Zeit für den Winterschlaf?
Der November tut sein Bestes: grau, feucht, nass. Genau die richtige Zeit, darüber nachzudenken, ob nicht doch der Winterschlaf eine Alternative sein könnte für Menschen, die nicht den ewigen Sommer gebucht haben. Klingt so vielversprechend wie unrealistisch, oder? Nicht ganz. Seit Jahren schon setzen sich Forscher nicht nur mit der Frage auseinander, wie der Winterschlaf funktioniert. Es geht auch um die Frage, ob und wie oder warum bzw. warum nicht Menschen ihn nutzen können oder könnten. Von Vorteil wäre das für Reisen ins All genauso wie für Reisen ins Krankenhaus nach Schwer- oder Schwerstverletzung. Einfach den menschlichen Körper in eine Art Warteschleifen-Modus versetzen, um Energie zu sparen, Zeit zu gewinnen. Oder vielleicht einfach nur ,m die Farblosigkeit des Novembers zu überstehen.
Was Zukunftstraum, was möglich und unmöglich ist oder war, dafür gibt es hier eine Liste mit wenigen, aber ausgesuchten Artikeln zum Thema.
Der jüngste Artikel findet sich in National Geographic, 06.11.2024. Hier erfahren Sie, wie der Winterschlaf funktioniert, dass es noch Zwischenformen zwischen Schlaf und Winterschlaf gibt, dass wir zu wenig braunes Fett bilden, um winterschlafen zu können, dass, wann und wie Menschen winterschlafähnliche Zustände haben oder hatten, und welche Hoffnungen sich mit der Winterschlafforschung verknüpfen:
https://www.nationalgeographic.de/wissenschaft/2024/10/darum-halten-menschen-keinen-winterschlaf?utm_source=pocket-newtab-de-de
Der MDR verweist am 17.09.2024 auf unsere Vorfahren: Der Homo Heidelbergensis hielt offenbar Winterschlaf:
https://www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/heidelbergmenschn-winterschlaf-bei-vorfahren-nachgewiesen-100.html
Am 14.05.2022 begann der Standard seinen Artikel in Sibirien vor 100 Jahren. Als dort im Winter Lebensmittelknappheit herrschte, hätten die Menschen um ein Lagerfeuer herum weitestgehend geschlafen – und nur einmal am Tag Brot und Wasser zu sich genommen. Danach geht es von der Tierwelt direkt in die Traumwelt: Medizin und Weltraumforschung könnten enorm profitieren:
https://www.derstandard.de/story/2000135660752/halten-menschen-kuenftig-winterschlaf
Am 21.12.2020 brachte ntv einen Artikel über Forscher, die nachweisen konnten, dass die frühen Menschen sich im Winterschlaf wohl versucht haben – aber dafür körperliche Nachteile in Kauf nehmen mussten
https://www.n-tv.de/wissen/Hielten-fruehe-Menschen-Winterschlaf-article22249415.html
Die Süddeutsche Zeitung begann am 17.05.2010 ihren Artikel über Menschen, die auch Winterschlaf halten können, mit der Fiktion von 1968 und dem Schlaf im Weltraum. Nein besser noch, sie springt gedanklich von den Träumen der NASA mitten hinein in Stefan Kubricks „Odyssee im Weltraum“. Aber das ist nur die Spannweite, in der sich der Artikel bewegt. In diesem Text finden Sie dien winterschlafenden Lemuren, Forscher der Uni Marburg – und die Schaltergene, die fürs An- und Ausstellen des Winterschlafs zuständig sein sollen:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/schlaf-auch-menschen-halten-winterschlaf-1.604023
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
PraxisBarometer 2025: Niedergelassene bleiben Vorreiter in Sachen Digitalisierung
Die Akzeptanz und Verbreitung digitaler Anwendungen im ambulanten...
-
Hybrid-DRG 2026: Vorgaben zur Datenlieferung angepasst
Die Hybrid-DRG für 2026 können jetzt final festgelegt werden. Die...
-
Kommentar zum EBM in aktualisierter Online-Version
Als umfassende und praxisnahe Erläuterung ist der Kommentar zum EBM...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024