KI - Es fehlt noch an positivem "Storytelling"
Diese Zeitgleichheit ist bestimmt nur Zufall. Wir reden von der KI, beziehungsweise: Wir lesen von der KI. Beziehungsweise: Wir werden über die KI informiert. Und das natürlich am laufenden Band und zeitgleich.
Während also die Tagesschau umfassend, beeindruckend und überzeugt darüber informiert, wie KI in der Psychotherapie bei Jugendlichen helfen kann, Krisen vorab erkennen und zu verringern, in der Wahl der Empfehlungen den Psychotherapeuten möglicherweise sogar übertrifft,
(19.07.2024, https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/ki-psychotherapie-104.html)
informiert uns Hartmut Gieselmann auf heise.de
(c’t Magazin, 19.07.2024, https://www.heise.de/meinung/Kommentar-Studie-ermittelt-grosse-Vorbehalte-gegenueber-KI-in-Deutschland-9803393.html
darüber, dass KI in Deutschland ein schlechtes Image habe. Ein deutscher Journalist mit Namen Thomas Range, Fachbereich Technologie, habe auch den Grund dafür ausgemacht: Die Journalisten sind schuld. Es fehle an positivem Storytelling. Gieselmann kann uns diesen englischen Fachbegriff hervorragend übersetzen: „Er fordert ein ,positives Storytelling‘, will den Bürgern also offensichtlich Märchen erzählen.“
Blöd ist, und nun sind wir wieder im Bereich von „shit happens“, das Ramge für die Bundesregierung arbeitet bzw. für die Berliner Denkfabrik, die für die Bundesregierung arbeitet. Und im Rahmen dieser Arbeit ist Ramge dahintergekommen, dass die Ablehnung der Deutschen der KI gegenüber geradezu desaströs sei.
Schön hingegen ist das Fazit von Hartmut Gieselmann: Er hält der Berliner Denkfabrik die „Schwarmintelligenz“ der Bundesbürger gegenüber und spitzt seine Erkenntnisse so zu: „Die Bundesregierung sollte sich fragen, ob sie wirklich gut beraten ist von einer Firma, die keine Lösungen der realen Probleme vorschlägt, die weite Teile der Bevölkerung mit KI sehen, sondern nur ein smarteres Marketing.“
Tja. Dass die Tagesschau nun aber zeitgleich die Ergebnisse eines Mannheimer Forschungsteams so erzählt, dass man dahinter positives Storytelling vermuten könnte, wenn man wollte, ist gewiss nur unglücklich. Shit happens.
Und wenn wir hier über Zeitgleichheiten spekulieren: Der Bundesdigitalminister – wussten Sie, dass wir so etwas haben? Oder ist das schon ein Bot? – Volker Wissing und die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, beide FDP, haben in Kaiserlautern heute, 19.07.2024, das bundesweit erste Zentrum für Künstliche Intelligenz eröffnet. Hier soll vertrauenswürdige KI genauso gefördert werden wie deutsche Unternehmen. „Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung von Prüfverfahren für KI-Anwendungen, um Vertrauen in diese Technologie zu stärken“, berichtet der SWR am 19.07.2024:
https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/kuenstliche-intelligenz-ki-zentrum-kl-soll-pruefkriterien-entwickeln-100.html
Das ist doch mal eine echt positive Story, oder?
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024