NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Vom englischen Fußball anno 1852 und von gegenwärtiger "beer fear" der Engländer

Wir schreiben den 19. September 1852 – und die Kölnische Zeitung berichtet über „Englische Nationalspiele“. Sie tut das unter dem Strich und hinter dem Roman. Damit war dem Leser von damals klar: Hier geht es um Unterhaltung, Bildung und Information zugleich. Es geht um den Fußball – und aus gegebenem Anlass will ich Ihnen nun hier eine ähnliche unterhaltende Info-Mischung servieren. Zuvörderst gesagt: Beim Thema Fußball bin ich eigentlich recht ahnungslos. Aber die Informationen, die ja nun mehr als 170 Jahre zurückliegen, sind trotzdem höchst vergnüglich. Manchmal auch aufgrund der Sprache, die wir mindestens als altertümlich beschreiben können.

„Fußball ist ein altes echt englisches Vergnügen und wird noch jetzt namentlich von den Soldaten in ihren Mußestunden gespielt“,

so der Auftakt des Artikels. Der Ball bestehe aus einer aufgeblasenen, zugenähten und mit Leder verkleideten Ochsenblase, werden wir Leser anschließend aufgeklärt.

Dieser Ball werde zwischen zwei Parteien, ähnlich wie beim Shinty in die Luft geworfen, und Ziel sei es, denselben über die „Gränze“ im Rücken des Gegners zu bringen. Und zwar nur mit dem Fuß. Wenn das gelungen ist, so scheint es beim Lesen, ist das Spiel gewonnen. Bestimmt wird man dann wohl annehmen dürfen, dass so ein Spiel an einem Nachmittag gleich mehrere Fortsetzungen fand. Das eben genannte Vorläuferspiel Shinty wird wahrscheinlich auch wahren Fußballfans nur bedingt bekannt sein: Es ist selbst ein Vorläufer des Hockeys, die zeitliche Einordnung des Spiels bereitet offenbar auch bei Wikipedia Schwierigkeiten. Sicher ist: Es wird noch heute in den schottischen Highlands gespielt.  

https://de.wikipedia.org/wiki/Shinty

Weiterlesen
  135 Aufrufe
135 Aufrufe

Von der heilenden Kraft des vierten Fingers

„,Das hättest du dir doch an den fünf Fingern abzählen können, dass ein so dünner Ast nicht trägt,’ meinte mein Freund lachend, als ich vom Baum fiel.“

Wahrscheinlich können auch Sie diesen Satz sofort seiner Herkunft zuordnen. Diese fehlende Lebens- und Wirklichkeitsnähe ist ja ausgesprochen verräterisch. Wir bewegen uns hier ganz gewiss irgendwo im Bereich der Sprachpädagogik.

Entnommen ist der Satz einer Liste von Redewendungen zum Thema Finger – und es gibt dort noch viel mehr dieser wunderschönen, gestelzten oder auch gedrechselten Beispielsätze:
https://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10745

Die fünf Finger abzählen hingegen, können auch Sie wahrscheinlich seit Kindertagen: „Das ist der Daumen, der schüttelt die Pflaumen, der hebt sie auf, der bringt sie nach Haus – und der klitzekleine, der isst sie alle auf.“

Aber eigentlich will ich mich hier nur einem einzigen Finger zuwenden: Es ist der Ringfinger. Auch Goldfinger genannt. Oder eben, und darum geht’s: der Arztfinger. Wie er zu diesem Namen gekommen ist? Dazu gibt es in alten und neuen Zeitungen alte und neue Nachrichten und Theorien, die sich auch manchmal ganz gut ergänzen. Fangen wir in der Gegenwart an. Bei Wikipedia wird der Arztfinger, profan zusammengefasst, so erklärt: Eigentlich trug einstens der Arzt mit dem Mittelfinger die Salben auf. Da nun aber der Mittelfinger schon seinerzeit ein Stinkefinger war, wurden die ärztlichen Aufgaben dem Ringfinger – oder dem Goldfinger – übertragen. Wikipedia kann auch mit dieser Theorie auf ein Arztbüchlein von 1658 zurückverweisen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ringfinger

Weiterlesen
  154 Aufrufe
154 Aufrufe

Von der Care-Arbeit und ihrer Bezahlung - ein Rück- und Querblick

Kinder, Kirche, Küche – aus dieser Alliteration hatten die Frauen sich befreien wollen. Lange schon. Diese Befreiung ist ihnen offensichtlich nicht, mindestens aber nicht vollständig gelungen. Einziger Erfolg: Die Hausfrau ist gegenwärtig vollständig diffamiert. Wer angibt, Nur-Hausfrau zu sein, erntet allenfalls Mitleid. Zu Recht – denn eine Rente reicht längst nicht mehr für zwei Personen. Und ein Partner längst nicht mehr fürs Leben. Die Erinnerung aber an die Zeiten, in denen die Hausfrau im Wortsinn die Frau des Hauses, also die Hausherrin war, ist nicht nur verblasst, sie ist vor allem entwertet. Einerlei, ob Frau des Hauses, Hausfrau oder Hausherrin – in all diesen Vergangenheitsformen kann ja nur Unterdrückung liegen. Die Unterdrücker sind auch namentlich bekannt: Sie sind die Hausherren, die Väter, die Patriarchen – und am Ende sogar alle Männer. So einfach scheint die Wirklichkeit der Vergangenheit zu sein.

Die Nur-Hausfrau ist also längst ausgestorben oder sie vegetiert und putzt undercover in heimischer Küche heimlich vor sich hin. Oder: Sie bloggt, was das Zeug hält, in der Absicht das Nötige mit dem Nützlichen zu vereinen. Stattdessen bemüht sich die Nichthausfrau der Gegenwart darum, ein beruflich selbstständiges Leben zu führen und die Hausarbeit, die tatsächlich immer schon mehr war, als nur die Arbeit im Haus, irgendwie so nebenbei zu bewältigen, dass sie auch noch Zeit hat für Mann, Frau, Hund und Kind. Für Mutter und Vater und möglicherweise deren Pflege. (Die Hausarbeit der Männer ist seit Jahrzehnten immer ein journalistisches und statistisches Schmankerl. Aber ja: Sie findet statt)

Für all die Hausarbeit gibt es seit den 90er-Jahren einen neuen Begriff: Care-Arbeit. Wer die leistet, leistet gesamtgesellschaftlich betrachtet, wichtige Arbeit. Leider immer noch unentgeltlich – und leider sind es immer noch zumeist die Frauen, die dergestalt wichtig sind. So die Klage, die öffentlich und allgegenwärtig ist. Schön ist: Auch die Care-Arbeit beginnt mit K. So sind wir also fast schon wieder bei „Kinder, Kirche, Küche“. Nur die Kirche ist unterwegs verloren gegangen. Was irgendwie auch schade ist. Denn sie ist es, die die Care-Arbeit einstens in den Mittelpunkt stellte. Der „Charitasverband für das katholische Deutschland“ wurde am 9. November 1897 gegründet, so die Auskunft auf Wikipedia.
https://de.wikipedia.org/wiki/Care-Arbeit

Okay, ich gebe zu: Das sieht jetzt alles sehr weit hergeholt aus. Denn dem Charitas-Verband ging es ja ursprünglich gar nicht um Kinder, Kirche und Küche, sondern um die Armen. Beziehungsweise um die Nächstenliebe.

Trotzdem zurück zur Care-Arbeit. Deren Ursprung ja eigentlich die lateinische Caritas ist. Nächstenliebe. Tatsächlich überkommt sie uns aber in den 90er-Jahren unmittelbar aus dem englischen Sprachraum. Und nicht nur das, sie schloss sich von da aus feministischen Theorien an. Schöner ist’s wörtlich im Zitat von Wikipedia:

Weiterlesen
  145 Aufrufe
145 Aufrufe

Falsche Ärzte

Die Nachricht vom falschen Arzt: Neu ist sie nie. Nur jedes Mal ein bisschen anders – und jedes Mal mit einem anderen Namen. Die beiden folgenden Fälle aus Leipzig und Borken sind relativ jung. Und sie sind nicht die einzigen Geschichten aus der Gegenwart. (Andere Berichte liegen hinter Bezahlschranken). Am Ende auch noch eine Geschichte aus dem Jahre 1897. Hier hat sich der Hochstapler auf einem Schiff als Arzt ausgegeben, Operationen durchgeführt – offenbar auch zur Zufriedenheit seiner Patienten. Aber als er eine Patientin um reichlich Geld geprellt hatte, flog seine Identität aufgrund der folgenden polizeilichen Untersuchungen auf.

 

Leipzig:

Er soll mehr als 200 Patienten betreut haben, Rezepte ausgestellt haben, Medikamente verabreicht und ambulante Behandlungen vorgenommen haben. Außerdem soll er Lieferanten und Dienstleister nicht bezahlt haben. Nun steht der angebliche Hausarzt in Leipzig vor Gericht. MDR, 31.05.2024:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/leipzig/leipzig-leipzig-land/falscher-arzt-betrug-anklage-hausarzt-100.html

Auch die Ärzte-Zeitung berichtet, 31.05.2024:
https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Falscher-Arzt-in-Leipzig-angeklagt-450036.html

Weiterlesen
  135 Aufrufe
135 Aufrufe

Oh Schneck, lass nach! Eine kleine kosmetische Zeitreise

So unbeliebt die Schnecke im Garten ist, so beliebt ist sie, vielleicht sogar seit Menschengedenken, in der Kosmetik. Ein Geheimtipp, der in den Foren des Internets längst nicht mehr geheim geblieben ist, ist Seife mit Schneckenschleim. Die ist offenbar so beliebt, dass Sie sie selbst bei einer Supermarkt-Kette für 4,43 Euro online kaufen können. Reich an Allantoin, Collagen und Elastin – und von großem Nutzen für die Haut, heißt es dort. Sie können aber auch bei einem Anbieter mit edlerem und sprachlich anspruchsvollerem Auftreten 8,99 Euro für ein 150-Gramm-Stück zahlen. Dort wird Ihnen auch zusätzlich zur Seife und Gesundheit noch das Erlebnis verkauft: „Genießen Sie beim Duschen mit Schneckenschleim Naturseife den doppelten Schub natürlicher Wirkstoffe!“ und etwas weiter: „Beginnen Sie jetzt Ihre Reise zur schönen Haut!“

Damit Sie nicht denken, ich will Sie jetzt vergackschnecken oder verschneckeiern, hier der Link:
https://www.hamamworld.de/products/schneckenschleim-seife?variant=43617781219595&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA35urBhDCARIsAOU7QwmdNyTwhblNjG8U5xSK3DRk6ljb5us2K5gUxT7klTQ8GN7AZJxFYCsaAqtzEALw_wcB

Es geht aber sprachlich noch viel mehr: Schneckenschleim ist nämlich, glaubt man Nume-Lab, der „heilige Gral der Hautpflege“:
https://www.nume-lab.com/de/schneckenschleim-extrakt-hautpflege/

Vielleicht sind die Angebote ja deswegen so zahlreich. In Drogerien, Online-Apotheken, als Creme, als Lotion, als Seife, als Salbe, als Duschgel, in Flaschen, in Tuben, in Stücken, in Dosen, edel, in Papier ….

Aber: Neu ist dieser Trend ganz und gar nicht. Vielleicht hat ja auch schon Cleopatra hin und wieder statt in Eselsmilch in Schneckenschleim gebadet, wer weiß? Das Nationalmuseum der Schweiz weiß zumindest ganz genau – von Ovid und Plinius – was die Römerin dafür getan hat, damit ihr Antlitz schön bleich bleibt: ein Pulver aus getrockneten Schnecken gemischt mit Saubohnenmus half da weiter. Und da das Nationalmuseum noch mehr schöne Dinge weiß, gibt es hier den Link zum Weiterlesen:
https://blog.nationalmuseum.ch/2017/03/lehmpackungen-und-eselsmilch-fuer-glatte-und-faltenlose-haut/

Weiterlesen
  315 Aufrufe
315 Aufrufe

Steuererhöhung zur Förderung der Gesundheit und des Klimas

Die Menschen in Deutschland bewegen sich zu wenig. Das ist bekannt, es ist nicht gesund – und wer sich berufen fühlt, will das ändern. Für die Menschen in Deutschland. Also für die anderen. Abgesehen davon, dass vielleicht so mancher Deutsche, der sich zu wenig bewegt, das auch gerne selber ändern würde, aber am Alltag scheitert.

Der Alltag in Deutschland ist geprägt von Verkehr: zur Arbeit, zum Kindergarten, zur Schule, zum Arzt, zum Supermarkt. Alles Ziele, die je nach Lebenssituation nicht immer in unmittelbarer Nähe liegen. Also nicht immer, vielleicht sogar eher selten, fußläufig sind.

Dann gibt es außerdem (und nicht nur) in Deutschland den Klimawandel. Und es gibt Menschen, die sich berufen fühlen, diesen Klimawandel aufzuhalten. Denn auch der ist, so wie er uns prognostiziert wird, bestimmt nicht gesund. Nicht nur für die Deutschen nicht.

So der Stand der Binsenweisheiten der medial und zwischenmenschlich gern mal hin- und hergeschoben wird und Ihnen ganz gewiss geläufig ist. Aber ebenso gewiss fehlt Ihnen bestimmt noch die ganze Tragweite des Problems. Denn:

Es gibt jetzt eine Lösung: Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat eine Studie erstellt und ist dabei zu einem ganz erstaunlichen Ergebnis gekommen: Die Mineralölsteuer muss erhöht werden. Das hätte nämlich Folgen für Mensch und Klima. Der Mensch bewegt sich nach der Erhöhung der Mineralölsteuer, er geht zu Fuß, er fährt Rad. Und deshalb bleibt er dann gesünder und verursacht weniger Kosten. Das Klima erholt sich auch, weil der Mensch (in Deutschland) die Kosten fürs Auto nicht mehr bezahlen kann, im günstigeren Fall nur einfach nicht mehr bezahlen will.

Weiterlesen
  410 Aufrufe
410 Aufrufe

"Gest." und wiederauferstanden - Aus alten Zeitungen

Manchmal ist es nur ein Punkt auf dem Papier, der an der falschen Stelle ein Leben beenden kann. Wenigstens auf dem Papier. Die Gefahr, dass Patientendaten durcheinandergeraten, verwechselt werden oder aus anderen Gründen fehlerhaft sind, ist in Arztpraxen allgegenwärtig und wurde durch die Software vielleicht eher noch größer. Auf jedem Fall ist es nicht mehr nur das Papier, das Raum genug gibt, für Verwechslungen aller Art. Am peinlichsten und unangenehmsten ist es natürlich, wenn am Ende die Lebenden und die Toten verwechselt werden. Hier eine Geschichte von 1968:

Die Nachricht ist vom 19 März 1968 und wurde in der Honnefer Volkszeitung unter der Rubrik „Bunte Welt“ geführt. Eine 59-jährige Rentnerin, auch ihr Name wird genannt, durfte sich laut Zeitungstext nämlich wie neugeboren fühlen. Denn die Krankenkasse hatte sie zuvor totgeschrieben. Passiert war zuvor tatsächlich ein Unglück, die Dame war von einem Windstoß umgestoßen worden und nach dem Sturz mit gebrochenem Arm ins Krankenhaus Oberföhring gebracht worden. Dort begann das Verhängnis, das dem Sturz nicht wirklich gerecht wurde. In die Akte der Patienten wurde vermerkt: Vorname, Name, gest. am 15.1.1968. Dieser Vermerk ging an die zuständige Ortskrankenkasse und diese tat dann das Nötige: Sie strich die gestürzte Person, die gar nicht gestorben war, sondern deren Krankheitsursache im Krankenhaus unglücklich auf „gest.“ verkürzt worden war, aus ihrer Akte. Davon erfuhren bald die Freundinnen der Gestürzten. Sie gingen zum Grab, für das die 59-Jährige offenbar sowieso längst gesorgt hatte. Doch das Grab war nicht nur leer, es war nicht einmal ausgehoben.

Die Verwirrung endete, als die Freundinnen im Krankenhaus nach der Todesursache der Gestürzten forschten. Ganz eindeutig war die Dame an dieser falschen Abkürzung „gestorben“.  Drei Wochen lang war sie quasi amtlich tot. Wir erfahren in der Honnefer Zeitung nicht, was die Leidende selbst von ihrer Totschreibung hielt, wir erfahren aber allerdings, dass die Krankenkasse wohl nicht zu Unrecht der „Hospitalverwaltung“ die Schuld in die Schuhe schob. Und dringend forderte, dass sich diese an die schriftlichen Gepflogenheiten halten möge. Der Patientin, die auf diese Art schon vor ihrem Tod von den Toten wiederauferstanden ist, wünschten sie im Entschuldigungsschreiben einen langen und gesunden Lebensabend.

Wer die Geschichte nachlesen möchte, sie findet sich im Zeitungsarchiv von zeit.punkt NRW:
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/4344447

  433 Aufrufe
433 Aufrufe

Aus alten Zeitungen: Maikäfersuppe für die Kranken

Bild: Echo der Gegenwart, 20.5.1882, 3. Seite
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/3556389

Sie heißen Mehlkäfer, Wanderheuschrecke, Hausgrille, Buffalowurm oder Getreideschimmelkäfer. Und sie haben eins gemeinsam: Sie sind in der EU als Lebensmittel zugelassen, gefroren, getrocknet oder pulverisiert. Und selbstverständlich müssen die Nudeln, die sich solcher Zutaten bedienen auch entsprechend gekennzeichnet sein.

Wer in der Liste noch fehlt, ist der Maikäfer. Dass dessen Verzehr in der Vergangenheit auch als Delikatesse beschrieben sowie auch betrieben wurde, ist seit wenigen Jahren, gerne im Mai, immer wieder Nachricht. Auch die Rezepte lassen sich längst googeln. Sogar bei Wikipedia findet sich eine Anleitung fürs Kochen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Maik%C3%A4fersuppe

Man kann die Maikäfersuppenforschung aber noch deutlich weiter treiben, wenn man sich durch das Zeitungsportal Zeitpunkt.NRW arbeitet. Hier sind Zeitungen von 1742 bis hinein in die Gegenwart online gestellt – und auch durchsuchbar gemacht.

Die Durchsuchung dieser alten Zeitungen von meinem Laptop aus hat nun Folgendes ergeben: Das Rezept zur Maikäfersuppe wurde von einem Dr. Johann Joseph Schneider* publik gemacht. Und zwar in den 1840ern in Siebenhaars „Magazin für Staatsarzneikunde“. Auch für die Zeitungen waren die Maikäfer danach regelmäßig ein gefundenes Fressen – natürlich gerne im Mai, aber genauso gern im Juni. Nachdenklich machen die Zeiträume, die zwischen den Veröffentlichungen liegen: 1845, 1856, 1870, 1881 und 1920. Dahinter lassen sich nun Jahre mit Maikäferplagen vermuten – bestätigen kann man das mithilfe der Zeitungslektüre nicht wirklich. Gejagt wurden die Maikäfer (auch) in anderen Jahren.

Weiterlesen
  578 Aufrufe
578 Aufrufe

Über die erste Babyklappe der Welt - und über Irrtümer der Gegenwart

Claudia Becker blickt am 24.04.2023 in der „Welt“ zurück auf die „weltweit erste Babyklappe“, auf die Kritik von damals, auf die Befürchtungen um die „Schäden“, die den abgelegten und abgegebene Kindern zugefügt würden – und auf das weitere Leben einiger dieser Findelkinder.
https://www.welt.de/iconist/partnerschaft/article244957090/Kasten-der-Hoffnung-Warum-die-weltweit-erste-Babyklappe-so-heftig-kritisiert-wurde.html

Wer sich an die Diskussion von damals erinnert, weiß, dass sie nur schwer in wenigen Stichworten zusammenzufassen ist. Vieles mag auch aus dem Rückblick von 22 Jahren, in denen das Leben von Kindern so gerettet wurde, nicht einmal mehr nachvollziehbar scheinen. Und so mancher Erinnerung mag es vielleicht so vorkommen, als dass die Gründung der Babyklappe weit mehr als 22 Jahre zurückliegt.

Tatsächlich ist die Diskussion um die Babyklappe auch deutlich älter als gut zwei Jahrzehnte. Die Babyklappe am Berliner Waldfriede-Krankenhaus war nämlich keinesfalls die erste Babyklappe der Welt. Schon vor 252 Jahren wurde in Dänemark, am Hebammenhaus auf Schloss Amalienburg in Kopenhagen, ein Kasten mit Matratze und Glocke eingerichtet, der dazu dienen sollte, Findelkinder abzulegen. Und es ist nicht einmal gesichert, ob das die erste Babyklappe der Welt war. Sicher ist: Bekannt geworden ist sie über ihre Zeit hinaus nicht. Und so gut wie sicher ist: Ihr Erfinder war ein Arzt – und fühlte sich den Ideen der Aufklärung verpflichtet-

Die Nachricht über diese Einrichtung findet sich in der „Kaiserl. Reichs-Ober-Post-Amts-Zeitung zu Köln“ vom 12.04.1771. Die Meldungen aus „Coppenhagen vom 30. Merz“ sind zu lesen auf den Seiten 2 und 3. Einsehbar ist die Zeitung von damals im Projekt „zeit.punktNRW“, das alte Zeitungen ab 1743 online stellt und durchsuchbar macht.
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/7438471

Der Landesvater, von dem in dieser Nachricht die Rede ist, ist Christian VII., König von Dänemark und Norwegen. Allerdings war er 1771 längst erkrankt, die Spekulationen reichen von Schizophrenie bis Asperger, und sein Leibarzt Johann Friedrich Struensee hatte die Regierungsgeschäfte quasi übernommen. Wahrscheinlich war Struensee auch der Vater des Kindes, mit dem die Ehefrau des Königs, Caroline Mathilde von Großbritannien, gerade schwanger war. Der König, der auch öffentlich dazu stand, dass er seiner Ehefrau wenig zugetan war, hat Tochter Luise Auguste, die am 7. Juli zur Welt kam, als eigene anerkannt – und Struensee am Tag ihrer Taufe zum Lehnsgrafen befördert. Offiziell wurde die Nachricht über die wahre Vaterschaft aber nie.
Infos aus Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_VII.

Weiterlesen
  616 Aufrufe
616 Aufrufe

7. April - Weltgesundheitstag - "Gesundheit für alle"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird 75 Jahre alt – und das Motto des Weltgesundheitstags lautet in diesem Jahr „Gesundheit für alle“. Der Weltgesundheitstag wird laut Wikipedia in Deutschland seit 1954 jährlich am 7. April begangen. International gibt es den Weltgesundheitstag schon seit 1950 – und selbstverständlich war er zumindest in der Presse auch Thema. Das Offenburger Tageblatt meldete am Samstag – Karsamstag – 1950, dass der gestrige Weltgesundheitstag am Karfreitag, 7. April, in 60 Ländern begangen wurde. Und dass die Weltgesundheitsorganisation im Zusammenhang mit diesem Tag die Gewissheit ausgesprochen habe, die Malaria noch in diesem, also dem 20. Jahrhundert zu besiegen. Wörtlich lautet die Nachricht: „Die Malaria werde durch Anwendung neuer Bekämpfungsmethoden noch in diesem Jahrhundert von der Erde verschwinden, heißt es in einer zum ,Weltgesundheitstag‘ veröffentlichten Erklärung der Weltgesundheitsorganisation.“

Das Offenburger Tageblatt findet sich im Deutschen Zeitungsportal, die Meldung am 08.04.1950 auf Seite 3:
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/search/newspaper?query=weltgesundheitstag

Hier ein paar Links zum Stöbern:

Zur deutschen Website des Weltgesundheitstags:
https://www.weltgesundheitstag.de/cms/index.asp?wgt-who

Das Bundesgesundheitsministerium informiert hier über das deutsche Engagement in der WHO:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/internationale-gesundheitspolitik/global/who.html

Weiterlesen
  600 Aufrufe
600 Aufrufe

Aus alten Zeitungen: Die unglückliche Geschichte einer Patientenverwechslung

Von einer „merkwürdigen Entschädigungsklage“ erzählt die Borkener Zeitung vom 24.06.1871 auf der dritten Seite. Und zwar war in London ein Arbeiter an den Blattern, also Pocken, erkrankt. Täglich fragte die Frau nach dem Zustand des Kranken, täglich erhielt sie Auskunft über den Patienten mit der Nummer XY. Dieser Nummer geht es von Tag zu Tag schlechter – und am Ende stirbt Patient XY. Schließlich bekommt die Frau ein Schreiben, dass sie den Gestorbenen beerdigen soll. Es wird ein Sarg gekauft, Trauerkleider für Frau und Kinder, das Begräbnis geht ordnungsgemäß vonstatten. Und nach einer Woche „wird die untröstliche Wittwe plötzlich durch eine Erscheinung aus de Reiche der Todten überrascht“. Sie ahnten es wahrscheinlich gleich zu Anfang: Es ist ihr Mann. Das Hospital hatte seine Nummer mit der des Patienten XY verwechselt. Das Ehepaar forderte beim Krankenhaus schließlich die Beerdigungskosten zurück.

Weiterlesen
  629 Aufrufe
629 Aufrufe

1889: Ungewöhnliche Patientin mit Kinderlähmung

Eine genaue Beschreibung einer ungewöhnlichen Erscheinungsform der Kinderlähmung – und ihre genauso ungewöhnliche Behandlung – geht im Frühjahr 1889 durch die Presse. Die am besten lesbare Fassung findet sich am 09.03.1889 im Märkischen Tageblatt, 3. Seite. (Zeitungsarchiv zeitpunkt.nrw,
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/10162045)

Weiterlesen
  607 Aufrufe
607 Aufrufe

Künstliches Blut aus dem Labor?

„Blut ist ein ganz besonderer Saft“, sagt Mephistopheles in Goethes Faust. Und dieser Satz liegt in der Zitatenschatzkiste ganz sicher irgendwo ziemlich weit oben. Vielleicht gleich neben: „Blut ist dicker als Wasser.“ Dann gibt’s das böse Blut, die Situationen, in denen Menschen Blut und Wasser schwitzen, es gibt die Dinge, die den Menschen in Fleisch und Blut übergehen. So manchem Menschen kocht sogar dann und wann das Blut in den Adern. Ein Anfänger bekommt gern die Eigenschaft „blutig“ zugesprochen, der Nachwuchs gilt gern als frisches Blut, der Adel hat blaues Blut. Blut hat geleckt, wer Gefallen an einer Sache gefunden hat. Sogar Verträge werden, sprachlich, mit Blut unter- oder geschrieben, manche Brüderschaften mit Blut geschlossen.

Und das ist gewiss nicht das Ende aller blutigen Redensarten und Lebensweisheiten. Aber: Blut ist auch ein teurer Saft. Und da die Blutspendebereitschaft sinkt, der Bedarf aber wahrscheinlich steigt, liegen alle Hoffnungen auf künstlichem Blut. Über den Stand der Forschung berichtet die Tagesschau am 08.03.2023:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/kuenstliches-blut-blutspenden-101.html

Ob künstlich hergestelltes Blut ethisch vertretbar ist, fragt am 14.11.2022 das Domradio und interviewt dafür einen Theologen.
https://www.domradio.de/artikel/ist-kuenstlich-hergestelltes-blut-ethisch-vertretbar

Die Suche nach dem Rezept für künstliches Blut ist dabei durchaus schon älter. In den „Nachrichten des Ruhrdepartments“ heißt es am 02.11.1811 aus Preußen: „Der Doctor Grindel hat 25mal seine Versuche erneuert, um künstliches Blut hervorzubringen. Der 10te ist ihm gelungen.“ Das ist leider auch schon die ganze Nachricht. Nachlesen kann man sie hier unter zeitpunkt.nrw:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/8975436

Mehr als 100 Jahre später machte der Serologe Dr. Leon Normet aus Frankreich von sich reden: Er hatte ein Serum hergestellt, das menschliches Blut ersetzen sollte. Bei dreihundert Tierversuchen, so der Bericht in der „Morgen-Zeitung“ am 28.04.1929, seien nur drei Tiere gestorben. An Menschen war das Serum noch nicht getestet – bis auf einen Versuch an sich selbst.
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/1523173

Weiterlesen
  620 Aufrufe
620 Aufrufe

Rückblick in die Geschichte: Epidemien - und ihre Todeszahlen

168 583 Todesfälle hat es in Deutschland seit Beginn der Corona-Pandemie gegeben. Die Formulierung des RKI lautet „Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-29“. Die Angabe findet sich bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland

Man muss sich schon etwas Mühe geben, um diese Gesamtzahl der Coronatoten in Deutschland googelnd aufzutreiben. Statistiken und Grafiken mit Verlaufskurven und Momentaufnahmen überwiegen. Das ist verständlich, denn jede Statistik ist zweifelhaft. Und wer wann und wo mit und neben bei oder an Corona gestorben ist, wer die Statistik verfehlert hat und welche Mängel es sonst noch so gibt, ist eine Diskussion, die so notwendig und richtig wie auch nicht endend ist.

Genauso schwierig wie die Statistik ist der Vergleich. Denn auch er fasst zusammen, was unter Umständen nicht zusammengehört, er lässt aus, übersieht und schert über einen Kamm. So dass man letztendlich doch wieder Äpfel und Birnen miteinander vergleicht.

Trotz aller Unvergleichbarkeiten habe ich in alten Zeitungen nach Zahlen vergangener Epidemien gesucht, die sich den Toten dieser Pandemie gegenüberstellen lassen. Und ja: Es gab noch kein Antibiotikum, es gab noch keinen Impfstoff.

Was bleibt ist eine Erkenntnis: Der Schrecken, dem wir in der Pandemie anheimgefallen sind, mag groß sein. Ungleich schlimmer und größer muss die Wahrnehmung der Menschen gewesen sein, die die Pockenepidemien er- und überlebt haben.

Weiterlesen
  631 Aufrufe
631 Aufrufe

Aus alten Zeitungen: Röntgens Entdeckung durchdringender Strahlen


Wer mehr über seine Zeit wissen will, ist ja manchmal gut beraten, sich in anderen Zeiten gründlich umzugucken. Für diese von Zeit zu Zeit auch sehr vergnügliche Geschichtsforschung hat das Zeitungsportal zeit.PunktNRW historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen online gestellt – mithilfe vieler Akteure, wie u. a. das Land NRW und die Unibibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster. Auch im Deutschen Zeitungsportal finden Sie viele alte Zeitungen. Das Beste: Sie können dort auch Themen- und Wörtersuche betreiben. Allerdings: Sie müssen auch Frakturschrift lesen können. Doch das übt sich.

Hier auf der MEDNET Nachrichtenseite sollen nun von Zeit zu Zeit Meldungen und Nachrichten aus alten Zeiten eingestellt werden. Medizingeschichtliches, Ärztliches, Menschliches – dabei nicht nur Vergnügliches. Heute – aus Anlass des 100. Todestages Wilhelm Conrad Röntgens geraten die Reaktionen seiner Zeitgenossen in den Blick, als er seine Entdeckung öffentlich macht.

Wer danach selbst weiterrecherchieren möchte:

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper
https://zeitpunkt.nrw/


 

Weiterlesen
  613 Aufrufe
613 Aufrufe

Aus alten Zeitungen: Totenkopf soll (nicht) versteigert werden

 

 

Wer mehr über seine Zeit wissen will, ist ja manchmal gut beraten, sich in anderen Zeiten gründlich umzugucken. Für diese von Zeit zu Zeit auch sehr vergnügliche Geschichtsforschung hat das Zeitungsportal zeit.PunktNRW historische Zeitungen aus Nordrhein-Westfalen online gestellt – mithilfe vieler Akteure, wie u. a. das Land NRW und die Unibibliotheken Bonn, Düsseldorf und Münster. Auch im Deutschen Zeitungsportal finden Sie viele alte Zeitungen. Das Beste: Sie können dort auch Themen- und Wörtersuche betreiben. Allerdings: Sie müssen auch Frakturschrift lesen können. Doch das übt sich.

Hier auf der MEDNET Nachrichtenseite sollen nun von Zeit zu Zeit Meldungen und Nachrichten aus alten Zeiten eingestellt werden. Medizingeschichtliches, Ärztliches, Menschliches – dabei nicht nur Vergnügliches.

Wer danach selbst weiterrecherchieren möchte:

Weiterlesen
  493 Aufrufe
493 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Die zweite Stufe der NRW-Krankenhausreform hat begonnen
30. Juli 2024
Über Kritik an der Krankenhausreform in NRW von den Wuppertaler Krankenhäusern und über deren Folgen...
Mechthild Eissing Hackerangriff auf Krankenhaus Agatharied
15. Juli 2024
Noch immer ist das Krankenhaus in Agatharied nicht online zu erreichen. Der Merkur informiert über d...
Mechthild Eissing Hackerangriff auf Krankenhaus Agatharied
05. Juli 2024
Die Systeme in Agatharied werden wieder hochgefahren, Daten seien nicht entwendet worden - der BR be...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.