NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Oh Schneck, lass nach! Eine kleine kosmetische Zeitreise

So unbeliebt die Schnecke im Garten ist, so beliebt ist sie, vielleicht sogar seit Menschengedenken, in der Kosmetik. Ein Geheimtipp, der in den Foren des Internets längst nicht mehr geheim geblieben ist, ist Seife mit Schneckenschleim. Die ist offenbar so beliebt, dass Sie sie selbst bei einer Supermarkt-Kette für 4,43 Euro online kaufen können. Reich an Allantoin, Collagen und Elastin – und von großem Nutzen für die Haut, heißt es dort. Sie können aber auch bei einem Anbieter mit edlerem und sprachlich anspruchsvollerem Auftreten 8,99 Euro für ein 150-Gramm-Stück zahlen. Dort wird Ihnen auch zusätzlich zur Seife und Gesundheit noch das Erlebnis verkauft: „Genießen Sie beim Duschen mit Schneckenschleim Naturseife den doppelten Schub natürlicher Wirkstoffe!“ und etwas weiter: „Beginnen Sie jetzt Ihre Reise zur schönen Haut!“

Damit Sie nicht denken, ich will Sie jetzt vergackschnecken oder verschneckeiern, hier der Link:
https://www.hamamworld.de/products/schneckenschleim-seife?variant=43617781219595&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA35urBhDCARIsAOU7QwmdNyTwhblNjG8U5xSK3DRk6ljb5us2K5gUxT7klTQ8GN7AZJxFYCsaAqtzEALw_wcB

Es geht aber sprachlich noch viel mehr: Schneckenschleim ist nämlich, glaubt man Nume-Lab, der „heilige Gral der Hautpflege“:
https://www.nume-lab.com/de/schneckenschleim-extrakt-hautpflege/

Vielleicht sind die Angebote ja deswegen so zahlreich. In Drogerien, Online-Apotheken, als Creme, als Lotion, als Seife, als Salbe, als Duschgel, in Flaschen, in Tuben, in Stücken, in Dosen, edel, in Papier ….

Aber: Neu ist dieser Trend ganz und gar nicht. Vielleicht hat ja auch schon Cleopatra hin und wieder statt in Eselsmilch in Schneckenschleim gebadet, wer weiß? Das Nationalmuseum der Schweiz weiß zumindest ganz genau – von Ovid und Plinius – was die Römerin dafür getan hat, damit ihr Antlitz schön bleich bleibt: ein Pulver aus getrockneten Schnecken gemischt mit Saubohnenmus half da weiter. Und da das Nationalmuseum noch mehr schöne Dinge weiß, gibt es hier den Link zum Weiterlesen:
https://blog.nationalmuseum.ch/2017/03/lehmpackungen-und-eselsmilch-fuer-glatte-und-faltenlose-haut/

Weiterlesen
  32 Aufrufe
32 Aufrufe

Tornado in North Carolina teilt Firmengebäude von Pfizer

Ein Tornado in North Carolina hat – unter anderem – ein Gebäude des Pharmakonzerns Pfizer zerstört. Bilanz: des Tornados: 16 Menschen verletzt, hunderte mussten ihre Häuser verlassen, bei Pfizer wurde offenbar niemand verletzt, aber nach Angaben des ZDF wurden 50000 Paletten mit Medikamenten vernichtet. Nachricht vom 20.07.2023:

ZDF, Video, 00:25 Sekunden:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-sendungen/videos/tornado-north-carolina-pfizer-zerstoerung-video-100.html

Handelsblatt, Video 00:43 Sekunden:
https://www.handelsblatt.com/video/unternehmen/extremwetter-tornado-verwuestet-pfizer-fabrik-in-north-carolina/29269178.html

  155 Aufrufe
155 Aufrufe

Haariges über und von Ludwig van Beethoven

Bildhinweis: Gemälde von Karl Stieler, 1820. Bild bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Beethoven.jpg

Wenn Wissenschaftler Haare spalten, tun sie das nicht immer (nur) im Diskurs. Sie tun es auch der Wissenschaft und der Erkenntnis zuliebe. Die Erkenntnisse, die das Zerteilen von Haaren von Ludwig van Beethoven hervorbringt, sind erstens hochinteressant – und zweitens gipfeln sie am Ende wahrscheinlich wieder in Haarspaltereien. Forschungsgrundlage sind acht Haarlocken, die von Beethoven stammen sollen – und die nach Genanalyse zumindest auf Verwandtschaft verweisen.

Weiterlesen
  263 Aufrufe
263 Aufrufe

Von der Geburt der Gesundheit - Kleine sprachliche Exkursion ins Grimmsche Wörterbuch

Der Patient ist leidend. Das ist eindeutig – und wenn es nicht der Wahrheit entspricht, dann entspricht es aber wenigstens der Sprache. Und zwar der lateinischen. Vom Lateinischen kommt der Patient ins Französische und Italienische und von da aus in die deutsche Sprache, so erfahre ich aus dem Grimmschen Wörterbuch. Der Patient steht aber immer auch in Beziehung – und zwar zum Arzt oder Pfleger. Andernfalls ist er der Kranke. Als Patient, also als Leidender, muss er über eine Eigenschaft verfügen, die demselben lateinischen Wort entspricht: patience. Auf Deutsch: Geduld. Spottend könnte man weiterspinnen: Der Patient muss geduldig den Arzt erleiden.

Weiterlesen
  304 Aufrufe
304 Aufrufe

Loriot und die Wirkungsweise der Volksdroge

Tja, was der freundliche Apotheker empfiehlt, darüber hat uns damals die Werbung ja nie vollständig aufgeklärt. Loriot aber wusste noch viel früher, was der Vertreter der staatlichen Gesundheitsämter empfiehlt. Und auf jeden Fall ist es zu Anfang eines Jahres, in dem wir alle nicht wissen, was auf uns zukommt, nicht verkehrt, sich die Wirkungsweise der Volksdroge noch einmal vor Augen zu halten. Ihnen allen ein frohes neues Jahr – am besten ohne Volksdroge aber mit Loriot:
https://www.youtube.com/watch?v=aUYNSy8A_mY

  339 Aufrufe
339 Aufrufe

Grenzerfahrungen zwischen Ulm und Neu-Ulm

Die Stadt Ulm gehört zum Bundesland Baden-Württemberg, die Stadt Neu-Ulm gehört zum Bundesland Bayern. Dazwischen fließt die Donau – und liegt die Grenze. Das trieb schon zu Napoleons Zeiten, der an dieser Misere nicht unschuldig ist, seltsame Blüten. Aktuell sind es die unterschiedlichen Maskenregelungen im ÖPNV, die zu humoristischen Betrachtungen Anlass geben. Theoretisch könnte man im Bus auf dem Weg von Ulm nach Neu-Ulm auf der Brücke über die Donau die Masken fallen lassen. Tut aber kaum einer. Isabella Hafner hat sich für den SWR in den Bus gesetzt und sich umgefragt, 13.12.2022:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/fahrgaeste-halten-an-maske-fest-100.html

Der BR hatte sich desselben Themas schon umfassend am 10.12.2022 angenommen:
 https://www.br.de/nachrichten/bayern/maskenpflicht-im-oepnv-in-neu-ulm-abgeschafft-in-ulm-nicht,TPckhbf

2018 hat die „Welt“ Kuriositäten, Historisches und Grenzproblematisches von genau dieser Grenze zusammengetragen. Angefangen in der Zeit, als die Ulmer ihr Gemüse aus ihren Gärten auf der anderen Seite der Donau verzollen mussten, wenn sie es über die Brücke nach Hause holen mussten, bis zur Polizei, die in den 70er-Jahren ihre Dienstwaffen nicht von Baden-Württemberg nach Bayern mitnehmen durften. Die Artikel beginnt mit der Wirtschaft, durch die die Grenze läuft. 02.01.2018:
https://www.welt.de/regionales/bayern/article172108098/Neu-Ulm-Die-Grenze-zu-Bayern-verlaeuft-mitten-durch-dieses-Gasthaus.html

  304 Aufrufe
304 Aufrufe

Sommerliches - Nicht nur von Rudi Carrell

Die Frage, wann es mal wieder richtig Sommer wird, hat sich wohl spätestens in diesem Sommer erübrigt. Wahrscheinlich aber schon 2003 oder 2018. Und um das auch bei und für Rudi Carrell richtigzustellen, hat extra3 eine neue Fassung des alten Liedes herausgegeben. Mitsamt Diagnose. Wir alle sind schuld. Gar nicht nur die SPD. Und am schlimmsten ist unser Fleischkonsum.

Trotz oder wegen aller ideologischen Urteile: Wenn’s Ihnen zu heiß geworden ist, schauen Sie hier mal rein:


https://www.youtube.com/watch?v=i_b43dg3JqM

Wer aber lieber nostalgisch und ohne klimakatastrophalen Hintergrund von Hitzefrei und Sonnenbrand träumt, der ist vielleicht bei Rudi Carrell besser aufgehoben. 1975. Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?
https://www.youtube.com/watch?v=KzEOvyDcVas

Auch schön: Rudi Carrell, der 2003 sein Sommer-Sehnsuchtslied neu arrangiert, vorträgt. Und das in einem Jahr, als der Sommer eigentlich schon längst zurückgekehrt war. Vielleicht auch gerade deswegen.
https://www.youtube.com/watch?v=_-pYG3rlLkk

Weiterlesen
  472 Aufrufe
472 Aufrufe

Wer spinnt hier eigentlich? - Nosferatu und die neue Gruselmania

Ich glaube fast, ich spinne. Sie ist mittlerweile nahezu überall – vor allem in den Medien. Nosferatu. Eine nicht ganz kleine Spinne, die bislang wärmere Breitengrade bevorzugt hat. Sich jetzt aber, offenbar am Rhein entlang, hocharbeitet. Auch im tiefsten Westfalen – weit weg von Rhein und Ruhr – wurde sie schon gesichtet.

Untot ist sie nicht – und ein Unwesen wahrscheinlich auch nicht. Obwohl Überschriften gerne darauf hinweisen, dass sie eine Giftspinne ist. Wer Näheres wissen will, muss meist bis zu Ende des Artikels lesen, um dann zu Erkenntnis zu gelangen: Ein Wespenstich ist schlimmer. Zwei Tage hält der Biss von Nosferatu.

Interessanter noch als die Lebensweise der Kräuseljagdspinne, die kein Netz baut, ihre Beute mit Sprüngen fängt, sind die Schaudergesänge, die ihr allerorten zur Begrüßung gesungen werden. Echo24, ein Medium, für das man vielleicht das schöne Wort halbseiden wiederaufleben lassen könnte, formuliert in großen Buchstaben in der Zwischenzeile:

„Giftspinne breitet sich in Deutschland aus – Experten warnen“

Der Trick funktioniert: Schlagartig ist der Leser gefangengenommen. Eingesponnen sozusagen von den Worten eines klugen und berechnenden Redakteurs, der im sich unmittelbar anschließenden Fließtext konkret und sofort weiterformuliert (29.08.2022): "Experten warnen vor Panik." Na dann!
https://www.echo24.de/leben/tiere/spinne-nosferatuspinne-warnung-ausbreitung-deutschland-gebaeude-experten-gift-kraeuseljagdspinne-90941682.html

Weiterlesen
  490 Aufrufe
490 Aufrufe

Die Hitze in Zukunft und Gegenwart - Linkliste

Die Auswirkungen der zweiten Hitzewelle zeitigt Folgen. Zwar sind heute die Temperaturen zwar hoch aber erträglicher, warum können Sie heute, 10.08.2022, bei wetteronline nachlesen:
https://www.wetteronline.de/wetterticker/bbd6c21d-873e-4abc-9594-705d6017d81c, aber das Statistische Bundesamt zählt schon die Toten vom Juli und die Kölnische Rundschau blickt auf die Temperaturen bis zur Jahrtausendwende. Eine hitzige Linkliste, chronologisch geordnet.

In diesem Juli sind fast 10000 Menschen mehr gestorben als in den Julimonaten vergangener Jahre. Als Ursache benennt das Statistische Bundesamt die Hitze. Nachricht in der Tagesschau, 09.08.2022:
https://www.tagesschau.de/inland/sterbefaelle-hitze-101.html

Die Kölnische Rundschau toppt nachrichtlich vor allem die Temperaturwerte. Sie zitiert ein Expertengremium des Bundesverkehrsministeriums, das für die Jahre 2071 bis 2100 von Tageshöchstwerten von 45 Grad ausgeht. Die 45-Grad-Marke entspreche sozusagen der heutigen 40-Grad-Marke. Der Artikel vom 09.08.2022:
https://www.rundschau-online.de/news/aus-aller-welt/extreme-hitze--40-grad-in-deutschland-werden-zur-regel--39865602

Der BR berichtet am 09.08.2022 darüber, dass das Jahr 2022 ein Rekordjahr werden könnte in Bezug auf die Temperaturen – und 40 Grad wohl zur Regel werden wird.
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/hitze-sommer-40-grad-in-deutschland-werden-zur-regel,TE0Hut0

Die Hitzedebatte führt auch im Sport zu hitzigen Diskussionen. So ist der Start der Männer bei EM-Marathonlauf in München am 15. August auf 11:30 Uhr angesetzt. Artikel bei ntv vom 08.08.2022:
https://www.n-tv.de/sport/Sorge-vor-Hitze-Marathon-in-Muenchen-ist-gewaltig-article23512462.html

Weiterlesen
  419 Aufrufe
419 Aufrufe

Der Handschlag - Botschaften, Geheimnisse, Erkenntnisse

Gib das schöne Händchen! Diese Belehrung aus Kindertagen ist hoffentlich so antiquiert wie der Struwwelpeter, aus dem sie stammen könnte. Wahrscheinlich haben nicht nur Generationen von Linkshändern an ihr Schaden genommen. Schaden werden aber auch genauso die Scharen von Kindern genommen haben, denen der übliche Händedruck gar nicht mehr antrainiert wurde, da er als genauso überkommen galt wie die Erziehung zur Rechtshändigkeit.

Nein, er ist es nicht. Der Handschlag ist weder verkommen, noch überkommen, noch unter die Räder gekommen. Auch nicht wirklich aus der Mode. Er lebt und erlebt gerade seine Wiederauferstehung: Der Begrüßungshandschlag kehrt langsam und unaufhörlich nach der Coronakrise dahin zurück, wo er hergekommen ist. Aus dem tiefen Bedürfnis der Menschen, sich ein Signal der Aufrichtigkeit zuzusenden in das tiefe Bedürfnis der Menschen, die sich wieder ein Signal der Aufrichtigkeit geben möchten.

Gleichwohl: Die Krise mit dem großen C am Anfang ist noch nicht ausgestanden, und der Händedruck gerät des Öfteren mehr recht als schlecht oder gar auf die schiefe Bahn. Und das öffentlich und offiziell und oft auch im Beisein der Fernsehkameras. Also ausgestreckte Hand gegen geballte Faust. Oder die ausgestreckte Hand wird von ihrem Besitzer winkend in die Höhe gehoben, sobald er erkennt, dass das Gegenüber ihm nicht ebenso gegenübertreten wird. Für den Handreicher ein Gefühl, als gehe man eine Stufe dort, wo keine Stufe ist.

Dass der Händedruck trotz, mit, erst recht oder gar wegen (?) Corona überlebt, hat gute Gründe. Er beinhaltet nämlich ein Bündel von Informationen. Angefangen mit dem Beweis, dass wir offenbar keine Waffe in der Hand halten, bis zum Eindruck unseres Charakters, den wir durch die Stärke, Länge, und den Druck absichtlich in die Begrüßung legen können. Und dann kommen noch die vielen kleinen Wahrnehmungen dazu, die wir leider nicht beeinflussen können, und die das Gegenüber vielleicht auch nur unbewusst wahrnimmt, aber trotzdem versteht: die nasse Hand, die fleischige Hand, die zitternde Hand. Nicht umsonst mussten in früheren Kindheiten die Kinder zum Händedruck gezwungen werden. Oft war der Händedruck beim Onkel mindestens gleichwertig schlimm zum Küsschen der Tante. Und gibt es da nicht auch noch das Erkennungszeichen der Freimaurer – ein ganz spezieller Händedruck, den nur die eigenen Leute erkennen? Und der noch immer das Interesse der Nicht-Freimaurer weckt?

Weil der Händedruck ein so bedeutendes wie breites Informationsaustauschfeld ist, widmet sich eine gute Karrierebibel natürlich immer auch Bedeutung der einzelnen Informationen. Mitsamt Verhaltenscodex: Nicht schütteln, immer im Stehen, der Ranghöhere zuerst, nicht länger als 5 Sekunden und so weiter und so fort. So weit, so gut. Und wir sind bei: Geben Sie schön Händchen. Und doch besser die rechte und nicht die linke Hand. Denn das erspart auch Ihnen die Verwirrung des rechtshändigen Gegenübers, der nicht weiß, wie er seine Rechte grüßend in Ihre Linke drehen soll.

Weiterlesen
  551 Aufrufe
551 Aufrufe

Muskelaufbau ohne Anstrengung - Von den Sluraffen der Gegenwart

Gebratene Tauben, die einem ins Maul fliegen: Mal ehrlich, wer will das denn heutzutage noch? Diejenigen, die dem Fleischkonsum abgesagt haben, ganz gewiss nicht, und diejenigen, denen das Schnitzel oder das Steak die Leibspeise sind, stehen dem gebratenen Geflügel, das nicht aus dem Hühnerstall kommt, wahrscheinlich eher skeptisch gegenüber. Taube gibt’s halt nicht im Supermarkt. Oder am Grill. Nur im Schlaraffenland.

Aber: Das Schlaraffenland hat an Attraktivität deutlich verloren. Das wiederum könnte durchaus am Supermarkt liegen, der, sofern das Portemonnaie ausreichend gefüllt, tatsächlich ein bedenkenloses Sich-Durch-Fressen jedem möglich macht. Nein, auch das will heutzutage keiner mehr.

Bewusst, gesund und sportlich leben, das ist vielleicht nicht immer das Ziel, aber auf jeden Fall die Vorgabe. Der eigenen Körper wird performt. Oder gestaltet. Oder gestylt. Das Wort Bodybuilding hat sich – seltsam, oder? – allerdings auch überholt. Nein, die Körperkultur hat sich einen neuen Style gewählt. Man kann dabei – nicht nur sprachlich – bis zu einer gesteigerten Performance gelangen, aber Bodybuilding war tatsächlich früher.

Also Muskeln statt Masse. Und Muskelmasse statt Tauben. Wegen der Gesundheit. Aber selbst wenn sich die Wortwahl und der Betriebsmodus menschlicher Sehnsüchte ändert: Der innere Schweinehund, der bleibt. Und darum forschen Forscher, Forscherinnen, Forschende und Forsche nicht erst seit heute daran, wie der Muskelaufbau ganz ohne Anstrengung vonstattengehen kann. Das Zauberwort heißt Elektromuskelstimulation.

So könnten wir doch das Eine mit dem Anderen vereinen. Im Schlaraffenland der Zukunft sitzen wir bequem im Sessel, der innere Schweinehund liegt uns seufzend zu Füßen, das Fernsehgerät zeigt wahlweise eine Kochsendung (schön wäre jetzt, wenn eine Sternekoch Tauben braten würde) oder die Sportschau …. Und ganz nebenbei stimuliert ein Gerät unsere Muskeln elektrisch dergestalt, dass die Performance wieder stimmt. Vielleicht stellen wir noch einen Ventilator dazu, der für Kühlung sorgt.

Weiterlesen
  443 Aufrufe
443 Aufrufe

Notfalldaten und Ausweispflicht: Von der Sehnsucht, erkannt zu werden

Ja, die Welt könnte so schön und so neu sein. Digital ist sie ja schon. Und weil es so schön ist und wir so vernünftig sind, könn(t)en wir alle die Informationen, die für unsere Retter im Notfall (dringend) erforderlich sein könn(t)en, so auf unseren Handys speichern, dass sie ohne PIN abrufbar sind. Das ist doch schön und praktisch zugleich, oder? Auf jeden Fall ein tolles Feature. Meine Hosentasche zum Beispiel greift ständig auf dieses Feature zurück. Von ganz allein. Das liegt aber vielleicht auch nur daran, dass ich in dieser schönen neuen Welt noch immer nicht weiß, wie ich auf meinem Handy die Display-Sperre einrichte. Aber Sie kennen diese Art von Grenz-Erfahrungen gewiss selbst.

Jemand, der über all diese digitalen Fragen vielleicht erhaben ist, gewiss aber den Durchblick hat, und der allen Menschen, deren Handynotfälle er zu händeln gebeten wurde, zur Eingabe von Notfalldaten geraten hat, hat jetzt die Notfalldienste nach der Notwendigkeit von Notfalldaten auf dem Handy befragt. (Link unten) Um es kurz zu machen: Sie sind gewiss nice to have, diese Notfalldaten. Nötig sind sie aber nicht. Oder nur bedingt. In den ersten 30 bis 40 Minuten stellen sich den Notfallsanitätern nämlich ganz andere Fragen als die, welche Medikamente dieser Mensch in akuter Not für gewöhnlich nehmen muss. Und auch der Name dieses Menschen spielt im Notfall nicht die bedeutendste Rolle.

Dies als Antwort auf meine Ärztin, die neulich – ohne mit der Wimper zu zucken – behauptet hat, ich müsse meinen Personalausweis ständig bei mir führen. Allein schon wegen der Retter, die mich im Notfall am Leben erhalten. Nein, habe ich kühn zu behaupten gewagt, die Retter retten mich auch, wenn sie meinen Namen nicht kennen. Und ja: Ich bin ausweispflichtig. Sie wahrscheinlich auch. Das heißt aber nur, dass ich einen Ausweis besitzen muss – und ihn auf Verlangen vorzeigen können muss. Ich muss ihn nicht ständig mit mir führen. Sollte ich ihn dann aber zur Feststellung meiner Identität, zum Beispiel während einer Demo, vorzeigen müssen und habe ich ihn nicht dabei, dauert die Feststellung meiner Identität natürlich leider etwas länger. Im Zweifelsfall ist sie auch unangenehmer. Weswegen es klug ist, an Orten und in Situationen, in denen zu erwarten ist, dass es einem passieren kann, sich ausweisen zu müssen, auch einen Ausweis mit sich zu führen.

Warum ich jetzt das Eine mit dem Anderen verknüpfe? Die Aufforderung, meinen Ausweis ständig mit mir zu führen, begegnete mir bei meiner Ärztin nicht zum ersten Mal. Der Auffassung sind tatsächlich viele Menschen. Es hat mich nur ausgesprochen verblüfft, dass eine Ärztin sie so vehement – und so unbelehrbar – vortrug.

Dahinter steckt, so mein Verdacht, eine stille Sehnsucht. Man kann sie für eigentümlich deutsch halten – oder einfach nur für eigentümlich: Es ist unser aller Sehnsucht, erkannt zu werden.

Weiterlesen
  475 Aufrufe
475 Aufrufe

In Norwegen wird retuschierte Werbung kennzeichnungspflichtig

In Norwegen muss Werbung, die Personen retuschiert zeigt, dies künftig auch mit einem Hinweis kennzeichnen. Artikel in den Stuttgarter Nachrichten, 01.07.2022:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gesundheit-norwegen-retuschierte-werbung-muss-gekennzeichnet-werden.92814f74-f071-4442-a186-a50cd7f5623e.html

Oder in der Rheinischen Post, 01.07.2022:
https://rp-online.de/panorama/ausland/retuschierte-werbung-muss-in-norwegen-nun-gekennzeichnet-werden_aid-72217509

und in vielen anderen Medien auch.

 

  464 Aufrufe
464 Aufrufe

Pflanzen auf Platz 3 bei den Vergiftungsmeldungen

Die Stuttgarter Nachrichten geben einen kleinen Einblick in den Alltag der Giftnotzentrale. Erstaunlich: Pflanzen liegen bei den Vergiftungserscheinungen (oder dem Verdacht auf) ziemlich weit vorne, nämlich auf Platz 3 und damit weit vor den Pilzen. Nicht ganz so erstaunlich: Die Kenntnis der gefährlichen und ungefährlichen Pflanzen ist durchaus gering, die Sorge vor Vergiftung manchmal hoch. Und die Giftnotzentralen geben rund um die Uhr gerne Auskunft.

Artikel vom 20.06.2022:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gesundheit-vergiftungen-durch-pflanzen-das-ist-zu-beachten.176c4f43-5772-4bf0-aed9-9ca2a02e7dc9.html

Hier ein Link zur Liste der Giftnotzentralen:
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/notfall-infos/giftinformationszentralen-giftnotruf/

  432 Aufrufe
432 Aufrufe

Plastikfresserchen gesucht

Kleine Recherche und Linkliste zur Wissenschaft auf der Suche nach Plastikfresserchen.

Die Suche nach einem Bakterium, das sich am Plastik gütlich tut und es zersetzt, scheint erfolgreich. Bericht in PTA über Wisschenschaft in Leipzig, 27.05.2022:
https://www.diepta.de/news/plastikfresser-bakterienenzym-zersetzt-pet-problemlos

Der MDR hat schon am 17.05.2022 ein Interview eingestellt mit dem Chemiker Dr. Christian Sonnendecker aus Leipzig:
https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/forscher-leipzig-enzym-plastik-zersetzt-rekordzeit-100.html

Am 19.05.2022 in Bioökonomie.de:
https://biooekonomie.de/nachrichten/neues-aus-der-biooekonomie/riesenappetit-auf-den-kunststoff-pet

An der Universität Hamburg hat sich der Mikrobiologe Wolfgang Streit auf die Suche nach plastikfressenden Bakterien begeben. Focus online berichtet am 18.05.2022:
https://www.focus.de/perspektiven/irres-experiment-bakterien-sollen-unseren-plastikmuell-auffressen_id_100742943.html

Weiterlesen
  845 Aufrufe
845 Aufrufe

Forschungen und Einsätze rund ums Mikroplastik

Ob und welche Schäden Mikroplastik in unserem Körper anrichtet, weiß man nicht so genau. Vermutungen gibt es viele. Die Forschung steckt am Anfang. Man weiß aber schon mal, dass wir im Durchschnitt pro Woche eine Kreditkarte verzehren – nämlich fünf Gramm Plastik. Das ist doch mal ein sinnbildhaft gewählte Größenordnung. Die Zahl bringt der BR in seinem Artikel über die Forschung, die die Wirkung von Mikroplastik auf den Menschen erkunden will. Artikel vom 09.05.2022:
 https://www.br.de/nachrichten/wissen/forschung-was-mikroplastik-mit-unserer-gesundheit-macht,T5EW5Ih

W24at aus Wien berichtet über einen Professor, der im Rahmen des „bündnis mikroplastikfrei“ die ganze Donau durchschwimmen will – und natürlich auch ihren Mikroplastikgehalt bestimmen möchte. Bericht vom 06.05.2022:
https://www.w24.at/News/2022/5/Schwimmender-Professor-gegen-Mikroplastik

Auch am 07.05.2022 in den OÖ-Nachrichten:
 https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/welche-massnahmen-die-mikroplastik-belastung-eindaemmen-sollen;art58,3648009

Die VDI-Nachrichten berichten am 05.05.2022 über ein Kölner Startup-Unternehmen, dass das Plastik schon aus den Flüssen fischen will, bevor es ins Meer gelangen kann:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/schwimmende-zaeune-fischen-plastik-aus-den-fluessen/

Das Bremer Regionalmagazin buten un binnen berichtet von Plastiktütenfunden in den Tiefen des arktischen Meeres. Die Forscher des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) in Bremerhaven setzen sich für eine deutliche Verringerung der Plastikproduktion ein. Mit Filmbeitrag und Eisbär, der eine Plastiktüte erobert, 29.04.2022:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/weniger-plastik-awi-bremerhaven-100.html

Weiterlesen
  566 Aufrufe
566 Aufrufe

Der Uhu und der Zahnarzt - eine ungewöhnliche Hilfsaktion im westfälischen Dorsten

Manchmal muss man beherzt handeln können. Und beherzt fragen. Gefragt hat der Besitzer eines Uhus einen befreundeten Zahnarzt. Denn der Uhu hatte sich die Schnabelspitze abgebrochen. Und der Zahnarzt aus Dorsten hat ihn beherzt behandelt. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, bei der Bild-Zeitung gibt’s ein langes Video, bei Sat.1 ein kurzes:

Bild, 20.04.2022, Video 2:17 min (plus Werbung natürlich):
Schnabelspitze abgebrochen: Uhu „Juri“ muss nach Dorsten zum Zahnarzt | Regional | BILD.de

Sat.1, 19.04.2022, Video 1:19 min – und ohne Werbung:
https://www.sat1nrw.de/aktuell/uhu-beim-zahnarzt-223128/

Aber selbstverständlich hat die Geschichte vom Uhu beim Zahnarzt viel weitere Kreise gezogen:

Rein nachrichtlich die ZEIT mit dem dpa-Bericht am 19.04.2022:
https://www.zeit.de/news/2022-04/19/schnabelspitze-abgebrochen-zahnarzt-behandelt-uhu

Weiterlesen
  908 Aufrufe
908 Aufrufe

WW und die KI: Illegale Datennutzung und hohe Strafe

WW International und Tochterfirma haben in den USA illegal Daten erhoben und sie mittels KI genutzt für eine App, mit deren Hilfe Kinder unter 13 Jahren ihr Gewicht kontrollieren können sollen. Ein Gericht hat jetzt darüber geurteilt: WW muss nicht nur die Daten löschen – sondern alle Modelle und Algorithmen, die auf Grundlage dieser Daten entstanden sind. Und eine Strafe in Höhe von 1,5 Mio. Dollar zahlen. Bericht bei Heise.de, 21.03.2022:
https://www.heise.de/news/US-Gericht-ordnet-Zerstoerung-von-KI-Algorithmen-an-6596305.html

In einem Bericht bei CBS am 04.03.2022 erfährt man mehr zu den Hintergründen:
https://www.cbsnews.com/news/weight-watchers-diet-kids-ftc/

  966 Aufrufe
966 Aufrufe

Auch Aachen erhält einen "Gesundheitskiosk"

In Aachen wird in April ein Gesundheitskiosk eröffnet. Der Kiosk ist vor allem ein Beratungsangebot. Die DAZ online berichtet am 17.03.2022 – vor allem über das Vorbild in Hamburg:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2022/03/17/beratung-fuer-die-beim-arzt-die-zeit-fehlt

Die AOK informiert hier:
https://www.aok.de/pk/rh/inhalt/gesundheitskiosk-in-aachen/

Über den Erfolg des Gesundheitskioks in Hamburg berichtete die AOK am 17.02.2022 in einer Pressemitteilung:
https://www.presseportal.de/pm/135478/5149551

  909 Aufrufe
909 Aufrufe

Hoffnungszeichen

Eigentlich geht es hier nur ums Bild. Aber ein bisschen Nachricht ums Bild kann ja auch nicht schaden, denn ja: Der Krokus ist giftig. Und nein, die Nachricht ist nicht neu. Und ja, sie geht gerade trotzdem wieder viral. Sie sollen Kinder und Haustiere von den Pflanzen fernhalten. So die alljährlich wiederkehrende Nachricht.

Hier im Soester Anzeiger, 10.03.2022:
https://www.soester-anzeiger.de/verbraucher/krokusse-giftig-symptome-kinder-hunde-katzen-hasen-kaninchen-pferde-haustiere-garten-maerz-wann-91400990.html

Etwas differenzierter berichtet Eva Monnig in „Mein schöner Garten“. Denn sie verschweigt nicht, dass die Giftinformationszentrale den Krokus als harmlos für Menschen einstuft. Anders ist das allerdings für Kaninchen, Meerschweinchen, Pferde .... und beim Herbstkrokus. (07.03.2022)
https://www.mein-schoener-garten.de/lifestyle/natur-tiere/wie-giftig-ist-der-krokus-50146

Weiterlesen
  933 Aufrufe
933 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Corona - Neue Linkliste
27. November 2023
Auch in der Uniklinik Tübingen ist die Maske wieder Pflicht. Allgäuer Zeitung, 24.11.2023: https://w...
Mechthild Eissing Corona - Neue Linkliste
20. November 2023
Auch die Harz-Kliniken haben die Maske wieder zur Pflicht erhoben - und die Besuchszeiten eingeschrä...
Mechthild Eissing "Gest." und wiederauferstanden - Aus alten Zeitungen
12. Oktober 2023
Selbstverständlich kann man auch heutzutage solche Fehler kaum ausschließen. Wie das eigene Leben we...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.