NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Lecanemab - Hoffnung am Anfang von Alzheimer

Die Europäische Arzneimittelbehörde hat ein neues Medikament gegen Alzheimer mit Namen Lecanemab zugelassen. Die Nachricht ist von Mitte April. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat sie in seiner heutigen Ausgabe zum Aufmacher auf dem Titelblatt gemacht und ein Interview veröffentlicht, das Claudia Lehnen mit Franz Jessen geführt hat, dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik in Köln. Im Interview wird klar, welche Möglichkeiten dieses Medikament, das „erste seiner Art“ hat, für wen es geeignet ist und welche Hoffnungen sich damit verknüpfen. Es ist abgedruckt im Magazinteil der Papierausgabe heute, 23.04.2025. Online findet sich das Interview hier:
https://www.ksta.de/ratgeber/gesundheit/lecanemab-alzheimer-medikament-zulassung-interview-professor-frank-jessen-uniklinik-koeln-1006273

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland hatte am 18.04.2025 mit Josef Hecken, dem Chef des GBA, gesprochen, der vor überzogenen Hoffnungen warnt.
https://www.rnd.de/politik/alzheimer-medikament-lecanemab-experte-warnt-vor-ueberzogenen-erwartungen-RK7E45SZX5BHJER3YJ335ZXGPE.html

Vor der Zulassung von Lecanemab hatte die Arzneimittelbehörde der EU ein anderes Medikament, auf dem sich große Hoffnungen gründeten, überraschend nicht zugelassen. Die Risiken von Donanemab seien zu groß.

Für den Überblick deshalb hier zwei chronologische Listen mit einigen ausgewählten Links:

Donamebab:

Weiterlesen
  18 Aufrufe
18 Aufrufe

Brustkrebs - Aktuelles, Statistisches, Persönliches

Marisa Kurz ist Ärztin – und sie schreibt für „Spektrum“ einen ausführlichen Artikel über Brustkrebs. Ihr Ziel: den Krebs verstehen. Ob das überhaupt gelingen kann, sei mal dahingestellt. Was ihr auf jeden Fall gelingt: Der Leser bekommt eine Vorstellung davon, wie Brustkrebs – statistisch – in der Welt verteilt ist, welche Länder wann und warum vorne liegen, welche Voraussetzungen es dem Krebs leichter machen etc. Wobei – und auch darauf weist die Autorin hin – die Statistik natürlich nur widerspiegelt, was erfasst ist. Die Erkrankungen, die nicht diagnostiziert wurden, verfälschen ebendiese Statistik.
Der Artikel vom 15.04.2025:
https://www.spektrum.de/kolumne/in-welchen-laendern-das-risiko-fuer-brustkrebs-besonders-hoch-ist/2261192?utm_source=firefox-newtab-de-de

Die Berliner Morgenpost greift am 17.04.2025 auf die Studie – und vor allem auch auf den Artikel von Marisa Kurz im Spektrum zurück und fasst zusammen:
https://www.morgenpost.de/ratgeber-wissen/article408807528/brustkrebs-warum-frauen-in-deutschland-haeufiger-betroffen-sind.html

In Hallo Niedersachsen berichtet der NDR am 12.04.2025 über Frauen, die Brustkrebs haben oder hatten, und aus einem Gesprächskreis in Gifhorn. Das Video dauert 4:44 min:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Brustkrebs-Wie-umgehen-mit-der-Diagnose,hallonds94504.html

Und die Frauenzeitschrift Brigitte wartet mit einem sehr emotionalen Statement auf: „Lasst mich bitte in Ruhe krank sein“, lautet die Überschrift zu einem Text über eine 48 Jahre alte Krebspatientin, die übergriffige, gut gemeinte, schlecht geratene Anteilnahme ihrer Mitmenschen so geballt aufzählt, dass es dem Leser schwindeln kann, 12.04.2025:
https://www.brigitte.de/gesund/gesundheit/brustkrebs--lasst-mich-in-ruhe-krank-sein-13971592.html

Und noch eine persönliche Geschichte: Der SWR berichtet von einer jungen Frau, die im Alter von 22 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt – und jetzt seit fünf Jahren krebsfrei ist. Der Artikel ist vom 05.02.2025:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/brustkrebs-mit-22-jahren-was-ist-wenn-ich-sterbe-weltkrebstag-chemotherapie-angst-100.html

  42 Aufrufe
42 Aufrufe

Impfungen mit Zusatznutzen - (lassen Leser langsam stutzen)

Die euphorischen Worte gleich zu Anfang des Textes lassen vermuten: Hier ist Werbung im Spiel. Und der Titel der Zeitung – wir lesen die Berliner Morgenpost – lässt dies zumindest nicht undenkbar scheinen. Noch dazu scheint diese Nachricht (noch) nahezu exklusiv in der Berliner Morgenpost zu stehen. Einzigartig. Oder eigenartig. Entscheiden Sie selbst:

Im ersten Satz sinngemäß: Die Corona-Impfung könnte sehr viel mehr Nutzen für uns haben, als wir bislang schon wussten. Im zweiten Satz:

„Während der Corona-Pandemie arbeiteten Forscher weltweit in atemberaubendem Tempo, um die Menschheit schnellstmöglich mit Impfstoffen zu versorgen und so bestmöglich zu schützen.“

Klingt vertrauenerweckend, nicht wahr? Es folgt das Loblied auf die mRNA-Impfstoffe, die, wie jetzt Forscher in Köln erforscht haben, unser Immunsystem „umprogrammiert“ haben. Und zwar, so der Artikel, in eine gute Richtung. Das Fazit: mRNA-Impfstoffe können das Immunsystem des Körpers so ankurbeln, dass es fortan schneller und besser auf Infektionen reagiert.

Wunderbar. Oder? Nur der sprachliche Eifer der Berliner Morgenpost lässt stutzen. Vor allem, wenn man sich erinnert, welche ebenfalls positive Impfnachricht vor etwa einer Woche die mediale Runde machte. Da war es die Gürtelrose-Impfung, die auch einen ungeahnten Zusatznutzen aufweisen soll: Sie kann, vor allem bei Frauen, offenbar Demenz verhindern, aufschieben oder mildern.

Weiterlesen
  40 Aufrufe
40 Aufrufe

MPox - die Berichterstattung

MPox epidemisch – die Medien warten mit Forschern auf, die auch auf die Gefahr einer Pandemie hinweisen. Meldungen über den ersten Fall in Niedersachsen, den ersten Fall in der Schweiz, die Lage in Berlin stehen neben Forderungen über Aufklärungskampagnen in der schwulen Szene. Dazwischen verblüfft eine Nachricht, deren Rolle und Bedeutung für die Berichterstattung zumindest bedenkenswert ist. „Der Aktionär“ berichtet nämlich am 07.04.2025 mit folgernder Überschrift: „Bavarian Nordic: Trotz Mpox-Warnung – Aktie im Sinkflug“:
https://www.deraktionaer.de/artikel/pharma-biotech/bavarian-nordic-trotz-mpox-warnung-aktie-im-sinkflug-20378002.html

Wer es nicht schon wusste, der weiß es jetzt: Bavarian Nordic liefert den Impfstoff, der vor MPox schützt. Doch der Markt hat das wohl weniger im Blick als Trumps Zollpolitik, vermutet „Der Aktionär“: „Erst der (erzwungene) Rücktritt des obersten US-Impfstoffexperten Peter Marks, jetzt die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump: Aktionäre von Bavarian Nordic brauchen derzeit starke Nerven. Am Montag wurde das Papier auf ein frisches 52-Wochen-Tief durchgereicht. Eine eindringliche Mpox-Expertenwarnung wird vom Markt komplett ausgeblendet.“

Womit eines klar wird: Auch die (epidemischen?) Warnungen vor der nächsten Epidemie haben ihre ganz eigenen – und auch verschiedenen – Kausalzusammenhänge.

Deswegen hier eine kleine aktuelle Linkliste, nicht vollständig, da sich die Nachrichten naturgemäß oft gleichen, aber chronologisch geordnet:

Im Landkreis Harburg, Niedersachsen, ist der erste MPox-Fall Niedersachsens aufgetreten. Eine Gefahr für die Bevölkerung bestehe laut Landesgesundheitsamt nicht. 09.04.2025:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Mpox-Erster-Fall-in-Niedersachsen-bestaetigt,mpox114.html

Weiterlesen
  58 Aufrufe
58 Aufrufe

Schützt eine Gürtelrose-Impfung vor Demenz?

Kein Zweifel: Dieses Ergebnis hätte man nicht erwartet. Womöglich schützt eine Gürtelrose-Impfung Frauen vor Demenz. Vor Gürtelrose auch. In den Medien reicht die Reaktion von Verwunderung bis zur Empfehlung. Hier die aktuellen Links:

Der SWR spricht sieben Minuten (Audio) mit einen Virologen der Uniklinik Freiburg, 03.04.2025:
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/guertelrose-impfung-scheint-frauen-vor-demenz-zu-schuetzen-100.html

t-online am 03.04.2025
https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100663612/guertelrose-impfung-senkt-laut-studie-demenzrisiko-um-20-prozent.html

Die „Welt“ am 03.04.2025 hinter Bezahlschranke:
https://www.welt.de/gesundheit/plus255845050/Guertelrose-Die-Impfung-die-vor-Demenz-schuetzt.html

Die Deutsche Welle, 03.04.2025:
https://www.dw.com/de/g%C3%BCrtelrose-impfung-sch%C3%BCtzt-frauen-vor-demenz/a-72106702

Weiterlesen
  63 Aufrufe
63 Aufrufe

Mit Bakterien gegen Krebs

Der Ansatz ist nicht neu: Bakterien können im Kampf gegen den Krebs helfen. Schwierig ist es, über das Verhalten der Bakterien die Kontrolle zu behalten. Der Bericht von Justin Stebbing, Professor für Biomedizin an der Anglia Ruskin University in Großbritannien, ist online zu finden bei telepolis. 24.03.2025:
https://www.telepolis.de/features/Bakterien-als-Krebskiller-Neue-Verbuendete-im-Kampf-gegen-Tumore-10319886.html

Der Merkur berichtet über eine Studie in Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien, die ebenfalls das Wirken von Bakterien gegen Krebs beobachtet, 25.03.2025:
https://www.merkur.de/welt/triumph-in-der-melanom-forschung-therapie-gegen-krebs-mobilisiert-soldaten-unseres-immunsystems-93646826.html

Die FR hatte diesen Artikel schon am 23.03.2025 aufgenommen:
https://www.fr.de/panorama/meilenstein-in-der-krebsforschung-neuartige-behandlung-koennte-immuntherapie-revolutionieren-zr-93642162.html

Von einer möglichen Renaissance bakterieller Krebstherapeutika berichtete die Pharmazeutische Zeitung am 18.03.2025:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bakterien-als-lebende-krebstherapeutika-153893/seite/alle/?cHash=2c6b291235db9d4c556bfbf018e25446

  67 Aufrufe
67 Aufrufe

Aber Hatschi! Neues aus der Immunforschung

Die Rubrik, in der der Text steht, von dem ich Ihnen hier berichten will, heißt: Lifestyle, Fitness & Gesundheit. Das Medium ist die „freundin“. Das Thema: Die Grippewelle. Es könnte aber auch eine andere beliebige Krankheit sein. Das eigentliche Thema nämlich ist die Forschung. Und hier wird es irgendwie abstrus. Die Wissenschaft hat nämlich festgestellt, dass es das Immunsystem von Menschen aktiviert, wenn sie Videos von niesenden oder kranken Personen angucken.

18.02.2025: https://www.freundin.de/lifestyle/fitness-gesundheit/studie-videos-von-kranken-menschen-aktivieren-immunsystem

Daraus kann man doch was machen: Im ÖPNV zum Beispiel, in dem die Ansteckungsgefahr ja so etwas wie eine öffentlichen Bedrohung oder eine Bedrohung der Öffentlichkeit geworden ist. Stellen Sie sich vor, über den Bildschirm, der sonst ihre Route, die nächste Haltestelle, das nächste Haltezeichen einblendet, werden Ihnen Videos von niesenden Menschen gezeigt. Und schon rappelt sich Ihr Immunsystem auf und beginnt Sie zu schützen. Natürlich, man könnte sich das ja viel einfacher machen – und bräuchte nur den niesenden, hustenden und erkälteten Menschen in eben diesem Bus oder ebendieser Bahn beim Niesen und Husten zuschauen. Aber so einfach ist es eben nicht. Vor allem nicht nach der coronaren Abstandslektion. Nein, wir rücken einander nicht nur nicht mehr auf die Pelle. Man schaut den anderen auch nicht auffällig an. Schon gar nicht, wenn er niest oder hustet. Das ist so unanständig, wie ansteckend. Da käme doch so ein Video gerade richtig, oder?

Aber wir können auch umschalten: Wartezimmer TV. Die Immunbehandlung, noch bevor der Arzt kommt … Oder noch besser: Gesundheits-Apps könnten doch gut gelegentliche Kurznies-Videos in ihre Anwendung einbetten. Ideen gibt’s unendlich viele, im Grunde so viele, wie es Bildschirme gibt. Auf Handys, im Fernsehen, im Internet, auf Werbetafeln …

Und falls Sie glauben, die „freundin“ oder gar ich, verbreiten hier mit Freude Fake-News, dann haben Sie sich wahrscheinlich getäuscht. Die Uni Hamburg berichtet hier, 04.02.2025, selbst von ihren bahnbrechenden Erkenntnissen:
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2025/pm4.html

Weiterlesen
  81 Aufrufe
81 Aufrufe

Ein Grippevirenstamm wohl ausgerottet

Die Corona-Maßnahmen der pandemischen Jahre zeigen Wirkung: Ein Stamm von Grippeviren ist seitdem offenbar verschwunden. Nun wird künftig wieder mit einem Dreifach-Impfstoff gegen die Grippe geimpft. Wie vor 2018 übrigens auch. Seit 2018 empfahl die Stiko einen Vierfachimpfstoff.

MDR, 20.11.2024:
https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/grippe-corona-influenza-stiko-empfiehlt-dreifachimpfstoff-100.html

Deutschlandfunk, 19.11.2024:
https://www.deutschlandfunk.de/nur-noch-dreifach-impfstoff-notwendig-grippestamm-mit-corona-massnahmen-wahrscheinlich-ausgerottet-100.html

Spektrum, 19.11.2024:
https://www.spektrum.de/news/influenza-grippevirusstamm-durch-corona-massnahmen-ausgerottet/2243334

Ärzteblatt 19.11.2024:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155829/Grippestamm-durch-Coronamassnahmen-ausgerottet

  203 Aufrufe
203 Aufrufe

Zeit für den Winterschlaf?

Der November tut sein Bestes: grau, feucht, nass. Genau die richtige Zeit, darüber nachzudenken, ob nicht doch der Winterschlaf eine Alternative sein könnte für Menschen, die nicht den ewigen Sommer gebucht haben. Klingt so vielversprechend wie unrealistisch, oder? Nicht ganz. Seit Jahren schon setzen sich Forscher nicht nur mit der Frage auseinander, wie der Winterschlaf funktioniert. Es geht auch um die Frage, ob und wie oder warum bzw. warum nicht Menschen ihn nutzen können oder könnten. Von Vorteil wäre das für Reisen ins All genauso wie für Reisen ins Krankenhaus nach Schwer- oder Schwerstverletzung. Einfach den menschlichen Körper in eine Art Warteschleifen-Modus versetzen, um Energie zu sparen, Zeit zu gewinnen. Oder vielleicht einfach nur ,m die Farblosigkeit des Novembers zu überstehen.

Was Zukunftstraum, was möglich und unmöglich ist oder war, dafür gibt es hier eine Liste mit wenigen, aber ausgesuchten Artikeln zum Thema.

Der jüngste Artikel findet sich in National Geographic, 06.11.2024. Hier erfahren Sie, wie der Winterschlaf funktioniert, dass es noch Zwischenformen zwischen Schlaf und Winterschlaf gibt, dass wir zu wenig braunes Fett bilden, um winterschlafen zu können, dass, wann und wie Menschen winterschlafähnliche Zustände haben oder hatten, und welche Hoffnungen sich mit der Winterschlafforschung verknüpfen:
https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/10/darum-halten-menschen-keinen-winterschlaf?utm_source=pocket-newtab-de-de

Der MDR verweist am 17.09.2024 auf unsere Vorfahren: Der Homo Heidelbergensis hielt offenbar Winterschlaf:
https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/heidelbergmenschn-winterschlaf-bei-vorfahren-nachgewiesen-100.html

Am 14.05.2022 begann der Standard seinen Artikel in Sibirien vor 100 Jahren. Als dort im Winter Lebensmittelknappheit herrschte, hätten die Menschen um ein Lagerfeuer herum weitestgehend geschlafen – und nur einmal am Tag Brot und Wasser zu sich genommen. Danach geht es von der Tierwelt direkt in die Traumwelt: Medizin und Weltraumforschung könnten enorm profitieren:
https://www.derstandard.de/story/2000135660752/halten-menschen-kuenftig-winterschlaf

Weiterlesen
  194 Aufrufe
194 Aufrufe

Wenn der Zwang zu gesundem Essen krank macht ...

Viele werden es geahnt haben, manche längst gewusst: Das kann nicht gut sein, wenn man seine Essgewohnheiten nur streng nach Lehre – welche auch immer gerade angesagt und „richtig“ ist – ausrichtet. Ist es auch nicht, die dazugehörige Krankheit hat auch einen Namen. Wer an Orthorexie erkrankt ist, dem ist das Essen sozusagen zur Zwangsform geworden. Längst ist die Krankheit noch nicht vollständig erforscht. National Geographic trägt zusammen, was bekannt ist. Und am Ende läuft alles, auch das werden viele geahnt und manche gewusst haben, darauf hinaus: Die Mittelmeerküche ist gesund und empfehlenswert. 05.11.2024:
https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/11/diagnose-orthorexie-krank-durch-gesunde-ernaehrung?utm_source=pocket-newtab-de-de

  206 Aufrufe
206 Aufrufe

Von der Verwendung von Seegras in der Medizin und anderswo

Antibiotika aus der Ostsee? Das Mikrobiom des Seegrases produziert antibakterielle Wirkstoffe – und die könnten, so die Hoffnung, auch gegen resistente Erreger eingesetzt werden. Das Magazin Scinexx berichtet am 31. Oktober 2024 über die Forschung im Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel:
https://www.scinexx.de/news/biowissen/ostsee-seegras-als-antibiotika-lieferant/

Das Forscherteam selbst berichtet auf Geomar.de am 29.10.2024:
https://www.geomar.de/news/article/mikrobengemeinschaften-auf-seegraesern-reduzieren-krankheitserreger

Dass Seegras gesund und von vielerlei Nutzen ist, ist hingegen eine Erkenntnis, die vielleicht fast so alt ist wie die Menschheit. Algen als Superfood liegen zwar in unseren Breitengraden erst seit wenigen Jahrzehnten auf dem Tisch, die Japaner servieren bestimmte Algensorgen seit Jahrhunderten. Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe in großer Menge, dazu die vorbeugende Wirkung gegen Krebs – die Algen sollen für ein langes Leben sorgen.

Eine Webseite aus der Schweiz, die sich Gesundheitsthemen widmet, hält die Braunalge für einen Geheimtipp und zählt die ihr nachgesagten gesundheitlichen Wirkungen auf. Der Artikel ist vom 30.09.2021:
https://www.doktorstutz.ch/so-gesund-ist-seegras/?srsltid=AfmBOorQF9y43FuAR9r3U_ABUyyzWW1u_zqCmlyNEptYTZkLlV4TNYCe

Und der Deutschlandfunk setzte am 17.10.2011 seine Hoffnungen auf eine Forscherin, die in einem Seegras ein Molekül gefunden hatte, das die Grundlage für ein neues Malaria-Mittel bilden sollte:
https://www.deutschlandfunk.de/medizin-aus-der-tiefe-100.html

Weiterlesen
  207 Aufrufe
207 Aufrufe

Viren - Eine Doku in der Arte-Mediathek

Interessante Doku auf Arte: Viren sind überall. Manchmal nützlich, manchmal gefährlich – und manchmal ist es der Mensch, der die Gefahr dadurch vergrößert, dass er Gleichgewichte aushebelt. Der Titel der Sendung „Viren in uns“ ist dabei nicht ganz passend: Es geht um Viren im Meer und um Viren im Menschen. Zum Beispiel. Thema ist das Vorkommen der Viren nicht nur in uns, sondern auch überall um uns herum. Und: Die Corona-Pandemie ist nicht Mittelpunkt der Sendung, auch wenn die Doku im Jahr 2021 entstanden ist.  Bis zum 31.01.2025 ist das Video noch in der Mediathek zu sehen. Und sie ist – inhaltlich weit über Corona hinaus – sehenswert.

https://www.arte.tv/de/videos/100817-000-A/das-virus-in-uns/

  221 Aufrufe
221 Aufrufe

t-online, der Mythos und die Zoonose - (Neue Studie zum Ursprung von Corona)

Eine neue Studie besagt, dass der Ursprung des Corona-Virus auf dem Wildtiermarkt in Wuhan liegt. T-online berichtet, dass die Ergebnisse dieser Studie amerikanischer und französischer Forscher darauf hindeuten, dass der Beginn der Pandemie zoonotisch war. Nun stehen also Schleichkatzen, Amurigel, Bambusratten und Marderhunde wieder unter Verdacht. (Alle Links am Ende des Textes.)

So weit, so gut. Überrascht sein wird niemand wirklich – denn alle Möglichkeiten der Herkunft des Coronavirus haben wir jahrelang aus- und durchdiskutiert. Die Ausgangssperre war ja, ganz nebenbei, so etwas wie ein coronares Bildungsprogramm.

Aber in Wirklichkeit und im Rückblick: alles Mythen. Autorin Christiane Braunsdorf weist gleich zu Anfang ihres Textes daraufhin: „Um die Herkunft des Coronavirus ranken sich zahlreiche Mythen. Immer wieder kam die These auf, ein Laborunfall könne die Pandemie ausgelöst haben.“

Schön gesagt. Ja, diese These kam immer wieder auf. Gerne übrigens auch bei t-online, wo genauso gern über das Leben und Sterben der Fledermäuse und Marderhunde auf dem Markt von Wuhan geschrieben und spekuliert wurde. Von Zeit zu Zeit lasen wir dort aber auch gesammelte neue Indizien für den Laborunfall, deren Informationsgehalt durchaus fraglich war. Nils Kögler zum Beispiel berichtete am 14.01.2022 über führende Forscher, die sich sicher waren, dass es kein plausibles Szenario gibt, dass eine natürliche Entstehung des Virus wahrscheinlich mache.

Gut: Wirklich wissen konnte niemand gar nichts. Zwischen geheimen und gemeinen und allgemeinen und ungemeinen Informationen gab es selten sichere Erkenntnisse.

Weiterlesen
  268 Aufrufe
268 Aufrufe

Antibiotika - Resistenzen, Mangel, fehlende Forschung

Nachtrag vorab:
Dieser Artikel war gerade geschrieben, da meldet Apotheke adhoc (18.09.2024, 10:40 Uhr); "Bild: Lauterbach wehrt sich gegen Apotheker-Vorwürfe". Demnach hat ein Ministeriumssprecher auf den unten zitierten Bild-Artikel reagiert. Der Artikel soll auf Seite 3 der heutigen Ausgabe zu finden sein:'
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/bild-lauterbach-wehrt-sich-gegen-apotheker-vorwuerfe/

 


Es sind drei Nachrichten, die sich nahezu schrecklich ergänzen: Weltweit nehmen Antibiotikaresistenzen zu - und eine Studie hält offenbar für das Jahr 2050 fast 40 Millionen Tote aufgrund dieser Resistenzen für möglich. Gleichzeitig mehren sich die Nachrichten, dass auch in diesem Herbst die Versorgung mit Antibiotika in Deutschland eng werden könnte. Und: Pharmafirmen hätten kein Interesse mehr an der Entwicklung neuer Antibiotika, da es finanziell lohnendere Projekte gebe.

Unter der Überschrift „Eine Katastrophe mit Ansage“ berichtet die Tagesschau am 16.09.2024 über die mangelnde Entwicklung von Antibiotika in der Pharmabranche. Recherchiert hat der NDR:‘
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/antibiotika-pharmakonzerne-101.html

Über die möglichen 39 Millionen Toten in 2050 aufgrund von antibiotikaresistenten Keimen berichtet die Tagesschau am 17.09.2024:
https://www.tagesschau.de/wissen/datenanalyse-antibiotika-krise-100.html

Weiterlesen
  225 Aufrufe
225 Aufrufe

Neues vom Hirn der Frauen während der Schwangerschaften

Während der Schwangerschaft verringert sich bei Frauen die Graue Substanz des Gehirns. Und wer jetzt versucht ist, heimlich zu grinsen, der irrt: Dieser Schrumpfungsprozess geht einher mit der Verbesserung kognitiver Fähigkeiten. Wie sich das Gehirn von Frauen vor und nach einer Schwangerschaft verhält, war bislang bekannt. Die Situation während der Schwangerschaft war aus naheliegenden Gründen nicht so umfassend untersucht. Aber: Jetzt weiß man/frau mehr. Zumindest nach der Lektüre des Artikels in der Geo, 16.09.2024:
https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/graue-substanz-auf-schrumpfkurs--wie-eine-schwangerschaft-das-gehirn-veraendert-35067200.html?utm_source=pocket-newtab-de-de

  246 Aufrufe
246 Aufrufe

Forschen und heilen - Themenblock in den Westfälischen Nachrichten

Die Westfälischen Nachrichten haben 16.09.2024 eine Sonderveröffentlichung unter der Dachzeile „Magen-Darm-Probleme“ online gestellt. Überschrift: „Zöliakie: Ein Bauch wie eine Waschmaschine“- Sprachlich bleibt der Artikel bei dieser bildhaften Leichtigkeit. Informativ ist er noch dazu:
https://www.wn.de/muenster/forschen-und-heilen/anfangs-freute-sich-angela-lattekamp-noch-dass-sie-merklich-abnahm-doch-die-magen-darm-probleme-nahmen-dramatisch-zu-dann-mit-50-die-diagnose-zoeliakie-heute-ist-die-muensteranerin-78-jahre-alt-und-hat-sich-mit-der-krankheit-arrangiert-3142567?&npg

Der Artikel ist Teil einer Serie „Forschen und heilen“.

Am 01.09.2024 war das Thema Herzinfarkt:
https://www.wn.de/muenster/forschen-und-heilen/das-beste-gesundheitssystem-der-welt-3117675?&npg

Die Liste der weiteren Themen ist lang und vielfältig. Krebs, Nieren, Makula-Degeneration, Polyneuropathie, der Genuss von E-Zigaretten, ein Schnellbahntunnel für die Leber etc. Ein Blick in die Liste lohnt in jedem Fall:
https://www.wn.de/muenster/forschen-und-heilen?npg=

  253 Aufrufe
253 Aufrufe

Vom Schlaf im Doppelbett und der Arbeit im Garten

Wie man sich bettet, so liegt man. Weiß der Volksmund. Honoré de Balzac wusste, dass das Bett das Barometer der Ehe ist. Was auch immer er damit genau sagen wollte. Wir alle, die wir zu zweit im Bett liegen oder lagen, wissen: Es kann schon mal eng werden zu zweit im Bett. Und die Nacht lang.

„Spektrum der Wissenschaft“ weiß unter dem Titel „Schlaflos im Doppelbett“ noch einiges mehr über den Schlaf von Männern, Frauen und Paaren. Autorin Isabell Prophet geht pragmatisch und lesefreundlich allen Fragen nach, die man zum gemeinsamen Schlaf im Bett und zu seinen Störungen so stellen kann. Der Artikel ist vom 28.08.2024:
https://www.spektrum.de/kolumne/partnerschaft-schlaflos-im-doppelbett/2229395?utm_source=pocket-newtab-de-de

Wenn Ihnen nach Lesen dieses Textes mit der Wahrheit und der Erkenntnis der Sachverhalte nicht geholfen ist im Kampf gegen Ihre eigene Schlaflosigkeit, kommen Sie vielleicht mit der Lösung weiter, die bei t-online nahelegt: Gartenarbeit hilft bei Schlaflosgkeit mehr als Sport, so die Erkenntnis einer Studie, 23.08.2024:
https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100473666/schlafprobleme-dieses-hobby-hilft-besser-als-sport.html

  266 Aufrufe
266 Aufrufe

Von "Morbus Mohl" zur "Cyberchondrie"

Es ist schon eine ganze Weile her. Wir, zwei junge Journalistinnen in Ausbildung und nach irgendwo aufwärts strebend, saßen erschöpft beim Kaffee und referierten uns gegenseitig unsere Symptome. Wir wussten, dass es der Stress ist, der uns dann und wann zittern oder frieren ließ. Überarbeitung, Anspannung. Aber das Internet war neu, tief und abgründig – und wir haben, nur zum Spaß, unsere Symptome gegoogelt. Das Ergebnis war ganz eindeutig: Wir hatten Tollwut. Alle beide.

Glücklicherweise hatten wir auch noch einen Rest von Verstand. Und waren amüsiert. Tollwut. Wunderbar. Den Artikel über das Thema Tollwut beim Menschen haben wir uns dann, verständlicherweise, geschenkt.

Nun sind die Hinter-, Ab- und Vordergründe im Internet nicht nur gewachsen. Sie haben an Tiefe und Inhalt gewonnen – und an Perspektive. Die Information über alles und jedes ist für viele nicht nur Lebensinhalt, sondern zugleich Lebensunterhalt.

Und ganz sicher würden heute, wenn ich all die Symptome von damals googeln würde, ganz andere Ergebnisse herauskommen als damals. Der Blickwinkel hat sich nämlich auch verändert. Nicht Tollwut hätte ich. Sondern entweder einen Burnout, eine Phobie oder irgendeine psychische Störung. Die Psyche – vor allem die kranke Psyche – ist der Dreh- und Angelpunkt, über den medial gerne kommuniziert wird. Das liegt an Vielem: An der Zunahme psychischer Erkrankungen, an den Veränderungen in der Gesellschaft – und vor allem aber: Über die Psyche kann jeder mitreden. Über die Tollwut eher nicht.

Und deswegen gibt es jetzt für das Verhalten, das uns zwei jungen Frauen fast an unsere Tollwuterkrankung hätte glauben lassen, einen neuen Namen. Cyberchondrie heißt die Krankheit, die vom Hypochonder abgeleitet ist. Oder Morbus Google. Und ja: Das Ganze ist pathologisch – und auch der „eingebildete Kranke“ war immer schon krank. Wenngleich ganz anders als in seiner Wahrnehmung.

Weiterlesen
  271 Aufrufe
271 Aufrufe

Der tödliche Unterschied - Dokureihe im BR

Der BR geht dem kleinen Unterschied nach, der tatsächlich gar nicht so klein ist. Schon gar nicht in der Medizin. Die Doku-Reihe heißt: Der tödliche Unterschied. Bisher gibt es zwei Folgen:

Die Folge vom 27.08.2024 können Sie hier sehen:
https://www.ardmediathek.de/video/gesundheit/der-toedliche-unterschied-warum-geschlechterklischees-krank-machen/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM2MDEwMTI4MTNfRjIwMjNXTzAxNzE3MEEw

Die erste Folge lief am 20.08.2024:
https://www.ardmediathek.de/video/gesundheit/der-toedliche-unterschied-wie-frauen-und-maenner-falsch-behandelt-werden/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM2MDEwMDY4MTNfRjIwMjNXTzAxNzE2NEEw

Im MDR ist die dreiteilige Dokumentation in 2023 gelaufen, daher findet sich in der Mediathek der ARD auch der Link zum dritten Teil:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL21kci5kZS9iZWl0cmFnL2Ntcy9iNmQ4ZjY3NS0zN2RkLTRiMjktYWJhOC1lODU1YmQyYWNiNDU

  233 Aufrufe
233 Aufrufe

Neue und alte Wege im Kampf gegen Krankenhauskeime

Der Bücherskorpion und die Landkarten-Kegelschnecke – sie könnten dem Reich der Fantasie entsprungen sein. Tatsächlich aber haben sie, genauer gesagt ihr Gift, fantastische Fähigkeiten. Während das Gift des Bücherskorpions gerade Furore macht als mögliche Waffe im Kampf gegen Krankenhauskeime, könnte das Gift der Landkarten-Kegelschnecke aufgrund seiner Ähnlichkeit mit menschlichen Hormonen bei Diabetes und Hormonstörungen zum Einsatz kommen.

Der MDR berichtet am 21.08.2024 über beide Möglichkeiten:
https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/giftigste-Tiere-der-Welt-Neuer-Ansatz-zur-Heilung-Diabetes-Hormonstoerungen-100.html

Über die hessischen Forscher, die das Gift des Bücherskorpions in den Blick nehmen, berichtete die Hessenschau mit Video und Text am 09.08.2024:
https://www.hessenschau.de/gesellschaft/das-gift-dieser-mini-skorpione-koennte-krankenhauskeime-ausschalten-v1,buecherskorpion-forschung-100.html

ntv am 07.08.2024:
https://www.n-tv.de/wissen/Gift-des-Buecherskorpions-toetet-Krankenhauskeime-article25142985.html

Ganz konventionell geht eine Chefärztin in Köln gegen Krankenhauskeime vor: Mit Hygienemaßnahmen. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat mit ihr gesprochen – auch über nachlassendes Hygienebewusstsein, seit der Schrecken der Corona-Pandemie sich verflüchtigt. 26.08.2024:
https://www.ksta.de/koeln/koelner-expertin-so-gehen-koelner-kliniken-gegen-krankenhauskeime-vor-836492

Weiterlesen
  268 Aufrufe
268 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.