Die Versorgungsengpässe bei Medikamenten sind strukturell – und wurden in der Pandemie nur besonders deutlich. Was passieren muss bzw. was bereits passiert, damit sich die Situation wieder bessert, berichtet das ZDF am 19.10.2023. Hinter dem folgenden Link findet sich eine umfangreiche Berichterstattung aus Fernsehbeiträgen und Text, auch die 28-minütige Doku aus der Reihe „Die Spur“ mit dem Titel „Antibiotika: nicht lieferbar“, der am Mittwoch, 18.10.2023, gesendet worden ist:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/arzneimittel-antibiotika-mangel-medikamente-100.html
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Unterkategorien in dieser Kategorie:
MedikamenteAm 18. September ist er da: Der neue Impfstoff von Biontech, der an die neue Corona-Variante angepasst ist. Für alle, die bei den Corona-Nachrichten die Pausetaste gedrückt hatten: Die neue Corona-Omikron-Variante firmiert unter dem Kürzel XBB 1.5. Der Biontech-Impfstoff, der spätestens heute von den Ärzten geordert werden muss, wenn sie ihn am 18. September verimpfen wollen, ist offenbar zwar nicht namenlos, doch ist seine Benennung für die Arzt-Patienten-Kommunikation zumindest erschwerlich. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein gibt Bestelltipps: „Praxen können den neuen Impfstoff unter dem Namen „Comirnaty 30 Mikrogramm/Dosis Omicron XBB.1.5“ auf dem gleichen Weg bestellen wie die bisherigen Corona-Vakzine. Bestellfrist für die erste Auslieferung am 18. September ist der kommende Dienstag, 12. September, 12.00 Uhr.”
https://www.kvno.de/aktuelles/aktuelles-detail/nachricht/neuer-corona-impfstoff-xbb15-ab-sofort-bestellbar
Der Text der KVNO hat dabei eine ganz eigene Tücke: Da doppeln sich ganze Textpassagen – und auf der Suche nach dem Warum wächst dem Leser ein Argwohn, der sich vom Text her nicht wirklich vertreiben lässt. Vor allem dann nicht, wenn man ihn auf der Folie eines Rundbriefes der KV Baden-Württemberg liest. Hintergrund: Der neue Impfstoff ist zwar zugelassen, aber noch nicht von der STIKO empfohlen. Der Text der KVNO berichtet pauschal über die Corona-Impfempfehlungen der STIKO, sagt aber nicht ausdrücklich, dass eine Impfempfehlung der STIKO zu dem neuen, angepassten Impfstoff für die Variante XBB 1.5 (noch) nicht veröffentlicht wurde.
Das aber berichtet die KV Baden-Württemberg in einem Rundschreiben „An alle für die Schnellinformation angemeldeten Ärzte der KVBW“. Damit auch alle anderen schnell informiert sind, hat eine „Mrs. Post Vac to go on X“ – ja das mit der Namensgebung hakt oft – auf X (ehemals Twitter) das Schreiben gepostet:
https://twitter.com/post_vac/status/1701359367654625407?t=WAz_UGi5aDXi6xpp6uYoig&s=09
Die entscheidende Aussage in diesem Schreiben steht in einer Zwischenüberschrift: „Wegen noch fehlender STIKO-Empfehlung für XBB 1.5-Impfstoff keine Staatshaftung“
Die dann folgende Erläuterung: „Für alle zugelassenen Covid-19-Impfstoffe gilt bei indikationsgerechtem Einsatz die Herstellerhaftung. Der Anspruch des Patienten auf Leistungen im Rahmen des Bundesversorgungsgesetzes im Falle eines Impfschadens bei diesem Vakzin („Staatshaftung“) ist aufgrund der öffentlichen Impfempfehlung des Landes Baden-Württemberg erst gegeben, wenn eine STIKO-Empfehlung veröffentlicht ist.“
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will, das gab er in Neu-Delhi am Rande des Treffens der G20-Gesundheitsminister bekannt, die Arzneimittelforschung und -produktion in Deutschland gesetzlich fördern. dpa-Bericht in der Süddeutschen Zeitung, 19.08.2023:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/medizin-lauterbach-will-arzneimittelproduktion-per-gesetz-foerdern-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230819-99-884762
Ein Tornado in North Carolina hat – unter anderem – ein Gebäude des Pharmakonzerns Pfizer zerstört. Bilanz: des Tornados: 16 Menschen verletzt, hunderte mussten ihre Häuser verlassen, bei Pfizer wurde offenbar niemand verletzt, aber nach Angaben des ZDF wurden 50000 Paletten mit Medikamenten vernichtet. Nachricht vom 20.07.2023:
ZDF, Video, 00:25 Sekunden:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/tornado-north-carolina-pfizer-zerstoerung-video-100.html
Handelsblatt, Video 00:43 Sekunden:
https://www.handelsblatt.com/video/unternehmen/extremwetter-tornado-verwuestet-pfizer-fabrik-in-north-carolina/29269178.html
Medikamentenmangel, Lieferengpässe, Paracetamolkrise: Schlagworte nicht nur für die Überschrift. Die FAZ berichtet hinter Bezahlschranke über die Lage der Apotheker. Kostenloser Test ist möglich, Artikel vom 30.08.2022.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/lieferengpaesse-bei-arzneien-wie-etwa-fiebersaeften-18279084.html
Und hier eine kurze, zumeist aktuelle Linkliste zum Thema:
Spektrum geht auf die Suche nach den Ursachen des Medikamentenmangels, 29.08.2022:
https://www.spektrum.de/news/warum-herrscht-zurzeit-medikamentenmangel/2051430
Ab 2024 soll in Europa wieder Paracetamol produziert werden, weiß die Handelswoche, 29.08.2022, hinter Bezahlschranke, kostenloser Test möglich:
https://www.wiwo.de/my/unternehmen/handel/medikamente-werden-knapp-deutschlands-dealer-ohne-china-keine-pillen/28624636.html?ticket=ST-2142679-Yh9zTKWdkMCictjaiBoa-cas01.example.org
Die FAZ berichtet über Lieferengpässe bei einem Medikament für Schlaganfälle, aktualisierter Artik3l, 30.08.2022:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/medikament-fuer-schlaganfaelle-lieferengpass-bei-alteplase-18278835.html
Die Stadt Mainz plant einen Campus Biotechnologie.
Infos im Stern, 15.05.2022:
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/rheinland-pfalz-saarland/forschung-mainz-will-campus-fuer-biotechnologie-anschaulich-machen-31861580.html
Die Wormser Zeitung hat am 13.05.2022 ein Interview mit Prof. Dr. Georg Krausch, Präsident der Gutenberg-Universität Mainz, eingestellt, in dem die Frage nach der Rolle der Biotechnologie in Rheinland-Pfalz, besonders Mainz, erörtert wird:
https://www.wormser-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/mainz-bietet-einen-guten-rahmen-fur-biotechnologie_25521438
Die Biontech-Aktie leidet. So heißt es auf der Website Wallstreet online. Und zwar unter den Corona-Maßnahmen, die aufgehoben werden, und unter den Impfnebenwirkungen, die bekannt bzw. diskutiert werden. Die „vorsichtige“ Einschätzung der Sachlage, die Wallstreet online zitiert, schließt dann immerhin den Gedanken mit ein, dass Biontech möglicherweise vom Markt genommen werden müsse.
Bericht vom 20.04.2022:
https://www.wallstreet-online.de/_amp/nachricht/15334325-aktien-biontech-party-vorbei
„Der Aktionär“ hofft – hinter Bezahlschranke – für Biontech auf einen Markt in China (25.04.2022):
https://www.deraktionaer.de/artikel/pharma-biotech/biontech-gibt-china-bald-gruenes-licht-20249235.html
Zugleich geht quer durch die Medien die Nachricht, dass der Booster-Schutz gegen Omikron nach der Impfung mit dem Impfstoff von Biontech zwar ausgesprochen hoch ist, aber nur drei Monate anhält. ntv, 25.04.2022:
https://www.n-tv.de/wissen/Booster-Schutz-sinkt-nach-drei-Monaten-deutlich-article23287431.html
Dieselbe Nachricht auch beim ZDF, 25.04.2022:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-omikron-booster-schutz-100.html
Der speziell an die Omikron-Variante des Coronavirus angepasste Impfstoff lässt hingegen auf sich warten. Genauer: Die EMA lässt ihn warten, weil Studiendaten fehlten. Bericht beim MDR/Brisant (25.04.2022):
https://www.mdr.de/brisant/omikron-impfstoff-100.html
Die Grippewelle 2021/22 ist wohl ins Wasser gefallen. Zahlen dazu in der Allgäuer Zeitung, 25.02.2022:
https://www.allgaeuer-zeitung.de/welt/panorama/rki-meldet-222-neue-influenza-faelle-bislang-keine-bestaetigten-grippe-toten-in-deutschland_arid-379381
So bleiben Apotheker auf vorfinanzierten Grippe-Impfstoffen sitzen. Der Apothekerverband Nordrhein setzt sich für eine Entschädigung der Apotheker ein. 25.02.2022:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/avnr-fordert-entschaedigung-fuer-liegengebliebene-grippe-impfstoffe-131516/
Die Tablette gegen Covid – auf ihr ruhen viele Hoffnungen. Stilisiert bis zur Wunderpille sind bei mehreren Pharmafirmen zwar keine Wunder in Vorbereitung. Dennoch scheint die Rettung nahe. Schwierig wird’s mit der Nomenklatur – zumindest für Nichteingeweihte. Deswegen erst ein kleines Vokabelprogramm – und dann die kleine Linksammlung.
Paxlovid: PF-07321332, von Pfizer.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/PF-07321332
Xevudy: Von GlaxoSmithKline, bereits bekannt als Sotrovimab, in Japan im September 2021 zugelassen als Xevudy.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sotrovimab
Kineret: Von Orphan Biovitrum
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Anakinra
Molnapuvir: Von Merck
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Molnupiravir
Pfizer will der Grippe künftig mit einem mRNA-Impfstoff begegnen und startet eine Studie. Bericht im Deutschen Ärzteblatt, 28.09.2021:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/127679/Pfizer-startet-klinische-Studie-mit-mRNA-Impfstoff-gegen-Grippe
Die Pharmazeutische Zeitung berichtet am 30.09.2021:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/pfizer-startet-studie-mit-mrna-grippeimpfstoff-128340/
Und Business Insider trägt am 27.09.2021 eine Reihe von Einsatzmöglichkeiten für mRNA-Impfstoffe zusammen, auf die Pharma-Unternehmen ihre Hoffnungen richten.
https://www.businessinsider.de/wissenschaft/die-grossen-plaene-mit-der-mrna-so-wollen-pharma-unternehmen-sie-gegen-eine-reihe-von-krankheiten-einsetzen/
Lieferengpässe bei Medikamenten – vor Corona waren sie regelmäßig Thema. Während Corona sind sie immer noch Alltag, nur in der Berichterstattung eine Ebene nach hinten gerückt. Hier ein Lesetipp: PTA Eva Bahn recherchiert für eine Patientin einem Medikament hinterher, auf das sie schon lange wartet – und gibt uns Einblick in die Struktur des Versorgungssystems und ihrer daraus resultierenden Zettelwirtschaft. Der Artikel ist vom 26.05.2021, aber gewiss noch nicht veraltet. Zu finden im Portal DocCheck:
https://www.doccheck.com/de/detail/articles/33259-lieferengpaesse-die-unerreichbare-spritze
„Monoklonale Antikörper“ sind das Zauberwort der Stunde, sie können eingesetzt werden als Medikament gegen Covid-19 und sollen schwere Verläufe und Tod verhindern. Mittlerweile stehen, so die Pharmazeutische Zeitung am 07.05.2021, sechs monoklonale Antikörper bei der Europäischen Arzneimittelagentur zur Prüfung an. Das sechste ist Sotrovimab von
GlaxoSmithKline. Und auch wenn der EMA noch gar nicht alle Daten vorliegen, steigt die GlaxoSmithKline-Aktie schon mal. Und: Es ist der sechste monoklonale Antikörpber, der bei der EMA vor oder im Rolling Review steht. Ein Überblick tut also not.
Die Pharmazeutische Zeitung informiert am 07.05.2021 über Sotrovimab – so der Name bei GlaxoSmithKline und dem „Rolling Review“ bei der EMA:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/naechstes-rolling-review-zu-sechstem-covid-19-antikoerper-gestartet-125531/
Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/VIR-7831
Noch ein nachrichtliches Lauffeuer: Das Asthmamittel Budesonid hilft gegen schwere Covid-Verläufe. Die Nachricht ist einmal rund – bis zur Bild der Frau. Kleine Linksammlung:
Die Reuters-Nachricht bei Nasdaq, 12.04.2021:
https://www.nasdaq.com/articles/asthma-drug-budesonide-speeds-recovery-for-at-home-covid-19-patients-2021-04-12
Bild der Frau, 12.04.2021:
https://www.bildderfrau.de/gesundheit/krankheiten/article232015839/Budesonid-Dieses-Asthmamittel-verhindert-schwere-Covid-Verlaeufe.html
Pharmazeutische Zeitung, 12.04.2021:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/budesonid-als-game-changer-was-ist-dran-124932/
Der Erfahrungsbericht einer österreichischen Ärztin, die das Asthmamittel längst einsetzt, mit ihrem Erfolg aber bislang eher nicht gehört wurde und das twitterte. Nachricht 12.04.2021 bei RND:
https://www.rnd.de/gesundheit/junge-arztin-zeigt-sich-irritiert-bei-twitter-budesonid-schon-tausendfach-erfolgreich-angewendet-doch-keiner-hat-mich-ernst-genommen-WTWYSXADUBBY3G7YN26S7UCNDM.html
Astrazeneca heißt seit dem 25. März Vaxzevria. Der Hersteller begründet das damit, dass Astrazeneca der Firmenname ist. Die Namensumstellung sei seit Monaten geplant und keine PR-Maßnahme, berichtet das ZDF aus dem Unternehmen am 31.03.2021:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-astrazeneca-neuer-name-vaxzevria-100.html
Auch in der „Welt“, 31.03.2021:
https://www.welt.de/feed/msn/wissenschaft/article229471351/Corona-AstraZeneca-vermarktet-Impfstoff-kuenftig-unter-neuem-Namen.html
Tut nix zur Sache und passt doch: Vielleicht erinnern Sie sich noch an Raider? Raider heißt jetzt Twix. Sonst ändert sich nix:
https://www.youtube.com/watch?v=0w1EApgMdJ4
Die Europäische Arzneimittelbehörde hat den Corona-Impfstoff des US-Herstellers Johnson & Johnson für die EU empfohlen, die EU-Kommission hat ihn wenig später zugelassen. Der Vektorvirenimpfstoff kann bei Kühlschranktemperatur gelagert werden – und der Impfkandidat braucht nur eine Dosis. Der Impfstoff ist von der Johnson & Johnson-Tochter Janssen (Cilag) entwickelt worden und wird in den Niederlanden produziert. Deutschland soll 36,7 Millionen Dosen bekommen. Bundesgesundheitsminister Spahn rechnet jedoch nicht vor Mitte April mit der Lieferung des Impfstoffes.
Hier ein Informationsüberblick:
Die Tagesschau informiert am 11.03.2021 hier über die Zulassung des Impfstoffes:
https://www.tagesschau.de/ausland/impfstoff-johnson-103.html
Die ZEIT titelt am 12.03.2021: „Spahn wirft USA Impfstoff-Blockade vor“:
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2021-03/coronavirus-impfung-johnson-jens-spahn-lieferung-europaeische-union?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Über die Wirkungsweise des Impfstoffes auch im Vergleich mit den anderen drei zugelassenen Impfstoffen berichtet die Tagesschau am 11.03.2021 hier:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/johnsonjohnson-103.html
Einmal wöchentlich soll sich jeder Bundesbürger kostenlos einem Corona-Schnelltest unterziehen dürfen, so lautet der jüngste Beschluss vom Corona-Gipfel. Das hehre Ziel wirft Fragen auf: Wer, wann, wo und wie wird dokumentiert. Wie wird verhindert, dass Hans Meier sich zuerst in der Schule und dann in der Apotheke testen lässt, obwohl seine Woche noch nicht rum ist.
Der MDR stellt all diese Fragen – und er stellt fest, dass am Anfang aller Dokumentation das Papier steht. Artikel vom 05.03.2021:
https://www.mdr.de/nachrichten/politik/inland/kostenlos-corona-schnelltest-100.html
Die Tagesschau kann in ihrem Bericht vom 04.03.2021 immerhin schon auf die „Taskforce Testlogistik“ verweisen und auf 6 Mio Euro Sachkosten und 15 Mio Euro Durchführungskosten.
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/schnelltest-ueberblick-101.html
Die pharmazeutische Zeitung richtet ihr Augenmerk auch auf die Konsequenzen eines positiven Schnelltests: Dann soll unter Umständen in der Apotheke auch ein kostenloser PCR-Test möglich sein. Doch auch hier ist die Organisation noch nicht geklärt (04.03.2021):
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ab-8-maerz-ein-kostenloser-schnelltest-pro-woche/seite/2/
Unterdessen legt die Drogerie-Kette dm in Baden-Württemberg zusammen mit dem Land längst los: Testzentren vor den Drogerien sind geplant. Der SWR berichtet am 04.03.2021:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/karlsruhe/kostenlose-schnelltests-dm-100.html
Einen ganz, ganz schlechten Start hatte in Deutschland der Impfstoff von Astrazeneca. So schlecht, dass jetzt scheinbar allerorten massenweise Impfdosen übrigbleiben. Was dazu führt, dass jetzt schon als gute Nachricht berichtet wird, dass der Impfstoff von Astrazeneca, im Gegensatz zum Biontech-Impfstoff, sechs Tage lang haltbar ist. Und es führt ebenso dazu, dass allerorten berufene und nicht berufene Menschen und Politiker überlegen, wie wann und warum welche Impfkandidaten vorgezogen werden können, damit Astrazeneca-Impfdosen eben nicht länger als sechs Tage liegen bleiben. Und das wiederum führt dazu, dass der Imageschaden, den Astrazeneca zweifelsohne längst hat, sich enorm vergrößert. Man nennt das Handlungmuster einen Teufelskreis. Oder sind wir erst noch bei der Katze, die sich sprichwörtlich in den Schwanz beißt?
mRNA-Impfstoffe sind nicht neu, und sie sind Hoffnungsträger – keineswegs nur im Kampf gegen das Corona-Virus. Eine kleine, aktuelle Linksammlung:
Der Deutschlandfunk lotet hier die Möglichkeiten eines Konzeptes aus, das zuerst sich auf die Heilung von Krebs richtete (17.01.2021):
https://www.deutschlandfunk.de/mrna-als-neues-konzept-der-medizin-es-beginnt-mit-einer.740.de.html?dram:article_id=490943
Noch eine hoffnungsvolle Impf-Nachricht: Biontech arbeitet auch an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Multiple Sklerose. Erfolge gibt’s auch schon, wenngleich erst einmal nur bei Mäusen. Der Deutschlandfunk berichtet am 13.01.2021:
https://www.deutschlandfunk.de/durchbruch-bei-ms-forschung-rna-impfung-gegen-multiple.676.de.html?dram:article_id=490760
Wie kommt man an eine Million Genom-Datensätze für die Krebsforschung? Diese Frage bewegt nicht nur die Firma Roche. Deswegen lädt Roche zu einer virtuellen Diskussionsrunde am 10.09.2020 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr ein. Die Pressemitteilung mit Anmeldelink finden Sie hier:
https://www.press1.de/health/db/press1.ADENION_1599032472.html
KBV Praxisnachrichten

-
Hofmeister ruft zur Zeichnung der Petition auf
KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister hat nochmals eindringlich...
-
Steiner fordert Entlastungen bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen
Das vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegte Eckpunktepapier zum...
-
Angepasster COVID-19-Impfstoff von Novavax kann jetzt bestellt werden
Arztpraxen können ab sofort den an die Omikron-Variante XBB.1.5...
Robert-Koch-Institut
-
Anhang zur wissenschaftlichen Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Dengue-Impfempfehlung mit dem Impfstoff Qdenga
Anhang zum Epid Bull 48/2023
-
Epidemiologisches Bulletin 48/2023
STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen Dengue mit dem Impfstoff Qdenga...
-
Epidemiologisches Bulletin 47/2023
Auf dem Weg zum Ende von AIDS? Die HIV-Epidemie in Deutschland...