NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Anna I und Anna II - Die Spanische Grippe im familiengeschichtlichen Rückblick - eine Lesegeschichte

Sebastian Raviol hat in den Badischen Neuesten Nachrichten eine Familiengeschichte dokumentiert, die gerade gut in die Nachrichtenlage passt. Es ist die Recherche einer Enkelin, in deren Familie die Spanische Grippe bis heute Spuren hinterlassen hat. Interessant ist der Artikel vor allem deswegen, weil er aufzeigt, wie sehr tragische Ereignisse das Familienleben auch in der nächsten Generation prägen. Nachdenklich wird man, wenn man liest, wie die öffentliche Wahrnehmung zur Spanischen Grippe damals lieber eingeschränkt wurde – und welche Heilungsmethoden angesichts der tödlichen Krankheit wieder auflebten. Eine Lesegeschichte (01.03.2020):
https://bnn.de/nachrichten/suedwestecho/spanische-grippe-frau-aus-wiesloch-arbeitet-tragische-familiengeschichte-auf

  1947 Aufrufe
1947 Aufrufe

Coronavirus schon 2017 in Asterix und Obelix maskiert unterwegs - nur nicht auf Deutsch

Der Coronavirus ist so neu nicht, wie es den Anschein hat. dpa hat’s jetzt herausgefunden: Schon 2017 hat er in Asterix und Obelix als maskierter Bösewicht sein Unwesen getrieben. Allerdings nur in den englischen und französischen Ausgaben. Da die Deutschen – so die Analyse – ein anderes Verhältnis zu Viren im Allgemeinen haben, wurde Coronavirus bei uns zu Caligarius.

Auch in der Zeichentrickserie die Simpson soll der Coronavirus schon vor 2000 vorausgesagt worden sein, aber um dieses Orakel anzuerkennen, muss man wahrscheinlich Fan der Serie sein.

Infos auf SWR, 27.02.2020:
https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/Hat-ein-Asterix-Comic-das-Coronavirus-schon-2017-vorhergesagt/-/id=47428/did=5386450/1uaxljt/index.html

oder ausführlicher bei t-online, 27.02.2020:
https://www.t-online.de/unterhaltung/kino/id_87419648/kuriose-namenswahl-coronavirus-tauchte-2017-in-asterix-auf.html

  2093 Aufrufe
2093 Aufrufe

Das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe ist nun aufgehoben - Die Diskussion

Das Bundesverfassungsbericht hat am 26. Februar 2020 das Verbot geschäftsmäßiger Sterbehilfe gekippt. Die Nachricht sorgt nicht nur für Wirbel, auch für Missverständnisse. Überschriften verkürzen den Sachverhalt dahingehend, dass die Menschen nun ein Recht haben zu sterben. Nun braucht es Gesetze, die den Umgang mit der Sterbehilfe regeln.

Hier ein Nachrichtenüberblick zur Situation:

In der Tagesschau findet sich die Nachricht – samt Video der Urteilsbegründung des Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Andreas Voßkuhle. Auch ein Audio-Kommentar des Senders ist hier zu finden (26.02.2020):
https://www.tagesschau.de/inland/sterbehilfe-urteil-103.html

Reaktionen aus der Ärzteschaft:

Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsens, Martina Wenker, reagiert ablehnend: Die Gesellschaft brauche mehr Informationen über Schmerztherapien, nicht aber eine geschäftsmäßige Sterbehilfe. Der NDR berichtet hier (27.02.2020):
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Geteiltes-Echo-auf-Urteil-zur-Sterbehilfe,sterbehilfe338.html

Weiterlesen
  2721 Aufrufe
2721 Aufrufe

Spahn bewirbt sich nicht für den Parteivorsitz

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) bewirbt sich nicht für den Parteivorsitz, unterstützt aber Armin Laschet. So die Nachricht im Focus, der die Nachrichtenlage zum Thema laufend als Ticker aktualisiert (25.02.2019):

https://www.focus.de/politik/deutschland/cdu-krise-im-news-ticker-laschet-gibt-kandidatur-fuer-cdu-vorsitz-bekannt-auch-merz-tritt-an_id_11647608.html

Hinter, vor allem aber auch vor den Kulissen geht es dabei hoch her: Jens Spahn verzichtet zugunsten von Armin Laschet auf die Kandidatur, soll aber Vize-Vorsitzender werden, wenn Laschet den Vorsitz übernimmt. Das wiederum beschimpft Friedrich Merz als Kartellbildung.

Hier noch ein paar Nachrichtenlinks:

Die Tagesschau:
https://www.tagesschau.de/inland/cdu-laschet-109.html

Weiterlesen
  2156 Aufrufe
2156 Aufrufe

Kongress der Gesundheitsnetzwerker in Berlin - Aktualisierung: Preis für Gesundheitsnetzwerker

Der 15. Kongress für Gesundheitsnetzwerker tagt vom 17. bis 18. März in Berlin. Das zweitägige Programm hat ein außerordentlich großes Spektrum: Von der Entwicklung in China bis zum Terminservice in Deutschland reicht die Palette. Netzwerk-Themen sind selbstverständlich Schwerpunkt: MVZ, Netzwerke, Digitalisierung, neue Gesundheitsberufe etc. Die Programmliste ist ein Spiegel der Fragen, die diskutiert werden. Weit über 50 Referenten sind in Berlin vertreten.

Themen- und Referentenliste finden Sie hier:
https://www.gesundheitsnetzwerker.de/programm/

Und dann noch ein Hinweis in eigener Sache: Dr. Volker Eissing spricht in Berlin am 17. März im Rahmen des Themas  „Interprofessionelle Zusammenarbeit 5.0“ über den Physician Assistant in der ambulanten Versorgung. Für den anderthalbstündigen Themenblock sind insgesamt sechs Referenten vorgesehen:
https://www.gesundheitsnetzwerker.de/index.php?id=142&id_referent=149383

Aktualisierung 25.02.2020: Die Gesundheitsnetzwerker verleihen zum Kongress einen Preis für integrierte Versorgungsprojekte bzw. Versorgungsnetze,. Der Preisträger wird selbstverständlich erst beim Kongress bekanntgegeben - doch zuvor geben die Netzwerke eine Liste mit zehn Projekten heraus, die sie für preiswürdig gehalten haben. Diese Liste ist bereits veröffentlicht, eines der Projekte kommt aus Papenburg: Das MVZ Birkenallee, Dr. Volker Eissing, setzt bei der Versorgung rheumatoid erkankter Patienten eine qualifizierte Rheuma-Fachkraft ein und stellt die schwersten Fälle in eine Videosprechstunde einem Experten vor.

Die Shortlist der Netzwerker finden Sie hier: https://www.gesundheitsnetzwerker.de/gesundheitsnetzwerker/preis-fuer-gesundheitsnetzwerker/shortlist-2020/

Weiterlesen
  1932 Aufrufe
1932 Aufrufe

Umfrage zum bürokratischen Aufwand für Ärzte

Der Ärztenachrichtendienst Verlags-AG hat eine Statistik im Presseportal abgelegt, die Auskunft darüber gibt, wie viele Ärzte wie viele Stunden am Tag sich der Bürokratie hingeben. Der Großteil der Ärzte ist demnach am Tag ein bis zwei Stunden mit Formularen u. ä. beschäftigt. Befragt wurden online 1411 Haus- und Fachärzte. Der Artikel ist vom 10.02.2020:

https://www.presseportal.de/pm/61299/4516072

  1699 Aufrufe
1699 Aufrufe

Schnappschuss dreier Männer in Startposition

Die Süddeutsche Zeitung titelt „Die Rückkehr der Männer“. Der anschließende Artikel über die Nachfolgedebatte in der CDU ist leider nur für Abonennten lesbar. Aber fürs Foto gilt: Jeder darf gucken. Und es ist so schön, dass man zu Recht sagen kann: Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Gucken Sie nach: Spahn, Laschet und Merz – alle drei sehr ausdrucksvoll. Im Text käme dann wohl zum Ausdruck, dass sich noch keiner der drei rückkehrenden Männer deutlich ausdrücken möchte ... Man ahne die Folgen und freue sich am Bild, mit der schönen Bildunterschrift „Einer wird gewinnen“. Artikel vom 11.02.2020:

https://www.sueddeutsche.de/politik/cdu-nachfolger-akk-laschet-spahn-merz-1.4792290?reduced=true

  2038 Aufrufe
2038 Aufrufe

Gutachten zu polnischen Medizin-Abschlüssen

Ein Rechtsgutachten könnte die Situation deutscher Mediziner mit polnischem Abschluss erheblich verbessern, berichtet der Tagesspiegel. Bislang war die Praxis – laut EU-Richtlinie so, dass deutsche Studenten in Polen zwei zusätzliche Zertifikate erwerben hätten müssen, um hier die Approbation zu bekommen. Nach dem Gutachten wären diese Zertifikate aber nur in Polen nötig.

Der Artikel im Tagesspiegel (10.02.2020):
https://www.tagesspiegel.de/berlin/zulassungsstreit-bei-aerzten-neues-gutachten-in-debatte-um-polnische-medizin-abschluesse/25527446.html

  1828 Aufrufe
1828 Aufrufe

Landarzt-Studium in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz vergibt fürs kommende Winter-Semester Medizin-Studienplätze über eine Landarzt-Quote. Demnach werden auch zusätzliche Plätze vergeben, für Studenten, die sich verpflichten später im Gesundheitsamt zu arbeiten. Bewerben kann man sich ab März.

Der dpa-Artikel von 11.02.2019: https://www.oberhessische-zeitung.de/landarzt-quote-fur-medizin-studium-bewerbungen-ab-marz_21214915

auch bei RTL:
https://www.rtl.de/cms/landarzt-quote-fuer-medizin-studium-bewerbungen-ab-maerz-4485457.html

  2014 Aufrufe
2014 Aufrufe

Studiengang zum Physician Assistant

Auch im Emsland ist es schwierig, eine flächendeckende medizinische Versorgung sicherzustellen. Der Landarzt ist dort ein seltenes – und alterndes – Wesen. Für 2020 hat die KV Niedersachsen ausgerechnet, fehlen 50 Prozent der Hausärzte. Und auch an Fachärzten mangelt es allerorten. Nun hat Dr. Volker Eissing – Landarzt mit MVZ in Papenburg – ein Pr...
Weiterlesen
  3290 Aufrufe
3290 Aufrufe

Neues Konzept für Bremer Medizin-Campus

Die Bremer Wertpapierbörse hat ein neues Konzept in die Diskussion um Bremen als Standort fürs Medizinstudium gebracht. Danach könnte Bremen zusammen mit Groningen und Oldenburg Teil der European Medical School werden. Vorklinische und klinische Phase würden verzahnt.

Bericht bei buten und binnen, 28.11.2019:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/wissen/medizincampus-bremen-neues-modell-100.html

Weser-Kurier, 28.11.2019:
https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadt_artikel,-medizinstudium-in-bremen-neues-konzept-vorgestellt-_arid,1879035.html

  2056 Aufrufe
2056 Aufrufe

Salmonellen in Mettwurst und Metall in Leberwurst - Rückrufsammlung

Rückruf bei Edeka, Rewe, Kaufland und Norma. Salmonellen in einer Mettwurst, die in mehreren Bundesländern mit unterschiedlichem Namen verkauft wird.
Merkur, 28.11.2019:
https://www.merkur.de/verbraucher/norma-edeka-rueckruf-kaufland-rewe-gefahr-wurst-salmonellen-bakterien-zr-13241279.html


Stiftung Warentest, 25.11.2019:
https://www.test.de/Rueckruf-Fleisch-und-Wurst-Salmonellen-bei-Willms-Listerien-bei-Eckhoff-5545544-0/


Der Stern hat praktischerweise eine fortlaufende Liste mit Rückrufen angelegt. Dort sind nicht nur Salmonellen im Angebot, sondern auch Listerien und Metalldrähte in der Leberwurst von Aldi Nord. (28.11.2019):
https://www.stern.de/wirtschaft/news/rueckrufe-und-produktwarnungen--metalldraht-in-griebenschmalz-von-aldi-nord-8110176.html


Alle Hinweise auf der Webseite „lebensmittelwarnung.de“:
https://www.lebensmittelwarnung.de/bvl-lmw-de/liste/alle/deutschlandweit/10/0

 

Weiterlesen
  2008 Aufrufe
2008 Aufrufe

Jens Spahn wird Schirmherr der Medtech LIVE

Ab Ende März findet in Nürnberg die Messe MedtecLIVE statt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat die Schirmherrschaft übernommen. Das Portal Medtech zwo* berichtet und ordnet die Messe ein als „Innovations- und Vernetzungsplattform für die gesamte Medizintechnik-Community“. Der Artikel ist eingestellt am 27.11.2019:

Weiterlesen
  2329 Aufrufe
2329 Aufrufe

Alltag im Pflegeheim - Bericht einer Altenpflegerin

Eva Ohlert ist Altenpflegerin – und zwar seit 30 Jahren. Ihr Buch „Albtraum Pflegeheim“ ist im Oktober erschienen. Die Redakteure der Zeit, Maria Mast und Fabian Herriger, haben ein Interview mit ihr geführt. Darin kommt der Alltag in den Pflegeheimen deutlich zur Sprache: Es ist oft nicht einmal Zeit, mit den Bewohnern dann die Toilette aufzusuchen, wenn sie darum bitten. Das Interview ist vom 25.11.2019:

Weiterlesen
  3377 Aufrufe
3377 Aufrufe

Der Geburtshilfe im westfälischen Borken droht die Schließung

In Borken (Westfalen) will das Klinikum Westmünsterland die Geburtshilfe im Marienhospital ab 2022 schließen. Borkener Kinder müssten dann in Bocholt geboren werden. Dagegen wehren sich die Bürgermeisterin und die Fraktionsvorsitzenden aller im Stadtrat vertretenen Parteien mit einer Resolution. Die Borkener Zeitung berichtet (22.11.2019):

Weiterlesen
  2242 Aufrufe
2242 Aufrufe

Studie in NRW zur Versorgung durch Hebammen

Hebammen sind überlastet, Geburtsstationen schließen, Schwangere finden keine Betreuung – die Lage ist bekannt, die Nachrichten sind vielfältig. Nun hat die Hochschule für Gesundheit in Bochum eine Studie erstellt, die den Mangel in Zahlen und Fragen erfasst.

Weiterlesen
  2108 Aufrufe
2108 Aufrufe

Spahn fordert staatliche Maßnahmen gegen Lieferengpässe bei Medikamenten

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will den Lieferengpässen in Apotheken durch stärkere staatliche Kontrolle entgegenwirken. Er denkt dabei an eine Meldepflicht für pharmazeutische Unternehmen und Großhändler.

Weiterlesen
  2439 Aufrufe
2439 Aufrufe

Von Glauben und Wissenschaftlichkeit - eine Spiegel-Betrachtung

Spiegel-Autor Christian Stöcker ist an einer Sepsis vorbeigekommen – nicht ohne Etappen und Niederlagen. Die Erkenntnisse aus dieser Erkrankung verknüpft er mit Entscheidungen des Bayrischen Landtags, Diskussionen zur Klima-Debatte, Haltungen zur Frage der Wissenschaftlichkeit, die sich unterscheiden können, je nachdem ob ein Mensch zur Klima-Katastrophe oder zur Homöopathie sich äußert, zu einem Rundumschlag, der genauso lesenswert wie vergnüglich ist.

Ein schöner Satz aus seinem Artikel (16.11.2019) – sozusagen als Appetithäppchen:

„Wer ,im Einklang mit der Natur lebt’, stirbt früher.“
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/globuli-und-medizin-zwischen-wirksamkeit-und-aberglauben-kolumne-a-1296422.html

  2337 Aufrufe
2337 Aufrufe

Bayern: Ein Plus für die Gesundheitsregionen

Jährlich bis zu 50 000 Euro in bis zu maximal fünf Jahren bekommt in Bayer, wer sich Gesundheitsregion plus nennen darf. Gefördert werden so Vernetzungsprojekte, die das Thema Gesundheitsförderung und Prävention in den Mittelpunkt nehmen. Dabei ist ein Eigenteil Pflicht und auch vorgeschrieben, wie die Gremien politisch vernetzt sein sollen. Insgesamt gibt es etwa 50 solcher Gesundheitsregionen in Bayern.
https://www.gesundheitsregionenplus.bayern.de/#1559303951074-98bd9596-2e3eb0d2-f94cf123-e76c

Ein Beispiel für eine solche Region ist der Landkreis Aichach-Friedberg. In der Augsburger Allgemeinen berichtet sie über das Projekt, das mit einer Befragung von 4000 Bürgern beginnt (7.11.2019):
https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Gesundheit-Landkreis-Aichach-Friedberg-befragt-4000-Buerger-id55911501.html

Im Juni hatte die Augsburger Allgemeine über die Einrichtung dieser Region berichtet – und darüber, ob eine eigene Geschäftsstelle mit eigenem Leiter eingesetzt werden soll (17.6.2019). Beide Berichte zusammen ergeben einen guten Überblick über den Ablauf und über die Möglichkeiten eines solchen Projektes.
https://www.augsburger-allgemeine.de/aichach/Landkreis-Aichach-Friedberg-ist-Gesundheitsregion-plus-id54442716.html

Weiterlesen
  2534 Aufrufe
2534 Aufrufe

Listerien in Fertigfrikadellen

Listerien in Fertig-Frikadellen machen seit Freitag Schlagzeilen. Die Firma im Kreis Vechta ist bis auf Weiteres geschlossen – die Nachrichtenlage nicht ganz übersichtlich. Die betreffenden Produkte sind zurückgerufen worden, gegen das Unternehmen ist Strafanzeige gestellt.

Der NDR am 5.11.2019:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Listerien-Frikadellen-Staatsanwaltschaft-ermittelt,listerien108.html

Weiterlesen
  2267 Aufrufe
2267 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...