NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Heilung und heilig - Sanatorien in der Antike

Asklepiea waren Heiligtümer mit angeschlossenen Sanatorien – und im antiken Griechenland weit verbreitete und gut besuchte Einrichtungen. National Geographic berichtet und erkundet die Zusammenhänge zwischen Medizin, Spiritualität und Ganzheitlichkeit. Interessante Lesegeschichte, 16.08.2024:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2024/08/heiltraeume-und-einlaeufe-mit-honig-medizintourismus-in-der-antike?utm_source=pocket-newtab-de-de

Kurzinfo auch auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Asklepieion

 

  70 Aufrufe
70 Aufrufe

Von der heilenden Kraft des vierten Fingers

„,Das hättest du dir doch an den fünf Fingern abzählen können, dass ein so dünner Ast nicht trägt,’ meinte mein Freund lachend, als ich vom Baum fiel.“

Wahrscheinlich können auch Sie diesen Satz sofort seiner Herkunft zuordnen. Diese fehlende Lebens- und Wirklichkeitsnähe ist ja ausgesprochen verräterisch. Wir bewegen uns hier ganz gewiss irgendwo im Bereich der Sprachpädagogik.

Entnommen ist der Satz einer Liste von Redewendungen zum Thema Finger – und es gibt dort noch viel mehr dieser wunderschönen, gestelzten oder auch gedrechselten Beispielsätze:
https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10745

Die fünf Finger abzählen hingegen, können auch Sie wahrscheinlich seit Kindertagen: „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der bringt sie nach Haus – und der klitzekleine, der isst sie alle auf.“

Aber eigentlich will ich mich hier nur einem einzigen Finger zuwenden: Es ist der Ringfinger. Auch Goldfinger genannt. Oder eben, und darum geht’s: der Arztfinger. Wie er zu diesem Namen gekommen ist? Dazu gibt es in alten und neuen Zeitungen alte und neue Nachrichten und Theorien, die sich auch manchmal ganz gut ergänzen. Fangen wir in der Gegenwart an. Bei Wikipedia wird der Arztfinger, profan zusammengefasst, so erklärt: Eigentlich trug einstens der Arzt mit dem Mittelfinger die Salben auf. Da nun aber der Mittelfinger schon seinerzeit ein Stinkefinger war, wurden die ärztlichen Aufgaben dem Ringfinger – oder dem Goldfinger – übertragen. Wikipedia kann auch mit dieser Theorie auf ein Arztbüchlein von 1658 zurückverweisen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringfinger

Weiterlesen
  154 Aufrufe
154 Aufrufe

Krebsforschung im alten Ägypten

Entweder sie haben versucht, ein Krebsgeschwür aus seinem Kopf zu schneiden – oder sie haben sich nach seinem Tod Kenntnisse über den Krebs aneignen wollen. Ein 4000 Jahre alter Schädel gibt Anlass zu Vermutungen und Erkenntnissen über den medizinischen Kenntnisstand der alten Ägypter.

SWR, 06.06.2024:
https://www.swr.de/wissen/aegypten-aelteste-krebs-operation-vor-ueber-4000-jahren-100.html

Geo, 03.06.2024:
https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/sensationsfund--alte-aegypter-versuchten--krebsgeschwuere-zu-entfernen-34754920.html

Spiegel, 30.05.2024:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/archaeologie-bahnbrechender-fund-aerzte-versuchten-vor-4000-jahren-krebsgeschwuer-zu-entfernen-a-cf00486a-2004-4ffa-9956-10140b158aaf

Damals.de, 29.05.2024:
https://www.wissenschaft.de/geschichte-archaeologie/krebsbehandlung-im-alten-aegypten/

Weiterlesen
  131 Aufrufe
131 Aufrufe

Zum Tod von Paul Alexander

Er gilt als der letzte Mensch, der mit Eiserner Lunge gelebt hat. Nun ist er gestorben. Die Bild nennt Corona als Ursache, die allermeisten anderen Medien nennen keine Ursache. Paul Alexander ist 78 Jahre alte geworden. Man hatte seinen Tod befürchtet, als er mit sechs Jahren an Kinderlähmung erkrankte. Eine kleine Linksammlung.

Die Bild-Zeitung wartet mit einer Reihe eindrucksvoller Bilder aus dem Leben Alexanders auf, 13.03.2024:
https://www.bild.de/ratgeber/wissenschaft/ratgeber/paul-alexander-ist-tot-letzter-mensch-mit-eiserner-lunge-gestorben-87500292.bild.html

Der Spiegel veröffentlicht Alexanders Geschichte, genauer gesagt, sind es Geschichten und Geschichtchen, die ein Lebensbild zeichnen, am 14.03.2024:
https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/paul-alexander-ist-tot-der-wohl-letzte-mensch-der-in-einer-eisernen-lunge-lebte-gestorben-a-3312ed7c-04af-4aa4-a625-0d1d6c3a492c

Kölner Stadt-Anzeiger, 14.03.2024:
https://www.ksta.de/panorama/mann-mit-der-eisernen-lunge-nach-70-jahren-in-metallroehre-gestorben-1-757217

ZDF, 13.03.2024:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/paul-alexander-polio-eiserne-lunge-usa-tot-100.html

Weiterlesen
  212 Aufrufe
212 Aufrufe

Lesetipp - eine kurze Geschichte der Krebsbehandlungen

Irgendwie auch tröstlich: Der Krebs ist älter als die Menschheit, so die dringende Vermutung. Wie die Menschheit dem Krebs auf die Spur kam, die alten Ägypter ihn schon zu operieren versuchten, worauf der Name der Krankheit mutmaßlich zurückzuführen ist, berichtet Lisa Lamm in National Geographic am 02.02.2024. Mehrere Bilder, ein Link zu einem Artikel zur Krebsrate vor der Industrialisierung usw. Kurz: Super für den schnellen Überblick, schön zu lesen. Vielleicht dann aber doch wieder zu kurz:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2024/01/wie-die-menschen-krebs-entdeckten-medizin-krankheit?utm_source=pocket-newtab-de-de

  282 Aufrufe
282 Aufrufe

Zum Geburtstag von Robert Koch

Robert Koch hätte gestern Geburtstag gehabt und wäre 180 Jahre alt geworden. Einige Medien haben rechtzeitig daran gedacht. Hier eine kleine Linkliste

Der NDR erinnert mit einem langen Text, mit Bildern und Velinkungen an den „Jäger der Erreger“. 11.12.2023:
https://www.ndr.de/geschichte/koepfe/Vor-180-Jahren-geboren-Robert-Koch-der-Medizin-Revoluzzer,robertkoch101.html

Der Deutschlandfunk gratuliert mit einem fast fünfminütigen Audio, 11.12.2023:
https://www.deutschlandfunk.de/robert-koch-milzbrand-tuberkulose-100.html

Die Deutsche Apotheker-Zeitung (DAZ) nimmt Robert Koch in ihren Adventskalender auf – und stellt am 10.12.2023 auch eine Rätselfrage zu seiner Person. Aber Achtung: Die Frage steht unter dem Text – und gleich darunter auch die Lösung. Wer wirklich rätseln will, sollte nicht gleich ganz durchscrollen …
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2023/12/10/adventsraetsel-tag-10

 Auch auf wissen.de finden Sie am 11.12.2023 einen ausführlichen Artikel, der die Arbeit Kochs würdigt:
https://www.wissen.de/wie-robert-koch-die-seuchenbekaempfung-revolutionierte

  329 Aufrufe
329 Aufrufe

Oh Schneck, lass nach! Eine kleine kosmetische Zeitreise

So unbeliebt die Schnecke im Garten ist, so beliebt ist sie, vielleicht sogar seit Menschengedenken, in der Kosmetik. Ein Geheimtipp, der in den Foren des Internets längst nicht mehr geheim geblieben ist, ist Seife mit Schneckenschleim. Die ist offenbar so beliebt, dass Sie sie selbst bei einer Supermarkt-Kette für 4,43 Euro online kaufen können. Reich an Allantoin, Collagen und Elastin – und von großem Nutzen für die Haut, heißt es dort. Sie können aber auch bei einem Anbieter mit edlerem und sprachlich anspruchsvollerem Auftreten 8,99 Euro für ein 150-Gramm-Stück zahlen. Dort wird Ihnen auch zusätzlich zur Seife und Gesundheit noch das Erlebnis verkauft: „Genießen Sie beim Duschen mit Schneckenschleim Naturseife den doppelten Schub natürlicher Wirkstoffe!“ und etwas weiter: „Beginnen Sie jetzt Ihre Reise zur schönen Haut!“

Damit Sie nicht denken, ich will Sie jetzt vergackschnecken oder verschneckeiern, hier der Link:
https://www.hamamworld.de/products/schneckenschleim-seife?variant=43617781219595&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA35urBhDCARIsAOU7QwmdNyTwhblNjG8U5xSK3DRk6ljb5us2K5gUxT7klTQ8GN7AZJxFYCsaAqtzEALw_wcB

Es geht aber sprachlich noch viel mehr: Schneckenschleim ist nämlich, glaubt man Nume-Lab, der „heilige Gral der Hautpflege“:
https://www.nume-lab.com/de/schneckenschleim-extrakt-hautpflege/

Vielleicht sind die Angebote ja deswegen so zahlreich. In Drogerien, Online-Apotheken, als Creme, als Lotion, als Seife, als Salbe, als Duschgel, in Flaschen, in Tuben, in Stücken, in Dosen, edel, in Papier ….

Aber: Neu ist dieser Trend ganz und gar nicht. Vielleicht hat ja auch schon Cleopatra hin und wieder statt in Eselsmilch in Schneckenschleim gebadet, wer weiß? Das Nationalmuseum der Schweiz weiß zumindest ganz genau – von Ovid und Plinius – was die Römerin dafür getan hat, damit ihr Antlitz schön bleich bleibt: ein Pulver aus getrockneten Schnecken gemischt mit Saubohnenmus half da weiter. Und da das Nationalmuseum noch mehr schöne Dinge weiß, gibt es hier den Link zum Weiterlesen:
https://blog.nationalmuseum.ch/2017/03/lehmpackungen-und-eselsmilch-fuer-glatte-und-faltenlose-haut/

Weiterlesen
  315 Aufrufe
315 Aufrufe

Dr. Mohamed Helmy - der Arzt, den das Google Doodle heute ehrt

Dr. Mohamed Helmy wird heute (25.07.2023) mit dem Google-Doodle, also dem Bild im und ums Google-Logo geehrt Der ägyptische Arzt arbeitete zur Zeit der Nazis in Berlin – und er rettete mehreren Juden das Leben. https://g.co/doodle/asb8dba

Die Lesegeschichte dazu finden Sie heute auch

in der Augsburger Allgemeine:
https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/dr-mod-helmy-der-aegyptische-arzt-der-juden-vor-den-nazis-rettete-id67322876.html

in der Bild:
https://www.bild.de/unterhaltung/leute/leute/dr-mod-helmy-im-google-doodle-der-mutige-arzt-der-juden-versteckte-84808888.bild.html

im Stern:
https://www.stern.de/gesellschaft/dr--mod-helmy--der-mutige-aegyptische-arzt--der-den-juden-half-33678172.html

Weiterlesen
  571 Aufrufe
571 Aufrufe

Medizingeschichte online: das Innere des Menschen

Das Deutsche Ärzteblatt macht auf eine Online-Ausstellung mit vielen Bildern aus der Medizingeschichte aufmerksam, die die Wahrnehmung der Organe betreffen. In der Online-Ausstellung kommt man mit Englisch- und Medizinkenntnissen bestens zurecht. Aber auch dem sprachlichen und medizinischen Laien erschließen sich die Bilder und Zeichnungen wohl.

Zum Artikel im Ärzteblatt (der auch am Ende mit der Ausstellung verlinkt), geht’s hier:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/232669/Medizingeschichte-Ausstellung-zur-Wahrnehmung-des-Koerperinneren

Gleich mitten ins Innere des Menschen geht’s hier:
https://comparative-guts.net/

  542 Aufrufe
542 Aufrufe

Aus alten Zeitungen: Die unglückliche Geschichte einer Patientenverwechslung

Von einer „merkwürdigen Entschädigungsklage“ erzählt die Borkener Zeitung vom 24.06.1871 auf der dritten Seite. Und zwar war in London ein Arbeiter an den Blattern, also Pocken, erkrankt. Täglich fragte die Frau nach dem Zustand des Kranken, täglich erhielt sie Auskunft über den Patienten mit der Nummer XY. Dieser Nummer geht es von Tag zu Tag schlechter – und am Ende stirbt Patient XY. Schließlich bekommt die Frau ein Schreiben, dass sie den Gestorbenen beerdigen soll. Es wird ein Sarg gekauft, Trauerkleider für Frau und Kinder, das Begräbnis geht ordnungsgemäß vonstatten. Und nach einer Woche „wird die untröstliche Wittwe plötzlich durch eine Erscheinung aus de Reiche der Todten überrascht“. Sie ahnten es wahrscheinlich gleich zu Anfang: Es ist ihr Mann. Das Hospital hatte seine Nummer mit der des Patienten XY verwechselt. Das Ehepaar forderte beim Krankenhaus schließlich die Beerdigungskosten zurück.

Weiterlesen
  629 Aufrufe
629 Aufrufe

Von der Geburt der Gesundheit - Kleine sprachliche Exkursion ins Grimmsche Wörterbuch

Der Patient ist leidend. Das ist eindeutig – und wenn es nicht der Wahrheit entspricht, dann entspricht es aber wenigstens der Sprache. Und zwar der lateinischen. Vom Lateinischen kommt der Patient ins Französische und Italienische und von da aus in die deutsche Sprache, so erfahre ich aus dem Grimmschen Wörterbuch. Der Patient steht aber immer auch in Beziehung – und zwar zum Arzt oder Pfleger. Andernfalls ist er der Kranke. Als Patient, also als Leidender, muss er über eine Eigenschaft verfügen, die demselben lateinischen Wort entspricht: patience. Auf Deutsch: Geduld. Spottend könnte man weiterspinnen: Der Patient muss geduldig den Arzt erleiden.

Weiterlesen
  653 Aufrufe
653 Aufrufe

Auf der Suche nach der mRNA-Schluckimpfung - (und ein Rückblick auf die Polio-Impfungen)

„Kinderlähmung ist grausam – Schluckimpfung ist süß“. Wohl niemand, der älter als 50 Jahre ist, ist in seiner Kindheit an diesem Satz vorbeigekommen – und auch viele Jüngere werden sich noch an das Stückchen Würfelzucker erinnern, auf das der Impfstoff getropft wurde. Schluckimpfung und Kinderlähmung – das gehört fast wie selbstverständlich zusammen. Die Reihe anderer Schluckimpfstoffe dagegen findet sich wohl im Lexikon und bei Wikipedia, aber eher nicht im öffentlichen Gedächtnis. Seit 1999 wird in Europa die Schluckimpfung gegen Polio nicht mehr angewandt, da der Lebendimpfstoff in einigen Fällen auch für eine Erkrankung sorgte.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schluckimpfung

Nun arbeiten Forscher an einer Schluckimpfung für mRNA-Impfstoff. Die Hürde, so viel ist klar, ist die Magensäure. Das Ärzteblatt berichtet am 15.03.2023:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/141668/Arbeitsgruppe-will-mRNA-Schluckimpfung-entwickeln

Der Deutschlandfunk berichtete im Audio am 16.02.2023, der Beitrag dauert 4:42 Minuten:
https://www.deutschlandfunk.de/mit-hilfe-von-extrembakterien-forschungsprojekt-zu-mrna-schluckimpfung-dlf-1c2f866b-100.html

Weiterlesen
  783 Aufrufe
783 Aufrufe

Künstliches Blut aus dem Labor?

„Blut ist ein ganz besonderer Saft“, sagt Mephistopheles in Goethes Faust. Und dieser Satz liegt in der Zitatenschatzkiste ganz sicher irgendwo ziemlich weit oben. Vielleicht gleich neben: „Blut ist dicker als Wasser.“ Dann gibt’s das böse Blut, die Situationen, in denen Menschen Blut und Wasser schwitzen, es gibt die Dinge, die den Menschen in Fleisch und Blut übergehen. So manchem Menschen kocht sogar dann und wann das Blut in den Adern. Ein Anfänger bekommt gern die Eigenschaft „blutig“ zugesprochen, der Nachwuchs gilt gern als frisches Blut, der Adel hat blaues Blut. Blut hat geleckt, wer Gefallen an einer Sache gefunden hat. Sogar Verträge werden, sprachlich, mit Blut unter- oder geschrieben, manche Brüderschaften mit Blut geschlossen.

Und das ist gewiss nicht das Ende aller blutigen Redensarten und Lebensweisheiten. Aber: Blut ist auch ein teurer Saft. Und da die Blutspendebereitschaft sinkt, der Bedarf aber wahrscheinlich steigt, liegen alle Hoffnungen auf künstlichem Blut. Über den Stand der Forschung berichtet die Tagesschau am 08.03.2023:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/kuenstliches-blut-blutspenden-101.html

Ob künstlich hergestelltes Blut ethisch vertretbar ist, fragt am 14.11.2022 das Domradio und interviewt dafür einen Theologen.
https://www.domradio.de/artikel/ist-kuenstlich-hergestelltes-blut-ethisch-vertretbar

Die Suche nach dem Rezept für künstliches Blut ist dabei durchaus schon älter. In den „Nachrichten des Ruhrdepartments“ heißt es am 02.11.1811 aus Preußen: „Der Doctor Grindel hat 25mal seine Versuche erneuert, um künstliches Blut hervorzubringen. Der 10te ist ihm gelungen.“ Das ist leider auch schon die ganze Nachricht. Nachlesen kann man sie hier unter zeitpunkt.nrw:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/8975436

Mehr als 100 Jahre später machte der Serologe Dr. Leon Normet aus Frankreich von sich reden: Er hatte ein Serum hergestellt, das menschliches Blut ersetzen sollte. Bei dreihundert Tierversuchen, so der Bericht in der „Morgen-Zeitung“ am 28.04.1929, seien nur drei Tiere gestorben. An Menschen war das Serum noch nicht getestet – bis auf einen Versuch an sich selbst.
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/1523173

Weiterlesen
  620 Aufrufe
620 Aufrufe

Rückblick in die Geschichte: Epidemien - und ihre Todeszahlen

168 583 Todesfälle hat es in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie gegeben. Die Formulierung des RKI lautet „Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-29“. Die Angabe findet sich bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland

Man muss sich schon etwas Mühe geben, um diese Gesamtzahl der Coronatoten in Deutschland googelnd aufzutreiben. Statistiken und Grafiken mit Verlaufskurven und Momentaufnahmen überwiegen. Das ist verständlich, denn jede Statistik ist zweifelhaft. Und wer wann und wo mit und neben bei oder an Corona gestorben ist, wer die Statistik verfehlert hat und welche Mängel es sonst noch so gibt, ist eine Diskussion, die so notwendig und richtig wie auch nicht endend ist.

Genauso schwierig wie die Statistik ist der Vergleich. Denn auch er fasst zusammen, was unter Umständen nicht zusammengehört, er lässt aus, übersieht und schert über einen Kamm. So dass man letztendlich doch wieder Äpfel und Birnen miteinander vergleicht.

Trotz aller Unvergleichbarkeiten habe ich in alten Zeitungen nach Zahlen vergangener Epidemien gesucht, die sich den Toten dieser Pandemie gegenüberstellen lassen. Und ja: Es gab noch kein Antibiotikum, es gab noch keinen Impfstoff.

Was bleibt ist eine Erkenntnis: Der Schrecken, dem wir in der Pandemie anheimgefallen sind, mag groß sein. Ungleich schlimmer und größer muss die Wahrnehmung der Menschen gewesen sein, die die Pockenepidemien er- und überlebt haben.

Weiterlesen
  631 Aufrufe
631 Aufrufe

Schädel-OP in der Bronzezeit

Das quadratische Loch im Schädel lässt keinen Zweifel: Der Tote wurde vor 3500 Jahren operiert – und dazu wurde ihm der Schädel geöffnet. Die Nachricht über den Fund füllt heute die Panorama-Seiten der Tageszeitungen. Hier eine kleine internette Linkliste:

Das ZDF brachte den Artikel bereits am 26.02.2023:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/bronzezeit-operation-schaedel-100.html

ntv (mit dpa), 26.02.2023:
https://www.n-tv.de/wissen/Forscher-entdecken-Schaedel-OP-vor-3500-Jahren-article23945324.html#

dpa-Text bei t-online, 26.02.2023:
https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100134934/brown-university-macht-sensationellen-fund-schaedel-op-vor-3500-jahren.html

dpa-Text in der Kreiszeitung Wesermarsch, 26.02.2023:
https://www.kreiszeitung-wesermarsch.de/Nachrichten/Mann-vor-etwa-3500-Jahren-anSchaedel-operiert-121573.html

Weiterlesen
  600 Aufrufe
600 Aufrufe

Aus alten Zeitungen: Röntgens Entdeckung durchdringender Strahlen


Wer mehr über seine Zeit wissen will, ist ja manchmal gut beraten, sich in anderen Zeiten gründlich umzugucken. Für diese von Zeit zu Zeit auch sehr vergnügliche Geschichtsforschung hat das Zeitungsportal zeit.PunktNRW historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen online gestellt – mithilfe vieler Akteure, wie u. a. das Land NRW und die Unibibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster. Auch im Deutschen Zeitungsportal finden Sie viele alte Zeitungen. Das Beste: Sie können dort auch Themen- und Wörtersuche betreiben. Allerdings: Sie müssen auch Frakturschrift lesen können. Doch das übt sich.

Hier auf der MEDNET Nachrichtenseite sollen nun von Zeit zu Zeit Meldungen und Nachrichten aus alten Zeiten eingestellt werden. Medizingeschichtliches, Ärztliches, Menschliches – dabei nicht nur Vergnügliches. Heute – aus Anlass des 100. Todestages Wilhelm Conrad Röntgens geraten die Reaktionen seiner Zeitgenossen in den Blick, als er seine Entdeckung öffentlich macht.

Wer danach selbst weiterrecherchieren möchte:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper
https://zeitpunkt.nrw/


 

Weiterlesen
  613 Aufrufe
613 Aufrufe

100. Todestag - Erinnerungen an Wilhelm Conrad Röntgen

Zum 100. Todestag von Conrad Röntgen hat der SRF ein anschauliches Video mit alten Fotos und Dokumenten bereitgestellt. Dauert 5:33 min. 10.02.2023:
https://www.srf.ch/play/tv/srf-news-videos/video/conrad-roentgen-der-mann-der-die-medizin-revolutionierte?urn=urn:srf:video:fb43997c-ac7a-472d-8790-828904b1fc88

Eckart Roloff schreibt am 13.02.2023 in der „nd Journalismus von links“ über Röntgen:
https://www.nd-aktuell.de/artikel/1170939.wissenschaftsgeschichte-roentgen-strahlender-durchblick-per-zufall.html

Angelika Resenhoeft in der Lippischen-Landes-Zeitung LZ am 10.02.2023:
https://www.lz.de/ueberregional/wissenschaft/23481338_Medizinischer-Revolutionaer-Roentgen-stirbt-vor-100-Jahren.html

Der BR hat Röntgen am 10.02.2023 mit Text und Audio gewürdigt, wobei das Audio deutlich darunter leidet, dass uns der Sprecher zum Zuhören und Lächeln motivieren will. Hilfreich und nützlich hingegen sind unter dem Text zwei Weiterleitungen, deren Links ich hier anschließe:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/wuerzburg-zum-100-todestag-von-wilhelm-conrad-roentgen,TVSSzbS

BR, 22.12.2022, Das berühmteste Röntgenbild der Welt feiert Geburtstag:
https://www.br.de/nachrichten/wissen/das-beruehmteste-roentgenbild-der-welt-feiert-geburtstag,SJngk05

Weiterlesen
  620 Aufrufe
620 Aufrufe

Ab in die Zukunft - Die nächsten Folgen der ARD-Serie "Charité" spielen 2049

Von der Vergangenheit hinein mitten in die Zukunft – eigentlich ist der Weg ja unbedingt folgerichtig, den die ARD-Serie „Charité“ gehen will. In Portugal werden die sechs nächsten Folgen der Medizingeschichte gedreht – und zwar aus dem Jahr 2049.

Wer mehr wissen will: Die Braunschweiger Zeitung berichtet – mit dem grau hinterlegten Wort Anzeige über der Überschrift. Der eingestellte Text ist von ots – also die Pressemitteilung. Der Text ohne Datum, Google meldet ihn für den 11.02.2023:
https://www.braunschweiger-zeitung.de/wirtschaft/presseportal/article237602537/Die-Medizingeschichte-der-Zukunft-Die-ARD-Kultserie-Charite-springt-in-das-Jahr-2049-Drehbeginn-fuer-sechs-neue-Folgen-in-Portugal.html

Selber Text auf Seiten der ARD, aber mit Zitaten gefüttert:
https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/charite/charite-drehstart-staffel-4-100.html

Auch bei Film.at, 14.02.2023:
https://www.film.at/news/charite-staffel-4-2049/402328881

  606 Aufrufe
606 Aufrufe

Aus alten Zeitungen: Totenkopf soll (nicht) versteigert werden

 

 

Wer mehr über seine Zeit wissen will, ist ja manchmal gut beraten, sich in anderen Zeiten gründlich umzugucken. Für diese von Zeit zu Zeit auch sehr vergnügliche Geschichtsforschung hat das Zeitungsportal zeit.PunktNRW historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen online gestellt – mithilfe vieler Akteure, wie u. a. das Land NRW und die Unibibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster. Auch im Deutschen Zeitungsportal finden Sie viele alte Zeitungen. Das Beste: Sie können dort auch Themen- und Wörtersuche betreiben. Allerdings: Sie müssen auch Frakturschrift lesen können. Doch das übt sich.

Hier auf der MEDNET Nachrichtenseite sollen nun von Zeit zu Zeit Meldungen und Nachrichten aus alten Zeiten eingestellt werden. Medizingeschichtliches, Ärztliches, Menschliches – dabei nicht nur Vergnügliches.

Wer danach selbst weiterrecherchieren möchte:

Weiterlesen
  493 Aufrufe
493 Aufrufe

Ludwik Fleck - und das Fleckfieber

Das Fleckfieber heißt tatsächlich Fleckfieber, weil es auf der Haut Flecken erzeugt. Es wird auch Flecktyphus genannt. Aber nicht weil es eine Typhus-Erkrankung ist, sondern weil das griechische Wort typhos „Nebel“ bedeutet – und die Erkrankten Bewusstseinstrübungen erleiden. Um die Impfung gegen Fleckfieber hat sich ein Mann namens Ludwik Fleck verdient gemacht – und das dürfte ihm im Nationalsozialismus sein Leben gesichert haben. Das alles und noch viel mehr können Sie im „Spektrum“ nachlesen. Der informative Leseartikel ist vom 11.01.2023:
https://www.spektrum.de/kolumne/kleine-geschichte-des-forschers-ludwik-fleck/2097564?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Und wer noch mehr wissen will, hier der Link zu Ludwik Flecks Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwik_Fleck

  674 Aufrufe
674 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Die zweite Stufe der NRW-Krankenhausreform hat begonnen
30. Juli 2024
Über Kritik an der Krankenhausreform in NRW von den Wuppertaler Krankenhäusern und über deren Folgen...
Mechthild Eissing Hackerangriff auf Krankenhaus Agatharied
15. Juli 2024
Noch immer ist das Krankenhaus in Agatharied nicht online zu erreichen. Der Merkur informiert über d...
Mechthild Eissing Hackerangriff auf Krankenhaus Agatharied
05. Juli 2024
Die Systeme in Agatharied werden wieder hochgefahren, Daten seien nicht entwendet worden - der BR be...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.