NACHRICHTENPORTAL

KI - Es fehlt noch an positivem "Storytelling"

Diese Zeitgleichheit ist bestimmt nur Zufall. Wir reden von der KI, beziehungsweise: Wir lesen von der KI. Beziehungsweise: Wir werden über die KI informiert. Und das natürlich am laufenden Band und zeitgleich.

Während also die Tagesschau umfassend, beeindruckend und überzeugt darüber informiert, wie KI in der Psychotherapie bei Jugendlichen helfen kann, Krisen vorab erkennen und zu verringern, in der Wahl der Empfehlungen den Psychotherapeuten möglicherweise sogar übertrifft,

(19.07.2024, https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/ki-psychotherapie-104.html)

informiert uns Hartmut Gieselmann auf heise.de

(c’t Magazin, 19.07.2024, https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Studie-ermittelt-grosse-Vorbehalte-gegenueber-KI-in-Deutschland-9803393.html

darüber, dass KI in Deutschland ein schlechtes Image habe. Ein deutscher Journalist mit Namen Thomas Range, Fachbereich Technologie, habe auch den Grund dafür ausgemacht: Die Journalisten sind schuld. Es fehle an positivem Storytelling. Gieselmann kann uns diesen englischen Fachbegriff hervorragend übersetzen: „Er fordert ein ,positives Storytelling‘, will den Bürgern also offensichtlich Märchen erzählen.“

Blöd ist, und nun sind wir wieder im Bereich von „shit happens“, das Ramge für die Bundesregierung arbeitet bzw. für die Berliner Denkfabrik, die für die Bundesregierung arbeitet. Und im Rahmen dieser Arbeit ist Ramge dahintergekommen, dass die Ablehnung der Deutschen der KI gegenüber geradezu desaströs sei.

Schön hingegen ist das Fazit von Hartmut Gieselmann: Er hält der Berliner Denkfabrik die „Schwarmintelligenz“ der Bundesbürger gegenüber und spitzt seine Erkenntnisse so zu: „Die Bundesregierung sollte sich fragen, ob sie wirklich gut beraten ist von einer Firma, die keine Lösungen der realen Probleme vorschlägt, die weite Teile der Bevölkerung mit KI sehen, sondern nur ein smarteres Marketing.“

Tja. Dass die Tagesschau nun aber zeitgleich die Ergebnisse eines Mannheimer Forschungsteams so erzählt, dass man dahinter positives Storytelling vermuten könnte, wenn man wollte, ist gewiss nur unglücklich. Shit happens.

Und wenn wir hier über Zeitgleichheiten spekulieren: Der Bundesdigitalminister – wussten Sie, dass wir so etwas haben? Oder ist das schon ein Bot? – Volker Wissing und die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, beide FDP, haben in Kaiserlautern heute, 19.07.2024, das bundesweit erste Zentrum für Künstliche Intelligenz eröffnet. Hier soll vertrauenswürdige KI genauso gefördert werden wie deutsche Unternehmen. „Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Prüfverfahren für KI-Anwendungen, um Vertrauen in diese Technologie zu stärken“, berichtet der SWR am 19.07.2024:

https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/kuenstliche-intelligenz-ki-zentrum-kl-soll-pruefkriterien-entwickeln-100.html

Das ist doch mal eine echt positive Story, oder?

IT-Störungen im Klinikum Stuttgart
Panne bei Microsoft wirkt sich in Krankenhäusern u...

Ähnliche Beiträge

 

Kommentare

Derzeit gibt es keine Kommentare. Schreibe den ersten Kommentar!
Bereits registriert? Hier einloggen
Gäste
Donnerstag, 24. April 2025

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.