NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

25 Jahre Medizinische Informatik in Leipzig

Das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemologie an der Universität Leipzig besteht seit 25 Jahren. Zum Geburtstag veröffentlicht die Leipziger Volkszeitung ein Interview mit den beiden Leitern. (23.5.2019):

Weiterlesen
  1965 Aufrufe
1965 Aufrufe

Daten zum Darmkrebs

Sputnik berichtet am 18.5.2019 über eine deutliche Erhöhung der Darmkrebsfälle in Industrieländern bei Menschen unter 50 Jahren:

Weiterlesen
  2175 Aufrufe
2175 Aufrufe

Studie zu stummen Herzinfarkten

Die tz berichtet über den „stummen“ Herzinfarkt. Eine Studie an Isländern hat nun ergeben, dass der unbemerkt bleibende und ohne Symptome verlaufende Herzinfarkt öfter vorkommt, als bislang vermutet. Die tz beschreibt die Risikofaktoren und die Hinweise – und verlinkt am Ende auf einen eigenen Artikel, der den rettenden vorbeugenden Einfluss des Liegestützes auf den Herzinfarkt beschreibt.

Weiterlesen
  2317 Aufrufe
2317 Aufrufe

Familienmitglieder zögern beim Notruf

Kollegen rufen schneller den Arzt, wenn jemand zusammenbricht, als Familie es täte. Familienmitglieder neigen zu der Auffassung, es werde nicht so schlimm, gehe gleich schon wieder und probieren es mit Abwarten. Kritisch wird das beim Herzinfarkt und beim Schlaganfall. Darum der „Rat“ in der Süddeutschen, den Herzinfarkt doch lieber im Kollegenkreis zu bekommen. Die rufen nämlich sicherheitshalber und um schon mal gar nichts falsch zu machen, den Notarzt. Der Artikel hat natürlich eine Studie als Grundlage. 28.3.2019:

Weiterlesen
  2134 Aufrufe
2134 Aufrufe

Wer weniger riecht, ist vielleicht früher tot

Wenn im Alter der Geruchssinn nachlässt, ist das nicht nur schade, sondern womöglich auch ein Sterberisiko. Der Zusammenhang von verlorenem Geruchssinn und Sterblichkeit war bekannt, das Ausmaß nicht, heißt es in Texten, die von einer amerikanischen Studie berichten. Hier die Links zur Bild und zur Süddeutschen Zeitung (beide 30.4.2019):

Weiterlesen
  1939 Aufrufe
1939 Aufrufe

Ende eines telemedizinischen Traums?

Die Ostsee-Zeitung prognostiziert schon das Aus des einstigen Vorzeigeprojektes. Die Uniklinik Rostock will Patienten mit Herzerkrankungen mithilfe der Telemedizin das Leben erleichtern verbinden. Es fehlt auch nicht an Fördermillionen, aber an Probanden und Patienten. Am 8. April, so die Nachricht, gab es 545 Probanden, erwartet wurden 3000. Das Projekt heißt „Herzeffekt MV“ – und stehe auch bei der Uni auf dem Prüfstand. Der Artikel ist vom 23.4.2019 und die Reaktion auf eine Anfrage der Linken im Landtag:

Weiterlesen
  2388 Aufrufe
2388 Aufrufe

Frühstückserkenntnisse

Übers Frühstücken gibt es hinreichend Meinungen, Sprüche, Erkenntnisse und Forderungen. Studien auch – die jetzige Studie kommt aus den USA und bringt das alte Ergebnis neu auf den Punkt: Ohne Frühstück lebt es sich deutlich ungesünder. Vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht tragen die Forscher als Ergebnis zusammen. Analysiert wurde von 1988 bis 1994 das Verhalten von 6500 Amerikanern, die Art des Frühstücks selbst spielte bei der Untersuchung keine Rolle.

Weiterlesen
  2143 Aufrufe
2143 Aufrufe

Von der Sprache der Ärzte

Dass der Patient an seine Grenzen kommt, wenn er den Arztbrief in die Finger kriegt, ist bekannt. Und dass es eine Studie braucht, um herauszubekommen, dass Arztbriefe zuweilen durchaus schwer verständlich sind, hätte wohl kaum jemand vermutet. Wenn aber eine Studie herausfindet, dass 98,5 Prozent (sic!) aller Hausärzte zuweilen Arztbriefe nicht auf Anhieb verstehen, dann ist das doch mal ein lohnenswertes Studienergebnis. Befragt wurden 197 Ärzte von Sprachwissenschaftlern. Die WN hat den dpa-Artikel dann auch wohl gerne online gestellt (23.4.2019):

Weiterlesen
  2247 Aufrufe
2247 Aufrufe

Menschenherz in Hasenherzgröße aus dem 3D-Drucker

Ein Herz aus dem 3D-Drucker – mit menschlichem Gewebe, so klein wie ein Hasenherz. Arbeiten kann es auch (noch) nicht. Doch die Experten feiern eine Sensation, die Presse auch:

Weiterlesen
  2246 Aufrufe
2246 Aufrufe

Warnung vor tropischen Mücken

Mücken und Zecken profitieren vom Klimawandel und von der Globalisierung – und nicht nur den Europäern drohen Krankheiten, die man bisher eigentlich nur durchs Reisen sich zuziehen konnte. In Amsterdam tagen Forscher auf dem Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID). – und warnen. Ihr Ziel: Frühwarnsysteme.

Weiterlesen
  2073 Aufrufe
2073 Aufrufe

Rezept gegen Herzschwäche nach Herzinfarkt

Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen Weg gefunden, körpereigenen Immunzellen so zu aktivieren, dass Narbengewebe nach einem Herzinfarkt besser heilt. Das Göttinger Tageblatt berichtet (12.4.2019). Bei Mäusen und Schweinen funktioniert’s schon.

Weiterlesen
  2059 Aufrufe
2059 Aufrufe

Antibiotisches

Antibiotika machen gerne Schlagzeilen – und zwar auf allen Ebenen. Hier eine Sammlung der jüngsten Berichte, nach Themengruppen geordnet.

Weiterlesen
  2568 Aufrufe
2568 Aufrufe

Bakteriophagen statt Antibiotika

Bakteriophagen könnten vielleicht eine Lösung sein – für das Problem, dass Antiobiotika gegen resistente Bakterien auch nichts tun können. Die Berliner Charité forscht: Scinexx, das Wissensmagazin, 10.1.2019 https://www.scinexx.de/dossier/die-stunde-der-bakterienfresser/ Deutschlandfunk, 11.1.2019 https://www.deutschlandfunk.de/medizin-resistente-b...
Weiterlesen
  2916 Aufrufe
2916 Aufrufe

Dokumentation zum Thema resistente Keime

Der Journalist Axel Spilcker hat sich der Frage gewidmet, warum die Weiterentwicklung von Antibiotika stoppt – und ob man der resistenten Keimen überhaupt Herr werden kann. Zugleich gibt’s in seinem Artikel einen Fernsehtipp für heute (19.3.2019) Abend: Die Dokumentation zum Thema läuft auf Arte, 20:15 Uhr, unter dem Titel „Resistance Fighters“. Die Sendung dauert 100 Minuten.

Weiterlesen
  3195 Aufrufe
3195 Aufrufe

(Vor-)bildhafte Patientenaufklärung

Sag’s in Bildern. Die Charité geht bei der Aufklärung von Herzkatheter-Operationen jetzt in die Comic-Sprache über. Ergebnis: Die Patienten verstehen mehr und sind weniger besorgt.

Weiterlesen
  2178 Aufrufe
2178 Aufrufe

Die Päpstliche Akademie erkundet Möglichkeiten und Grenzen personalisierter Medizin

Die Päpstliche Akademie hatte 20 Wissenschaftler für zwei Tage in die Vatikanischen Gärten eingeladen. Die Gäste standen vor keiner leichten Aufgabe: Es ging um die personalisierte Medizin, ihre Chancen, ihre Risiken, das unterschiedliche Verständnis des Begriffes. Das Domradio berichtet mit einem Artikel von KNA und einer Hintergrundinformation über die Päpstliche Akademie (11.4.2019):

Weiterlesen
  2100 Aufrufe
2100 Aufrufe

TU Dresden bekommt Zentrum für Digitale Gesundheit

Die TU Dresden bekommt ein neues Zentrum für Digitale Gesundheit. 40 Millionen Euro will die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) laut einer Mitteilung in das Zentrum investieren. Weitere 20 Millionen hat das sächsische Wirtschaftsministerium in Aussicht gestellt. Die Ziele: fächerübergreifende Forschung, bessere Patientenversorgung, Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bei der Medizintechnik ...

Weiterlesen
  3444 Aufrufe
3444 Aufrufe

Das BIG wird Teil der Charité

Das Berliner Gesundheitsinstitut (BIG) wird in die Charité integriert. Damit ist der Bund zum ersten mal Teilhaber ein einem Universitätsklinikum, berichtet das Portal „Forschung und Lehre“ (8.4,.2019):

Weiterlesen
  1949 Aufrufe
1949 Aufrufe

Alkoholisches

Alkohol schadet, keine Frage. Neurowissenschaftler aus Alicante haben nun nachgewiesen, dass auch im Entzug die Schädigung des Gehirns weiter voranschreitet. Süddeutsche Zeitung, 3.4.2019:

Weiterlesen
  3149 Aufrufe
3149 Aufrufe

Spahn setzt Studie durch zu seelischen Folgen der Abtreibung

Das Bundesgesundheitsministerium bekommt 5 Millionen Euro. Jens Spahn hat diese Forderung erhoben und umgesetzt, um die seelischen Folgen der Abtreibung zu untersuchen. Das Geld ist gesplittet auf drei Jahre – die Studie die Antwort Spahns auf den Kompromiss zum Werbeverbot für Abtreibung (§219a).

Weiterlesen
  2031 Aufrufe
2031 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...