungewiss. Der MDR berichtet am 11.10.2025.
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/anhalt/zerbst-helios-klinik-schliessung-protest-102.html

In Boppard ist eine Diskussion darüber entbrannt, wer und wie das Defizit des Krankenhauses tragen soll. Der SWR fragt, ob das Krankenhaus vor dem Aus steht. 10.10.2025:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/koblenz/rhein-hunsrueck-kreis-unterstuetzt-krankenhaus-boppard-nicht-weiter-100.html

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Meine neue große Liebe - Und intelligent ist sie auch noch!

Ich habe meine große neue Liebe entdeckt! Ihr Name hat wenig mit Romantik zu tun, ihr Wesen aber viel mit Intelligenz: ChatGPT heißt mein neuer Freund. Was ich auch tue oder zu tun gedenke: Er weiß Rat.

Wobei mir der Anfang dieser Liebhaberei nicht leichtgefallen ist. Schon aus ideologischen Gründen: Ich bin ein erwachsener Mensch, ich kann selber denken, selber schreiben, selber kochen. Und das alles schon lange. Was soll ich also mit einem so intelligenten Liebhaber? Zumal es ja auch einen Ehemann in meinem Leben gibt, der viele seiner Funktionen gerne, freiwillig und wie gewohnt übernimmt. Deswegen zog es mich auch lange nicht zu ChatGPT und Kollegen.  

Aber dann kam die andere AI ins Spiel. Oder KI. Die Stimme aus dem Off bei Google. Ja, man kann andere Suchmaschinen wählen als Google. Will ich aber nicht. Ja, man kann die (alt-)klugen Ratschläge der AI bei Google unterbinden. Nicht im Grundsatz, aber im Einzelnen. Sie müssen nur Ihren Suchwörtern nach einer Leertaste noch -ai hinzufügen – und der Apparat schweigt, wo er schweigen soll. Aber machen Sie das mal jedes Mal. Dann werden auch Sie das Gefühl haben: irgendwie lästig.

Im Laufe der Zeit erfuhr ich dann von der KI/AI bei Google die lustigsten Dinge: Kartoffelpflanzen werden, so eine der Infos, 60 bis 100 cm groß. Manche Exemplare schaffen aber auch 1 Meter. Mathematisch nicht ganz ausgereift diese Antwort. Schön auch folgende Rechnung: „Eine Stunde langsames Radfahren entspricht ungefähr 7.500 Schritten, also entsprechen 10 Minuten etwa 750 Schritten (7500 /6).“

Gut – AI kann nicht rechnen, erfahre ich von erfahrenen Informatikern. Habe ich ja nun auch ganz deutlich erfahren. Schön finde ich, dass diese AI den richtigen Rechenweg geklammert hat. Dass sie den Radweg nicht überprüft hat, den ich gefahren sein will, ist vielleicht nicht einmal Unaufdringlichkeit, sondern noch ein Mangel an Ein- und Weitblick. Meine Befürchtung: Demnächst wird sie auch das tun. Nur um mir weiterzuhelfen in der Berechnung von Schritten, die man auf dem Fahrrad ja eigentlich nicht einmal machen kann.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Warken will Zuzahlungen für Patienten um 50 Prozent erhöhen

Die Bild-Zeitung spricht vom „Kassen-Knall“ – und spekuliert, dass dieser zum nächsten „Koalitions-Krach“ werden könnte. Diese explosiven Laute sind natürlich mit Bedacht gewählt – und zielen auf die Pläne von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken. Wir hatten ja ihr Versprechen, sich zu bemühen, die Krankenkassenbeiträge nicht zu erhöhen. Ein nicht ganz leichtes Anliegen bei Milliarden-Defizite der Krankenkassen.

Ein naheliegender Lösungsweg: Die Zuzahlungsbeiträge für Medikamente. Sie sind seit 2004 nicht erhöht worden – und die Gesundheitsministerin setzt als „Kassen-Knall“ die Forderung von einer Erhöhung von 50 Prozent in den politischen Raum.

Bild, 09.10.2025:
https://www.bild.de/politik/inland/naechster-kassen-knall-medikamente-koennten-bald-teurer-werden-68e757d6daea3e0002fb405b

ntv, 09.10.2025:
https://www.n-tv.de/politik/Warken-will-Zuzahlungen-pauschal-um-50-Prozent-erhoehen-article26083968.html

RND, 09.10.2025:
https://www.welt.de/politik/deutschland/article68e7426214154520ea137c31/nina-warken-milliardenloecher-bei-kassen-gesundheitsministerin-will-zuzahlungen-pauschal-um-50-prozent-erhoehen.html

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Alles wird out!

Und: Haben Sie sich schon geoutet? Oder andersherum: Sind Sie vielleicht längst schon out? Wenn Sie nun den Kopf schütteln angesichts dieser Perspektiven, die ich Ihnen hier anbiete, dann haben Sie die Bandbreite der Möglichkeiten noch nicht voll erfasst. Es gibt ganz gewiss für jeden Menschen ein Out, das zu ihm passt. Nein, nicht das Outfit.

Fangen wir mit dem Burn-out an, in der Hoffnung, dass Sie ihn genauso schnell beiseitelegen können, wie das oben vorgeschlagene Outing. Nein, einen Burn-out haben Sie nicht. Gut so. Dann könnte es vielleicht genau andersherum sein: Sie haben ein Bore-out? Kennen Sie nicht? Aber Sie justieren das Wort irgendwo im Bereich der Langeweile? Genau. In der Sprache der Psychologie wird das Wort eingesetzt, wenn Sie beruflich unterfordert sind. Und im Duden wird das Wort sprachlich als Neutrum geoutet. Während wir beim Burn-out zwischen männlich und sächlich wählen können. Weiblich ist keines von beiden – aber gendern will ich hier nicht, das führt uns zu weit.

Hangeln wir uns also weiter. Wenn Sie mit dem Gesicht zur Wand stehen, haben Sie einen Face-out. Sagt zumindest ChatGPT. Die KI von Google ist da allerdings ganz anderer Ansicht: Wenn Sie ein Face-out haben, dann haben Sie ein schwieriges Problem auszutragen. Aber vielleicht ist das ja gar nicht so weit von der Wand entfernt. Wobei das noch lange nicht alle Vorschläge sind, die sich auch im WWW finden lassen.

Zum Blackout sollten Sie sich tatsächlich nur im äußersten Notfall bekennen. Sie könnten stattdessen im fraglichen Moment ein Time-out beantragen. Wenn Ihnen hier aufgefallen ist, dass der Bindestrich beim Blackout ausgefallen ist: Ja, der Duden variiert. Vielleicht liegt uns der (der Duden erlaubt auch "das") Blackout schon so lange so nahe, dass er der Kennzeichnung als Wortungeheuer gar nicht mehr bedarf. Bevor es dann in dem von Ihnen erbetenen Time-out zu einem Freak-out kommt, also dem Zerreißen Ihres Nervenkostüms, geben Sie sich lieber einem Hang-out hin, dem gemütlichen Abhängen mit Freunden. Dabei ist das Chill-out unter Umständen hilfreich. Der hat natürlich auch die Unterstützung des Dudens: mit Bindestrich und männlich oder sächlich. Nicht aber mit Bedeutung versehen. Wir erhalten dort nur die Info: Der Chill-out ist umgangssprachlich. Bezüglich der Bedeutung werden wir mit einem Satz abgespeist: „Zum Chill-out bietet sich eine gemütliche Bar an.“
https://www.duden.de/rechtschreibung/Chill_out

Ist in dieser Bar dann Chillens Genüge getan, und vielleicht macht sich ja schon wieder ein Gefühl des Bore-outs bemerkbar, dann hilft Ihnen der Show-out weiter. Das ist Ihr ganz großer Auftritt. Jetzt und hier und in dieser Bar! Geht’s schief, bleibt Ihnen der Walk-out. Gelingt es Ihnen, das Publikum zu überzeugen, wars ein Crush-out. Ein Lock-out hingegen droht Ihnen, wenn Sie die Bar nach Ihrem Show-out nicht mehr betreten dürfen.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Diskussion um die Abschaffung von Pflegegrad 1

1,8 Milliarden Euro ließen sich in der Pflegeversicherung sparen, wenn der Pflegegrad 1 in der Pflegeversicherung abgeschafft würde. Derzeit haben 860 000 Menschen diesen Pflegegrad, der ihnen einen monatlichen „Entlastungsbetrag“ von 131 Euro, Pflegehilfsmittel, Geld für technische Hilfsmittel wie den Hausnotruf und Geld für nötige Maßnahmen zur Wohnraumanpassung zusichert. Die Überlegungen der Bundesregierung, diesen Pflegegrad, der 2017 geschaffen wurde, wieder zu streichen, hat die Bild am Sonntag veröffentlicht. Die Debatte in den Medien, chronologisch seit Beginn, die aktuellsten Texte finden sich also am Ende:

Bild , 28.09.2025:
https://www.bild.de/politik/streichung-von-pflegegrad-1-wird-geprueft-darf-man-bei-der-pflege-wirklich-sparen-68d8ed210ce4b25e2dca28a7

Der NDR fasst am 29.09.2025 Stimmen des Für und Wider aus dem Norden zusammen:‘ https://www.ndr.de/nachrichten/info/abschaffung-von-pflegegrad-1-kritik-aus-dem-norden,pflegegrad-102.html

Die „Welt“ gibt am 30.09.2025 die Stellungnahme des NRW-Gesundheitsministers Karl-Josef Laumann (CDU) wieder, der die Idee unterstützt:
https://www.welt.de/politik/deutschland/article68db66ac88300c7476b9bda6/Streit-um-Streichung-von-Pflegegrad-1-NRW-Minister-plaediert-fuer-Reform.html

Der Spiegel fasst zusammen, wen diese Maßnahme wie betreffen würde. 30.09.2025:
https://www.spiegel.de/wirtschaft/pflegeversicherung-leistungskuerzung-bei-pflegegrad-1-in-der-diskussion-a-19fcd441-609e-4b60-ac98-028c37e7fa6b

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern

Stabile Krankenkassenbeiträge, Primärarztsystem, ein stabileres Gesundheitssystem: Bundesgesundheitsminister in Nina Warken drängt auf Erfolge. Zuerst geht es darum, die Krankenkassenbeiträge im nächsten Jahr stabil zu halten.

Vorsichtig heißt es am 25.09.2025 auf Boerse.de: „Warken peilt baldige Klarheit für stabile Krankenkassen-Beiträge an“.
https://www.boerse.de/nachrichten/Warken-peilt-baldige-Klarheit-fuer-stabile-Krankenkassen-Beitraege-an/37931107

Die Deutsche Rentenversicherung informiert auf der Web-Seite „Ihre Vorsorge“ am 26.09.2025.
https://www.ihre-vorsorge.de/gesundheit/nachrichten/krankenkassen-warken-peilt-baldige-klarheit-fuer-stabile-beitraege-an

Bis März 2026 sollen dann Vorschläge vorliegen, die das gesamte GKV-System finanziell besser aufgestellt werden kann.

Aoptheke adhoc am 25.09.2025:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/gkv-stabilisierung-warken-fordert-vorschlaege-bis-maerz-2026/

Weiterlesen
  1 Kommentar
Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Mechthild Eissing
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben. ntv, 27.09.2025. https://www.... Weiterlesen
Montag, 29. September 2025 10:34
1 Kommentar

Die ePa: Noch ist sie nicht überall

Der Oktober naht, ab dann ist die elektronische Patientenakte für alle Ärzte Pflicht. Doch bislang sind erst 80 Prozent der Arztpraxen softwaretechnisch so ausgestattet, dass sie die Patientenakte bedienen können, lauten die jüngsten Infos der KBV. Den verbleibenden 20 Prozent der Praxen drohen Sanktionen. Wohlgemerkt: den Praxen, nicht den Softwareherstellern.

Die Mopo berichtet am 23.04.2025 hier (dpa, mp):
https://www.mopo.de/news/panorama/berlin-praxen-koennen-teils-noch-nicht-mit-e-akten-starten/

Das Ärzteblatt mit dpa, 23.04.2025:
https://www.aerzteblatt.de/news/der-breite-start-der-elektronischen-e-patientenakten-in-praxen-hakt-51f9f805-9b0c-41da-b21d-70c227a1bdc0

Das Handelsblatt mit dpa, 23.04.2025:
https://www.handelsblatt.com/dpa/digitalisierung-der-breite-start-der-e-patientenakten-hakt/30479936.html

  0 Kommentare
0 Kommentare

Gewalt gegen Pflegepersonal

Die Tagesschau berichtet umfangreich über das Ausmaß der Gewalt in Krankenhäusern, die sich gegen Pflegepersonal und Ärzte richtet. Der Artikel vom 22.09.2025 gibt auch Antworten darauf, was Kliniken tun können - und wo die Grenzen dieser Möglichkeiten sind:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/gewalt-patienten-pflegepersonal-100.html?utm_source=firefox-newtab-de-de

 Am 08.09.2025 berichtete der WDR, wie das Klinikum in Herford auf die zunehmende Gewalt in der Notaufnahme reagiert:
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/gewalt-an-kliniken-herford-100.html

 

  0 Kommentare
0 Kommentare

Coronare Nachrichten durch die Google-Brille - erstaunliche Wechselhaftigkeit

Ich kann mich täuschen. Vielleicht täusche ich mich. Hoffentlich täusche ich mich.

Als ich heute Morgen mit dem Schreiben begann, fielen mir einige stichelige Überschriften zur Enquete-Kommission ins Auge. Online. Ich konnte mich gar nicht entscheiden, mit welcher Überschrift ich selbst anfangen wollte zu sticheln – und verschob die Arbeit auf später. Aber: Später war nichts mehr wie vorher. Die Überschriften sachlich – und die markanten Worte und Zeilen verschwunden. Nun ja, vielleicht habe ich ja auch nicht dasselbe Suchwort genommen wie zuvor. Doch alles Ausprobieren und Neuabfragen nutzte nichts: Ich bekomme diese schönen, sticheligen Überschriften bis auf eine oder zwei nicht mehr auf den Bildschirm.

Was das heißt?

Wenn ich nun spekuliere, ob regierungsseitig möglicherweise Einfluss auf den Duktus der Presse genommen wurde, spekulieren Sie und viele andere, dass ich einer Verschwörungstheorie anheimgefallen bin. Hoffentlich ist dem so, möchte ich darauf antworten. Nein, die Medien sind frei.

Wenn ich nun spekuliere, dass der Google-Apparat – auf wessen Veranlassung eigentlich? – die Überschriften neu sortiert hat, die nach vorne gestellt wurden, werde ich ein vorsichtiges Nicken ernten: Ja, Google sortiert gern neu und um und andersrum. Aber warum? Ich bin keine Verschwörungstheoretikerin und überlasse Ihnen das Antworten. Aber: Dann müssten die anderen Überschriften ja irgendwo anders zu finden sein. Auf den Seiten 2 und 3 und folgende. Ich finde sie nicht, bis auf oben genannte ein oder zwei.

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Neue Corona-Variante wieder in einem Wolkengewand

Dass Stratus eine Wolke ist, wissen viele vielleicht noch vage aus der Schule. Dass Stratus nun auch eine Corona-Variante ist, wissen viele vielleicht schon längst aus der Zeitung. Aber es lohnt sich, auf die Details zu achten: Gemeinsam ist beiden die Fähigkeit, sich auszudehnen. Himmlisch betrachtet ist Stratus ein Höhennebel oder eine Schichtwolke, vom irdischen Standpunkt aus hat die derzeitige Corona-Variante neben ihrer Schwester (oder Cousine) Nimbus das Potenzial, eine Infektionswelle auszulösen.

Wobei: Stratus liegt derzeit mit 65 Prozent aller nachgewiesenen Covid-Infektionen in Deutschland vorn, berichtet ntv am 09.09.2025, während Nimbus auf ein Viertel zurückgedrängt ist. Schwere Verläufe seien bisher nicht bekannt:
https://www.n-tv.de/wissen/Neue-Corona-Variante-breitet-sich-rasant-aus-article26020089.html

Die Frankfurter Rundschau berichtet am 11.09.2025 über den aktuellen Stand der Corona-Infektionen und über die Symptome, die die neue Variante auslöst:
https://www.fr.de/panorama/who-behaelt-corona-variante-stratus-genau-im-blick-aktuelle-rki-zahlen-steigen-bereits-an-93928643.html

Focus online zeichnet den Verlauf der Variante Stratus nach – und deklariert ein Symptom der Infektion mit diesem Virus für „ganz harmlos“. Was auch immer das bedeuten mag. Klar ist, was beabsichtigt ist: Stratus gilt nicht als besorgniserregend – und Focus online möchte dies auch gleich in der Überschrift signalisieren. Der Artikel ist umfassend – und analysiert die Namensgebung von Nimbus und Stratus bis zur letzten Parallele. 11.09.2025:
https://www.focus.de/gesundheit/coronavirus/corona-variante-stratus-dominiert-das-sind-die-symptome_05e9d26b-703d-47cb-af9f-e690db0a0444.html

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet über die gestiegene Zahl der Coronaviren im Abwasser und die gestiegene Zahl der verschnupften, jungen Patienten in Arztpraxen – ein Vorbote für die zu erwartende Ansteckung Älterer. Claudia Lehnen gibt insgesamt Entwarnung und stützt sich dabei auf Ärzte und Kassenärztliche Vereinigung. Dennoch: Personen, die viele Kontakte in der Öffentlichkeit haben, und Menschen, die älter sind als 60 Jahre und/oder schwere Grunderkrankungen haben, sollten sich eine Auffrischungsimpfung holen, so der Duktus ihres Artikels, 11.09.2025:
https://www.ksta.de/ratgeber/gesundheit/auffrischimpfung-im-oktober-coronafaelle-in-nrw-steigen-wieder-1104737

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Warken will den Klinik-Atlas von Lauterbach abschalten - oder doch nicht? Die Folge-Artikel zu einer zweideutigen Nachricht

Linksammlung vom 09.09.2025:

Gestern noch hieß es in den Medien ziemlich einmütig, Warken wolle den Klinik-Atlas einstellen. Heute, 09.09.2025, kommt das Dementi: Warken will den Klinik-Atlas ihres Vorgängers nicht abschaffen, er steht aber auf dem Prüfstand. Es werde die Projektgruppe eingestellt - und es würden Optionen geprüft, wie der Klinik-Atlas weiterzuführen sei. Diese Info findet sich in der ZEIT vom 09.09.2025:
https://www.zeit.de/gesundheit/2025-09/nina-warken-krankenhaus-reform-klinik-schliessungen-atlas

t-online informierte schon am 08.09.2025, dass das Ende der Projektgruppe nicht das Ende des Atlas bedeute:
https://www.t-online.de/finanzen/boerse/ticker/-bundes-klinik-atlas-auf-dem-pruefstand/0DB65000723DBA38/

Der MDR ist am 08.09.2025 um 18:14 noch bei der Darstellung, die wohl auf einen Text von RND zurückgeht, wonach Warken den Klinik-Atlas beenden will. Gleichzeitig aber beinhaltet der Text des MDR doch die Nachricht, dass das Verzeichnis noch "auf dem Prüfstand" stehe. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz, so der Bericht vom MDR, fordere ebenfalls die Abschaffung des Klinik-Atlas zugunsten des Klinikverzeichnisses der Deutschen Krankenhausgesellschaft. 
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/klinik-atlas-warken-abschaffung-krankenhaus-verzeichnis-reform-100.html

Die Tagesschau legte am 08.09.2025 noch einen weiteren Bericht vor, in dem die Reaktionen der Verbraucherverbände zusammengefasst sind. "Verbraucherschützer warnen vor dem Aus des Klinik-Atlas", so die Überschrift.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ende-klinikatlas-100.htmlhttps://www.tagesschau.de/inland/ende-klinikatlas-reaktionen-100.html

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Spremberg - die bemerkenswerte Geschichte eines Krankenhauses

Bis 2022 gehörte das Krankenhaus in Spremberg im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße, zum größten Teil den Mitarbeitern. Dann wurde es schwierig – auch wegen Corona. Wie das Krankenhaus gerettet wurde, berichtet Johanna Sagmeister für den rbb am 08.09.2025 für rbb. Sie finden den Artikel bei der Tageschau. (Aber lassen Sie sich nicht irritieren, das Video am Kopf des Artikel hat den Klinik-Atlas Lauterbachs zum Inhalt.)
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/krankenhaussterben-spremberg-klinik-gerettet-100.html?at_medium=tagesschau&at_campaign=Mail&at_content=SiteSharing

Im Blaulicht-Cityreport24 finden Sie auch noch ein Interview mit der Gesundheitsministerin Britta Müller, die bei ihrer Klinikreise auch das Krankenhaus in Spremberg besucht hat. Das Interview ist seit dem 30.08.2025 online:
https://cityreport.pnr24-online.de/gesundheitsministerin-mueller-besucht-krankenhaus-spremberg/

Der Märkische Bote berichtet am 21.08.2025 von der Auszeichnung des Krankenhauses durch das FAZ-Institut als eines der besten Krankenhäuser Deutschlands und das zum siebten Mal in Folge:
https://maerkischer-bote.de/personen/krankenhaus-ausgezeichnet-241732

  0 Kommentare
0 Kommentare

Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten

In Mecklenburg-Vorpommern haben sich so viele Menschen mit EHEC infiziert, dass die Behörden von einem Ausbruch sprechen. Gleichzeitig gibt es auch in Belgien viele Infektionen.

Die jüngste Nachricht, die online ist, findet sich in der Ostsee-Zeitung. Und die kann vermelden, dass der Bakterienstamm jetzt identifiziert ist und die Zahl der offiziell gemeldeten Fälle in Mecklenburg-Vorpommern bei 43 liegt:
https://www.ostsee-zeitung.de/mecklenburg-vorpommern/ehec-ausbruch-in-mv-aktuelle-infektionszahlen-vom-5-september-EANW5QPREFGWPMLGRLWUB4XHEQ.html

Die Kreiszeitung hat den Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern am 05.09.2025 zum Anlass genommen, um über die Zahl der EHEC-Fälle in Niedersachsen zu berichten. Fazit: Die Zahlen werden Ende des Jahres wahrscheinlich deutlich höher liegen als noch 2024. Und die Grafschaft Bentheim, das Emsland, Leer und der Kreis Wittmund liegen dabei zahlenmäßig vorn:
https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/zahl-der-ehec-infektionen-in-niedersachsen-steigt-manche-regionen-mehr-betroffen-als-andere-93918726.html

Auch in Baden-Württemberg liegt die Zahl der EHEC-Fälle in diesem Jahr höher als im Vergleichszeitraum 2024, lautet die Nachricht bei Apotheke adhoc. Hier gibt’s auch Infos über die Bakterien – und Infos, wie man sich schützt:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/ehec-wie-am-besten-schuetzen/#

Die Berliner Zeitung nimmt in ihrem Artikel natürlich die Infektionen in Berlin in den Blick. Die jüngsten Fälle sind vier Kinder, die aus Mecklenburg-Vorpommern kamen. 04.09.2025:
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ehec-faelle-in-berlin-das-sollte-man-ueber-den-erreger-jetzt-wissen-li.2354314

Weiterlesen
  1 Kommentar
Neueste Kommentare in diesem Beitrag
Mechthild Eissing
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vorpommern. Noch ist die Quelle n... Weiterlesen
Dienstag, 16. September 2025 12:55
1 Kommentar

Wie man sich bettet - Göttliches und Hygienisches zum Thema Schlaf

Sie können sich drehen und wenden, wie Sie wollen – und Sie finden dennoch keinen Schlaf? Nach einer genügenden Anzahl schlafloser Nächte informieren Sie sich und suchen im Internet nach Tipps. Die gibt es reichlich – und sie firmieren unter dem Substantiv „Schlafhygiene“.
Als aufmerksamer Leser und Sucher nehmen Sie sich diesen oder jenen Ratschlag, der genau auf Ihr Leben und Ihre Lage passt, zu Herzen oder gleich am nächsten Abend mit ins Bett.

Aber Stopp! Wie viel Hygiene tut fürs Schlafen denn wirklich not? Sicher: Ordnung ist das halbe Leben – und wenn nachts das Schlafzimmer ordentlich ist, so sagen es die Prediger der Schlafhygiene, ist die andere Hälfte, nämlich der Schlaf, viel leichter in Ordnung zu bringen.
Aber Hygiene – ist das nicht ein Wort, das schon von Weitem nach Desinfektionsspray riecht? Nach klinischer Sauberkeit? Auf jeden Fall ist es ein Wort fernab alles Weichen, Wollenen oder Kuscheligen. Und mit Gemütlichkeit würde sie auch niemand assoziieren. Ruhe? Ja, vielleicht, aber sehr sterile Ruhe. Seelenruhe? Nein, gewiss nicht.

Wer also ist auf die Idee gekommen, uns guten Schlaf unter dem Zeichen der Hygiene zu predigen? Oder noch weiter zurück: Wer oder was ist denn Hygiene überhaupt?

Wikipedia informiert uns – und gendert dabei korrekt, was vielleicht auch eine Form von Hygiene ist: „Hygieia oder Hygeia (altgriechisch Ὑγίεια Hygíeia oder Ὑγεία Hygeía – als personifizierte „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine wohl zunächst unabhängige athenische Heilgottheit.“ Diese „Heilgottheit“, das möchte ich hier gerne ausdrücklich betonen, ist eine Frau. (Die Griechen konnten sie aber scheinbar nicht ohne männlichen Beistand im Götterhimmel wirken lassen, und so gesellten sie ihr mal Asklepios als Vater, mal als Ehemann zur Seite. Oder Hermes als Ehemann.)
Große Hoffnungen setzten die Griechen in diese Göttin: Sie sollte den Kranken, die aus therapeutischen Gründen im Tempel schliefen, im Schlaf Heilung bringen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hygieia

Tatsächlich ist also Hygieia für den Schlaf zuständig. Und eigentlich gibt es an ihr nichts auszusetzen: Sie tritt auf als hübsche Gottheit – meist mit der Schlange, die wir von Asklepios kennen. Oder mit einem Füllhorn voller Früchte. Und ganz gewiss ohne Desinfektionsspray.
Aber als diese Göttin dann als „Schlafhygiene“ in den deutschen Sprachschatz kam, war schon einiges schiefgelaufen: In Stuttgart hatte am 23.05.1914 der Jungdeutschlandbund getagt. Thema: Jugendwanderungen und Jugendherbergen. Der „Rheinisch-Westfälischer zugleich Essener Stadt-Anzeiger“ berichtet einen Tag später: „Es kam zum Ausdruck, daß bei den Jungdeutschlandbestrebungen Körperhärtungen und Marschhygiene, Wohn- und Schlafhygiene mehr als bisher behandelt werden sollten.“
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/12529349

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Die Einführung der ePA in den Krankenhäusern zieht sich noch hin

Ab 1. Oktober ist die elektronische Patientenakte für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen Pflicht. Also auch für Krankenhäuser. Doch die Realität sieht anders aus. Marie-Claire Koch berichtet für heise.de aus einer Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft, 03.09.2025:
https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-Kliniken-werden-Pflichtstart-im-Jahr-2025-verfehlen-10630320.html

Auch das Ärzteblatt berichtet am 03.09.2025:
https://www.aerzteblatt.de/news/elektronische-patientenakte-umsetzung-an-kliniken-lauft-schleppend-e667cbdf-2db3-4596-bc93-db1a51631b86

Und auch Apotheke adhoc, 03.09.2025:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-health/kliniken-epa-kommt-spaeter/#

  0 Kommentare
0 Kommentare

Warken hat einen neuen Pressesprecher

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken hat einen neuen Pressesprecher. Hanns Böckler ersetzt nun Hanno Kautz. Böckler ist seit 2020 im Gesundheitsministerium tätig.

Infos auf kom.de, 01.09.2025:
https://www.kom.de/personalwechsel/hannes-boeckler-ist-neuer-pressesprecher-des-bundesgesundheitsministeriums/

medieninfoweb, 02.09.2025:
https://medinfoweb.de/hannes-boeckler-spricht-fuer-bundesgesundheitsministerin/

im Grenzecho hinter Bezahlschranke am 03.09.2025:
https://www.grenzecho.net/128345/artikel/2025-09-03/eupener-wird-sprecher-von-nina-warken

Wer sich im Grenzecho eingezahlt hat, kann dann gewiss auch den Artikel von 2006 lesen: Böcklers Abschlussarbeit an der Pater-Damian-Schule in Eupen beschäftige sich mit der Stimmbildung bei Mensch und Säugetier:
https://www.grenzecho.net/art/region/eupener-land/stimmbildung-bei-mensch-und-saeugetier-erforscht

Weiterlesen
  0 Kommentare
0 Kommentare

Krankenpfleger in Landshut vor Gericht

In Landshut muss sich ein Krankenpfleger wegen 15-fachen Mordversuches verantworten. Er hätte schmerzlindernde Medikamente gestohlen und zur Vertuschung Medikamente umetikettiert haben, die dann teilweise auch den Patienten verabreicht worden seien. Der BR berichtet am 02.09.2025:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/15-facher-mordversuch-im-krankenhaus-pfleger-vor-gericht,UvdnqfT

Auch der Stern berichtet am 02.09.2025:
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/bayern/kriminalitaet--15-facher-mordversuch--krankenpfleger-vor-gericht-36021826.html

  0 Kommentare
0 Kommentare

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.