NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Die Handhabung der Maus als Stresstest

Eigentlich ist es naheliegend: Wer besonders gestresst ist, hat weder Maus noch Tastatur sauber im Griff. Eine Schweizer Studie weiß mehr, die Stuttgarter Nachrichten (dpa) berichten am 13.04.2023:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gesundheit-stress-laesst-sich-durch-muster-bei-tastaturbedienung-messen.21c965cd-c591-498a-a869-02e5f0d8dd07.html

Auch der Spiegel hat sich den dpa-Artikel nicht entgehen lassen. 13.04.2023:
https://www.spiegel.de/karriere/stress-erkennen-maus-und-tastatur-verraten-mehr-ueber-stresslevel-als-herzfrequenz-a-f90093a7-4089-471c-8998-3cd12531e692

RND berichtet ebenfalls am 13.04.2023:
https://www.rnd.de/gesundheit/stress-messung-durch-tastatur-und-mausbedienung-LN4SLDT55VMK7M3YNNVY5PK7NI.html

  387 Aufrufe
387 Aufrufe

Mobiles Babylabor in Göttingen

Weltweit sei das mobile Labor einmalig, heißt es aus der Uniklinik Göttingen. Dieses mobile Labor soll dazu dienen, Babys und ihre frühkindliche Entwicklung zu untersuchen, so lautet die Meldung beim NDR am 24.03.2023:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/Weltweit-einmaliges-mobiles-Labor-fuer-Baby-Forschung,aktuellbraunschweig10348.html

Weiterlesen
  432 Aufrufe
432 Aufrufe

Haariges über und von Ludwig van Beethoven

Bildhinweis: Gemälde von Karl Stieler, 1820. Bild bei Wikipedia: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6f/Beethoven.jpg

Wenn Wissenschaftler Haare spalten, tun sie das nicht immer (nur) im Diskurs. Sie tun es auch der Wissenschaft und der Erkenntnis zuliebe. Die Erkenntnisse, die das Zerteilen von Haaren von Ludwig van Beethoven hervorbringt, sind erstens hochinteressant – und zweitens gipfeln sie am Ende wahrscheinlich wieder in Haarspaltereien. Forschungsgrundlage sind acht Haarlocken, die von Beethoven stammen sollen – und die nach Genanalyse zumindest auf Verwandtschaft verweisen.

Weiterlesen
  433 Aufrufe
433 Aufrufe

Schmerz zwischen Forschung und Vorurteil

Eine interessante Sammlung von Berichten zum Thema Schmerz hat Maithink X am 19.03.2023. Maithink X ist das Team um Mai Thi N(gyuen)-K(im) und Terra X.

Es beginnt mit einem Versuch Ende der 1940er Jahre, eine objektive Schmerzskala zu entwickeln. Mit viel Humor geht’s dann weiter zu einer Studie von 2016, deren Ergebnis ganz erstaunlich ist: Der Schmerz von Frauen wird von Ärzten weniger ernst genommen. Schon sind wir beim Thema Sexismus in der Medizin – und jetzt ist es nicht mehr ganz so weit bis zur Endometriose, einer Krankheit, die ebenfalls lange nicht ernst genommen wurde.

Rund um das Thema sind vier Fernsehbeiträge eingeblockt. Umfassende Infos also, überschaubar präsentiert. Lesevergnügen inbegriffen.

https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schmerzen-medizin-terrax-mai-thi-kolumne-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

  467 Aufrufe
467 Aufrufe

Forschung: Wenn's mit der Ethik schwierig wird

„Bevor soziale Robotik in der Medizin und Pflege Standard wird, müssen ethische Fragen geklärt werden.“

So lautet eine Bildunterschrift im Tagesspiegel am 14.03.2023. Sie haben’s gewiss gemerkt: Die Frage, ob soziale Robotik in Medizin und Pflege Standard wird, steht hier gar nicht wirklich zur Debatte. Vielleicht ist die kleine Konjunktion „bevor“ die Ursache. Und da wir ein Wort wohl kaum schuldig sprechen können, suchen wir die Schuld beim Texter. Vielleicht hat der einfach nicht verstanden, dass „bevor“ einfach nur nachzeitig ist. Nicht konditional. Will sagen: Die Option, dass die soziale Robotik in der Medizin und Pflege nicht Standard wird, gibt es nicht in diesem Satz. Erst werden die ethischen Fragen geklärt. Und dann geht’s los. Keine Rede davon, dass die Klärung der ethischen Fragen vielleicht Auswirkungen haben könnte, auch grundsätzliche. 

Weiterlesen
  437 Aufrufe
437 Aufrufe

Auf der Suche nach der mRNA-Schluckimpfung - (und ein Rückblick auf die Polio-Impfungen)

„Kinderlähmung ist grausam – Schluckimpfung ist süß“. Wohl niemand, der älter als 50 Jahre ist, ist in seiner Kindheit an diesem Satz vorbeigekommen – und auch viele Jüngere werden sich noch an das Stückchen Würfelzucker erinnern, auf das der Impfstoff getropft wurde. Schluckimpfung und Kinderlähmung – das gehört fast wie selbstverständlich zusammen. Die Reihe anderer Schluckimpfstoffe dagegen findet sich wohl im Lexikon und bei Wikipedia, aber eher nicht im öffentlichen Gedächtnis. Seit 1999 wird in Europa die Schluckimpfung gegen Polio nicht mehr angewandt, da der Lebendimpfstoff in einigen Fällen auch für eine Erkrankung sorgte.
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schluckimpfung

Nun arbeiten Forscher an einer Schluckimpfung für mRNA-Impfstoff. Die Hürde, so viel ist klar, ist die Magensäure. Das Ärzteblatt berichtet am 15.03.2023:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/141668/Arbeitsgruppe-will-mRNA-Schluckimpfung-entwickeln

Der Deutschlandfunk berichtete im Audio am 16.02.2023, der Beitrag dauert 4:42 Minuten:
https://www.deutschlandfunk.de/mit-hilfe-von-extrembakterien-forschungsprojekt-zu-mrna-schluckimpfung-dlf-1c2f866b-100.html

Weiterlesen
  598 Aufrufe
598 Aufrufe

Künstliches Blut aus dem Labor?

„Blut ist ein ganz besonderer Saft“, sagt Mephistopheles in Goethes Faust. Und dieser Satz liegt in der Zitatenschatzkiste ganz sicher irgendwo ziemlich weit oben. Vielleicht gleich neben: „Blut ist dicker als Wasser.“ Dann gibt’s das böse Blut, die Situationen, in denen Menschen Blut und Wasser schwitzen, es gibt die Dinge, die den Menschen in Fleisch und Blut übergehen. So manchem Menschen kocht sogar dann und wann das Blut in den Adern. Ein Anfänger bekommt gern die Eigenschaft „blutig“ zugesprochen, der Nachwuchs gilt gern als frisches Blut, der Adel hat blaues Blut. Blut hat geleckt, wer Gefallen an einer Sache gefunden hat. Sogar Verträge werden, sprachlich, mit Blut unter- oder geschrieben, manche Brüderschaften mit Blut geschlossen.

Und das ist gewiss nicht das Ende aller blutigen Redensarten und Lebensweisheiten. Aber: Blut ist auch ein teurer Saft. Und da die Blutspendebereitschaft sinkt, der Bedarf aber wahrscheinlich steigt, liegen alle Hoffnungen auf künstlichem Blut. Über den Stand der Forschung berichtet die Tagesschau am 08.03.2023:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/kuenstliches-blut-blutspenden-101.html

Ob künstlich hergestelltes Blut ethisch vertretbar ist, fragt am 14.11.2022 das Domradio und interviewt dafür einen Theologen.
https://www.domradio.de/artikel/ist-kuenstlich-hergestelltes-blut-ethisch-vertretbar

Die Suche nach dem Rezept für künstliches Blut ist dabei durchaus schon älter. In den „Nachrichten des Ruhrdepartments“ heißt es am 02.11.1811 aus Preußen: „Der Doctor Grindel hat 25mal seine Versuche erneuert, um künstliches Blut hervorzubringen. Der 10te ist ihm gelungen.“ Das ist leider auch schon die ganze Nachricht. Nachlesen kann man sie hier unter zeitpunkt.nrw:
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/8975436

Mehr als 100 Jahre später machte der Serologe Dr. Leon Normet aus Frankreich von sich reden: Er hatte ein Serum hergestellt, das menschliches Blut ersetzen sollte. Bei dreihundert Tierversuchen, so der Bericht in der „Morgen-Zeitung“ am 28.04.1929, seien nur drei Tiere gestorben. An Menschen war das Serum noch nicht getestet – bis auf einen Versuch an sich selbst.
https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/zoom/1523173

Weiterlesen
  454 Aufrufe
454 Aufrufe

Diagnose per Fingerabdruck? Was der Schweiß verrät

Fingerabdruck statt Mammographie? Die Erkenntnisse britischer Forscher lassen hoffen. An den Proteinen im Schweiß lässt sich Brustkrebs erkennen. Auch Schizophrenie und Stress.

RND am 24.02.2023:
https://www.rnd.de/gesundheit/krankheiten-erkennen-was-schweiss-ueber-unsere-gesundheit-verraet-NCO5IWFBB5F33FWLG2QIXLOWF4.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

News.de mit der Hoffnung auf den Fingerabdruck, 21.02.2023:
https://www.news.de/gesundheit/856758891/brustkrebs-ist-am-fingerabdruck-erkennbar-entdeckt-uk-forscherin-simona-francese-findet-schweiss-proteine-schweregrad-des-krebs/1/

Link zum Abstract der Studie, 01.02.2023:
https://www.nature.com/articles/s41598-023-29036-7

  424 Aufrufe
424 Aufrufe

28./29. Februar: Tag der seltenen Erkrankungen

Der Tag der seltenen Erkrankungen ist vielleicht mit Humor auf dieses Datum gelegt worden: Er wird am 29. Februar begangen. Da dieser Tag selten ist, fällt in den anderen Jahren das Erinnern an und Wahrnehmen von seltenen Krankheiten auf den 28. Februar. Und natürlich nehmen die Medien diesen Tag so wie er gedacht ist: Als Anstoß zur Berichterstattung und Information. Tatsächlich sind die Berichte über seltene Erkrankungen ausgesprochen zahlreich. Deswegen nur eine nicht ganz lange Liste mit ausgewählten Links. Die Namen der Krankheiten sind zur besseren Übersicht gefettet.

  376 Aufrufe
376 Aufrufe

Pollenallergien in Zeiten des Klimawandels

Allergiker wissen es längst: Der Klimawandel verlängert ihr Leiden. Beweise gibt es auch: Auf dem Dach der Charité geht die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) auf Pollenfang. Die Augsburger Nachrichten haben am 14.02.2023 einen ausführlichen Artikel von dpa eingestellt, der sich der klimatischen Zukunft und Gegenwart aus Allergikerperspektive widmet. 14.02.2023:
https://www.augsburger-allgemeine.de/wissenschaft/gesundheit-was-der-klimawandel-fuer-heuschnupfen-geplagte-bedeutet-id65519591.html

Auch der SWR widmet sich am 14.02.2023 dem veränderten Pollenflug:
https://www.swr.de/wissen/klimawandel-pollenflug-allergiker-probleme-frueher-andere-pflanzenarten-100.html

Das ZDF berichtet hier – und hat dazu ein schönes Spielzeug eingestellt: Der Farbstreifen reicht von blau bis rot und zeigt die Januartemperaturen von 1923 bis 2023. Den Ort darf man selbst eingeben und abfragen. Dazu weiterführende Verweise zu anderen Sendungen/Texten zum Thema.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-pollen-zeitraum-allergie-klimawandel-100.html

RTL setzt seinen Schwerpunkt beim Thema Klimawandel/Pollenallergie auf erkrankte Kinder. Auch hier wird thematisch weiterverlinkt. 15.02.2023:
https://www.rtl.de/cms/alarmierende-zahlen-jedes-sechste-kind-leidet-unter-einer-allergie-mit-gravierenden-folgen-5030277.html

  331 Aufrufe
331 Aufrufe

Ludwik Fleck - und das Fleckfieber

Das Fleckfieber heißt tatsächlich Fleckfieber, weil es auf der Haut Flecken erzeugt. Es wird auch Flecktyphus genannt. Aber nicht weil es eine Typhus-Erkrankung ist, sondern weil das griechische Wort typhos „Nebel“ bedeutet – und die Erkrankten Bewusstseinstrübungen erleiden. Um die Impfung gegen Fleckfieber hat sich ein Mann namens Ludwik Fleck verdient gemacht – und das dürfte ihm im Nationalsozialismus sein Leben gesichert haben. Das alles und noch viel mehr können Sie im „Spektrum“ nachlesen. Der informative Leseartikel ist vom 11.01.2023:
https://www.spektrum.de/kolumne/kleine-geschichte-des-forschers-ludwik-fleck/2097564?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Und wer noch mehr wissen will, hier der Link zu Ludwik Flecks Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwik_Fleck

  498 Aufrufe
498 Aufrufe

Zusammen für eine Medizin, die dem Geschlecht gerecht wird

Acht medizinische Fakultäten aus NRW haben sich zusammengeschlossen, um die unterschiedlichen Notwendigkeiten in der medizinischen Behandlung von Frauen und Männern Geltung zu verschaffen.

Bericht am 27.12.2022 im WDR:
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/unis-im-ruhrgebiet-staerken-geschlechtersensible-medizin-100.html

Ruhr24, 27.12.2022:
https://www.ruhr24.de/bochum/mediziner-bochum-kaempfen-gender-medizin-forscher-rub-ruhrgebiet-frauen-maenner-gleichberechtigung-91998195.html

Die Universität Witten-Herdecke hat der gendergerechten Medizin hier eine Webseite eingeräumt:
https://www.uni-wh.de/studium/studentische-initiativen/gendergerechte-medizin/

  424 Aufrufe
424 Aufrufe

Gene und Krankheitsrisiko - Studie an der Charité

Die Gene steuern unsern Stoffwechsel – und gibt es in der Genstruktur Veränderungen, wirkt sich das auf Krankheiten, auf die Wirksamkeit oder Schädlichkeit von Medikamenten aus. Und vor allem: Das Muster ist bei jedem anders. Nun gibt eine Studie der Charité Berlin mit 20000 Teilnehmern (= Blutproben) Aufschluss über die genetische Steuerung des Stoffwechsels. Bericht von Bettina Reckter, VDI-Nachrichten, 21.11.2022:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/gesundheit/stoffwechsel-wie-winzige-molekuele-unser-persoenliches-krankheitsrisiko-beeinflussen/

Die Pressemitteilung des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) zur Studie, 21.11.2022:
https://www.bihealth.org/de/aktuell/wie-gene-und-kleine-molekuele-unser-persoenliches-krankheitsrisiko-beeinflussen

  448 Aufrufe
448 Aufrufe

Die Pest und ihre Folgen für unser Immunsystem

Bestimmte Genvariationen trugen dazu bei, dass Menschen die Pest überlebten oder besonders anfällig dafür waren. Dass die Genvariationen, die für eine gute Immunabwehr gegen die Pest sorgten, sich besonders durchgesetzt haben, ist zu vermuten – und auch von einer Studie bestätigt. Spannend aber: Die Gene, die damals gegen die Pest schützten, haben auch Nachteile. Sie sorgen für Autoimmunerkrankungen. Auch und erst recht heute.

Artikel in National Geographic, 21.10.2022:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2022/10/wie-die-pest-bis-heute-unser-immunsystem-beeinflusst?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Wissenschaft.de, 19.10.2022:
https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/die-pest-hat-unser-erbgut-gepraegt/

Scinexx, 20.10.2022:
https://www.scinexx.de/news/medizin/genetik-schwarzer-tod-wirkt-bis-heute-nach/

  554 Aufrufe
554 Aufrufe

Der Mensch, seine Darmbakterien und ihre Evolution

Darmbakterien sind schon seit geraumer Zeit in den Mittelpunkt der Forschung gerückt. Jetzt stellten Forscher am Max-Planck-Institut in Tübingen fest, dass erstaunlich viele Bakterien aus dem menschlichen Darm sich während der Evolution erstaunlich parallel mit uns mit entwickelt haben. So sehr, dass sie ohne uns nicht könnten. Bericht bei ntv, 20.09.2022:
https://www.n-tv.de/wissen/Uberraschende-Erkenntnis-Darmbakterien-haben-sich-parallel-zum-Mensch-entwickelt-article23596231.html

  500 Aufrufe
500 Aufrufe

Chili als Schmerzmittel

Hochdosierte Chili-Wirkstoffe unters Pflaster? Das muss doch brennen wie Teufel. Tut es auch, aber danach kann ein Patient in Dresden, dessen Nerven nach Unfall und OP lädiert sind, tatsächlich seine Schmerzen besser aushalten. Wer den Artikel vom 18.09.2022 in der Sächsischen lesen will, muss brav zuvor wenige Anzeigen schauen und wegklicken. Dann ist der Weg frei. Ein Quasi-Bezahlmodell.

https://www.saechsische.de/gesundheit/medizin/dresden-friedrichstadt-behandlung-mit-chili-schaerfe-ich-kann-mit-den-schmerzen-besser-leben-5758333-plus.html

  571 Aufrufe
571 Aufrufe

Ameisen und ihre Medizin

Heimlich und offen beneiden wir die Ameisen ja schon lange: Total gut organisiert, jede Ameise weiß was zu tun ist und welche Aufgabe sie hat. Fleißig sind sie alle und der Staat funktioniert offenbar fast  reibungslos. Nun berichtet die Universität Würzburg am 15.09.2022 darüber, wie eine afrikanischer Ameisenart ihre verletzten Artgenossen versorgt. Lesetipp!

https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/die-medizin-der-ameisen/

  584 Aufrufe
584 Aufrufe

Post-Vac: Die Diskussion über Impfnebenwirkungen kommt endlich ins Rollen

Impfnebenwirkungen? Ganz schlechtes Thema. Zumindest lange Zeit. Kommen vor, sind aber selten, so die häufig lapidare Antwort. Klar: Auch da fehlte es an Erfahrungen. Aber selbst, als Menschen von ihren Erfahrungen berichteten, blieben die Antworten oft lapidar. Als ob das Thema eine ganze Gesellschaft hilflos gemacht hätte. Hilflos sind aber vor allem diejenigen, die nach einer Corona-Impfung an Nebenwirkungen leiden. Zumindest medial scheint sich aber in den letzten Wochen und Monaten einiges zu drehen. Und auch einen Namen fürs Phänomen gibt’s auch schon länger: Post-Vac-Syndrom (auch Post-Vax). Die wichtigste Erkenntnis: Die Impfnebenwirkungen ähneln den Auswirkungen von Long Covid. Im Ärzteblatt aus dem Mai ist noch die Rede von seltenen Fällen – und einer äußerst dünnen Datenlage:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/225071/Post-Vac-Syndrom-Seltene-Folgen-nach-Impfung

An der Uni Marburg, von der auch die meistzitierten Daten und Auswertungen stammen, gibt es eine Post-Vax-Spezialsprechstunde:
https://www.ukgm.de/ugm_2/deu/umr_kar/51186.html

Eine kleine Linksammlung mit aktuellen Artikeln oder Dokus:

Focus fasst die wichtigsten Erkenntnisse – vor allem der Uniklinik Marburg – am 06.09.2022 zusammen:
https://www.focus.de/gesundheit/news/experte-klaert-auf-long-covid-nach-der-impfung-versteckte-krankheiten-koennen-post-vac-syndrom-beguenstigen_id_141929464.html

Der MDR hat sich des Themas umfassend angenommen. Zu Wort kommen Betroffene, Rechtsanwälte, Karl Lauterbach, Ärzte, es gibt Zahlen zur Anerkennung der Impfnebenwirkungen durch die Versorgungsämter der Länder etc. Artikel vom 04.09.2022:
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/corona-impfung-long-covid-post-vac-syndrom-100.html

Weiterlesen
  665 Aufrufe
665 Aufrufe

Wenn die Sterberate zur Lebenserwartung wird - Statistische Übungen

Es ist in Bayern passiert. In NRW ist es auch passiert. In Thüringen zeichnet es sich besonders deutlich ab. Und auch für die anderen Bundesländer melden die Medien, was nicht nur deutschlandweit gilt. Statistiker haben es errechnet: Die Lebenserwartung der Menschen ist zurückgegangen. Mal mehr, mal weniger. Und manchmal, das erstaunt, ist sie sogar ein ganz klein wenig länger geworden. Meist eben aber zurückgegangen. Das war sonst nur im Krieg so. Oder nach dem Ende der DDR. Also schon ein seltenes Rechenergebnis. Es betrifft die Kinder, die während der Pandemie geboren wurden. Besonders betroffen sind die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – und hier vor allem die Jungen. Für sie stehen rechnerisch anderthalb Jahre weniger Lebenserwartung bereit.

Aber halt: Was passiert denn da? Warum sollen die Kinder, die während der Pandemie geboren wurden, kürzer leben? Die Erklärung bekommt, wer sich brav bis ans Ende des Artikels durcharbeitet:

„Für die Lebenserwartung wird ermittelt, welche durchschnittliche Lebenslänge Neugeborene erreichen würden, wenn die in einem Jahr verzeichneten altersspezifischen Sterblichkeitsraten über die nächsten 115 Jahre konstant gehalten würden.“

17.08.2022:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.gesundheit-corona-pandemie-lebenserwartung-teils-deutlich-gesunken.c595e0e8-a06a-47b3-aedf-11f8d419e5f0.html

Salopp übersetzt: Wenn die derzeitige Pandemie noch 115 Jahre anhält oder wenn ein anderes Ereignis eintritt, das gleiche Sterberaten nach sich zieht, sterben die jetzt in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt geborenen Jungen durchschnittlich jünger als mit 79 Jahren.

Weiterlesen
  687 Aufrufe
687 Aufrufe

Südkorea: E-Tattoo zur Gesundheitsüberwachung

Ein Tattoo, das der Gesundheitsüberwachung dient – und das genauso leicht aufzutragen wie abzuwaschen ist: In Südkorea forschen Wissenschaftler an einer Tinte aus Flüssigmetall, die – zurzeit noch über Kabel – ablesbare Daten übertragen kann. Das große Ziel ist es, die Daten per Chip und kabellos auf ein Gerät spielen zu können.

Nachricht bei der Deutschen Welle, 03.08.2022, 1:30 min:
https://www.dw.com/de/e-tattoos-zur-%C3%BCberwachung-der-gesundheit/av-62701235

Bei Reuters, 02.08.2022:
https://www.reuters.com/business/healthcare-pharmaceuticals/skorea-develops-nanotech-tattoo-health-monitoring-device-2022-08-02/

Euronews (und Reuters), 03.08.2022:
https://www.euronews.com/next/2022/08/03/south-korean-scientists-have-developed-new-e-tattoos-that-can-monitor-health-conditions

  526 Aufrufe
526 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Angriffe auf Daten im Krankenhaus - die neuesten Fälle
05. März 2024
Beim Hackerangriff auf die Klinik in Lippstadt sind nicht nur Daten verschlüsselt worden, sondern au...
Mechthild Eissing Dengue-Fieber - Notstand in Peru
01. März 2024
Auch in Brasilien, ZEIT online, 01.03.2024: https://www.zeit.de/news/2024-03/01/rasanter-anstieg-bei...
Mechthild Eissing Auf den Hund gekommen - Tierisches und Therapeutisches aus Krankenhäusern
20. Februar 2024
Auch Therapiehund Ide ist im Krankenhaus im Einsatz. Der NDR berichtet am 19.02.2024: https://www.nd...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.