Schon mal was von „Junk Sleep“ gelesen? Die Analogie zum „Junk Food“ ist noch nicht so ganz geläufig, macht sich aber gut, wenn die Rubrik, in der über ihn geschrieben wird, „Lifestyle“ heißt – und das Organ, in dem geschrieben wird „L’essentiell“. Tatsächlich ist der Schlaf essentiell, und die Bearbeitung dieses Themas bietet sich im Januar geradezu an. Es ist der Monat der guten Vorsätze. Für manche auch der Veganuary. Junk Sleep, auch das liegt nahe, ist ein Schlaf, dessen Qualität eher nicht vorhanden ist. Zur Übersicht trägt die Benennung nicht wirklich bei. Haben wir doch schon die Schlafstörungen, die Durchschlafstörungen, die Schlaflosigkeit, die Insomnie … Klar: So vielfältig die Ursachen, so vielfältig die Benennungen.
Und dann gibt es da noch eine Benennung, die eher Historikern wahrscheinlich geläufiger ist als Medizinern. Aber vielleicht ein Tipp, für alle, die mit den Nächten schlafend nicht so gut zurecht kommen: Der biphasische Schlaf soll im Mittelalter und auch früher gang und gäbe gewesen sein. Literarisch lässt er sich nachweisen – und nachvollziehen lässt sich diese Vorstellung auch. Demnach gingen die Menschen etwa 21 Uhr zu Bett. Nachvollziehbar, denn in unseren Breiten ist es dann ohne Strom mutmaßlich dunkel. Wachen gegen 24 Uhr wieder auf – und nutzen die Dunkelheit zu allem Möglichen, um dann wieder zum Morgenschlaf zurückzukehren, der wahrscheinlich bis zum Morgengrauen ging.
Ob es so war oder ähnlich oder gar nicht: Dieser Rhythmus zeigt, dass die einzige Schlafwahrheit wahrscheinlich nicht im Durchschlafen liegt.
Wie dem auch sei – es ist Januar. Vielleicht heißt er in ein paar Jahren ja auch Sleepuary. Jetzt aber eine kleine Linkliste, die von Schlafmängeln reicht, die bis zu Heißhungerattacken gehen können.
Über den biphasischen Schlaf informiert Eugen Epp am 18.01.2022 im Stern – der Artikel ist zwar ein Jahr alt, aber man merke auf: Er erschien in einem Januar!
https://www.stern.de/panorama/wissen/mensch/biphasischer-schlaf--im-mittelalter-schlief-man-zweimal-pro-nacht-31548844.html