NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Der bleibende Gesundheitsminister und seine Presse

Nun ist er doch nicht Verteidigungsminister geworden … Eine Überschriften- und Linksammlung zur Zukunft von Jens Spahn:

Weiterlesen
  2852 Aufrufe
2852 Aufrufe

Einsatz gegen Reserveantibiotika in der Geflügelmast

Während in der Tiermast insgesamt der Gebrauch von Antibiotika zurückgeht, steigt er in der Geflügelmast noch an. Um 40 Prozent – und die Rede ist dabei von Reserveantibiotika. Heute treffen sich deshalb die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn mit Vertretern der Geflügelwirtschaft. Die Ankündigung finden Sie heute in den Dresdner Nachrichten (17.7.2019):

Weiterlesen
  2090 Aufrufe
2090 Aufrufe

Masernschutzgesetz im Kabinett

Das "Masernschutzgesetz" soll heute vom Bundeskabinett beschlossen werden. Dann müssen Kinder in Kitas und bestimmte Gruppen von Erwachsenen nachweisen, dass sie geimpft sind. Die Stuttgarter Nachrichten bringen den dpa-Artikel (17.7.2019):

Weiterlesen
  3392 Aufrufe
3392 Aufrufe

Bertelsmann-Studie: Die Hälfte aller Krankenhäuser ist verzichtbar - aktualisierte Linksammlung: 16.7.2019

Köln und Umgebung hat zu viele Krankenhäuser, auf mehr als die Hälfte könne man verzichten. So lautet das Ergebnis einer Studie, die die Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben hat. Den Bericht darüber hat der Kölner-Stadt-Anzeiger heute (15.7.2019) auf die Titelseite gestellt. Einen großen Artikel gibt es zudem noch auf der Seite 3. Online sind die Infos nur für Abonennten oder solche, die es noch werden wollen, abzurufen. Die Studie nimmt Köln und Umgebung als Modellregion, um Aussagen über ganz Deutschland nahezulegen. Die Bertelsmann Stiftung informiert hier:

https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseite/

Weiterlesen
  2804 Aufrufe
2804 Aufrufe

Das Handelsblatt bei Brainlab

Joachim Hofer ist fürs Handelsblatt unterwegs im Forschungslabor von Brainlab – und berichtet nun über die Medizin der Zukunft (16.7.2019) und künftige OPs mit Computerbrille:

Weiterlesen
  3496 Aufrufe
3496 Aufrufe

Lob für Studiengang Medizin in Oldenburg

Der Wissenschaftsrat hat den Hochschulstudiengang Medizin in Oldenburg positiv bewertet, aber auch Nachbesserungen gefordert. Hier die Links:

Weiterlesen
  2322 Aufrufe
2322 Aufrufe

Alexa als Hilfe im Gesundheitswesen?

Alexa von Amazon als Kostensparprogramm im Gesundheitswesen? Die Briten sind da offenbar voller Hoffnung. So kann und soll Alexa über Sprachnachrichten über Krankheiten informieren. So könne mehr Patienten bereits zuhause geholfen werden – und Blinde und alte Menschen kämen leichter an Informationen. Die Pharmazeutische Zeitung berichtet – und vergisst am Ende nicht den mahnenden Hinweis, dass auch Alexa so leichter an Informationen kommt (12.7.2019):

Weiterlesen
  3007 Aufrufe
3007 Aufrufe

Report Mainz über Ärzte, die abkassieren

Report Mainz (Das Erste) berichtete über Ärzte, die Kassenleistungen nur gegen Bargeld ausführen. Der Bericht dauert 6 Minuten und wurde am 9.7.2019 gesendet. Beispiel ist ein Patient mit Fibromen, die als gefährlich beurteilt wurden. Ihre Entfernung wäre dann eine Kassenleistung. Doch: Der Patient findet keinen Hautarzt, der die Kassenleistung auch kostenlos ausführt. 46 Prozent der Einnahmen der Hautärzte stammten aus Privateinnahmen, so die Statistik von Report. Bei Allgemeinmedizinern seien es nur 14 Prozent.

Weiterlesen
  2369 Aufrufe
2369 Aufrufe

Apps auf Rezept - Digitalisierungsnachrichten

Hier folgt eine kleine Sammlung von Nachrichtenbeiträgen zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anlass ist der Beschluss des Bundeskabinetts, dass Ärzte künftig auch Apps verschreiben dürfen.

Weiterlesen
  2185 Aufrufe
2185 Aufrufe

Landarztstipendium in Brandenburg

Die Berliner Morgenpost berichtet über ein Stipendium für Landärzte in Brandenburg (11.7.2019). Das Stipendium kann bei der Kassenärztlichen Vereinigung beantragt werden. Die Stipendiaten erhalten monatlich 1000 Euro und verpflichten sich, für fünf Jahre in ländlichen Regionen zu arbeiten.

Weiterlesen
  2525 Aufrufe
2525 Aufrufe

Auf dem Weg zum Reagenzglasbaby oder nur Werkzeug für Forscher?

Forscher können Stammzellen mithilfe eines Proteins zu embryonenähnlichen Gebilden verwandeln. Am Anfang ähnelten diese Gebilde zehn Tage alten Embryos, auch weitere Entwicklungsschritte würden vollzogen, heißt es in der Süddeutschen Zeitung. Selbstverständlich, so die Forscher, werde kein Mensch daraus. Wahrscheinlich auch kein Frankenstein. Eher schon ein willkommenes Forschungsobjekt. Am Ende steht die ethische Frage, wie lange man diese „Produkte“, die bei den Wissenschaftlern „Werkzeuge“ heißen lebenlassen darf, soll, kann, muss.

Weiterlesen
  2287 Aufrufe
2287 Aufrufe

Positive Bilanz fürs telemedizinische Notfallprojekt in Niedersachsen

Die Ärzte-Zeitung bilanziert das niedersächsische telemedizinische Notfallprojekt. In einigen Regionen Niedersachsens fahren speziell ausgebildete Notfallsanitäter zum Patienten – statt der niedergelassenen Ärzte. Dieser Bereitschaftsdienst setzt dann ein, wenn keine Praxis Bereitschaftsdienst hat. Den Notfallsanitätern stehen telemedizinische Funktionen zur Verfügung, wenn die Situation schwierig ist. Artikel vom 10.7.2019:

Weiterlesen
  2466 Aufrufe
2466 Aufrufe

KV Hamburg: Arzttermine über Internet-Plattform

Die KV Hamburg hat sich im Jubiläumsjahr (100) eine Erneuerungskur verordnet – und tritt damit laut in die Öffentlichkeit: Hamburgs Ärzte stellen ihre Termine ins Internet, Patienten sollen sich über das Portal Termine buchen können. Und der Vorstandsvorsitzende der KV Hamburg, Walter Plassmann, teilt gleich nach zwei Seiten hin aus: Gegen die Hamburger Gesundheitssenatorin, die sich besser informiert glaubt als die KV selbst. Gegen Dr. Ed (jetzt Zava), der als Internet-Arzt die Ärzte das Fürchten lehrt.

Weiterlesen
  3256 Aufrufe
3256 Aufrufe

100 Jahre - die KV Hamburg hat Grund zum Jubeln

100 Jahre KV – und alles begann in Hamburg. Die KV feiert, das Hamburger Abendblatt berichtet. Zum Jubelfest ein paar Links:

Weiterlesen
  3393 Aufrufe
3393 Aufrufe

Pilotprojekt "Landrettung" in der Tagesschau

Im Kreis Vorpommern-Greifswald versucht man den Landarztmangel nun mit dem Telenotarzt zu lindern. Sanitäter und Rettungsassistent fahren ohne Notarzt zum Einsatzort und können vor Ort mit dem Telenotarzt in Greifswald kommunizieren. Diese Möglichkeit hat ihre Grenzen – auch beim Handynetz.

Aber das Projekt „Landretter“ geht noch weiter – und bildet Ersthelfer aus. Der Bericht war in der Tagesschau am 8.7.2019 zu sehen, dauert vier Minuten und ist im Internet hier verfügbar:

Weiterlesen
  2452 Aufrufe
2452 Aufrufe

Lesegeschichte: Ein taz-Redakteur im Krankenhaus

Mit Verdacht auf Appendizitis ins Krankenhaus – das ist einem taz-Redakteur passiert. Und wahrscheinlich hat er einen Kugelschreiber mit genommen. Vielleicht auch ein Tablet. Ist aber egal – herausgekommen ist ein Artikel in Form eines Tagebucheintrages. Lesenswerter Bericht, vielleicht nicht repräsentativ – aber doch irgendwie typisch (7.7.2019) ... Für was auch immer:

Weiterlesen
  2304 Aufrufe
2304 Aufrufe

Die Rolle der Klinikkonzerne in der Telemedizin

Welche Rollen die Klinikkonzerne spielen, wenn es um die Telemedizin und Videobehandlungen geht, nimmt die Heilbronner Stimme in den Blick. Im Kampf um die Softwarelösungen der Zukunft haben sie die Nase vorn – ausgehend davon, dass nur wenige Portale oder Lösungen sich durchsetzen werden. Der Artikel ist vom 8. Juli 2019:

Weiterlesen
  2524 Aufrufe
2524 Aufrufe

Neue Lernklinik in Leipzig

An der Universität Leipzig wurde am Freitag (5.7.2019) eine neue Lernklinik eröffnet. Hier trainieren Medizinstudenten nun auf 830 Quadratmetern in 23 Trainings- und zwei Seminarräumen an 300 verschiedenen Simulatoren, Phantomen und Geräten – bevor sie auf Menschen „losgelassen“ werden.

Weiterlesen
  2281 Aufrufe
2281 Aufrufe

KAP - Kölner Alzheimer-Präventionszentrum - wird eröffnet

In Köln wird heute (8.7.2019) ein neues Alzheimer-Präventsionszentrum (KAP an der Uni eröffnet. Die Forscher wollen Menschen ab 50 Jahren in den Blick nehmen und mit Präventionsmaßnahmen beginnen, wenn Auswirkungen von Alzheimer noch nicht eingetreten sind.

Weiterlesen
  2424 Aufrufe
2424 Aufrufe

Telematik: Ein Drittel der Ärzte nicht angeschlossen

Ein Drittel der Ärzte muss mit Honorarkürzungen rechnen, weil sie nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossen sind, berichtet das Ärzteblatt am 1. Juli 2019 mit Zahlen vom Bundesgesundheitsministerium:

Weiterlesen
  1863 Aufrufe
1863 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...