NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Kurze Nachrichten zur Grippe

Ab Herbst ist die Grippe-Impfung auch in Apotheken möglich, wenn das Personal dafür geschult ist. Der dpa-Bericht in der Süddeutschen Zeitung, 27.09.2022:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-apotheken-wollen-im-herbst-mit-grippeimpfungen-starten-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-220927-99-916163

Die „Welt“ informierte am 19.09.2022, dass in diesem Jahr eine stärkere Grippewelle erwartet wird. Zudem wird aufgezählt, wer sich gegen Grippe impfen lassen sollte:
https://www.welt.de/gesundheit/article241146591/Influenza-Fuer-wen-eine-Grippe-Impfung-ratsam-ist.html

Auch in der „Welt“: Chinesische Forscher entwickeln Masken mit Sensoren, die die Viruslast von Grippe- und Coronaviren wahrnehmen und weiterleiten. Der Nutzer soll sie dann auf dem Handy ablesen können. Bericht 20.09.2022:
https://www.welt.de/wissenschaft/article241168873/Neue-Technologie-Schutzmaske-warnt-vor-Viren.htm

  901 Aufrufe
901 Aufrufe

Vier Bundesländer gegen Isolationspflicht

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein sind sich einig: Die Isolationspflicht muss weg. Sie fordern von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Abschaffung der Isolationspflicht für Corona-Infizierte ohne Symptome und verweisen dabei auf Österreich, dass eine „Verkehrsbeschränkung“ eingeführt hat. Danach sind symptomfreie Corona-Infizierte verpflichtet, an festgelegten Orten Maske zu tragen, dürfen bestimmte Orte nicht besuchen – haben aber im Grundsatz Ausgang. Lauterbachs Ablehnung kam prompt.

Die Nachricht von dpa in der Tagesschau, 27.09.2022:
https://www.tagesschau.de/inland/corona-isolationspflicht-101.html

… im ZDF, 27.09.2022:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-bundeslaender-forderung-ende-isolationspflicht-lauterbach-100.html

  1172 Aufrufe
1172 Aufrufe

Drei Krankenkassen beenden Finanzierung des Gesundheitskiosk Billstedt - Lauterbachs Pläne vor dem Aus?

Die Techniker Krankenkasse, die Barmer und die DAK verlängern ihren Vertrag mit dem Gesundheitskiosk in Hamburg Billstedt nicht. Diese unerwartete Nachricht, so die Meldung in der Ärzte-Zeitung vom 22.09.2022 bedeute für den Gesundheitskiosk das Aus. Der Text in der Ärzte-Zeitung ist umfangreich – und geht auf die Begründungen der Krankenkasse ein.
https://www.aerztezeitung.de/Nachrichten/Gesundheitskiosk-Ersatzkassen-ziehen-sich-aus-Finanzierung-zurueck-432708.html

Auch der NDR berichtet am 22.09.2022. Hier wird am Ende auch die Frage thematisiert, ob dieser Schritt der Krankenkassen eine warnende Antwort an den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach ist, der in ganz Deutschland 1000 Gesundheitskioske einrichten will, die von den Krankenkassen getragen werden sollen:
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Krankenkassen-steigen-aus-Billstedter-Gesundheitskiosk-aus,gesundheit320.html

Das Abendblatt beginnt seinen Artikel am 22.09.2022 gleich mit einem Foto von Karl Lauterbach, der erst kürzlich auf Besuch in Billstedt war:
https://www.abendblatt.de/hamburg/hamburg-mitte/article236494017/gesundheitskiosk-hamburg-krankenkassen-streichen-das-geld-billstedt-vorzeigeprojekt-karl-lauterbach.html

Apotheke adhoc am 22.09.2022 geht sprachlich gleich in die Vollen. Deswegen hier als Zitat: „1000 Gesundheitskioske will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) bundesweit aufstellen. Die Vertreter:innen der Ärzteschaft und der Apotheken halten das für eine Schnapsidee. Und geht es nach dem Ärzteverband Virchowbund, hat es Lauterbach bislang nur geschafft, einen bestehenden Gesundheitskiosk zu gefährden.“
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/virchowbund-lauterbach-gefaehrdet-gesundheitskiosk/

Der Tagesspiegel Background, bei dem man sich zum Lesen kostenlos anmelden muss, prophezeit am 23.09.2022 schon vor der Anmeldemeldeschranke, sozusagen als Appetithäppchen, dass der Schritt der Krankenkassen das Aus für Lauterbachs Gesundheitskioske bedeuten könnte:
https://background.tagesspiegel.de/gesundheit/rueckschlag-fuer-lauterbachs-lieblingskiosk

  1041 Aufrufe
1041 Aufrufe

Scholz und Faeser haben Corona

Bundeskanzler Olaf Scholz hat’s und Innenministerin Nancy Faeser hat’s auch. Corona. Scholz leidet nur unter milden Symptomen, zu Faeser gibt es keine konkrete Angabe. Scholz hält sich in Isolation in der Kanzlerwohnung, Faeser zuhause. Bericht in der Tagesschau, 26.09.2022:
https://www.tagesschau.de/inland/bundeskanzler-scholz-corona-101.html

  1095 Aufrufe
1095 Aufrufe

Die Quarantäne des Bundesgesundheitsministers: Alles korrekt

Aktualisierung 21.09.2022:

Ermittlungen gegen Karl Lauterbach eingestellt, Bericht in der "Welt", 20.09.2022:
https://www.welt.de/politik/deutschland/article241162581/Karl-Lauterbach-Gesundheitsamt-stellt-Ermittlungen-ein.html

19.09.2022:

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach soll sich zu früh aus der Corona-Quarantäne entlassen haben. Nun haben mehrere Personen Anzeige gegen ihn gestellt, das Gesundheitsamt Berlin-Mitte ermittelt, die Medien berichten …. Der Knackpunkt scheint zu sein, dass man im Land Berlin 48 Stunden symptomfrei sein muss, wenn man die Quarantäne verlässt, Lauterbach aber selbst in der ARD zuvor noch davon gesprochen hatte, zwar negativ getestet, aber nicht ganz fit zu sein. So ist es dem Bericht bei ntv zu entnehmen.

RBB, 16.09.2022:
https://www.rbb24.de/politik/thema/corona/beitraege/2022/09/berlin-mitte-gesundheitsamt-ermittlungen-lauterbach-quarantaene.html

Weiterlesen
  976 Aufrufe
976 Aufrufe

Der Mensch, seine Darmbakterien und ihre Evolution

Darmbakterien sind schon seit geraumer Zeit in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Jetzt stellten Forscher am Max-Planck-Institut in Tübingen fest, dass erstaunlich viele Bakterien aus dem menschlichen Darm sich während der Evolution erstaunlich parallel mit uns mit entwickelt haben. So sehr, dass sie ohne uns nicht könnten. Bericht bei ntv, 20.09.2022:
https://www.n-tv.de/wissen/Uberraschende-Erkenntnis-Darmbakterien-haben-sich-parallel-zum-Mensch-entwickelt-article23596231.html

  894 Aufrufe
894 Aufrufe

Studie der Uni Duisburg-Essen zu Post-Covid

Ist Post-Covid doch mehr psychisch als somatisch? Forschungen der Universitätsmedizin Essen legen diesen Schluss nahe. Bericht im Ärzteblatt, 14.09.2022:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/137387/Studie-weist-auf-grosse-Bedeutung-psychologischer-Faktoren-bei-Post-COVID-hin

Die Rheinische Post berichtete am 02.09.2022:
https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/studie-forscher-finden-zusammenhang-zwischen-psyche-und-post-covid_aid-76141997

Und noch ein Lesetipp zum Thema: Post-Covid und Long-Covid sind zwei Begriffe, die parallel benutzt werden und schwer voneinander abzugrenzen sind. Zumal die Definitionen der Symptome in verschiedenen Ländern auch unterschiedlich sind. Ein wenig Überblick über das Definitionsproblem gibt’s auf Bayern.de:
https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/post-covid/

  833 Aufrufe
833 Aufrufe

Chili als Schmerzmittel

Hochdosierte Chili-Wirkstoffe unters Pflaster? Das muss doch brennen wie Teufel. Tut es auch, aber danach kann ein Patient in Dresden, dessen Nerven nach Unfall und OP lädiert sind, tatsächlich seine Schmerzen besser aushalten. Wer den Artikel vom 18.09.2022 in der Sächsischen lesen will, muss brav zuvor wenige Anzeigen schauen und wegklicken. Dann ist der Weg frei. Ein Quasi-Bezahlmodell.

https://www.saechsische.de/gesundheit/medizin/dresden-friedrichstadt-behandlung-mit-chili-schaerfe-ich-kann-mit-den-schmerzen-besser-leben-5758333-plus.html

  1164 Aufrufe
1164 Aufrufe

Ameisen und ihre Medizin

Heimlich und offen beneiden wir die Ameisen ja schon lange: Total gut organisiert, jede Ameise weiß was zu tun ist und welche Aufgabe sie hat. Fleißig sind sie alle und der Staat funktioniert offenbar fast  reibungslos. Nun berichtet die Universität Würzburg am 15.09.2022 darüber, wie eine afrikanischer Ameisenart ihre verletzten Artgenossen versorgt. Lesetipp!

https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/die-medizin-der-ameisen/

  1166 Aufrufe
1166 Aufrufe

Markus Beier ist neuer Vorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes

Der Deutsche Hausärzteverband hat einen neuen Vorsitzenden. Der 51-jährige Markus Beier aus Erlangen wurde mit 97 Prozent der Stimmen gewählt.

Bericht auf der Seite des Hausärzteverbandes, 16.09.2022:
https://www.hausaerzteverband.de/presse-medien/pressemitteilungen/nachrichten-detailansicht/ulrich-weigeldt-gibt-amt-als-bundesvorsitzender-auf-dem-43-hausaerztetag-in-berlin-ab-delegiertenversammlung-waehlt-neuen-teamvorstand-dr-markus-beier-mit-97-prozent-zum-neuen-bundesvorsitzenden-gewaehlt

Bericht in der ZEIT, 16.09.2022:
https://www.zeit.de/news/2022-09/16/erlanger-arzt-fuehrt-kuenftig-deutschen-hausaerzteverband

Nordbayern.de, 16.09.2022:
https://www.nordbayern.de/politik/erlanger-allgemeinarzt-fuhrt-kunftig-deutschen-hausarzteverband-1.12529016

Thematisch war die Tagung des Deutschen Hausärzteverbands genauso spannend: Die Hausärzte fordern, dass Sozialarbeiter in den Praxen eingestellt werden, statt Gesundheitskioske einzurichten. Auch die Corona-Politik des Bundesgesundheitsministers steht bei ihnen unter Kritik: Weniger Ankündigungen, mehr abgestimmte Information, lautet die Forderung. Das berichtet der Ärztliche Nachrichtendienst am 15.09.2022.
https://www.aend.de/article/219809?utm_source=email&utm_medium=newsletter&utm_campaign=infocus-pol

  936 Aufrufe
936 Aufrufe

Marburger Bund: Umfrage unter Klinikärzten

Der Marburger Bund hat sich unter Niedersachsens Klinikärzten umgefragt. Fast 70 Prozent der Ärzte sind mit dem Arbeitsbedingungen unzufrieden, ein Fünftel denkt darüber nach, den Beruf aufzugeben. Bericht im Stern, 13.09.2022:
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/niedersachsen-bremen/statistik--druck-und-frust--ueberlastete-aerzte-erwaegen-berufswechsel-32720086.html

Die Ergebnisse der bundesweiten Umfragen finden Sie auf der Seite des Marburger Bundes:
https://www.marburger-bund.de/bundesverband/themen/marburger-bund-umfragen/mb-monitor-2022-zu-wenig-personal-zu-viel-buerokratie

  962 Aufrufe
962 Aufrufe

Ärztemangel - noch eine Linkliste

Und wieder eine kleine Linksammlung zum Thema Ärztemangel, chronologisch und geografisch geordnet:

Berichte aus Deutschland:

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Lübeck (UKSH) bietet Weiterbildungsmaßnahmen an für Mediziner, die derzeit nicht in ihrem Beruf arbeiten. Das können Ärzte nach Erziehungsurlaub sein oder Mediziner aus dem Ausland. Auch das sei eine Möglichkeit dem Ärztemangel entgegenzuwirken, berichte der NDR am 14.09.2022:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/UKSH-Einzigartige-Weiterbildung-gegen-Landaerztemangel,aerztemangel232.html

Die Braunschweiger Zeitung berichtet über fehlende Hausärzte in Wolfsburg. Dem Artikel fehlt ein wenig die Übersetzung der Zählmuster der KV, verständlich ist er trotzdem. Und schon in der Überschrift wird klar: 13,5 Ärzte fehlen in Wolfsburg. Thematisiert werden sowohl die Gründe – die Bereitschaft zur 50-Stunden-Woche und einem festen Arztsitz sei halt gesunken – als auch die Förderprogramme, die dem Mangel, der noch zunehmen wird, abmildern sollen. Bericht vom 13.09.2022:
https://www.braunschweiger-zeitung.de/wolfsburg/article236416981/Warteaerger-beim-Arzt-Wolfsburg-fehlen-jetzt-schon-13-5-Hausaerzte.html

Pflegeheime sind vom Ärztemangel besonders betroffen. Vor allem auf dem Land, wo die Wege weit und die Ärzte rar sind. Das Ärzteblatt informiert über ein Pilotprojekt in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, das auf Telemedizin im Pflegeheim setzt. Bericht vom 30.08.2022:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/137000/Mit-Telemedizin-gegen-Aerztemangel-in-Pflegeheimen

Weiterlesen
  1265 Aufrufe
1265 Aufrufe

Post-Vac: Die Diskussion über Impfnebenwirkungen kommt endlich ins Rollen

Impfnebenwirkungen? Ganz schlechtes Thema. Zumindest lange Zeit. Kommen vor, sind aber selten, so die häufig lapidare Antwort. Klar: Auch da fehlte es an Erfahrungen. Aber selbst, als Menschen von ihren Erfahrungen berichteten, blieben die Antworten oft lapidar. Als ob das Thema eine ganze Gesellschaft hilflos gemacht hätte. Hilflos sind aber vor allem diejenigen, die nach einer Corona-Impfung an Nebenwirkungen leiden. Zumindest medial scheint sich aber in den letzten Wochen und Monaten einiges zu drehen. Und auch einen Namen fürs Phänomen gibt’s auch schon länger: Post-Vac-Syndrom (auch Post-Vax). Die wichtigste Erkenntnis: Die Impfnebenwirkungen ähneln den Auswirkungen von Long Covid. Im Ärzteblatt aus dem Mai ist noch die Rede von seltenen Fällen – und einer äußerst dünnen Datenlage:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/225071/Post-Vac-Syndrom-Seltene-Folgen-nach-Impfung

An der Uni Marburg, von der auch die meistzitierten Daten und Auswertungen stammen, gibt es eine Post-Vax-Spezialsprechstunde:
https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_kar/51186.html

Eine kleine Linksammlung mit aktuellen Artikeln oder Dokus:

Focus fasst die wichtigsten Erkenntnisse – vor allem der Uniklinik Marburg – am 06.09.2022 zusammen:
https://www.focus.de/gesundheit/news/experte-klaert-auf-long-covid-nach-der-impfung-versteckte-krankheiten-koennen-post-vac-syndrom-beguenstigen_id_141929464.html

Der MDR hat sich des Themas umfassend angenommen. Zu Wort kommen Betroffene, Rechtsanwälte, Karl Lauterbach, Ärzte, es gibt Zahlen zur Anerkennung der Impfnebenwirkungen durch die Versorgungsämter der Länder etc. Artikel vom 04.09.2022:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/corona-impfung-long-covid-post-vac-syndrom-100.html

Weiterlesen
  1150 Aufrufe
1150 Aufrufe

Alles psycho - oder was? Lesetipp!

Mit dem Wort „psychosomatisch“ doktert nicht nur der Arzt herum. Mit dieser Diagnose, die alles und nichts bedeuten kann, ist mittlerweile auch ganz schnell im privaten Umfeld ein zwischenmenschliches Urteil gefällt. Im Grunde sind wir alle dann und wann gerne kleine Psychologen – und diagnostizieren am liebsten natürlich die anderen. Meistens jedenfalls. Und so manch ein Zeitgenosse steckt dann in einer Schublade, aus der er nicht wieder herauskommt.

Am schlimmsten wirkt sich das aber tatsächlich wohl aus, wenn die Diagnose, wenig fundiert, aber praktisch aus der Notwendigkeit der Benennung eines ICD-Codes entstanden, in der Krankenakte eines Patienten alle weiteren möglichen Diagnosen – oder auch nur Überlegungen verhindert. Und dabei ist dem Arzt das Herumdoktern in Wirklichkeit nicht einmal vorzuwerfen: Er braucht ja eine Diagnose, selbst wenn er noch keine hat. Die darauf folgenden Reaktionen sind dann sozusagen Selbstläufer. De Stempel „psychosomatisch“ erschwert jedenfalls dem Patienten oft die weitere Suche nach somatischen Ursachen.

Horst Gross hat sich dieses Themas umfassend angenommen. Absoluter Lesetipp!

Seinen Artikel finden Sie auf der Seite des Deutschlandfunks, 11.08.2022:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/fehldiagnose-psychosomatisch-unerkannte-erkrankungen-diagnose-therapie-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

  1127 Aufrufe
1127 Aufrufe

Radikal nur digital: Arzt im Sauerland verschreibt nur noch E-Rezepte

Der Ort, in dem er lebt, heißt Wenden. Aber das ist bestimmt nur ein Zufall. Für den Arzt Alexander Müller aus Wenden hat sich schon alles gewendet: Er verordnet seit drei Monaten nur noch digital – statt rosa. In der „Apotheke adhoc“ können Sie lesen, warum Apotheker, Patienten und der Arzt selbst nun glücklich sind.

Weiterlesen
  941 Aufrufe
941 Aufrufe

Zahlen aus dem tödlichsten Juli aller Corona-Zeiten - Oder: Noch ein Verriss

Die Medien und die Pandemie sind tiefgründig und voller Geheimnisse. Und dies ist der zweite Teil meiner morgendlichen coronaren Entdeckungsreise.
(Den ersten Teil lesen Sie im vorigen Artikel).

Kein Corona-Juli war so tödlich wie der Juli 2022. Berichtet der Tagesspiegel aus Berlin und leitet diese Nachricht mit einer Überschrift ein, die so laut wie hölzern ist: „Tödlichster Juli seit Beginn der Corona-Pandemie“. Der Nachrichtentext beginnt nach dieser Überschrift, die die Bild-Zeitung ganz gewiss sprachlich ausdrucksvoller hingekriegt hätte, szenisch mit der Stimme aus dem Off.

„Im öffentlichen Raum gibt es kaum noch Corona-Regeln, viele Maßnahmen beruhen auf freiwilliger Basis. Die Politik begründet das zum einen mit der hohen Anzahl an verabreichten Impfdosen – mehr als 51 Millionen Menschen in Deutschland erhielten bisher eine Auffrischimpfung – zugleich gilt die Omikron-Variante des Coronavirus als harmlos im Vergleich zu ihren Vorgängern.“
https://www.tagesspiegel.de/wissen/2839-menschen-starben-toedlichster-juli-seit-beginn-der-corona-pandemie/28619754.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Sehen Sie ihn auch? Den Zeigefinger des Autors Daniel Krause? Groß und lang dräut er über dem Text. Als seien 51 Millionen Auffrischungsimpfungen nicht viel mehr 51 Millionen Aluhüte. Dann braucht’s innerhalb des Artikels ein bisschen Raum für Eigen- und Fremdwerbung – und dann erfahren wir, wenn wir die richtige Zeile wiederfinden, die Wahrheit und nichts als die ganze, bittere Wahrheit. In Zahlen: 136 Tote Juli 2020, 274 Tote im Juli 2021, und im Juli 2022 verzeichnen wir 2839 Tote!

Dieser Präsentierteller, ich gebe es zu, ist eindrucksvoll. Aber wir sind hier schon auf dem Gipfel der Wahrheit angekommen. Kommen noch ein paar Zahlen aus dem Divi-Register – und dann kommt der Abstieg. Auch mathematisch. Rein rechnerisch und prozentual betrachtet, umgerechnet auf die Zahl der Neuinfektionen liegt die Zahl der Toten im Juli 2022 nämlich niedriger als im Juli 2020. Dass diese Erkenntnis gegen Ende des Artikels ausgerollt wird, hat bestimmt nichts mit Dramaturgie zu tun. Im Gegenteil. Zuerst einmal müssen ja in jedweder Lehreinheit die Voraussetzungen geklärt werden. Also erst die absoluten Zahlen und die absolute Wahrheit.

Weiterlesen
  1253 Aufrufe
1253 Aufrufe

Das Ende des Sommers? Der Anfang vom Herbst? Psssst!!

Manchmal steht in einem Text mehr zwischen als in den Zeilen. Wenn alles, was ein Text sagen will, zwischen den Zeilen steht und diese zwischenzeiligen Infos auch noch auf Übereinkunft zwischen Sender und Empfänger beruhen, spricht man von Steganographie. Das können Journalisten nun schlechterdings nicht leisten, sie sind der Öffentlichkeit verpflichtet, nicht dem Geheimnis. Und wenn wir alle wissen, welche Sprache zwischen den Zeilen gesprochen wird, ist das Geheimnis ja futsch. Außerdem: Wir leben ja keineswegs in einer Welt der Geheimniskrämerei. Coronazahlen, -daten, -infos: Alles offen. Jeder hat Zugang.

Uneindeutiger wird’s mit der Kommunikation, wenn der Sender zwischen den Zeilen Infos rüberbringt – und der Empfänger nicht weiß, ob das Absicht, Zufall oder Versehen ist. Beispiel: Daniel Steiger schreibt am 02.09.2022 in der Südwestpresse:

„Die Thermometer klettern nicht mehr auf 35 Grad, immer mehr Bundesländer kehren aus den Sommerferien zurück ... langsam aber sicher kommen wir ans Ende des Sommers. Der Herbst steht vor der Tür.“

Keinerlei Neuigkeit, nur ein szenischer Einstieg, der uns Leser auf etwas vorbereiten soll. Dass der Herbst kommt, wissen wir. Dass die Temperaturen sinken, merken wir. Die Nachricht oder Nichtnachricht besteht jetzt in dem, was wir wissen, dort aber nicht steht: Die Coronazahlen sinken. Sagt uns Steiger aber nicht. Zumindest nicht hier. Irgendwo am Ende des Artikels kommt er mit den Corona-Zahlen vom RKI rüber, die die meisten Leser auch schon so ungefähr kennen:

So schnell geht man ein Bündnis ein! Da hat uns Daniel Steiger doch glatt auf seine Seite gezogen. Er weiß es, wir wissen es, es ist nur noch nicht offiziell und niemand würde es verlautbaren: Wenn die Coronazahlen jetzt sinken, könnte es doch sein, dass der uns angedrohte Corona-Herbst ausfällt oder flachfällt. Nicht einfach so. Aber vielleicht läuft er langsam aber sicher aus. So langsam und sicher, wie wir in Steigers erstem Satz ans Ende des Sommers kommen.

Weiterlesen
  1277 Aufrufe
1277 Aufrufe

Lauterbach will 1000 Gesundheitskioske einrichten

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit 1000 Gesundheitskiosken dafür sorgen, dass auch in sozial benachteiligten Regionen die medizinische Versorgung gewährleistet ist. Gestritten wird – wie sollte es anders sein – über eine Finanzierung. Das Konzept, so scheint es zumindest, steht in der Diskussion nicht wirklich zur Debatte. Die Mitarbeiter der Gesundheitskioske sollen vor allem die kontinuierliche Versorgung und Behandlung sicherstellen. Also Blutdruckmessen, Blutzucker messen, chronisch Kranke begleiten – und ansprechbar sein.

Artikel in der Tagesschau, 30.08.2022:
https://www.tagesschau.de/inland/gesundheitskiosk-103.html

Links zu Berichten und Webseiten bereits bestehender Gesundheitskioske:

Der – nach Tagesschaubericht – erste Gesundheitskiosk in Deutschland steht in Billstedt und Horn (Hamburg):
https://gesundheit-bh.de/gesundheitskiosk/

Dort war auch der Bundesgesundheitsminister zu Besuch. Das Hamburger Abendblatt berichtet am 31.08.2022 hinter Bezahlschranke:
https://www.abendblatt.de/hamburg/article236305355/karl-lauterbach-besucht-gesundheitskiosk-in-billstedt-hamburg-medizinische-beratung.html#

Weiterlesen
  919 Aufrufe
919 Aufrufe

Medikamentenmangel - aktuelle Links

Medikamentenmangel, Lieferengpässe, Paracetamolkrise: Schlagworte nicht nur für die Überschrift. Die FAZ berichtet hinter Bezahlschranke über die Lage der Apotheker. Kostenloser Test ist möglich, Artikel vom 30.08.2022.
https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/lieferengpaesse-bei-arzneien-wie-etwa-fiebersaeften-18279084.html

Und hier eine kurze, zumeist aktuelle Linkliste zum Thema:

Spektrum geht auf die Suche nach den Ursachen des Medikamentenmangels, 29.08.2022:
https://www.spektrum.de/news/warum-herrscht-zurzeit-medikamentenmangel/2051430

Ab 2024 soll in Europa wieder Paracetamol produziert werden, weiß die Handelswoche, 29.08.2022, hinter Bezahlschranke, kostenloser Test möglich:
https://www.wiwo.de/my/unternehmen/handel/medikamente-werden-knapp-deutschlands-dealer-ohne-china-keine-pillen/28624636.html?ticket=ST-2142679-Yh9zTKWdkMCictjaiBoa-cas01.example.org

Die FAZ berichtet über Lieferengpässe bei einem Medikament für Schlaganfälle, aktualisierter Artik3l, 30.08.2022:
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/medikament-fuer-schlaganfaelle-lieferengpass-bei-alteplase-18278835.html

Weiterlesen
  972 Aufrufe
972 Aufrufe

Regionales Versorgungszentrum - niedersächsisches Modell in Nordholz

In Nordholz wurde das erste Regionale Versorgungszentrum in Niedersachsen eröffnet. Das Modell umfasst hausärztliche Versorgung, Tagespflege, Beratung – und bedeutet für Ärzte die Möglichkeit zur Anstellung mit flexibler Arbeitszeit. Bericht bei N24  am 01.03.2022:
https://www.nord24.de/landkreis-cuxhaven/cuxland-erstes-versorgungszentrum-eroeffnet-in-nordholz-74844.html

und beim NDR, Text und 45-Sekunden-Video, 01.03.2022:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Erstes-Regionales-Versorgungszentrum-in-Nordholz-eroeffnet,rvz100.html

  1202 Aufrufe
1202 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...