NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Apotheken in Deutschland schließen sich an Telematik-Infrastruktur an

Die Apotheken in Deutschland beginnen, sich an die bundeseinheitliche Telematik-Infrastruktur (TI) anzuschließen. Das meldet die ABDA –Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin. Mit der Anbindung versprechen Sie sich einen Zugang zu den von Spahn initiierten, zukünftigen Patientenakten und sicheren Transportweg für das e-Rezept. Der Auslöser solle die Zulassung des ersten E-Health-Konnektors und die Ausstellung von Heilberufsausweisen und Institutionenkarten sein

Lesen Sie die Pressemitteilung der ABDA: Telematikanbindung der Apotheken

 

  1952 Aufrufe
1952 Aufrufe

Oberster Datenschützer und 73 Mio. Bürger ausgetrickst

Saal Bundeskanzleramt

So titelt die Telepolis zum Thema EPA-Gesetz (Elektronische Patientenakte). Das Online Magazin Telepolis der Heise Verlagsgruppe aus Hannover legt den journalistischen Schwerpunkt auf die Bedeutung von IT in Gesellschaft und Kultur.

Redakteure haben aufgedeckt, daß CDU und SPD das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) unbemerkt von der Öffentlichkeit geändert und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung des Patienten ausgehebelt haben...

https://www.heise.de/tp/features/Oberster-Datenschuetzer-und-73-Mio-Buerger-ausgetrickst-4863346.html

Hier kann der geneigte Leser die Originalfassung vom "Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur" nachschlagen:

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/patientendaten-schutz-gesetz.html

  2075 Aufrufe
2075 Aufrufe

Starker Aufwind für die Online-Sprechstunde

Die Corona Pandemie gibt auch technischen Lösungen Aufwind, die zwar bisher schon vorhanden waren, aber - vielleicht aus Berührungsängsten oder ungelösten Sicherheitsfragen - immer ein Nischendasein gefristet haben.

So war  es bisher auch mit PC-Videolösungen. Warum nicht auch da einsetzen, wo der zwischenmenschliche Kontakt zu Nachteilen für medizinisches Personal führen könnte.

Die MEDNET AG selbst bietet im Rahmen des Kompetenznetz-Paketes eine Videolösung unter datensicheren Bedingungen an.

Allerdings geht es in Deutschland auch nicht ohne die berühmten Bedenkenträger, thematisiert von WELT online:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article213718788/Digitale-Sprechstunde-Groesste-Herausforderung-sind-nicht-Patienten-sondern-die-Aerzte.html

  1901 Aufrufe

Copyright

© Welt.de

1901 Aufrufe

Maskenpflicht und Arztbesuch

Tja, auch da liegt er: der Flickenteppich, den die Bundesländer ausgebreitet haben. Die Maskenpflicht beim Arzt ist keineswegs bundeseinheitlich – und so hat denn auch der Bußgeldkatalog 2020 rechte Schwierigkeiten beim Ordnen:
https://www.bussgeldkatalog.org/maskenpflicht-arztpraxen/

Medial liegt das Thema eher so am Rande der Betrachtung. Was seltsam ist, denn Corona macht nicht nur Quote, sondern ist quasi zum Brennglas geworden, aus dessen Perspektive Journalisten die Welt betrachten. Aber diese und jene Nachricht zur Maske in der Praxis gibt es dann doch, und deswegen eine kleine Sammlung. Und Achtung: Keine Regel ohne Änderung. Will sagen: eine Internetrecherche zum Thema kann nicht zuverlässig sein. So nehmen Sie’s einfach nur mit als Gesamteindruck vom Flickenteppich:

Weiterlesen
  2334 Aufrufe
2334 Aufrufe

Report Mainz: Contergan wurde an kranken Kindern getestet

Das ARD-Magazin Report Mainz hat recherchiert, dass in den 60er Jahren das Schlafmittel Contergan auch an kranken Säuglingen, Kindern und Jugendlichen getestet worden ist.

Hier das Video aus der Sendung vom 18.08.2020:
https://www.swr.de/report/contergan-skandal-aerzte-missbrauchten-kleinkinder-fuer-medikamententests/-/id=233454/did=25342096/nid=233454/1xqbjfv/index.html

Der Bericht in der Tagesschau am 18.08.2020:
https://www.tagesschau.de/investigativ/report-mainz/contergan-menschenversuche-101.html

Die Süddeutsche Zeitung nimmt das Thema hier auf:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-bericht-contergan-an-kranken-kindern-getestet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200818-99-212337

Report Mainz berichtet heute, 18.08.2020 um 21:45 Uhr:
https://www.swr.de/report

  1884 Aufrufe
1884 Aufrufe

Kassenzulassung zurückgegeben

Ein Gynäkologe in Berlin hat seine Kassenzulassung zurückgegeben und behandelt nur noch Privatpatienten. Er verdient jetzt weniger, kommt aber dennoch besser klar. „Business Insider“ berichtet über Gründe und Motive – und über Hürden und Schikanen, über die die Kassenärzte sich erst einmal hinwegarbeiten müssen. Bericht von Franziska Telser, 17.08.2020:
https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/warum-ein-arzt-seine-kassenzulassung-zurueckgegeben-hat/

  1752 Aufrufe
1752 Aufrufe

»Sputnik V« als erster Coronavirus-Impfstoff zugelassen

Im weltweiten Wettlauf der Länder, als erster einen Corona-Impfstoff entwickelt zu haben, scheint Russland als Sieger hervorzugehen. Insgesamt 175 Projekte (oder auch mehr) forschen derzeit zu diesem Thema. Sie befinden sich in unterschiedlichen klinischen Phasen, wobei das russische Projekt am weitesten sein soll. Kritik regt sich jedoch wegen des scheinbar fehlenden Wirksamkeitsnachweises.

Lesen Sie in der Pharmazeutischen Zeitung mehr darüber:

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/was-steckt-hinter-dem-russischen-impfstoff-119526/

  2309 Aufrufe
2309 Aufrufe

„Wir können unsere eigenen Patienten nicht mehr schützen“

Ein Video-Interview mit dem Landesvorsitzenden des Hausärzteverbandes Berlin, Dr. Wolfgang Kreischer, über die Belastung und die Folgen für Hausarztpraxen durch Corona.

 

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus213553594/Corona-Test-beim-Hausarzt-Wir-koennen-unsere-eigenen-Patienten-nicht-mehr-schuetzen.html

  2894 Aufrufe
2894 Aufrufe

Wo geht's denn hier zum kostenlosen Test, bitte? (aktualisiert 15.08.2020)

COVID180x220
Das Chaos könnte größer nicht sein: Kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer, aber auch für Erzieher. Doch wer testet wann und wo kostenlos und wo gewinnt man einen Überblick? Die Frage ist nur rhetorisch – und Hausärzte sind nicht nur ratlos. Sprachlich äußert sich das Chaos beispielhaft in folgender, kaum zu übertreffender Formulierung:

 „Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2“

Diese Verordnung findet sich für interessierte Leser unter dem Artikel der KBV. Der Verband informiert hier – auch darüber, dass die Vergütung von 15 Euro nicht wirtschaftlich und die Bürokratie zu umfangreich ist. Artikel vom 04.08.2020:
https://www.kbv.de/html/1150_47396.php

Weiterlesen
  2454 Aufrufe
2454 Aufrufe

Söder und die manuelle Erfassung - Medienantworten am 13. August und 14. August

Es ist das Bayrische Rote Kreuz, das den Fehler beim Namen nennt: Fünf Teststationen innerhalb eines Tages sollten aufgebaut werden – eine Software für die Erfassung und Verarbeitung der Testdaten konnte das Landesamt für Gesundheit und Lebenmittelsicherheit aber nicht bereitstellen. So kam es wie es kommen musste: In Bayern wurden – wie an anderen Orten auch – die Daten auf Formulare notiert und händisch erfasst. Das führt selbstverständlich zu einem Datenstau – mit den bekannten Folgen. Eine Linksammlung:

Weiterlesen
  1629 Aufrufe
1629 Aufrufe

Labore am Limit

In den Laboren wird durchgearbeitet. Nicht nur am Wochenende und nicht erst, seit die Reiserückkehrer zum Test verpflichtet sind. Es fehlt an Zeit, an Arbeitskräften und auch an  Möglichkeiten serieller Datenerfassung. Denn die dazu nötige Software muss sich ja nicht nur ins eigene System einfügen.

Weiterlesen
  1911 Aufrufe
1911 Aufrufe

Medizin im alten Ägypten

Medizin im alten Ägypten ist Heilkunde, die auch religiöse und magische Rituale einschließt. Hier drei Lese-Tipps:

Einen Einblick gibt Rebecca Braun, M.A., Ägyptologisches Seminar, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin im Focus am 07.08.2020:

https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/antike-heilmethoden-medizin-im-alten-aegypten-ein-besonderes-interesse-galt-der-gynaekologie-und-augenheilkunde_id_12109825.html

Das Thema in Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin_im_Alten_%C3%84gypten

Im „Hausarzt digital“ war die ägyptische Medizin im März 2018 Thema. Ursula Armstrong berichtete über Kreuzkümmel und Koriander bei Blähungen und suchte die Parallelen zum heutigen Hausarzt:
https://www.hausarzt.digital/kultur/medizinhistorische-schlaglichter-die-aegypter-21794.html

Weiterlesen
  2584 Aufrufe
2584 Aufrufe

Droht dem Medizinstudium in Oldenburg das Aus?

Für die European Medical School in Oldenburg wird’s eng. Eine Beurteilung des Wissenschaftsrates, so ein Bericht des NDR, bemängelt das Kooperationsmodell zwischen Uni und den vier beteiligten Kliniken. Personelle Engpässe sind der nächste Kritikpunkt, der benannt wird. Und das alles auf dem Hintergrund fehlender Millionen, die nach Corona eben noch mehr fehlen als zuvor. Der Bericht vom 07.07.2020 ist umfassend – und er verlinkt mit NDR-Videos zum Thema ab 2016.
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hallo_niedersachsen/Oldenburg-European-Medical-School-vor-dem-Aus,hallonds59680.html

  2254 Aufrufe
2254 Aufrufe

Pandemisches im medizinhistorischen Rückblick

754 pest 225x225pxCorona verändert auch die Blickwinkel, den Berichterstattung und die Geschichtsschreibung. So hat unter Journalisten die Medizingeschichte Konjunktur. Hier ein paar spannende Berichte:

Weiterlesen
  1763 Aufrufe
1763 Aufrufe

Linksammlung zum Thema Hausarztmangel

Der Hausarzt geht...Der Hausarztmangel hat sich so etabliert, dass er auf den Nachrichtenseiten nur noch aus aktuellem Anlass vorkommt. Dennoch ist die Ergebnisliste der Google-Suche zum Thema Hausarztmangel überaus lang: Die Medien berichten seit Jahren. Hier eine kurze Linksammlung zum Thema Hausarztmangel, nicht vollständig und nur nach Bundesländern geordnet, Artikel nicht älter als Juni 2020:

Weiterlesen
  2015 Aufrufe
2015 Aufrufe

Physician Assistant

papenburg germany 2462475 1920 Ab September 2020 werden im Emsland Physician Assistants ausgebildet, die dem Arzt zur Seite stehen und nach seinen Anweisungen auch ärztliche Tätigkeiten ausüben dürfen. Die Ausbildung geschieht auf Hochschulniveau, ausgebildet werden Pfleger, Helferinnen und Physiotherapeuten, die seit mindestens zwei Jahren in einem medizinischen Beruf arbeiten. Das Projekt, für das das Ludmillenstift in Meppen und die Hochschule Fresenius zusammenarbeiten, hat Modellcharakter – denn bislang gibt es diesen Beruf nur für den stationären Bereich.
Weiterlesen
  1736 Aufrufe
1736 Aufrufe

KBV und KVen: Offener Brief an Jens Spahn - wird laufend aktualisiert

Die KBV und die Kven wenden sich geschlossen gegen die Digitalisierungspläne des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn. Begründung: Ein Mehrwert ist den Ärzten nicht zu vermitteln, die Bürokratisierung steigt. Das Handelsblatt berichtet am 26.07.2020 hier:
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitspolitik-aerzte-rebellieren-geschlossen-gegen-spahns-digitalisierungsplaene/26034284.html?ticket=ST-13713284-YWq4ovQpVA3kOdQmd1hY-ap5

Den offenen Brief gibt’s u. a. auf der Seite der KV Rheinland-Pfalz als PDF:
https://www.kv-rlp.de/nachrichten/nachrichtentext/kven-und-kbv-an-bm-jens-spahn-rahmenbedingungen-der-ti-ausgestaltung-geeignet-akzeptanz-der-niede/

Aktualisierung 03.08.2020:

Die Firma Noventi drückt bei den Apothekern auf die Tube und will sie mit einem TI-Sorglos-Paket ausstatten, um dem eRezept in die Zukunft zu verhelfen. Die Pressemitteilung voller Tatendrang jubelt: "Der TI-Day ist da". Der Text ist vom 28.07.2020:
https://www.pressebox.de/inaktiv/noventi-gmbh/Der-TI-DAY-ist-da-NOVENTI-startet-TI-Installation-in-Apotheken/boxid/1015968

Das Ärzteblatt berichtete am 30.07.2020:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/115176/Aerztekritik-an-Tele%C2%ADma%C2%ADtik%C2%ADinfra%C2%ADstruk%C2%ADtur-Spahns-Antwort-steht-noch-aus
Hier der Kommentar vom Chefredakteur des Ärzteblatts, Egbert Maibach-Nagel:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/214862/Digitalisierung-Der-Druck-muss-raus

Weiterlesen
  2377 Aufrufe
2377 Aufrufe

Corona und die Folgen im Gesundheitswesen

Was macht das Virus mit dem Gesundheitswesen? Die Frage ist so aktuell wie spannend und kann aufgrund wechselnder Einschätzungen der Pandemie auch immer wieder wechselnd beurteilt werden. Hier eine Auswahl von Artikeln, die aber um aktuell zu bleiben, nicht vor Mai zurückgeht:

Weiterlesen
  1745 Aufrufe
1745 Aufrufe

Labore in der Corona-Krise

Labore haben Geld, Zeit und Personal investiert, um in kürzester Zeit genügend Corona-Testkapazitäten vorzuhalten. Dass sie dennoch nicht die Nutznießer der Krise sind, legt ein Artikel der ka-news aus Karlsruhe dar. Die Journalistin Lena Kube sprach mit dem Labor Volkmann. Artikel vom 26.07.2020:
https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/coronavirus-karlsruhe./corona-tests-rund-um-die-uhr-aber-kein-geld-wie-ein-karlsruher-labor-unter-den-folgen-der-krise-leidet;art6066,2553217

  2152 Aufrufe
2152 Aufrufe

Corona und Schwangerschaft: Sinkt die Zahl der Frühgeburten?

Ist’s der fehlende Stress? Oder ist es einfach nur Krankenhaus-Hopping? Ein Wunder? Ein Rätsel? Auf jeden Fall treffen die Beobachtungen vieler Ärzte aufeinander: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie – bzw. seit Beginn des Lockdowns –  geht die Zahl der Frühgeburten zurück.

Weiterlesen
  1910 Aufrufe
1910 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...