NACHRICHTENPORTAL

Forschungen und Einsätze rund ums Mikroplastik

Ob und welche Schäden Mikroplastik in unserem Körper anrichtet, weiß man nicht so genau. Vermutungen gibt es viele. Die Forschung steckt am Anfang. Man weiß aber schon mal, dass wir im Durchschnitt pro Woche eine Kreditkarte verzehren – nämlich fünf Gramm Plastik. Das ist doch mal ein sinnbildhaft gewählte Größenordnung. Die Zahl bringt der BR in seinem Artikel über die Forschung, die die Wirkung von Mikroplastik auf den Menschen erkunden will. Artikel vom 09.05.2022:
 https://www.br.de/nachrichten/wissen/forschung-was-mikroplastik-mit-unserer-gesundheit-macht,T5EW5Ih

W24at aus Wien berichtet über einen Professor, der im Rahmen des „bündnis mikroplastikfrei“ die ganze Donau durchschwimmen will – und natürlich auch ihren Mikroplastikgehalt bestimmen möchte. Bericht vom 06.05.2022:
https://www.w24.at/News/2022/5/Schwimmender-Professor-gegen-Mikroplastik

Auch am 07.05.2022 in den OÖ-Nachrichten:
 https://www.nachrichten.at/panorama/chronik/welche-massnahmen-die-mikroplastik-belastung-eindaemmen-sollen;art58,3648009

Die VDI-Nachrichten berichten am 05.05.2022 über ein Kölner Startup-Unternehmen, dass das Plastik schon aus den Flüssen fischen will, bevor es ins Meer gelangen kann:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/umwelt/schwimmende-zaeune-fischen-plastik-aus-den-fluessen/

Das Bremer Regionalmagazin buten un binnen berichtet von Plastiktütenfunden in den Tiefen des arktischen Meeres. Die Forscher des Alfred-Wegener-Institutes (AWI) in Bremerhaven setzen sich für eine deutliche Verringerung der Plastikproduktion ein. Mit Filmbeitrag und Eisbär, der eine Plastiktüte erobert, 29.04.2022:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/weniger-plastik-awi-bremerhaven-100.html

Der NDR zeigt am 05.05.2022 Bilder von Tauchern auf der Suche nach verlorengegangenen Fischernetzen. Auch sie sondern Mikroplastik ab – und werden oft zur tödlichen Falle für alle Lebewesen, die sich verfangen:
 https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Geisternetze-Die-fast-unsichtbare-Gefahr-in-der-Nordsee,geisternetze146.html

Einen ungewöhnlichen Vorschlag, den Maskenmüll zu reduzieren, haben Forscher aus Washington. Sie wollen die Masken recyclen und ohne Gummibänder und Metallstreifen zu einem Stoff verarbeiten, der am Ende Beton härter macht. Die FAZ berichtet darüber am 06.05.2022:
https://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-mehr/forscher-haben-eine-verwendung-gebrauchte-einweg-masken-gefunden-18000573.html

Studie über Impfnebenwirkungen sorgt für Diskussio...
Triage - oder ein Gesetzesentwurf und der Rückwärt...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Mittwoch, 15. Oktober 2025

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...