NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

PCR-Tests auf 1500 Metern - eine Lesegeschichte

Ein Corona-Labor auf 1500 Metern Höhe – der österreichische Standard macht daraus eine nette Lesegeschichte mit ebenso netten Fotos. Die Idylle ist aber nur der Rahmen – vom Inhalt her ist’s der Versuch, der Osttiroler Mentalität nahezukommen. Kurz: Wer den Blick ein wenig weiten möchte und dazu noch fünf Minuten Zeit hat, kann hier kurz ins Sinnieren kommen. Der Artikel von Karin Pollack ist vom 13.09.2020:
https://www.derstandard.de/story/2000119448741/im-hoechsten-corona-labor-oesterreichs

  1437 Aufrufe
1437 Aufrufe

Der PCR-Test und seine Fragezeichen

Wie treffsicher ist der PCR-Test, fragt am 05.09.2020 Tobias Schmidt in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Er folgt dabei verschiedenen Wissenschaftlern und verschiedenen Theorien, die die falsch positiven Testergebnisse hochrechnen. Fragen kann man an vielen Stellen stellen, Tobias Schmidt macht’s. Eine Frage jedoch stellt er nicht: Wieso kommen die Vorwürfe an den PCR-Test genau jetzt? Geht’s nur darum, dem angekündigten Schnelltest den Weg zu bahnen? Oder geht’s auch schon darum, ein wenig am Charisma des Charité Virologen zu kratzen?

Weiterlesen
  1780 Aufrufe
1780 Aufrufe

Die Corona-Erfolgsgeschichte eines Militärdienstleisters an den Testzentren in Bayern

Die Corona-Testzentren in Bayern Flughafen bieten weiterhin Stoff genug für Schlagzeilen der interessanteren Art. Deswegen hier ein Artikelrückblick, der vor allem den Betreiber Ecolog – einer Firma aus dem Wehrbereich mit Hauptsitz in Dubai und Nebensitz in Düsseldorf – in den Mittelpunkt stellt. Ecolog hatte den Auftrag für die Errichtung von drei Flughäfen-Testzentren bekommen, weil es sich durch Testreihen in Luxemburg qualifiziert habe, so die Darstellungen.

Weiterlesen
  2489 Aufrufe
2489 Aufrufe

Nachrichten und Reportagen aus den Laboren - aktualisiert 03.09.2020

Die Corona-Pandemie beschert den Laboren eine ungewohnte Aufmerksamkeit. Lokalzeitungen in ganz Deutschland schicken Redakteure oder Volontäre zur Reportage ins Labor vor Ort. Es wird seit Wochen schon gefeatured, benachrichtigt und interviewt. Hier ein paar neuere Artikel:

Weiterlesen
  1630 Aufrufe
1630 Aufrufe

Ärzte und Forscher diskutieren das (politische) Leben mit dem Virus

Eine Gruppe von Forschern und Ärzten stößt eine Diskussion über Sinn und Ausgestaltung der Maskenpflicht an, berichtet der NDR am 02.09.2020 und verweist auf ein Thesenpapier, an dem eine Autorengruppe aus Köln, Berlin, Bremen und Hamburg gewirkt hat. Das Thesenpapier ist tatsächlich wesentlich umfangreicher - und es geht auch und vor allem um die Politisierung des Virus. Das 88-seitige PDF mit dem Titel

"Die Pandemie durch SARS-CoV-2/Covid-19
- der Übergang zur chronischen Phase -"

lässt sich aus der Nachricht des NDR herunterladen:
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/coronavirus/Forschergruppe-sieht-offene-Fragen-zur-Maskenpflicht-,coronadebatte100.html

Eine Zusammenfassung des Skripts findet sich auf der Web-Seite der Uni Bremen unter den aktuellen Mitteilungen vom 31.08.2020
https://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/thesenpapier102

Hier das PDF:

 
  1541 Aufrufe
1541 Aufrufe

Wer spuckt denn da - oder spukt da wer? Jens Spahn und das politische (Medien-)Klima

„Jens Spahn bei Auftritt bespuckt und bepöbelt“, titelt die Rheinische Post am 31.08.2020. Andere Medien titeln ähnlich. Liest man mehrere dieser Nachrichten, schwindet jedoch die Klarheit. Klar ist: Bei einem Auftritt in Bergisch Gladbach wurde Jens Spahn beleidigt und beschimpft. So dass er das Gespräch abgebrochen hat. Die „Welt“ spricht am  01.09.2020 davon, dass Spahn „beschimpft“ und „angefeindet“ wurde, das Ministerium habe verlauten lassen, er wurde „bespuckt“ (alle Links am Textende).

Weiterlesen
  2150 Aufrufe
2150 Aufrufe

Was macht eigentlich ...? - Die Corona-App

Die Euphorie ist vorbei, die Corona-App hat nicht die erhoffte Download-Rate. Ob sie dennoch sinnvoll ist oder nicht, hängt offenbar auch vom Berichterstatter ab. Nein, natürlich nicht – aber Sie wissen, was ich meine. Die Gedanken sind frei – und die Fazits eben auch. Hier eine kleine Zwischen-Fazit-Sammlung:

Weiterlesen
  1532 Aufrufe
1532 Aufrufe

AKK denkt laut über Maskenpflicht am Arbeitsplatz nach - aktualisiert 25.08.2020

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer hat die Maskenpflicht am Arbeitsplatz über die „Welt am Sonntag“ in die Diskussion geworfen. Antworten folgen prompt.

Aktualisierung 25.08.2020:

Lisa Boekhoff kommt mit ihrer Recherche im Weser-Kurier immerhin zu dem Ergebnis: "geteiltes Echo". Auch sie blickt nach Frankreich (wie das Handelsblatt, s.u.), wo die Maskenpflicht bereits gilt (25.08.2020:
https://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-wirtschaft_artikel,-debatte-um-maskenpflicht-am-arbeitsplatz-_arid,1929980.html

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist gegen eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz, meldet die Tagesschau am 25.08.2020 im Ticker um 15:38 Uhr:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-dienstag-141.html#Spahn-gegen-allgemeine-Maskenpflicht-am-Arbeitsplatz

Die "Zeit" widmet dem Thema einen ganzen Artikel - und hat dazu in den ersten drei Stunden bereits 70 Kommentare erhalten (25.08.2020):
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/jens-spahn-maskenpflicht-arbeitsplatz-corona-massnahmen

Heike Anger widmet sich im Handelsblatt der arbeitsrechtlichen Seite des Themas, schaut dabei auch nach Frankreich. Umfassender Artikel, 25.08.2020:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/arbeitsrecht-kann-der-chef-eine-maskenpflicht-anordnen/26123716.html?ticket=ST-2516611-sK6oM6rqcuEhZAEY1mss-ap4+

Die Stuttgarter Nachrichten haben beim baden-württembergischen CDU-Fraktionschef Wolfgang Reinhart nachgefragt. Der hält in der "aktuellen Corona-Lage" eine "pauschale Lösung" für nicht angemessen (25.08.2020:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.wolfgang-reinhart-cdu-fraktionschef-ist-gegen-maskenpflicht-am-arbeitsplatz.bd14711a-e4dc-49bb-a13a-9c0593be004d.html

Die Welt berichtet aus Bundesregierung, Gewerkschaften und Arbeitgeberkreisen. Fazit: Breite Ablehnung. Bericht vom25.08.2020:
https://www.welt.de/wirtschaft/article214213724/Kramp-Karrenbauers-Vorschlag-fuer-Maskenpflicht-am-Arbeitsplatz-stoesst-in-der-Wirtschaft-auf-Kritik.html

Weiterlesen
  1797 Aufrufe
1797 Aufrufe

Berliner Labore und Drosten schlagen Alarm und warnen vor zu vielen kostenlosen Tests

Die Labore schlagen Alarm – die Reagenzien für Corona-Tests werden knapp. In einem Brief an den Bürgermeister raten die Berliner Labore dringend dazu, von kostenlosen Tests an Flughäfen abzusehen. Der Chef-Virologe der Berliner Charité, Christian Drosten, hat mitunterzeichnet. Der Bericht darüber geht gerade medial:

Die „ZEIT“ berichtet hier (24.08.2020):
https://www.zeit.de/wissen/2020-08/berlin-christian-drosten-kostelnlose-corona-tests-flughaefen-test-kapazitaeten

t-online (24.08.2020):
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_88445962/lauterbach-und-drosten-warnen-vor-kostenlosen-corona-tests-riesiges-problem-.html

Für den Tagesspiegel muss man abonnieren, 30 Tage kostenlos sind möglich (24.08.2020):
https://checkpoint.tagesspiegel.de/langmeldung/BZbtv0XWQ6hpEezhZtTtN?utm_source=tagesspiegel&utm_medium=hp-teaser&utm_campaign=drosten-empfiehlt-ende-der-flughafentests

  1513 Aufrufe
1513 Aufrufe

Kieler Labor im Interview

Der NDR interviewt Thomas Lorentz vom Kieler Labor Krause, wie sehr sich die Arbeit und der Alltag im Labor verändert haben durch die Pandemie. Das Video vom Interview (21.08.2020) dauert vier Minuten:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Arbeiten-im-Test-Labor-in-Corona-Zeiten,shmag75380.html

  1527 Aufrufe
1527 Aufrufe

Corona: Erfahrungsberichte, Linksammlung

Auch wenn die Symptome und Gemeinsamkeiten der Corona-Erkrankten schnell aufgezählt sind, ist erstaunlich, wie extrem verschieden die Verläufe der Krankheit sein können, sowohl in der Auswirkung als auch in der Bandbreite der Symptome. Hier sind einige Erfahrungsberichte versammelt, chronologisch geordnet.

Weiterlesen
  2843 Aufrufe
2843 Aufrufe

Neue Studien zu Corona und Psyche

COVID-19 ist das Thema, was derzeit alle angeht. Jeder Mensch verarbeitet den "pandemischen" Zustand anders, so wie jeder Mensch anders ist. Und auch die Auswirkung von Lockdown, Maskenpflicht, Isolierung von Alten- und Pflegeeinrichtungen werden von dem/der Einzelnen anders verarbeitet. Besonders betroffen ist bspw. medizinisches Personal.

Die Online-Plattform Medscape hat mit den Erstellern der Studien ein Interview geführt:

Wie Corona auf die Seele drückt

  1922 Aufrufe
1922 Aufrufe

Spahn setzt wieder auf externe Berater

Aus Schaden wird man scheinbar nicht klug. Bereits das erste Masken-Einkaufs-Debakel mit hohem Schaden für den Steuerzahler, was mit Hilfe externer Berater angerichtet wurde, sollte wirklich eine Lehre sein. Dabei ist Einkauf und Controlling eigentlich gar nicht so schwer. Nun sollen wieder sechs Milliarden Masken (!) eingekauft werden, nachdem rd 20 Prozent der ersten Charge nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen:

Lesen Sie bitte hier weiter: Regierung veröffentlicht Ausschreibung für Berater zur Maskenbeschaffung

 

  1802 Aufrufe
1802 Aufrufe

Starker Aufwind für die Online-Sprechstunde

Die Corona Pandemie gibt auch technischen Lösungen Aufwind, die zwar bisher schon vorhanden waren, aber - vielleicht aus Berührungsängsten oder ungelösten Sicherheitsfragen - immer ein Nischendasein gefristet haben.

So war  es bisher auch mit PC-Videolösungen. Warum nicht auch da einsetzen, wo der zwischenmenschliche Kontakt zu Nachteilen für medizinisches Personal führen könnte.

Die MEDNET AG selbst bietet im Rahmen des Kompetenznetz-Paketes eine Videolösung unter datensicheren Bedingungen an.

Allerdings geht es in Deutschland auch nicht ohne die berühmten Bedenkenträger, thematisiert von WELT online:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article213718788/Digitale-Sprechstunde-Groesste-Herausforderung-sind-nicht-Patienten-sondern-die-Aerzte.html

  1805 Aufrufe

Copyright

© Welt.de

1805 Aufrufe

»Sputnik V« als erster Coronavirus-Impfstoff zugelassen

Im weltweiten Wettlauf der Länder, als erster einen Corona-Impfstoff entwickelt zu haben, scheint Russland als Sieger hervorzugehen. Insgesamt 175 Projekte (oder auch mehr) forschen derzeit zu diesem Thema. Sie befinden sich in unterschiedlichen klinischen Phasen, wobei das russische Projekt am weitesten sein soll. Kritik regt sich jedoch wegen des scheinbar fehlenden Wirksamkeitsnachweises.

Lesen Sie in der Pharmazeutischen Zeitung mehr darüber:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-steckt-hinter-dem-russischen-impfstoff-119526/

  2214 Aufrufe
2214 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Schützt eine Gürtelrose-Impfung vor Demenz?
01. Juli 2025
Offenbar ist die Impfung gegen Gürtelrose so etwas wie ein Tausendsassa. Sie soll - und diesmal vor ...
Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.