NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

15 eindrucksvolle Fotos aus Forschungslabors

Die Welt als Laboratorium, die Welt des Labors, das Labor in der Welt – wie auch immer, der Spiegel wartet mit einer Fotoserie auf, dessen Ästhetik mindestens verblüffend ist. Henrik Spohler hat für diese Fotoserie zwei Jahre lang Labors und Forscher aufgesucht. Keine Lese-, eher eine Sehgeschichte. Wunderbar allemal:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/grundlagenforschung-das-ganze-universum-im-labor-a-957307f1-f610-4f7a-908e-21be8eb6ca59#

  1612 Aufrufe
1612 Aufrufe

„Wir können unsere eigenen Patienten nicht mehr schützen“

Ein Video-Interview mit dem Landesvorsitzenden des Hausärzteverbandes Berlin, Dr. Wolfgang Kreischer, über die Belastung und die Folgen für Hausarztpraxen durch Corona.

 

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus213553594/Corona-Test-beim-Hausarzt-Wir-koennen-unsere-eigenen-Patienten-nicht-mehr-schuetzen.html

  2700 Aufrufe
2700 Aufrufe

Wo geht's denn hier zum kostenlosen Test, bitte? (aktualisiert 15.08.2020)

COVID180x220
Das Chaos könnte größer nicht sein: Kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer, aber auch für Erzieher. Doch wer testet wann und wo kostenlos und wo gewinnt man einen Überblick? Die Frage ist nur rhetorisch – und Hausärzte sind nicht nur ratlos. Sprachlich äußert sich das Chaos beispielhaft in folgender, kaum zu übertreffender Formulierung:

 „Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2“

Diese Verordnung findet sich für interessierte Leser unter dem Artikel der KBV. Der Verband informiert hier – auch darüber, dass die Vergütung von 15 Euro nicht wirtschaftlich und die Bürokratie zu umfangreich ist. Artikel vom 04.08.2020:
https://www.kbv.de/html/1150_47396.php

Weiterlesen
  2358 Aufrufe
2358 Aufrufe

Corona und die Folgen im Gesundheitswesen

Was macht das Virus mit dem Gesundheitswesen? Die Frage ist so aktuell wie spannend und kann aufgrund wechselnder Einschätzungen der Pandemie auch immer wieder wechselnd beurteilt werden. Hier eine Auswahl von Artikeln, die aber um aktuell zu bleiben, nicht vor Mai zurückgeht:

Weiterlesen
  1639 Aufrufe
1639 Aufrufe

Corona: Den Amerikanern geht das Kleingeld aus

Den Amerikanern geht das Kleingeld aus, so die verblüffende Schlagzeile von heute. Und sie ist wörtlich zu nehmen: Es kursieren zu wenig Münzen in den Staaten. Der Mangel ist so groß, dass die Amerikaner aufgefordert werden, mehr mit ihrem Kleingeld zu bezahlen. Oder es gleich bei den Banken abzugeben. Denn auch die Münzindustrie steckt in der pandemischen Krise – und kann aus diesem Grund nicht im erforderlichen Ausmaß produzieren.

Weiterlesen
  2281 Aufrufe
2281 Aufrufe

Von der heiligen Corona bis zur heiligen Angela Mer...

Suchmaschinen gehorchen ganz eigenen Mustern. Das wissen nicht nur Programmierer. Die Zeiten, in denen Suchmaschinen jedoch nur nach Buchstaben sortierten, sind wohl vorbei, oder? Damals geriet ich auf Abwege, als ich mich dem Thema „Buße“ nähern wollte. Wie zu erwarten: Die Berichtslage war schmal, die Ergebnisse kamen vorrangig aus Bus-Unternehmen. Klar: ß = ss. Busse.

Weiterlesen
  1500 Aufrufe
1500 Aufrufe

Morgenandacht bei t-online.de: Der "Tagesanbruch" des Florian Harms

Tagesanbruch heißt seine Rubrik. „Was heute wichtig ist“, soll darin benannt werden. Meinung, Stellungnahme, Zusammenfassung, Überblick. All das ist das Ziel. Kritischer Journalismus ist sein Schlüsselwort.

So weit, so gut. Eine Stellungnahme jeden Tag kann ja auch das Leben des Lesers in Zeiten wie den unsrigen, in denen keiner Zeit hat, erleichtern. Und wenn etwas den kritischen Journalisten in Deutschland wirklich oft mangelt, dann ist es die Fähigkeit, Position zu beziehen. Neutral lässt sich kein Kommentar verfassen.

Sein Plan also eigentlich wunderbar, wenn denn auch vielleicht ein bisschen vermessen. Jeden Tag die gesamte Weltlage bewerten – das ist nicht einmal für Fachleute leicht. Aber Florian Harms ist Journalist und Chefredakteur. Denen fällt das mit dem Bewerten schon mal leichter. Harms benimmt sich sprachlich, als sei er selbst schon Institution. Das macht das Lesen seiner Stellungnahmen von Anfang an etwas unvergnüglich. Denn wer schon Recht hat, bevor man begriffen hat, wovon er schreibt, vergrämt seine Leser, da er ihnen das Vergnügen und die Aufgabe abnimmt, ihm hinterherzudenken. Oder vorauszusehen. Der Dialog zwischen Autor und Leser, der im Kopf des Lesers stattfindet – für den bleibt kein Platz. Das, was Harms meint, meint er für den Leser gleich mit. So bleibt dem Leser abwechselnd die Luft und die Spucke weg.

Die Institution, für die Florian Harms schreibt ist t-online.de. Also Ströer. Es gab Zeiten, da gab es pauschale Zweifel, dass Werbung und Journalismus voneinander unbeeinflusst wie Geschwister im gleichen Haus wohnen können. Diesen Zweifel konnten wir löblicherweise alle hinter uns lassen – und nun kann Florian Harms sich selbst als Chefredakteur eines kritischen Realismus rühmen und als Verkündiger der Nation gebärden.

Heute (20.05..) im Angebot: „Die Corona-Krise ist eine riesige Chance“
https://www.t-online.de/nachrichten/id_87911504/tagesanbruch-die-corona-krise-ist-eine-riesige-chance.html

Weiterlesen
  1797 Aufrufe
1797 Aufrufe

Die Krönung: Von der Geburtenrate, dem Klima und der Rente - und von der sprachlichen Verwandtschaft von Männern und Viren - eine Lesegeschichte fast ohne Nachrichtenwert

Es gibt nur noch ein Thema in den Medien. Genau. Sie wissen, was ich meine. Zugleich steigt die Aufmerksamkeit der möglichen Leser unermesslich an. Gute Zeiten für den Journalismus, könnte man meinen. Doch alles, was austreibt, treibt auch schon mal seltsame bis lustige Blüten. Hier eine kleine Sammlung von Nachrichten, auf die Sie bestimmt nicht gewartet haben.

So finden Sie auf Stockstreet.de seit dem 12.03.2020 eine deutliche Zukunftsperspektive: Die Pandemie nämlich sorgt für eine steigende Geburtenrate. Beweis für diese Wahrscheinlichkeitsthese sind die Amerikaner: Wenn bei denen der Strom ausfällt, gibt’s hinterher mehr Kinder. Zwar fällt bei uns nicht der Strom aus, aber das öffentliche Leben. Also: Ab ins Bett! Das Bett selbst interessiert hier aber gar nicht: Die jetzt zu erwartende steigende Geburtenrate wird - und darauf kommt es hier an - erst die Wirtschaft und dann unser Rentensystem retten:
https://www.stockstreet.de/corona/1006719-corona-stark-steigende-geburtenraten-voraus

Weiterlesen
  1650 Aufrufe
1650 Aufrufe

Nachrichten aus papierlosen Zeiten

Im Grunde genommen hat sich die Nachrichtenlage auf zwei Themen fokussiert: Was macht Corona – und wo gibt’s noch Klopapier. Hier nun eine kleine Sammlung von Nachrichten rund ums Papier, keine davon weltbewegend, manche zum Schmunzeln. Und am Ende gibt’s sogar ein bisschen Hoffnung.

Weiterlesen
  1518 Aufrufe
1518 Aufrufe

17-jähriger Amerikaner stellt weltweit die aktuellsten Corona-Daten online

Die Seite, die weltweit die aktuellsten und zuverlässigsten Daten und Statistiken zum Corona-Virus hat verbirgt sich hinter dem Link ncov.live19. Sie liefert die weltweiten Daten in Echtzeit – und ist damit schneller als so manche Regierung. Der Kopf dahinter: ein 17-jähriger Amerikaner mit dem Traum, Großes zu bewirken. Aber er hatte nicht nur zur richtigen Zeit die richtige Idee. Er sitzt in Quarantäne und arbeitet. Viel.

Die Süddeutsche Zeitung hat am 17.03.2020 ein Interview mit dem jungen Mann veröffentlicht:
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/avi-schiffmann-coronavirus-interview-88509

Auch der Kölner Stadt-Anzeiger berichtete am 17.03.2020 über die Website und dessen Macher:
https://www.ksta.de/kultur/daten-in-echtzeit-17-jaehriger-betreibt-die-wohl-beste-infoseite-ueber-das-coronavirus-36427168

  1948 Aufrufe
1948 Aufrufe

Algorithmen in der Medizin - Hintergrundbericht im Deutschlandfunk

„Wenn Computer besser diagnostizieren als Ärzte“, titelt der Deutschlandfunk über einen Hintergrundbericht von Dagmar Röhrlich. Es geht um KI, aber auch um Datenspeicherung, es geht um die Cloud, aber auch um Corona. Kurz: Dagmar Röhrlich hat sich aller Aspekte angenommen, die das Thema bietet – und das auch noch gründlich. Man kann sich den Bericht vorlesen lassen – das dauert 18 Minuten. Man kann aber auch selbst lesen – und findet eingelinkt bei manchen Aspekten Verweise zu weiterführenden anderen Artikeln. So wird der Hintergrundbericht zu einem Kompendium, der den Stand der Dinge ganz gut wiedergibt. Der Artikel ist vom 12.03.2020 und findet sich hier:

https://www.deutschlandfunk.de/algorithmen-in-der-medizin-wenn-computer-besser.724.de.html?dram:article_id=472398

  2001 Aufrufe
2001 Aufrufe

Die heilige Corona kommt wieder zu Ehren

 

Not lehrt bekanntlich bitten und beten. Und in der Not braucht es viele Adressaten. Deshalb haben die Katholiken eine (Un-)menge von Heiligen, denen man sich bittend zuwenden kann. Und damit im Himmel und auf Erden nichts durcheinanderkommt, hat jeder Heilige seine Zuständigkeiten. Man kann darüber lächeln, man muss aber nicht.

Eine Heilige war offenbar lange in Vergessenheit geraten: Es ist die heilige Corona. Sie ist jüngst in einer von Italiens Kirchen sozusagen wiederentdeckt worden und boomt gerade. Aber auch in Bayern, Böhmen und Österreich war sie lange Zeit eine beliebte Heilige, bevor sie in Vergessenheit geriet.

Oft wird sie zusammen mit Viktor von Damaskus genannt, der je nach Version entweder ihr Ehemann ist oder ein Soldat, der neben ihrem Mann diente. Zuerst wurde, um es kurz zu machen, Viktor wegen seinen Glaubens zu Tode gefoltert, dann Corona, die ihn zwischendurch gepflegt und ermutigt hatte. Ihren Namen – eigentlich heißt sie Stephana – bekam sie, weil nach ihrem Tode zwei Kronen für sie vom Himmel fielen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_von_Damaskus

Für den, der Lust hat, sich weiter zu informieren, habe ich ein paar Links zusammengestellt. Mit dem Brauchtumsforscher Manfred Becker-Huberti sei am Schluss darauf verwiesen, dass Heilung und Heil in der katholischen Vorstellung zusammengehören, dass die Patronate und ihre Aufgaben regional unterschiedlich geregelt sein können, dass Traditionen regional verschieden sind – und dass das mit der Heilung auch eine Glaubensfrage – und die Frage nach der Glauben(aus-)übung ist.

Weiterlesen
  3816 Aufrufe
3816 Aufrufe

Falsche Medizinshops bieten per Spam Atemschutzmasken an

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt vor falschen Medizinshops, die Atemschutzmasken anbieten, die vor dem Corona-Virus schützen sollen. Der dpa-Bericht ist zu lesen bei der NWZ (29.02.2020):
https://www.nwzonline.de/wirtschaft/hannover-warnung-des-lka-niedersachsen-falscher-medizinshop-bietet-schutzmasken-fuer-coronavirus_a_50,7,1943371188.html

Das LKA Niedersachsen berichtet hier:
https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/fakeshop-nutzt-medienhype-um-corona-virus-aus.html

  1921 Aufrufe
1921 Aufrufe

Gib dem forsch sein ende - Oder: Sprachlicher Umstand, zweite Abhandlung

Hilfe!

Jetzt sterben auch die Forscher aus! Und folgen damit den Studenten. Die sind ja schon seit Jahrenden ersetzt durch die Studierenden. Studenten im eigentlichen Wortsinne gibt’s ja nicht mehr – vielleicht leben sie noch irgendwo im Exil und nehmen dort auch bereitwillig die Forscher auf. Nein, die Studenten müssten sich bekennen. Und zwar zum Geschlecht. Das tun sie nicht mehr. Und wenn ich neulich noch vermutet habe, sie tun das deswegen nicht, weil Nachrichtensprecher immer noch keinen Schrägstrich/*innen sprechen wollen oder können, so ist das vermutlich auch wieder nur die halbe Wahrheit.

Weiterlesen
  1959 Aufrufe
1959 Aufrufe

Das Fax und seine Wiederauferstehung

Der Abgesang aufs Fax ist längst gesungen, das Spottlied auf die Ärzte, die’s nicht missen mögen, längst gedichtet. Aber offenbar gilt auch hier: Totgesagte leben länger. Zurzeit lebt das Fax fürs Kammergericht Berlin wieder auf. Das war nämlich einem Trojaner zum Opfer gefallen – und nun macht nicht nur das Kammergericht Presse, sondern auch das Fax. Nach dem Telefon ist es nämlich das einzige kommunikative Mittel, das funktioniert. Drei Wochen nach dem Überfall immer noch, so berichtete der Tagesspiegel am 19.10.2019:

Weiterlesen
  2177 Aufrufe
2177 Aufrufe

Listerien in der Wurst - RKI bestätigt dritten Todesfall - Aktualisierung 11.10.2019

Zwei Tote und mehrere Erkrankte sollen die Folge von Listerien in der Wurst von Wilke sein. Der Hersteller aus Hessen musste als Folge jetzt Insolvenz anmelden. Und die Presse sucht nach Zusammenhängen. In der Uniklinik Köln sollen Patienten die Wurst noch zum Frühstück bekommen haben, als sie längst zurückgerufen war. Geliefert wurde von einem Caterer. Auch Todesfälle in den Niederlanden werden  in den Zusammenhang mit der Wurst von Wilke gebracht.

Gleichzeitig geht eine Listerien-Warnung für eine bestimmte Käsesorte durch die Presse (Alle Links unten):

Aktualisierung 11.10.2019: Das Robert-Koch-Institut bestätigte einen dritten Todesfall und veröffentlicht Zahlen zu Listerien-Infektionen. Der Focus berichtet - und hat zudem einen Nachrichtenticker, der auch zu Nachrichten/Features rund ums Thema verlinkt. Interessant ist der Link zur Geschichte des Geschäftsführers. Artikel vom 10.10.2019:
https://www.focus.de/gesundheit/news/listerien-skandal-um-wilke-robert-koch-institut-bestaetigt-dritten-todesfall_id_11203271.html

Weiterlesen
  2197 Aufrufe
2197 Aufrufe

Internetapotheke verwechselte Kunden

Der Fall liegt schon ein Jahr zurück – hat aber an Nachrichtenwert keineswegs verloren: Eine Internetapotheke hat zwei Kunden verwechselt. So dass  das Antiepileptikum dem Kunden geschickt wurde, der einen Blutdrucksenker verschrieben bekommen hatte. Ist die Verwechslung selbst schon heikel genug, musste aber der Kunde auf sein Antiepileptikum erstens lange warten und zweitens bekam er zwei Ausgaben: Ein Generikum, weil das Originalpräparat nicht zu bekommen gewesen war, und das Originalpräparat, das wohl doch zu bekommen gewesen war. Da er nur ein Rezept eingereicht hatte, hat ihm die Krankenkasse auch nur ein Präparat erstattet.

Weiterlesen
  2774 Aufrufe
2774 Aufrufe

Nobelpreis Medizin wird heute verkündet

Die Woche der Nobelpreise hat begonnen. Den Auftakt macht die Medizin – aber nicht vor 11:30 Uhr. Hier der Artikel zum Thema aus den Dresdner Neueste Nachrichten (7.10.2019): https://www.dnn.de/Nachrichten/Wissen/Nobelwoche-beginnt-Medizinnobelpreis-macht-den-Anfang

Die "Zeit" bietet hier einen Livestream an (7.10.2019): https://www.zeit.de/wissen/2019-10/bekanntgabe-nobelpreistraeger-medizin-2019-livestream

  2900 Aufrufe
2900 Aufrufe

Grippewelle, Grippewarnung, Grippezahlen - es geht wieder los

Die Grippewelle 2017/2018 ist allen noch in lebhafter Erinnerung – und auch 2018/2019 wohl den meisten im Gedächtnis, auch wenn sie lange nicht so schlimm war wie die Grippe im Vorjahr. Nun wird’s Zeit für die nächste Grippe-Impfung – und die Hintergrundberichte kommen wie der Herbstregen.

Die Tagesschau legt die Zahlen des RKI vor. Demnach sind 2017/2018 25100 Menschen an der Grippe gestorben – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr. Von 2018/2019 liegt noch keine Auswertung vor, die die Zahl der Todesfälle nennt, aber Interessantes und Statistisches zu Arztbesuchen, Rekordzahlen etc. sind dem Tagesschau-Bericht noch zu entnehmen (30.9.2019):
https://www.tagesschau.de/inland/grippe-129.html

Weiterlesen
  2213 Aufrufe
2213 Aufrufe

Nachbessern unmöglich: Schwachstellen beim iPhone

„Hunderte Millionen iPhones von Sicherheitslücke betroffen – Apple machtlos“, titelt der Spiegel (29.9.2019). Das Problem: Die Lücke lässt sich nicht per Update schließen, Apple selbst rät Menschen, die das iPhone beruflich nutzen, zum Umstieg auf ein Gerät mit neuerem Chip:
https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/checkm8-apple-kann-gravierende-iphone-schwachstelle-nicht-schliessen-a-1289162.html

T-online berichtet am 30.9.2019 hier: https://www.t-online.de/digital/handy/id_86539818/apple-smartphones-hacker-software-setzt-iphones-schachmatt.html

  2370 Aufrufe
2370 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.