Die Ausgestaltung der Arbeitswelt steht nicht erst seit Corona auf dem Prüfstand. Und das Home-Office kam zwar im Gewand eines Modells daher, hat aber sich nicht durchsetzen können, wenn es absolut gesetzt wurde. Aber ja: Mischformen gehören seitdem zum Alltag. Doch das Home-Office ist nicht die einzige Veränderung: Flexible Arbeitszeiten, Auszeiten und so weiter.
Doch auch von der anderen Seite her soll die Welt der Arbeit neu gestaltet werden. Anlass der Diskussion: Die hohen Krankenstände in Deutschland. Kann man da was machen? Was kann man da machen?
In Schweden zum Beispiel kann man krank sein in Teilzeit. Hört sich ein wenig wie Spott an. Doch tatsächlich kann man in Schweden für halbe Tage krank geschrieben werden. Ob und wie dieses Modell taugt, zum Beispiel in Verbindung mit dem Home-Office, das immer nur als Kombi-Maßnahme eine gute Idee zu sein scheint, diskutiert Thomas Paterjey 13.11.2024 für den RND. Der Artikel ist lang und lesefreundlich – man kann sich mithilfe der verlinkten Zwischentitel in die unterschiedlichen Themenbereiche einklicken.
https://www.rnd.de/gesundheit/teilzeitkrank-so-sind-die-regeln-in-schweden-EVND2GMBAVBC7FJ3CQAJ3UZFCI.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
Der Deutschlandfunk berichtet über das Thema Teilzeitkrankschreibung am 11.11.2024 (Dass dieser Text an dem Tag erscheint, an dem die Kölner ihre Teil-, Arbeits- und oder Krankenzeit gern auch dem Karneval widmen, ist bestimmt so komisch wie Zufall). Der Artikel informiert gründlich und erklärt, warum das Teilzeit-Krankschreibungs-Modell in Schweden so erfolgreich ist und verweist auch darauf, dass das deutsche Bundesgesundheitsministerium die Übertragbarkeit dieses Modells auf Deutschland bereits 2018 geprüft hat::
https://www.deutschlandfunk.de/ueberlegungen-fuer-teilkrankschreibungen-sorgen-fuer-kontroverse-diskussion-100.html
Ein anderes Modell: Die Null-Bock-Tage. Sie machen in den Medien seit Mitte Oktober Furore. Allein der Name ist ja schon mindestens attraktiv. Und das Modell ist genauso gemeint, wie es sich anhört: Wer keine Lust hat, darf zuhause bleiben. Erstaunlicherweise geschieht das, so die Darstellung in den Medien, in den Unternehmen, die dieses Angebot eingeführt haben, gar nicht so oft. Das Handelsblatt berichtet am 13.11.2024 hier:
https://www.handelsblatt.com/dpa/einfach-keine-lust-heute-null-bock-tage-im-job-4-ideen-fuer-realistische-alternativen/30085344.html