NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Lauterbach verweigert Geld für die digitale Modernisierung des RKI

RKI-Chef Lothar Wieler möchte das RKI digital neu aufstellen – und hatte von der vorige Regierung Zusagen erhalten. Der jetzige Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach aber ist nicht bereit, die Finanzierung für das Projekt bereitzustellen. De3r Bericht der „Welt am Sonntag“ vomn 24.04.2022 liegt hinter Bezahlschranke:
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus238335865/Bundeshaushalt-Lauterbach-blockiert-Modernisierung-des-Robert-Koch-Instituts.html

ntv (24.04.2022) und das Ärzteblatt (25.04.2022) nehmen jedoch die Berichterstattung darüber ebenfalls auf:
https://www.n-tv.de/politik/Lauterbach-streicht-Wieler-das-Geld-article23286295.html
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133588/Zeitung-Gesundheitsministerium-verweigert-RKI-Reformprojekten-die-Finanzierung

Auch die FAZ berichtet am 24.04.2022:
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/lauterbach-blockiert-rki-reformen-17979237.html

  1211 Aufrufe
1211 Aufrufe

Den Laboren droht ein Mangel an Fachkräften

Die Umfrage eines Laborprodukteherstellers hat ergeben: Jugendliche in Deutschland und Großbritannien halten die Aufgaben im Labor für wichtig und systemrelevant. Dennoch zieht es sie, mangels Interesse und mangels naturwissenschaftlicher Kenntnisse, nicht in diesen Beruf. Bericht auf der Website der Finanznachrichten, 25.04.2022:
https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2022-04/55855816-fachkraeftemangel-im-labor-hohe-motivation-trifft-auf-sinkende-bewerberzahlen-007.htm

Im Presseportal die Pressemitteilung vom 25.04.2022:
https://www.presseportal.de/pm/149280/5204207

  1461 Aufrufe
1461 Aufrufe

Mutmaßlich falscher Arzt in Zschopau - Ärztekammer warnt

Die Sächsische Ärztekammer warnt vor einem mutmaßlich falschen Arzt in Zschopau. Der auch noch denselben Nachnamen trägt, wie der Bundesgesundheitsminister. Bericht beim MDR, 25.04.2022:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/chemnitz/aerztekammer-arzt-zschopau-strafanzeige-100.html

und im Spiegel:
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/zschopau-aerztekammer-warnt-vor-falschem-arzt-ingo-lauterbach-a-e4ed9d61-5ec6-4cb4-a34e-fc87274f54a6

  1401 Aufrufe
1401 Aufrufe

Biontech: Nachrichten-, Aktien- und Forschungslage

Die Biontech-Aktie leidet. So heißt es auf der Website Wallstreet online. Und zwar unter den Corona-Maßnahmen, die aufgehoben werden, und unter den Impfnebenwirkungen, die bekannt bzw. diskutiert werden. Die „vorsichtige“ Einschätzung der Sachlage, die Wallstreet online zitiert, schließt dann immerhin den Gedanken mit ein, dass Biontech möglicherweise vom Markt genommen werden müsse.
Bericht vom 20.04.2022:
https://www.wallstreet-online.de/_amp/nachricht/15334325-aktien-biontech-party-vorbei

„Der Aktionär“ hofft – hinter Bezahlschranke – für Biontech auf einen Markt in China (25.04.2022):
https://www.deraktionaer.de/artikel/pharma-biotech/biontech-gibt-china-bald-gruenes-licht-20249235.html

Zugleich geht quer durch die Medien die Nachricht, dass der Booster-Schutz gegen Omikron nach der Impfung mit dem Impfstoff von Biontech zwar ausgesprochen hoch ist, aber nur drei Monate anhält. ntv, 25.04.2022:
https://www.n-tv.de/wissen/Booster-Schutz-sinkt-nach-drei-Monaten-deutlich-article23287431.html

Dieselbe Nachricht auch beim ZDF, 25.04.2022:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona-omikron-booster-schutz-100.html

Der speziell an die Omikron-Variante des Coronavirus angepasste Impfstoff lässt hingegen auf sich warten. Genauer: Die EMA lässt ihn warten, weil Studiendaten fehlten. Bericht beim MDR/Brisant (25.04.2022):
https://www.mdr.de/brisant/omikron-impfstoff-100.html

Weiterlesen
  1458 Aufrufe
1458 Aufrufe

Hausarztpraxis sucht Nachfolger per Videoaufruf

Die wichtigste Nachricht vorab: Kirchensittenbach braucht einen Doktor.

Das kann Ihnen gleich hier schon einmal die Rentnerin Doris erzählen:
https://www.youtube.com/watch?v=pR-zdXl0-XE

Und jetzt von Anfang an: Kirchensittenbach ist eine kleine Gemeinde in Mittelfranken. Der der dortige Hausarzt denkt ans Aufhören. Bleibt die Frage nach der Nachfolge. Bis die angehenden geförderten Landärzte mit dem Studium durch sind, ist es zu spät. Doch die Dorfgemeinschaft steht ihrem Arzt zur Seite – und so gibt es nun eine Reihe von netten kleinen Videos, die alle mit der Erkenntnis enden: Kirchensittenbach braucht einen Doktor.

Die Nachricht vom 22.04.2022 beim BR:
 https://www.br.de/nachrichten/bayern/landarzt-sucht-nachfolger-mit-lustigen-internet-videos,T3eGS6f

Weiterlesen
  1407 Aufrufe
1407 Aufrufe

Sonderausstellung Seuchen in Hildesheim noch bis Mitte Juli

Die Sonderausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“, die im Hildesheimer Römer- und Pelizaeus-Museum zu sehen ist, war so erfolgreich, dass sie bis zum 17.07.2022 verlängert wurde.

Weiterlesen
  1090 Aufrufe
1090 Aufrufe

UN-Sonderbeauftragter wirft der Polizei in Deutschland Systemversagen vor

Das sind mehr als Zweifel. Der UN-Menschenrechtsexperte Nils Melzer wirft der Polizei in Deutschland Systemversagen vor. Seine Aussagen bezieht er auf den Umgang mit Corona-Demonstranten in Berlin. Als Beispiel nennt er einen nicht aggressiven Demonstranten, den die Polizisten vom Fahrrad zu Boden geworfen hätten.

Der MDR berichtet am 21.04.2022:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/corona-un-experte-melzer-zu-polizeigewalt-demos-100.html

Die FAZ berichtet hier (21.04.2022):
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/un-experte-sieht-systemversagen-bei-polizeigewalt-in-deutschland-17971633.html

Die Stuttgarter Nachrichten berichten hier (21.04.2022):
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.kritik-un-experte-systemversagen-bei-polizeigewalt-in-deutschland.9b08fbc1-5da2-4eb4-8d17-63baade33b4a.html

Die „Welt“ berichtete am 19.04.2022 hinter Bezahlschranke:
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus238239153/Polizeigewalt-auf-Corona-Demos-Andernfalls-ist-man-bloss-eine-Schoenwetter-Demokratie.html

Wikipedia-Artikel zu Nils Melzer:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nils_Melzer

  1124 Aufrufe
1124 Aufrufe

Geplante Lauterbach-Entführung - Nachrichtenlage und -Verlauf

Vier Männer sitzen in Untersuchungshaft, über eine fünfte geben die Ermittler keine Auskunft. Sie sollen die Entführung des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach geplant haben. Festgenommen wurden sie vor einer Woche. Die Nachricht wurde am 20.04.2022 öffentlich, der SWR berichtet am 21.04.2022 umfangreich:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/lauterbach-entfuehrer-beschuldigte-100.html

Die Pläne waren schon vorher bekannt, die Nachrichten berichteten am 14.04.2022 und 15.04.2022. Auffällig ist, dass in der Berichterstattung beim SWR und beim BR am 14.04.2022 und 15.04.2022 von einer Telegram-Chatgruppe die Rede ist, am 20.04.22/21.04.2022 jedoch allenfalls noch von einer Chatgruppe.


Die Berichte:

Die Tagesschau berichtete am 14.04.2022, dass ein Haftbefehl erlassen wurde:
https://www.tagesschau.de/inland/razzien-vereinte-patrioten-103.html

SWR (15.04.2022):
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/razzien-telegram-chatgruppen-100.html

Weiterlesen
  1502 Aufrufe
1502 Aufrufe

Forscher werten Daten aus USA aus und ziehen Schlüsse über die langfristige Wirkung von Antidepressiva

Forscher haben Millionen Daten aus Bevölkerungsbefragungen und Medikamentenverschreibungen analysiert und so verglichen, wie es depressiven Menschen mit oder ohne Medikamenten nach mehreren Jahren geht. Das Ergebnis: Die Medikamentengabe macht womöglich gar keinen Unterschied. Die Studie ist aufgrund ihres Vorgehens nicht unumstritten. Die ZEIT berichtet am 20.04.2022:
https://www.zeit.de/gesundheit/2022-04/antidepressiva-depressionen-studie-wirkung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

 

  1248 Aufrufe
1248 Aufrufe

Corona-Impfstoffe und ihre Entwicklungen - Kurzer Nachrichtenüberblick

Die Impfstoffe gegen Corona gehen offenbar in die Differenzierung. Zumindest sprachlich. Da ist die Rede von angepassten Impfstoffen. Gemeint sind dabei – zumindest im Moment – die an die Omikron-Variante des Coronavirus angepassten Impfstoffen. Deswegen auch Omikron-Impfstoff genannt. Dann ist aber auch die Rede von der Suche nach dem Universalimpfstoff. Den Alleskönner sozusagen. Dann gibt’s noch einen kombinierten Booster-Impfstoff von Moderna – und der Impfstoff Valneva ist kurz vor der Zulassung.

Für alle, die längst doppelt und dreifach geimpft sind, und nachrichtlich den Überblick nicht mehr so ganz haben, deswegen auch hier eine kleine, hoffentlich feine Linkliste:

Über die Moderna-Booster-Impfung von Moderna und über einen zweiten kombinierten Impfstoff, der bei Moderna entwickelt werden soll, berichtet der Standard, 19.04.2022:
https://www.derstandard.de/story/2000135020971/corona-booster-kombi-impfstoff-von-moderna-in-studie-erfolgreich

und auch Börse online, 19.04.2022:
https://www.boerse-online.de/nachrichten/aktien/moderna-kombinierter-booster-impfstoff-in-studie-erfolgreich-1031363560

Der NDR sammelt die Infos zur Entwicklung eines universellen Impfstoffes, 19.04.2022:
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Universeller-Impfstoff-gegen-alle-Corona-Varianten,impfstoffe142.html

Weiterlesen
  1806 Aufrufe
1806 Aufrufe

Rätselhafte Hepatitis bei Kindern

In Großbritannien und weiteren europäischen Ländern treten vermehrt Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern auf, deren Ursache noch nicht klar ist. Hepatitisviren wurden nicht gefunden. Vermutet wird dennoch eine Infektion als Ursache – und natürlich steht auch das Coronavirus unter Verdacht.

Linkliste, nach Erscheinungsdatum geordnet:

Die Tagesschau, 15.04.2022:
https://www.tagesschau.de/ausland/hepatitis-kinder-corona-101.html

Der Spiegel, 15.04.2022:
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/hepatitis-bei-kindern-who-ruft-zu-wachsamkeit-auf-a-d99e7b09-f25f-41e6-a098-90787a8be450

Das Ärzteblatt am 19.04.2022:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133458/Schwere-Hepatitis-Erkrankungen-bei-Kindern-in-mehreren-europaeischen-Laendern-und-US-Staat-geben-Raetsel-auf

Weiterlesen
  1552 Aufrufe
1552 Aufrufe

Medizinisches Cannabis aus Sachsen

In Sachsen ist die erste Ernte von medizinischem Cannabis eingefahren und die ersten Pflanzen sind ausgeliefert. Bericht in der „Welt“ mit schönen Fotos, 20.04.2022:
https://www.welt.de/wissenschaft/article238263725/Medizin-1000-Kilo-legales-Cannabis-aus-Sachsen.html

  1300 Aufrufe
1300 Aufrufe

Der Uhu und der Zahnarzt - eine ungewöhnliche Hilfsaktion im westfälischen Dorsten

Manchmal muss man beherzt handeln können. Und beherzt fragen. Gefragt hat der Besitzer eines Uhus einen befreundeten Zahnarzt. Denn der Uhu hatte sich die Schnabelspitze abgebrochen. Und der Zahnarzt aus Dorsten hat ihn beherzt behandelt. Wer sich einen Eindruck verschaffen möchte, bei der Bild-Zeitung gibt’s ein langes Video, bei Sat.1 ein kurzes:

Bild, 20.04.2022, Video 2:17 min (plus Werbung natürlich):
Schnabelspitze abgebrochen: Uhu „Juri“ muss nach Dorsten zum Zahnarzt | Regional | BILD.de

Sat.1, 19.04.2022, Video 1:19 min – und ohne Werbung:
https://www.sat1nrw.de/aktuell/uhu-beim-zahnarzt-223128/

Aber selbstverständlich hat die Geschichte vom Uhu beim Zahnarzt viel weitere Kreise gezogen:

Rein nachrichtlich die ZEIT mit dem dpa-Bericht am 19.04.2022:
https://www.zeit.de/news/2022-04/19/schnabelspitze-abgebrochen-zahnarzt-behandelt-uhu

Weiterlesen
  1666 Aufrufe
1666 Aufrufe

Krankenkassen fordern 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Medikamente

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern, dass Medikamente wie Lebensmittel mit nur sieben Prozent versteuert werden. Oftmals seien Medikamente lebenswichtig – und der steuerliche Unterschied sei nicht begründbar. Der dpa-Artikel ist am 18.04.2022 auf der Site proplanta.de wiedergegeben:
https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/verbraucher/krankenkassen-fordern-niedrigere-mehrwertsteuer-fuer-medikamente_article1650287025.html

Das ZDF berichtete am 17.04.2022:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/krankenkassen-mehrwertsteuer-medikamente-100.html

  1740 Aufrufe
1740 Aufrufe

Lauterbach fürchtet Killervarianten im Herbst - Virologen reagieren zurückweisend

Nachdem der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in der „Bild am Sonntag“ vor möglichen „Killervarianten“ gewarnt haben, sind diese und jener selbst in aller Munde. Kritik am Vokabular ist die häufigste Antwort. Der Artikel in der „Bild am Sonntag“ liegt online hinter Bezahlschranke, aber es ist genügend Aufmachung zu sehen und lesen, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Der Artikel fängt nahezu szenisch an: „Die Corona-Zahlen fallen und fallen und fallen …“. Genau, Sie ahnen es: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist nach Auskunft der Bild trotzdem besorgt. Für den Rest an Info bräuchten Sie das Abo:
 https://www.bild.de/bild-plus/politik/inland/politik-inland/lauterbach-warnt-vor-absoluter-killervariante-ansteckend-wie-omikron-toedlich-wi-79797088,view=conversionToLogin.bild.html

Kostenlos lesen können Sie aber den Artikel, den die Bild selbst am 19.04.2022 nachdreht. Darin verwirft die Bild die Studie, aus der Lauterbach seine Einschätzung bezieht, in Bausch und Bogen – zumindest für Deutschland. Die Studie stammt aus Hongkong, und dort waren Coronaverlauf, Impfungsverhalten etc. sehr unterschiedlich als hier:
https://www.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/lauterbachs-panik-prognose-vor-corona-killervariante-im-bild-check-79809068.bild.html



Kleine Linkliste der Reaktionen – alle ohne Bezahlschranke:

In der ZEIT vom 19.04.2022 finden Sie den dpa-Artikel, der die ersten Reaktionen zusammenfasst:
https://www.zeit.de/news/2022-04/19/killervariante-weiter-kritik-an-lauterbach?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F


Der Tagesspiegel zitiert am 18.04.2022 (unter anderen) den Virologen Hajo Zeeb, der sowohl die Vokabel bemängelt – als auch die Erwartung eines möglichen Auftretens einer tödlichen Variante im Herbst in Frage stellt:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/sind-die-omikron-subtypen-toedlicher-lauterbach-warnt-vor-killervarianten-und-erntet-kritik/28258712.html

Weiterlesen
  1373 Aufrufe
1373 Aufrufe

Erinnerungsarbeit: Patientenbriefe als Comic

Ein tragischer Lebenslauf zwischen Unternehmertum, Scheitern, Selbstmordversuch, Kunst und Heilanstalten. Ein Name, den kaum noch einer kennt, der nicht gerade im Bereich Kunst oder Psychiatrie schon auf ihn gestoßen ist. Josef Grebing. 1879 geboren, 1940 im Rahmen des Euthanasieprogramms umgebracht.

Die Comiczeichnerin Lucie Langston hat sich mit seinen – einbehaltenen und nie angekommenen – Briefen und mit seiner Kunst auseinandergesetzt. Daraus wurde so etwas wie ein biographisches Comic-Essay. Der SWR berichtet. Zu den Bildern der Künstlerin kommen Sie über den Instagram-Link beim SWR oder hier:
https://www.instagram.com/lucielangston/?utm_source=ig_embed&ig_rid=076db14e-8f51-401a-8990-733cf0776a4b

Infos und Filmbeitrag SWR, 03.03.2022:
https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/comic-von-lucie-langston-zu-einem-patientenbrief-von-josef-grebing-aus-der-sammlung-prinzhorn-100.html

Wikipedia-Artikel über Josef Heinrich Grebing:
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Heinrich_Grebing

Langstons Bilder sind Teil einer Ausstellung in Heidelberg und dort noch bis Juni 2022 zu sehen. Infos und Hinweise beim SWR und hier:
https://hausamwehrsteg.info/

  1637 Aufrufe
1637 Aufrufe

Plastikpartikel in der Lunge - Neue Studien

In einer Studie aus Großbritannien weisen Forscher Plastikpartikel in menschlichen Lungen nach. Artikel im Stern, 06.04.2022:
https://www.stern.de/panorama/wissen/studie--forscher-erstmals-mikroplastik-in-lungen-lebender-menschen-gefunden-31762358.html

Scinexx.de berichtet am 13.04.2022 von Forschern der Arizona State University, die Mikroplastik in menschlichem Gewebe und Organen nachgewiesen haben:
https://www.scinexx.de/news/medizin/mikroplastik-selbst-in-unseren-geweben/

Schon 2019 hatten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes in Bremerhaven Mikroplastik in der Luft nachgewiesen. Das hatte die Diskussion zur Folge, ob das eingeatmete Mikro- oder Nanoplastik ausgehustet wird oder ob es nur klein genug sein muss, um in der Lunge zu bleiben. Der Tagesspiegel nahm die Diskussion am 15.08.2019 auf:
https://www.tagesspiegel.de/wissen/mikrokunststoff-in-der-luft-unser-leben-in-der-plastikwolke/24908624.html

Die FAZ titelte am 14.08.2019: Wie Schuhsohlenreste in die Lunge kommen.
https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/wie-schuhsohlenreste-in-die-lunge-kommen-16333714.html

  1429 Aufrufe
1429 Aufrufe

Richtfest beim Forschungscampus Ost in Münster

In Münster entsteht an der Medizinischen Universität ein „Forschungscampus Ost“. Die Westfälischen Nachrichten berichten am 11.04.2022 aus Anlass des (und über das) Richtfestes:
https://www.wn.de/muenster/muensters-groesste-baustelle-viel-platz-fuer-die-uni-medizin-2556812

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) berichtet hier:
https://www.medizin.uni-muenster.de/forschungscampus-ost/startseite.html

Die Lokalzeit Münster (WDR) hat einen dreiminütigen Filmbeitrag eingestellt, mit Verlinkungen zur zurückliegenden Berichterstattung (11.04.2022):
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/forschungscampus-uni-muenster-100.html

  1212 Aufrufe
1212 Aufrufe

Ausbildungsmodul Suchtkrankheiten im Medizinstudium?

Burkhard Blienert, Drogenbeauftragter der Bundesregierung, fordert ein Ausbildungsmodul zum Thema Suchtkrankheiten fürs Medizinstudium. Die Nachricht in der Rheinischen Post, 10.04.2022:
https://rp-online.de/panorama/deutschland/duesseldorf-drogenbeauftragter-fordert-modul-suchterkrankung-im-medizinstudium_aid-67957979

Blienert hat das Amt des Drogenbeauftragten seit Mitte Januar inne, die Website der Bundesregierung stellt ihn hier vor:
https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/presse/detail/burkhard-blienert-ist-neuer-beauftragter-der-bundesregierung-fuer-sucht-und-drogenfragen/

  1442 Aufrufe
1442 Aufrufe

Blinde Frauen ertasten Brustkrebs

Auf den Tastsinn blinder Frauen setzen manche Frauenarztpraxen. Der Stern berichtet mit Beispiel am 10.04.2022. Nicht alle gesetzlichen Krankenkassen, aber alle privaten Krankenkassen übernehmen mittlerweile die Kosten. Der dpa-Bericht ist aber auch in vielen anderen Medien zu finden.
https://www.stern.de/panorama/wissen/medizin-dem-brustkrebs-auf-der-spur-31770662.html

Der SWR berichtete am 21.01.2022 in Bild und Ton über eine andere blinde Frau, die als Medizinisch-Taktile Untersucherin (MTU) tätig ist. Das Video dauert 2 min:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/mannheim/isabell-pfeufer-aus-schriesheim-ertastet-brustkrebs-100.html

Im Portal „Familie.de“ hat Andrea Zschocher am 17.10.2021 einen Beitrag zum Thema eingestellt, inklusive abschließender Bewertung und weiterführenden Links zum Thema Brustkrebs:
https://www.familie.de/familienleben/we-are-familiy/sehende-haende-wieso-diese-frauen-die-brustkrebsvorsorge-revolutionieren/

Infos über die Untersuchung, Ausbildung etc. gibt’s auf der Seite „Discovering Hands“:
https://www.discovering-hands.de/

Eine Liste der gesetzlichen Krankenkassen, die die Kosten für diese Untersuchung übernehmen, gibt es auf der Seite Krankenkassen.de. (Da kein Datum angegeben ist, ist aber unklar, wie aktuell die Liste jeweils ist):
https://www.krankenkassen.de/gesetzliche-krankenkassen/leistungen-gesetzliche-krankenkassen/vorsorge-beim-arzt/discovering-hands/

  1771 Aufrufe
1771 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.