NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Rheinland-Pfalz plant Landarzt-Studium

Rheinland-Pfalz will ab dem Wintersemester 2020/21 ein Landarztstudium anbieten. Dafür sollen sich die angehenden Medizin-Studenten auch ohne Einser-Abi einschreiben können, so der Gesetzentwurf, der im Landtag beraten wird. Mehr bei t-online (22.8.2019):

Weiterlesen
  2052 Aufrufe
2052 Aufrufe

Indonesische Ärzte verweigern Zwangskastration

In Indonesien soll ein Mann, der sich an mehreren Kindern vergangen haben soll, kastriert werden, so der Gerichtsbeschluss. Gesetzlich ist die chemische Zwangskastration erlaubt, doch die Ärzte weigern sich unter Berufung auf den ärztlichen Codex. Der Focus berichtet (27.8.2019):

Weiterlesen
  2104 Aufrufe
2104 Aufrufe

Studien zum Vaginal Seeding

Kaiserschnitt-Kinder verpassen sozusagen die bakterielle Abreibung durch den Geburtskanal. Das soll Asthma und Fettleibigkeit begünstigen. Deshalb wird seit einiger Zeit als Behandlungsmethode propagiert, die Neugeborenen mit Vaginalsekret abzureiben, um diesen Mangel auszugleichen. Die Behandlung ist umstritten und wenig erforscht. Nun gibt’s Studien zum Thema Vaginal Seeding. Das Spektrum der Wissenschaft berichtet (20.8.2019):

Weiterlesen
  2079 Aufrufe
2079 Aufrufe

Gesundheitsministerium warnt vor Defibrillatoren von Telefunken

Das Gesundheitsministerium Mecklenburg-Vorpommerns warnt vor Defibrillatoren der Firma Telefunken, die seit Juni 2016 ohne gültiges CE-Zeichen verkauft wurden. Die Geräte sollten ausgetauscht werden, so der Hinweis.

Der Link zur Meldung des Ministeriums (26.8.2019):
https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Aktuell/?id=152857&processor=processor.sa.pressemitteilung

und als Nachricht in der „Welt“:
https://www.welt.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/article199163297/Ministerium-warnt-vor-Defibrillator-Modellen-von-Telefunken.html

 

  1966 Aufrufe
1966 Aufrufe

Niederlande: Erstmals Arzt wegen Sterbehilfe vor Gericht

In den Niederlanden läuft das erste Gerichtsverfahren gegen einen Arzt, der Sterbehilfe geleistet hat. Zwar ist Sterbehilfe in den Niederlanden unter bestimmten Umständen erlaubt, doch die Patientin hatte sich widersprüchlich geäußert. Das Kölner Domradio berichtet hier (26.8.2019):

Weiterlesen
  2001 Aufrufe
2001 Aufrufe

1,52 Prozent mehr Honorar = 565 Millionen Euro?

GKV und KBV haben ihre Honorarverhandlungen beendet. Die Einigung lautet: Erhöhung des Orientierungswertes für alle ärztlichen und psychotherapeutischen Leistungen um 1,52 Prozent. So formuliert auf der Seite der KBV. Dort sind auch die anderen Vereinbarungen genannt (23.8.2019).
https://www.kbv.de/html/1150_41903.php

Die Apotheker (Deutsche Apotheker-Zeitung)  haben das Ergebnis gleich umgerechnet in absolute Zahlen: 565 Millionen Euro mehr fürs Ärztehonorar in den nächsten Jahren. Und dazu noch bis zu 500 Euro pro Videosprechstunde (23.8.2019).
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2019/08/23/aerzte-565-millionen-mehr-und-extra-honorar-fuer-online-sprechstunden

Weiterlesen
  2670 Aufrufe
2670 Aufrufe

Die 116117 wird Servicenummer

Die 116117 macht Karriere. Die Telefonnummer, die bislang für den ärztlichen Notdienst galt, soll ab 1. Januar 2020 zur umfassenden Service-Telefonnummer auch und unbedingt im Rahmen des TSVG werden, berichtet das Ärzteblatt von einer Pressekonferenz der KBV:

Weiterlesen
  2354 Aufrufe
2354 Aufrufe

Hausarztmangel im Saarland

Der Ärztemangel im Saarland verschärft sich noch, befürchtet die KV Saarland. Die Süddeutsche berichtet auf dpa-Grundlage (22.8.2019):

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-saarbruecken-verschaerfung-statt-beruhigung-beim-hausaerztemangel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190822-99-561634

Gleichzeitig berichtet die Presse durchgängig über den neuen „Teilhabeatlas“, der die Strukturen von Stadt und Land, Ost und West vergleicht. Die 88 Seiten enthalten auch eine Deutschlandgrafik, die ein Flickenteppichbild von der Hausarzt-Dichte in Deutschland zeichnet (Seite 29). Den Teilhabeatlas kann man beim Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung herunterladen (um Spenden wird gebeten), das Thema Hausärztemangel ist dort aber allenfalls infrastrukturell betrachtet:

Weiterlesen
  2322 Aufrufe
2322 Aufrufe

Die meisten Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse gibt es im Gesundheitswesen

Fast zwei Drittel der in Deutschland anerkannten ausländischen Berufs- und Ausbildungsabschlüsse fallen auf den Gesundheitsbereich, berichtet das Ärzteblatt. Zugrunde liegt dem Artikel eine Auswertung des Statistischen Bundesamtes (21.8.2019).

Weiterlesen
  2540 Aufrufe
2540 Aufrufe

Das große Au von Axel Hacke

Zugegeben, die Glosse ist von 2015. Das macht aber nichts, sie ist nämlich gut. Soweit man das für andere Menschen sagen kann. Wer also aus den Ferien zurück in den Trott muss, wer schon viel zu lange wieder zurück im Trott ist, wer immer aneckt und zwar in echt und wem das Aua ständig auf der Zunge liegt, der erfährt bei Axel Hacke Grundsätzliches. Nur mit der Kantine und der "Mahlzeit" ist der Autor nicht so recht zu Rande gekommen. Aber das wollte er wohl auch nicht wirklich. Viel Spaß beim (Wieder-)Lesen:

Weiterlesen
  3034 Aufrufe
3034 Aufrufe

Schon 74 Berwerber fürs Landarzt-Stipendium in Brandenburg

74 Bewerber haben sich schon für das Landärzte-Studium in Brandenburg gemeldet, berichtet rbb (21.8.2019):

Weiterlesen
  2046 Aufrufe
2046 Aufrufe

Alters-Berechnungen und -Erwartungen mit Bio-Markern

Forscher des Max-Planck-Institutes wollen mithilfe von Bio-Markern Rückschlüsse auf den zu erwartenden Gesundheitszustand und auf das biologische Alter von Menschen ziehen (20.8.2019):

Weiterlesen
  2114 Aufrufe
2114 Aufrufe

Weniger ist manchmal mehr - Vom Rückgang des Antibiotika-Verbrauches

Gute Nachrichten: Bei Neugeborenen und Säuglingen hat sich die Zahl der Antibiotika-Verordnungen zwischen 2019 und 2018 halbiert, aufs die Gesamtheit gesehen ist die Zahl der Verordnungen um 21 Prozent gesunken. Die dpa-Nachricht findet sich am 21.8.2019 in den Potsdamer Nachrichten und in der Welt. Insgesamt wartet der Artikel mit noch mehr Zahlen und mit regionalen Unterschieden auf. Die Zahlen kommen vom Zentralinstitut der Kassenärztlichen Versorgung, das mit auch eine Grafik zum Thema anbietet:

Weiterlesen
  2618 Aufrufe
2618 Aufrufe

Wenn das Tattoo nun doch nicht bleiben soll ...

Der Auftrag ist (fast) eindeutig – und schon ziemlich alt: „Ritzt eure Haut nicht ein aus Trauer um einen Toten und lasst euch nicht tätowieren. Ich bin der Herr!“ Der Herr, der da in Levitikus 19, Vers 28, diese Regel formuliert, ist Gott selbst. Aber damals wie heute hat ein Großteil der Menschheit die Stimme des Herrn nicht gehört – und ein anderer großer Teil der Menschheit verweist darauf, dass das biblische Tätowier-Verbot nur für den Fall der Trauer gesetzt ist. Also: Tätowieren ja, nur nicht um der Toten willen. Der große Teil der Menschheit, der das Verbot nicht gehört hat, lässt sich auch zählen: In Deutschland tragen, wenn man der Grafik von Statista trauen darf, 36 Prozent der Menschen ein Tattoo. (Alle Links am Ende des Textes.) An der Spitze der Umfrage unter 18 Ländern liegt Italien: Dort sind es gar 48 Prozent der Menschen, die ihre Haut bebildern oder beschriften.

Weiterlesen
  2169 Aufrufe
2169 Aufrufe

Ärzte ohne Cyberschutz

Michael Wiesner hackt sich in und durch Arztpraxen – sozusagen auf Wunsch und als Berater. Dass es ihm dabei oft ein Leichtes ist, bis zum Administrator aufzusteigen, berichtet er im Interview. Und: Das Unglück lässt sich noch viel leichter anzetteln. Auch Ärzte und Arzthelferinnen fallen nämlich auf Phishing-Mails rein. Und: Eines der beliebtesten Passwörter für Ärzte lautet Doc – sofern nicht der Name der Praxis bereits das Passwort stellt.

Weiterlesen
  3068 Aufrufe
3068 Aufrufe

Patientenumfrage der KBV - Interessante Ergebnisse - und Auswertungen

Die KBV hat sich unter Patienten umgefragt – und da sie das regelmäßig tut, lassen sich Verhaltens- und Anforderungsänderungen auf seiten der Patienten gut herauslesen. Die FAZ hat gut gelesen – und sammelt interessante Ergebnisse. Eines ist, dass den Menschen in den großen Städten der Weg zum Arzt eher zu weit scheine, als den Menschen vom Lande. Mehr Infos hier (18.8.2019):

Weiterlesen
  2368 Aufrufe
2368 Aufrufe

Medizinstudium in Augsburg - Interview mit dem Studiendekan

Im Herbst startet in Augsburg ein Medizinstudium, das anders aufgebaut ist, als Medizinstudenten es von den meisten Unis kennen. Die Augsburger Allgemeine hat am 16.8.2019 ein Interv iew dazu mit dem Studiendekan Christoph Schindler eingestellt:

Weiterlesen
  2435 Aufrufe
2435 Aufrufe

Dementen Patienten erst nach zwei Wochen tot gefunden

In Hamburg ist ein dementer Patient im Krankenhaus, ein ehemaliger Kommissar, auf Abwege geraten – und hat aus dem Keller nicht mehr zurückgefunden. Zwei Wochen lang hatte man nach ihm gesucht – auch mit Polizeihunden. Nun wurde er tot gefunden. Zufällig.

Weiterlesen
  2227 Aufrufe
2227 Aufrufe

Thrombose oder doch Trompete? Grünwalds Interpretation der Musikerkrankheit

Vergessen Sie alles, was sie bislang über Musikerkrankheiten wussten. In Grünwalds Freitagscomedy werden Sie nämlich sowieso eines besseren belehrt. Die Sendung aus dem Bayerischen Rundfunk wurde am 15.2.2019 auf Youtube eingestellt, hier der Originallink:
https://www.youtube.com/watch?v=DGuBf13GfNI

Über die Freitagscomedy erfahren Sie mehr auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnwald_Freitagscomedy

Und sollten Sie nach diesem Video einen Narren an Grünwald gefressen haben: Auf Youtube gibt’s mehr davon ...

hinter diesem Google-Link gleich eine ganze Liste voller Grünwalds:
https://www.google.com/search?q=gr%C3%BCnwald&client=firefox-b-d&source=lnms&tbm=vid&sa=X&ved=0ahUKEwiY8_rMgYXkAhVQzIUKHaCzCmwQ_AUIEigC&biw=1067&bih=486

Weiterlesen
  2342 Aufrufe
2342 Aufrufe

Auch Väter hängen postpartal schon mal durch

Auch Väter bringt die Geburt eines Kindes schon mal aus dem seelischen Gleichgewicht. Der Berufsverband deutscher Nervenärzte hat auf die Existenz der postpartalen Depression auch bei Männern jetzt hingewiesen, t-online nimmt den dpa-Artikel darüber auf (15.8.2019):

Weiterlesen
  2048 Aufrufe
2048 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.