NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Kommt sie oder kommt sie nicht? Die Impfpflicht - und ihre Geschichte

Klima- und Stimmungswandel im zweiten Corona-Sommer, vielleicht nicht plötzlich und nicht unerwartet, aber irgendwie doch eigenartig unisono: Die Impfpflicht muss her, so der Auf- und Abgesang der Medien am 28. Juli. Nicht nur seismologisch sprachempfindsame Menschen hatten diesen Stimmungswandel schon lange vorhergesehen. Spätestens seit sich die Impfmüdigkeit und die Bilder von leeren Impfzentren nicht mehr wegdiskutieren lassen, Ärzte erschrocken, verärgert oder achselzuckend berichten, dass sie den Impfstoff von Astrazeneca entsorgen müssen, weil ihn hier keiner will und weil er aus Verfallsgründen nicht in ärmere Länder gespendet werden kann, spätestens seit diese Fragezeichen nicht mehr mit Antworten zu füllen sind – oder findet jemand es nicht lächerlich, mögliche Impfkandidaten mit Geschenken zu überzeugen? – spätestens also seit Vorvorvor-Gestern ist die Drohung mit der Impfpflicht salonfähig geworden.

Und ausgerechnet der Kanzlerkandidat der CDU, der die Freiheit hochhalten wollte und sich der Impfpflicht verbal verweigert hatte, könnte den Impfpflichtbefürwortern noch Öl ins Feuer gegossen, Holz in den Schuppen und Eis in den Kühlschrank gelegt haben: Es gehört sich medial offenbar unbedingt, über den Kanzlerkandidaten, der immer so knapp neben seiner Fortune doch lieber in den Fettnapf tritt oder sein Zuhause in der Unpopularität sucht, zu lächeln, zu lästern oder fundiert zu mäkeln. Und der Kanzlerkandidat selbst kann sich noch nicht aufraffen zur Rolle des Rächers der Enterbten. Damit wird man nicht Kanzler, damit wird man höchstens Robin Hood.

Für die Impfpflicht ist es nach der Wahl aber möglicherweise zu spät. Denn dann könnte sie auf die lange Bank geraten. Vielleicht ist das auch der Grund für die laute Einstimmigkeit der Sänger von der Impfpflicht. Auch sie wissen ganz genau: Wenn Impfpflicht, dann vor der Wahl.

Um die Meinungsbildung ein wenig zu unterfüttern, mit Nachrichten und Geschichte, hier wieder eine kleine, nicht repräsentative Linksammlung:

Hier die Links:

Weiterlesen
  1786 Aufrufe
1786 Aufrufe

Kaspar Hauser - oder die pandemische Veränderung unseres sozialen Alltags

Wer den Namen Dagmar Henn googelt, stößt vor allem auf Missfallen. Und das ist noch extrem vorsichtig ausgedrückt. Denn er findet auch Beleidigungen, die an Anstößigkeit und Unanständigkeit nicht mehr zu überbieten sind. Das ist wichtig zu wissen, denn die Frau die in München bei den LINKEN agiert, die regelmäßig Artikel auf Russia Today veröffentlicht, eckt überall an. Und das mit Absicht. Einen Wikipedia-Eintrag ist ihr dennoch nicht vergönnt.

Und wer sich breitflächig durch die Nachrichtenwelt im Hinblick auf die Pandemie googelt, der stößt zurzeit, und das ist neu, auf Nachdenkliches, Rückblickendes, Bewertendes, Forderndes. Es scheint, als ob die Gesellschaft die Pause, die das Virus uns vor einer erwarteten vierten Welle noch lässt, sich ihrer selbst und ihrer Veränderungen zu vergewissern sucht.

Genau das macht auch Dagmar Henn in ihrem jüngsten Gastbeitrag auf Russia Today (28.07.2021). Sie bebildert das Ausmaß der Vereinsamung und Isolation, zu der die Pandemie beigetragen hat – und sie bemüht dafür Kaspar Hauser. Den Jungen, der in Einsamkeit aufgewachsen, sich später trotz allen Bemühens in und mit der Gesellschaft schwer tat – und der seither als Bild für Bindungslosigkeit und Isolation herhalten muss.

Dagmar Henn würde im weltweiten Web gewiss nicht so viel Verachtung und Spott hinterhergeworfen werden, wenn sie nichts Bedeutendes zu sagen hätte. Schreiben kann sie. Das Bild von Kaspar Hauser irritiert und verstört – und hält den Leser zuerst einmal protestbereit. Doch dann erkennen Sie, sofern Sie dieser Leser sind, ganz gewiss Vieles von dem wieder, was die Autorin aufzählt. Sie trägt Eindrücke zusammen, ist dabei ausgesprochen fleißig. Und sie bringt zur Sprache, was gewiss viele fühlen: Nach der Pandemie sind wir uns fremd. Der Abstand, den wir halten, löst sich keineswegs wieder von allein auf. Und die Haltung, die wir – wenn auch aus Sachzwängen heraus – den anderen Menschen gegenüber einnehmen, lässt sich nicht so einfach zurücknehmen. Selbst dann nicht, wenn wir es wollen.

Glauben Sie nicht? Ganz einfaches Beispiel – nicht nur aus meinen Leben: Es ist deutlich schwieriger geworden, mit fremden Menschen in einen Aufzug zu steigen. Mit einem höflichen Gruß, einem kurzen Nicken ist es längst nicht mehr getan. Wenn Sie freundlich sind, gucken Sie nämlich, ob es dem anderen recht ist, dass sie zu- oder miteinsteigen. Wenn Sie nicht freundlich sind, überlegen Sie vielleicht dennoch, ob es den anderen vielleicht stört, wenn Sie so dicht .... Aber unfreundlich, wie Sie gerade aufgelegt sind, wischen Sie diesen Gedanken weg. Vielleicht nervt es Sie mittlerweile auch, dass Sie ständig überlegen müssen, wem Sie wie nahe kommen dürfen. Dann wischen Sie deswegen den Gedanken weg. Bis Sie fertig sind mit ihren Gedanken, dem nötigen oder dem unnötigen Abstand, der geforderten oder geschuldeten Höflichkeit, ist der Aufzug längst angekommen, Sie grummeln ein „Schönen Tag noch“, wenn Sie freundlich sind. Wenn Sie unfreundlich sind, grummelt ihr Magen und Sie ignorieren ihn.

Weiterlesen
  1324 Aufrufe
1324 Aufrufe

Virale Wahlhilfe

Man muss sich ständig neu erfinden, um in der Medienwelt immer wieder mitten in die Kamera lächeln zu können. Nun lächelt das Coronavirus zwar eher selten – oder selten sichtbar –, aber es erfindet sich ständig neu. Angefangen mit Alpha, Beta, Gamma, Delta. Wobei das nichts Neues ist, das Mutieren gehört für Viren zum Berufsbild wie das Klappern zum Handwerk.

Das Coronavirus aber ist ein wirklicher Shooting-Star unter den Viren, das seine Auftritte professionell vorbereitet und jetzt auch offenbar mit dem Taschenrechner punktgenau terminiert. Versprach uns Bundesgesundheitsminister Jens Spahn vor wenigen Tagen noch eine mögliche Inzidenz von 800 im Oktober,
https://www.dw.com/de/spahn-warnt-vor-corona-inzidenz-von-mehr-als-800-im-oktober/a-58582453

so weiß heute Kanzleramtsminister Helge Braun wesentlich genauer Bescheid: Zur Bundestagswahl am 26.09.2021 werden wir möglicherweise eine Inzidenz von 850 haben, sagte er der „Bild am Sonntag“. Interviews in der „Bild am Sonntag“, wir wissen das, und das Coronavirus weiß das jetzt offensichtlich auch, dienen immer dazu, die Tagespolitik ab Montag in andere Richtungen zu lenken. Sofern der Interviewpartner hochrangig genug ist. Beim Kanzleramtsminister müssen wir von dieser Hochrangigkeit wohl ausgehen. Die „Bild am Sonntag“ hat – offen lesbar für alle – genauso offensichtlich auch Vergnügen am eigenen Interview. Zitat:

Kanzleramtsminister Helge Braun (48) ist Politiker und Mediziner. Im Kampf gegen Corona greift er zum Taschenrechner.“

Mit Taschenrechner und Mathematik beweist Mediziner Braun die 850er-Inzidenz, die in neun Wochen eintreten wird blitzschnell. Genauso blitzschnell rechnet die Bild die neun Wochen um. Es ist der 26. September!
Helge Braun im BILD-Interview: „Geimpfte werden mehr Freiheiten haben“ - Politik Inland - Bild.de

Weiterlesen
  1523 Aufrufe
1523 Aufrufe

Schweinereien im Journalismus: Beförderung einer Kreuzung zum Nuklear-Schwein

Das Portal news.de untertitelt sich mit „mehr als Nachrichten“. Auf Wikipedia firmiert es als deutschsprachig, überregional und boulevardjournalistisch.
https://de.wikipedia.org/wiki/News.de

Und da der Boulevard zum Flanieren gedacht ist, muss man sich schon mal herausputzen – „mehr als Nachrichten“ – eben. Von Fakenews wollen wir hier nicht sprechen, das wäre ja auch eher weniger als die Nachrichten.

Das Mehr in einer Nachricht vom 10.07.2021 besteht im Wesen der Mutanten von Fukushima. Dort haben sich nämlich, als nach der Reaktorkatastrophe die Menschen ihre Schweine im Stich lassen mussten, die Hausschweine mit den Wildschweinen gepaart. Herausgekommen sind eben diese Mutanten, die bei News.de als Nuklear-Schweine firmieren. Hinreichend wäre es vollkommen, von einer Kreuzung zu sprechen, wie sie im Tierreich nicht unüblich ist.

Die Beförderung zum Nuklearschwein allerdings ist unredlich, die Redakteure ahnen das womöglich, ich zitiere samt mutierter Grammatik:

„Die Forscher behauptet außerdem, dass bei den Wildschweinen zwar Radioaktivität nachgewiesen wurde, die Studie aber keine Verbindung zwischen Radioaktivität und der Entstehung der neuen Hybridart herstellt.“

Weiterlesen
  1274 Aufrufe
1274 Aufrufe

Zukunft mit Mehlwurm: Lebensmittel und Plastikfresser

Wahrscheinlich haben Sie’s auch irgendwie verpasst: Wir stecken schon mitten in der Zukunft, die uns vor kurzem noch in Aussicht gestellt wurde. Der Mehlwurm, sie nennen ihn neuerdings den gelben Mehlwurm, ist in der EU als Lebensmittel zugelassen. Eine Durchführungsverordnung gibt es auch schon: Er ist im Lebensmittelregal nun willkommen als Zutat oder Snack. Erstmal sind die Rechte für fünf Jahre bei dem französischen Unternehmen, das den Antrag gestellt hatte. Ausnahmen gelten für alle die, die schon vorher eine Mehlwurm-Lebensmittel-Verkaufs-Erlaubnis hatten, informiert das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).
https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/01_lebensmittel/2021/2021_05_04_PI_Mehlwurm.html

Wenn Sie im Hinterkopf haben, dass der Mehlwurm uns demnächst vom Fleischessen abbringen soll: Bei den derzeitigen Preisen können wir allenfalls selbst vom Fleisch fallen. Noch ist der Mehlwurm mehr Gag als Snack: 222 Euro pro Kilogramm Mehlwurm, so ein Angebot bei Amazon. Macht 8,88 Euro für die 40-Gramm-Tüte, in der die Würmer verkauft werden. Es geht aber auch auf dem freien Markt deutlich günstiger: Als Ab-Hof-Produkt fand ich sie für 14,99 Euro pro 500 Gramm. Die „Koch-Würmchen“ sind dann sogar schon vorgekocht.

Aber Achtung: Auch wenn die Würmchen gut verträglich sein sollen, so sind sie nichts für Allergiker. Wer gegen Krustentiere und Hausstaubmilben allergisch ist, der sollte sich den Mehlwurm (und wahrscheinlich auch alle anderen Insekten) sparen, informiert auch das BVL. Unbedacht scheint mir dagegen das Problem einer Protein-Überdosierung. Die vielgelobten und -geliebten Eiweiße können nämlich durchaus auch zu viel werden und nicht nur Menschen mit Leberproblemen Bauchschmerzen bereiten. Hier gilt: Alles eine Frage der Dosis. Bei den derzeitigen Preisen erübrigt sich diese Frage wahrscheinlich noch vollkommen.

Dass der Preis so hoch ist, hat gewiss mehrere Gründe. Auf der Hand liegt der Grund mit der Nachfrage: Die wenigsten von uns wollen tatsächlich Insekten in ihren Speiseplan integrieren. Und schon gar nicht täglich. Der andere Grund: Die Produktion von Mehlwürmern ist offenbar aufwendig und zeitintensiv. Aber in Karlsruhe gibt’s eine geförderte Firma, die sich als „Game Changer“ betrachtet. Sie will die Zucht der Mehlwürmer revolutionieren und Mehlwürmer mit den Nebenprodukten der Lebensmittelindustrie füttern – oder mit den Lebensmitteln, die „aus dem Verkauf genommen werden“. Das Ziel ist kein geringes: Es geht um den Grundstein für den Wandel der Ernährung der Weltbevölkerung.
https://www.alpha-protein.de/

Sollten Sie jetzt die Zeichen der Zeit erkannt haben, aber im Portemonnaie nicht genügend Geld, um mit dem Wandel der Ernährung zuerst einmal bei sich selbst anzufangen: Man kann Mehlwürmer auch selbst züchten. Sie brauchen etwa eine halbe bis anderthalb Stunden Zeit – täglich. So heißt es auf einer der vielen Bloggs, die eine bildreiche Anleitung dafür geben. So könnten sie zum Selbstversorger werden, bevor überhaupt der Boom beginnt. Hier ein paar Mehlwurmzucht-Links:

Weiterlesen
  1345 Aufrufe
1345 Aufrufe

Die Folgen der Askese: Essen ohne alles ...

Pizza ohne Käse, Pizza mit Käse, der in Wirklichkeit aber gar kein Käse ist, Schnitzel ohne Fleisch, Würstchen ohne Wurst, Sekt ohne Alkohol: Die lebensmitteltechnologische Deklination des Wörtchens „ohne“ kennen wir rauf und runter. Aus der Presse, aus dem wirklichen Leben, aus der Werbung. Nur die hochprozentigen Spirituosen sind noch immer vollständig „mit“. Und zwar mit Prozenten. Aber die Spirituosen sind ja auch eher was für Alkoholiker oder für Ausnahmen.

Schön waren ja bis vor Kurzem auch die Haribo-Tüten, auf denen ein Hinweis verkündete: „Ohne Fett“. Das steht dort mittlerweile nicht mehr. Jetzt wurde das Schildchen ersetzt durch die Aufschrift „Zum Teilen“.

Nun ist das Wörtchen „ohne“ an und für sich ja überhaupt nicht tendenziös oder programmatisch. Auch nicht subversiv, alternativ, verlogen oder verbogen. Es zeigt einfach nur das Fehlen von Etwas an. Das kann programmatisch oder gesund sein, und es kann Teil einer Vertuschung sein mit Gewinnmaximierung als Absicht, zum Beispiel. Und manchmal kommen beim „Ohne“ auch alle möglichen Absichten und Erkenntnisse zusammen.Zum Beispiel dann, wenn der Kunde in der Pommesbude die klassische Pommes "mit ohne alles" bestellt. Das ist Purismus, Askese und Genusssucht aufs Grundlegendste vereint. Wenn aber nun ein Kunde in den USA beim Subway einen Tuna-Sub bestellt, dann liegt die Absicht zur Askese möglicherweise gar nicht bei ihm selbst.

Die US-Kette Subway scheint nämlich dort so etwas wie veganen Thunfisch ohne Fisch entdeckt zu haben, den sie allerdings keineswegs als solchen vermarktet oder gar bekennt. Veranlasst durch den Auftrag einer Journalistin, konnten Labore im Thunfischbrötchen von Subway nämlich keinen Thunfisch, also keine DNA, nachweisen. Die Kette Subway selbst hält diesen Test für eine Episode aus dem Kapitel, Anwälte profilieren sich auf Kosten der Lebensmittelindustrie, und beteuert, dass der Thunfisch bei ihnen unbedingt aufs Brot kommt – und zwar im Mix mit Mayonnaise.

Nachzulesen, mit mehr Infos, bei den Stuttgarter Nachrichten, 23.06.2021:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.untersuchung-der-new-york-times-labor-findet-keinen-thunfisch-im-subway-tuna-sub.2a12bc84-d1b4-4e9a-8fea-ea565c6f78db.html

Weiterlesen
  1301 Aufrufe
1301 Aufrufe

Laborfund beim TÜV in Essen oder wie man Quecksilberoxycyanid entsorgt ...

Quecksilberoxycyanid ist hochgiftig und höchst selten. In einem Labor beim TÜV in Essen-Frillendorf lag es in einem Panzerschrank, seit Jahren. Verkauft werden darf der Stoff seit den 70er-Jahren nicht mehr. Nun musste er in Frillendorf fachgerecht unschädlich gemacht, das heißt verdünnt, werden. Das ging nicht ohne Evakuierung. Bericht am 21.06.2021 in Ruhr24.de:
https://www.ruhr24.de/ruhrgebiet/essen-ruhrgebiet-labor-chemikalie-tuev-nord-explosion-gefahr-feuerwehr-frillendorf-quecksilber-90812246.html

Laut Bild-Zeitung dauerte die Vorbereitung für die Entsorgung drei Jahre (20.06.2021):
https://www.bild.de/regional/ruhrgebiet/ruhrgebiet-aktuell/essen-explosive-chemikalie-in-tuev-labor-entdeckt-76811904.bild.html

Radio Essen tickerte den Einsatz am 20.06.2021 vom 8 bis 14:40 Uhr, hier findet sich die Info, dass der Stoff im Labor der TÜV vor Jahren für einen Versuch benötigt worden war. Das ist offenbar die konkreteste Auskunft, die zur Herkunft des Stoffes zu machen war:
https://www.radioessen.de/artikel/essen-quecksilber-entsorgung-in-frillendorf-983283.html

Der Psychrembel informiert über Quecksilberoxycyanid wie folgt: „die frühe­re med. An­wendung als Antisyphilitikum und Antiseptikum ist obsolet“ (Na, Gott sei Dank, würde ich dann mal sagen).
https://www.pschyrembel.de/Quecksilberoxycyanid/H0C3T                                                                  

  1262 Aufrufe
1262 Aufrufe

Spökenkieker - oder: Mit dem Zweiten seh ich schlechter

Nachrichtlich vollkommen frei gibt's hier nun mal wieder einen Text von der Sorte, die mit dem Unsinn verwandt ist, ohne vollkommen sinnlos zu sein. Ich hoffe, er macht Ihnen Spaß:

Kennen Sie den Suppenmüller? Nein, den kennen Sie ganz bestimmt nicht. Ich kannte den Suppenmüller nämlich auch nicht, aber er flog mir beim Zeitunglesen eben geradezu ins Auge. Die Anzeige von Edeka bot mir einen Blumenkohl vom Suppenmüller an für 1,29 Euro. Guter Preis, aber: Wer zum Teufel ist Suppenmüller – und warum verkauft der Blumenkohl? Gut, ich könnte den Kohl in die Suppe tun, stutze aber weiter. Und zwar erfolgreich: Alle Artikel, die Edeka in der Anzeige nicht nur mir anbietet, sind vom Suppenmüller.

Nein! Wenn ich beide Augen inmitten der Brillengläser ganz fest zusammenkneife, muss ich feststellen: Alles nur Superknüller. Kein Suppenmüller und erst recht kein Suppenkaspar. Nur der Blumenkohl wäre für des Kaspars Suppe super geeignet. Also alles unspektakulär.

Bleibt nur ein Rückschluss: Ich werde älter. So ist das manchmal. Anderen Menschen passiert das auch. Alles halb so schlimm. Hier wird nicht gejammert.

Die Erkenntnis, dass die Sehfähigkeit zweifelhaft ist, ist außerdem mir persönlich gar nicht neu. Vor allem mit dem zweiten Auge sehe ich, und das seit meiner Geburt, schlechter. Nur nimmt der Grad der Veränderung gerade zu. Das bedeutet zugleich ungeahnte Möglichkeiten: Neben den Suppenmüllern sehe ich nämlich längst – aber nur im Augenwinkel des zweiten Auges – fliegende Radfahrer, reitende Horden, Schatten und Unholde, meist in Schwarz, dafür aber in allen möglichen Größen. Auch schon einen schwarzen Fuchs. Gewiss: Alles eine Frage der Fantasie. Wer links an mir vorbeifliegt, vorbeischwebt, vorbeihuscht oder sich sonstwie vorbeibewegt, hat, sofern mein Hauptaugenmerk nicht unmittelbar auf ihm liegt, gute Chancen als Fabelwesen völlig verkannt zu werden.

Weiterlesen
  1467 Aufrufe
1467 Aufrufe

Säugetier mit Imageproblem und zehn Buchstaben: Die Fledermaus

Auch der längste Winterschlaf geht vorüber, selbst wenn in diesem Jahr Regen und Kälte für eine Verlängerung gesorgt haben. Die Fledermäuse sind wach, und Naturschützer und andere Fledermausretter auch. Denn nicht nur der nasse Mai hat die Bedingungen für die nächtlichen Flieger verschlechtert. Die Pandemie hat dem Image der Tiere, so scheint es, enorm geschadet. Nun tut Aufklärung not – und die kommt aus den verschiedensten Richtungen.

In Recklinghausen wird die Fledermaus zur Kunst. Neben Pappkameraden treten dort bis zum 27. Juni menschliche Fledermausperformer mittwochs und sonntags in Erscheinung. Mehr erfährt man in der Recklinghäuser Zeitung am 24.05.2021:
https://www.recklinghaeuser-zeitung.de/recklinghausen/riesen-fledermaeuse-besetzen-kiosk-w1636631-6000008496/

Jörg Römer arbeitet im Spiegel am 23.05.2021 an einer Imageverbesserung. Der Artikel beginnt mit Bild: Die Mückenfledermaus frisst pro Nacht Tausende Stechmücken. Doch unter der Überschrift „Batman in Not“ versammelt der Autor vor allem An- und Übergriffe auf die tierischen Zeitgenossen. Und betont: Auch wenn Coronaviren bei Fledermäusen längst nachgewiesen war, als wir von einer Pandemie diesen Ausmaßes nicht einmal zu alpträumen gewagt hätten, wurden bei den in Deutschland vorkommenden Fledermäusen noch keine SARS-Cov-2-Viren gefunden.

Aber in ganz anderer Hinsicht spielt die Fledermaus für die Mediziner eine große Rolle: Trotz großer Virenlast – möglicherweise ja auch wegen – sind Fledermäuse gut geschützt gegen Krankheiten. Die Frage ist: Wie machen die das? Aber auch den ökologischen Zusammenhängen, in denen die Fledermaus selbstredend unverzichtbar ist, geht Römer nach. Also ein prima Rundumschlag, der alle Aspekte einmal in den Blick nimmt:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fledermaeuse-in-der-corona-pandemie-fliegende-suendenboecke-a-bf088f5e-5244-4786-8765-d5dfd88c7f99

Die Frage, wie die Fledermäuse selbst mit ihren Viren klarkommen, und die daraus folgende Frage, ob wir das Verfahren für uns Menschen quasi abschreiben können, erkundet die Deutsche Welle in einem 6-minütigen Film am 21.05.2021:
https://www.dw.com/de/fledermaus-tier-mit-superkr%C3%A4ften/av-57606287

Weiterlesen
  1765 Aufrufe
1765 Aufrufe

Kurierfahrer mit PCR-Tests auf der A57 verunglückt

Noch rechtzeitig gerettet wurde am Montag ein Kurierfahrer in NRW. Auf der A57 stießen er und ein Umzugstransporter zusammen. Das Fahrzeug des Kuriers fing Feuer, es waren wohl Bauarbeiter, die ihn rechtzeitig aus dem Wagen zogen. Der Wagen brannte vollständig aus. In den ersten Meldungen ist von leichten Verletzungen des Fahrers die Rede, die jüngeren Berichte sprechen von schweren Verletzungen und Klinikeinweisung. Mit an Bord waren Hunderte noch nicht ausgewertete PCR-Tests. Die Tests seien mittlerweile alle wiederholt, so der WDR-Bericht.

Die Unfallberichterstattung variiert etwas – während die Bild-Zeitung und der WDR einen Tag nach dem Unfall den Schwerpunkt auf die mitverunglückten PCR-Tests legen, berichtet die Rheinische Post am Unfalltag ausschließlich über den Unfall selbst, erweitert den Bericht aber am 27.04.2021 über die verunglückten Tests. Und: Die Bild hat sich auch nach dem Befinden des Fahrers erkundigt – und das war am Tag nach dem Unfall in der Klinik „den Umständen entsprechend“ gut.

Rheinische Post (26.04.2021):
https://rp-online.de/nrw/staedte/xanten/unfall-auf-a57-bei-sonsbeck-auto-brennt-komplett-aus_aid-57557489
(27.04.2021):
https://rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/auto-mit-corona-tests-brennt-bei-kevelaer-auf-a57-aus_aid-57594229

Bild (27.04.2021):
https://www.bild.de/regional/duesseldorf/duesseldorf-aktuell/a57-crash-auf-dem-weg-ins-labor-hunderte-corona-tests-verbrannt-76214708.bild.html

WDR (27.04.2021):
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/corona-tests-bei-unfall-verbrannt-100.html

  1234 Aufrufe
1234 Aufrufe

Affären, Epstein, Tigermücken - Schillernde Nachrichten rund um Bill Gates

Zwei Wochen, nachdem die Scheidung von Bill und Melinda Gates durch die Presse ging, rücken die Medien Bill Gates in die Nähe von Jeffrey Epstein. Auch Gates Affären sind Thema.

Das Handelsblatt titelt am 18.05.2021 „Die dunkle Seite von Bill Gates“:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/scheidung-des-microsoft-gruenders-die-dunkle-seite-von-bill-gates/27199366.html?ticket=ST-6857151-vbilJpd43K4PAsbP4lZB-ap6

Die Frankfurter Rundschau weiß schon in der Überschrift, dass Gates mit Jeffreys Hilfe den Nobelpreis gewollt hatte. 19.05.2021:
https://www.fr.de/panorama/bill-gates-scheidung-melinda-jeffrey-epstein-nobelpreis-microsoft-oslo-milliardaer-missbrauch-90651108.html

Russia Today hingegen informiert am 17.05.2021 darüber, dass Microsoft Bill Gates schon 2019 loswerden wollte:
https://de.rt.com/nordamerika/117601-bereits-2019-wollte-microsoft-gates-wegen-sexueller-eskapaden-loswerden/

Die „Welt“ berichtet in der Videonachricht am 18.05.2021 in Text und Bild auf Youtube, wie Bill Gates 2019 der Untersuchung bzw. ihrem Ergebnis 2019 zuvorgekommen ist und aus dem Verwaltugnsrat austrat:
https://www.youtube.com/watch?v=0yqv4Kws_RA

Weiterlesen
  2194 Aufrufe
2194 Aufrufe

Scheidung im Hause Gates

Bill und Melinda Gates lassen sich scheiden – und das sorgt für die entsprechende Medienaufmerksamkeit.

Die Washington Post, 04.05.2021 in Bild, Ton und Text:
https://www.washingtonpost.com/technology/2021/05/03/bill-gates-melinda-divorce/

Die Tagesschau um Mitternacht (03.05.2021):
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-gates-scheidung-101.html

Der Spiegel berichtet ausführlich hier – und vergisst am Ende auch nicht einen Transparenzhinweis zu formulieren, der die finanzielle Unterstützung der Gates-Stiftung für ein Spiegel-Projekt benennt. Artikel vom 04.05.2021:
https://www.spiegel.de/panorama/leute/microsoft-gruender-bill-gates-und-seine-frau-melina-lassen-sich-scheiden-a-ab3dc849-b98b-401f-ad49-981ec7f6f5fd

Die FAZ berichtet in Text und Bild am 04.05.2021:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/bill-gates-und-frau-melinda-lassen-sich-nach-27-jahren-ehe-scheiden-17324371.html

  1786 Aufrufe
1786 Aufrufe

Allesdichtmachen - Aktualisierung: Allemalneschichtmachen

Aktualisierung 28.04.2021:

Medizin- und Pflegekräfte antworten mit: #allemalneschichtmachen:
https://twitter.com/hashtag/allemalneschichtmachen?src=hashtag_click

Das Video von Doc Caro, die sich als "Stimme des Gesundheitssystems, zumindest eine davon" bezeichnet, Initiatorin und Gesicht der Gegenaktion, finden Sie hier (25.04.2021):
https://www.youtube.com/watch?v=dGnRFPfmQBM

Audio-Bericht und kurzer Text im SWR, 27.04.2021:
https://www.swr.de/swr2/wissen/allemalneschichtmachen-medizin-und-pflegekraefte-starten-eigene-corona-kampagne-100.html

Die "Welt" berichtet auf Youtube (4:26 min):
https://www.youtube.com/watch?v=YigBWb5n_TQ

Weiterlesen
  1287 Aufrufe
1287 Aufrufe

The Wellerman - und die Wellenreiter

Bis vor Kurzem hätte niemand gewusst, wer oder was der Wellerman ist – und schon gar nicht, dass er (korrekt wäre ja "sie") Zucker, Tee und Rum bringt. Seit aber Nathan Evans mit dem Wellerman auf Tiktok Furore gemacht hat, boomt der Shantygesang – vielleicht auch, weil er sich prima vom Homeoffice aus singen lässt. Und die Chöre sind ja sowieso schon gewohnt, den Chorgesang vom Wohnzimmer aus mittels Technik zu synchronisieren. Für alle, denen der Wellerman in dieser unserer Zeit Trost und Zuspruch ist, weil wir ja irgendwie auch auf hoher See sind und uns über Tee, Zucker und Rum freuen würden, eine kleine Rezensionsliste zum Thema. Denn: Die Nachfolger des Nathan sind kaum noch zu zählen. Also nur meine kleine Auswahl:

Zuerst die Hintergrundinfos auf Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Soon_May_the_Wellerman_Come

Dann unbedingt das Original: Nathan Evans, The Wellerman_
https://www.youtube.com/watch?v=SLiNQhQr4G4&list=PL0zRYQVU-HHlagW8qxouYvmfQ1NSR8WDe

Als nächstes die große Besetzung: Nathan Evans und Santiano. Macht musikalisch und bildlich deutlich mehr her, was schön ist, aber gar nicht zwingend besser sein muss.
https://www.youtube.com/watch?v=vGw-0zwt4is

Ebenfalls mit dem Wellerman in den Charts: The Longest John, eine Folkband:
https://www.youtube.com/watch?v=LwpRfmlNzSA

Weiterlesen
  2295 Aufrufe
2295 Aufrufe

Österreich: Gesundheitsminister tritt zurück

„Österreichs Gesundheitsminister tritt wegen Überarbeitung zurück“, meldet die Süddeutsche Zeitung, 13.04.2021. Rudolf Anschober, Grüne, hat das Amt seit Januar 2020 inne:
https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-weltweit-variante-grossbritannien-1.5261745

Der Standard diskutiert über die möglichen Nachfolger:
https://www.derstandard.de/story/2000125779414/gesundheitsminister-rudolf-anschober-tritt-zurueck

  1775 Aufrufe
1775 Aufrufe

Home, School? Einblicke in längst nicht mehr neue Wirklichkeiten

Kennen Sie Munz und Ruppenthal? Nicht? Dann haben Sie wahrscheinlich keine Kinder, Ihre Kinder gehen noch nicht zur Schule oder haben dieselbe schon verlassen. Weil nun vielerorts die Schulferien zuende gehen: Sie können sich mithilfe des Lehrer-Duos tatsächlich ein wunderbares Bild vom Schulalltag machen. Und garantiert haben Sie dabei auch ohne (Schul-)Kinder genug zu lachen:

Das Video vom 16.01.2021 finden Sie hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ospwyqfgMTQ

Und fürs Vergnügen noch ein paar weitere Links:
https://www.regio-tv.de/mediathek/video/online-unterricht-lehrer-posten-video-und-sorgen-fuer-lacher-im-netz/

Die Web-Seite der Lehrer:
https://www.die-lehrer.de/home/

Weiterlesen
  1665 Aufrufe
1665 Aufrufe

Vorsicht bei SMS-Paket-Links

Diese Nachricht taucht mittlerweile quer durch Deutschland auf: Per SMS werden Links verschickt, die angeblich zur Sendungsverfolgung führen, in Wirklichkeit aber Schadsoftware enthalten.

Hier die Meldung der Deister-Zeitung, die die Tipps der Polizei zusammengestellt hat:
https://deister-echo.de/achtung-schadsoftware-polizei-warnt-vor-sms-nachrichten-zu-fiktiven-paketlieferungen/

  1449 Aufrufe
1449 Aufrufe

Jan Hofer nachrichtet weiter

Jan Hofer bekommt wieder einen Sendeplatz, meldet RTL. Er soll in einer Nachrichtensendung die Rolle des Anchorman übernehmen, wissen Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Focus online am 24.03.2021. Ganz so viel weiß man sonst nicht, doch der Sender RTL lässt wissen, dass er im Sommer weiteres wissen lässt. Im Dezember hatte sich Hofer nach 35 Jahren von der Tagesschau verabschiedet.

Hier die Nachricht im Spiegel:
https://www.spiegel.de/kultur/tv/jan-hofer-soll-bei-rtl-nachrichten-moderieren-a-9dc486b3-00a1-4562-83a6-ad800c0f9723

Weiterlesen
  1259 Aufrufe
1259 Aufrufe

Pflanzen, die Sie mit oder wegen Corona in Ihren Garten setzen können

Wochenend mit Sonnenschein. Der Garten ruft weiterhin und ich habe eine passende Antwort für Sie gefunden. Kennen Sie Kalmia latifolia? Wahrscheinlich nur, wenn Sie mehr als ein bisschen gärtnern. Als Berglorbeer hingegen könnte er Ihnen zwar nicht über den Weg gelaufen, aber vielleicht doch ins Auge gestochen sein. Und wenn Sie arglos waren, hielten Sie ihn für einen ganz besonderen Rhododendron. Was botanisch nicht ganz falsch, ist, die beiden sind verwandt.

Nun gibt’s ne Neuheit unter den Kalmien. Wunderbare weiße Blüten mit dunkelroten Punkten. Manchmal zu großen Bällen angeordnet. Ich weiß leider nicht, wie neu diese Neuheit ist, und auch nicht, wer sich den Namen ausgedacht hat: Kalmia Corona.

Da ich die Bildrechte der Baumschulen durchaus zu wahren geneigt bin, schlage ich vor, Sie schauen einmal auf dieses Bild:
https://rabben-baumschulen.de/11068/upload/normalGallery/Kalmia_lat_Corona-234-40.jpg
Sehen Sie, jetzt wissen Sie wenigstens, was der Namensgeber sich vielleicht bei der Taufe gedacht haben könnte, sofern die Pflanze dafür tatsächlich neu genug ist. Aber ist sie nicht wunderbar?

Und jetzt kommen wir zu dem, was uns in der Medizin Arzt oder Apotheker sagen sollten. Kalmia Latifolia ist giftig. In allen Pflanzenteilen. Sollten Sie sie zu verzehren versuchen, merken Sie’s nach sechs Stunden. Die Symptome – nach Wikipedia:

„... unregelmäßige Atmung, Appetitlosigkeit, Schluckbeschwerden, vermehrter Speichelfluss, Tränenfluss, Herzbeschwerden, Koordinationsschwierigkeiten, Depression, Übergeben, Durchfall, Schwäche und Krämpfe bis hin zur Lähmung und selten Koma und Tod. Obduktionen von Tieren, die an spoonwood poisoning verendeten, zeigen innere Blutungen.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Kalmia_latifolia#Giftigkeit

Weiterlesen
  2359 Aufrufe
2359 Aufrufe

Neues über Neu-Spahnstein: Wir dürfen über den Preis reden, sogar öffentlich

Die Berichte über die Spahnsche Villa im Berliner Nobelviertel, finanziert mit Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland, hören seit Sommer 2020 nicht auf. Auch wenn der Gesundheitsminister beim Verwaltungsgericht bewirkt hat, dass die Kaufsumme nicht genannt werden darf. Doch steter Tropfen höhlt den Stein und nicht nur der Tagesspiegel triumphiert seit gestern. Spahns Rechtsanwälte haben Rechteverzicht erklärt. Will sagen: Wir dürfen’s jetzt sagen. Es sind 4,125 Millionen Euro. Einen Namen hat das Kind auch schon vom Volk bekommen: Neu-Spahnstein. Eine kleine Linksammlung:

Soweit die Berichterstattung. Es geht auch deutlich unseriöser zu und der Bundesgesundheitsminister wird in den sozialen Medien deutlich abgewatscht. Das überschreitet die Beleidigung- und Schamgrenze durchaus. Wer suchen will, der findet auch.

Besser, man wendet sich der Satire zu. Das machten am 16.09.2020 die Spät-Nachrichten. Sie beginnen ihre Glosse mit einem verbalen Ausflug von Berlin-Dahlem aus zu Putins Datscha in Größe vonn 300 qm. Mit Tresorraum. Um dann geht der Spott zurück zum Spahn. Lohnt sich zu lesen. Auch wegen der Vermutung, dass Satire in Deutschland alles dürfe, wenn der Satiriker tot oder beim ZDF beschäftigt sei. Hoffen wir mal, dass die Stephan Paetow von den  Spät-Nachrichten doch noch lebt und zumindest in diesem Punkt unrecht hat:
https://www.spaet-nachrichten.de/2020/09/geheimnisvolles-neu-spahnstein-und-die-pressefreiheit/

Bei Reitschuster beginnt die Satire am 22.12.2020 damit, dass sie an ein Wort erinnert, dass Spahn 2018 gesagt haben soll: Hartz IV bedeute keine Armut. Weiter geht’s mit dem neuen Dach über Spahns Kopf. Der Artikel widmet sich dann schwierigen oder schmierigen Geschäften, der Debatte über Freundschaftsdienste oder Vetternwirtschaft.
https://reitschuster.de/post/heikle-geschaefte-neues-von-neuspahnstein/

Samira Langer-Lorenzani handelt nicht nur Neu-Spahnstein, sondern auch den Minister-Auftritt bei Maischberger in Tichys Einblick ab. Artikel vom 14.01.2021:
https://www.tichyseinblick.de/feuilleton/medien/bei-maischberger-nichts-neues-in-neuspahnstein/

Weiterlesen
  2431 Aufrufe
2431 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.