Von der Verwendung von Seegras in der Medizin und anderswo
Antibiotika aus der Ostsee? Das Mikrobiom des Seegrases produziert antibakterielle Wirkstoffe – und die könnten, so die Hoffnung, auch gegen resistente Erreger eingesetzt werden. Das Magazin Scinexx berichtet am 31. Oktober 2024 über die Forschung im Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel:
https://www.scinexx.de/news/biowissen/ostsee-seegras-als-antibiotika-lieferant/
Das Forscherteam selbst berichtet auf Geomar.de am 29.10.2024:
https://www.geomar.de/news/article/mikrobengemeinschaften-auf-seegraesern-reduzieren-krankheitserreger
Dass Seegras gesund und von vielerlei Nutzen ist, ist hingegen eine Erkenntnis, die vielleicht fast so alt ist wie die Menschheit. Algen als Superfood liegen zwar in unseren Breitengraden erst seit wenigen Jahrzehnten auf dem Tisch, die Japaner servieren bestimmte Algensorgen seit Jahrhunderten. Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe in großer Menge, dazu die vorbeugende Wirkung gegen Krebs – die Algen sollen für ein langes Leben sorgen.
Eine Webseite aus der Schweiz, die sich Gesundheitsthemen widmet, hält die Braunalge für einen Geheimtipp und zählt die ihr nachgesagten gesundheitlichen Wirkungen auf. Der Artikel ist vom 30.09.2021:
https://www.doktorstutz.ch/so-gesund-ist-seegras/?srsltid=AfmBOorQF9y43FuAR9r3U_ABUyyzWW1u_zqCmlyNEptYTZkLlV4TNYCe
Und der Deutschlandfunk setzte am 17.10.2011 seine Hoffnungen auf eine Forscherin, die in einem Seegras ein Molekül gefunden hatte, das die Grundlage für ein neues Malaria-Mittel bilden sollte:
https://www.deutschlandfunk.de/medizin-aus-der-tiefe-100.html
Vor mehr als 100 Jahren erschien ein Artikel im „Aachener Anzeiger“ mit der Überschrift: „Was alles aus Seegras gemacht wird“. Die Zeitung mit dem groß geschriebenen Titel „Politisches Tageblatt“ setzte am 18.09.1920 ihre Information über das Seegras auf die Titelseite. Leider erfahren wir über die zitierte medizinische Wirkung nicht allzu viel:
„Seegras ist z. B. ein Hauptbestandteil verschiedener wertvoller Heilmittel, denn es enthält Chlorkalium und andere Chemikalien, die für die Medizin von großem Nutzen sind.“
Als weitere nützliche Anwendungen nennt die Zeitung: Haarwasser, Klärmittel für Bier, Hilfsstoff bei der Papierherstellung, manche Arten sogar als Rohstoff fürs Papier. Fischer wüssten das Seegras zum Räuchern der Fische zu verwenden – und es sei schon lange „Volksbrauch“ gewesen, das Seegras als Düngemittel zu verwenden. Oder als Viehfutter. Und der „primitive Mensch“ habe zu allen Zeiten und in allen Weltteilen Stricke aus dem Gras hergestellt.
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/6777169
Im Jahr 1905 macht in den Zeitungen Norddeutschlands ein Artikel die Runde, der über das Wesen und das Wissen chinesischer Ärzte berichtet. Eine der Nachrichten lautet: Es gibt in China ernst zu nehmende Ärzte, die den Kropf mit Seegras behandeln. Der Artikel findet sich u. a. in der „Glocke“ vom 05.06.1905:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/11725331
Und am 23.10.1819 freute sich ein Verkäufer, der im März schon Seetang als Füllstoff für Matratzen anzupreisen begonnen hatte, einen Arzt auf seiner Seite zu wissen. Im „Fürstlich-Lippischen Intelligenzblatt“ zitiert er viele Absätze aus dem Aufsatz dieses Arztes, und kommt als letztes zu dem Ergebnis: Es widersteht „der Einwirkung eines jeglichen Krankheits- oder Ansteckungsstoffes“:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/11725331
Erfolg muss er mit seiner Werbung gehabt haben, denn noch Jahre und Jahrzehnte später wird Seegras für Matratzen verkauft, dass die teuren Pferdehaare wunderbar ersetzt. Und im Jahr 1823 verkauft ein A. Zanoli das „schönste Seegras“ auf der Hohe Straße in Köln. „Dieses in jeder Beziehung zum Polstern der Meubel und Matratzen durch seine Reinlichkeit empfehlungswerte Produkt hat noch die besondere Eigenschaft, daß es durch seine Elastizität die ungleich kostspieligeren Pferdehaare ersetzt.“
Kölnische Zeitung, 10.07.1823:
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/7249721
Über die Menschen, die Seegras ernten, aufbereiten und weiterverkaufen, berichtet der NDR am 04.11.2024. Der Beitrag ist ausgesprochen interessant, in der Mediathek noch bis zum 04.110.2026 zu finden und dauert etwa eine Stunde:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS8xNDk1XzIwMjItMTEtMTYtMTUtMDA
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024