NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Die zehn Besten - Medizingeschichte im ZDF

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer die bedeutendsten zehn Ärzte in der Medizingeschichte waren? Bestimmt nicht. Aber das Zehner-Format ist am Fernsehen zurzeit auf mehreren Kanälen und in den verschiedensten Lebenssituationen serienbilden. Ist ja auch ungemein praktisch. Und so hat das ZDF bereits im März die zehn bedeutendsten Ärzte der Weltgeschichte auf Liste gesetzt. Mit Witz und dramaturgisch vielfältiger musikalischer Untermalung. Klar, Hildegard von Bingen ist dabei, Hippokrates auch, Sigmund Freud. Die würden Sie ja auch zu Recht erwarten. Aber der Blick geht auch nach Arabien. Und kennen Sie den Arzt, der ganz ohne Schulabschluss als Arzt und Hochstapler erfolgreich war?

43:29 Minuten, verfügbar bis 19.03.2024 – und ein kurzer Text, der einen Überblick geben soll:
https://www.zdf.de/dokumentation/die-glorreichen-10/die-erfolgreichsten-mediziner-der-geschichte-100.html

  906 Aufrufe
906 Aufrufe

Sonderausstellung Seuchen in Hildesheim noch bis Mitte Juli

Die Sonderausstellung „Seuchen – Fluch der Vergangenheit, Bedrohung der Zukunft“, die im Hildesheimer Römer- und Pelizaeus-Museum zu sehen ist, war so erfolgreich, dass sie bis zum 17.07.2022 verlängert wurde.

Weiterlesen
  674 Aufrufe
674 Aufrufe

Erinnerungsarbeit: Patientenbriefe als Comic

Ein tragischer Lebenslauf zwischen Unternehmertum, Scheitern, Selbstmordversuch, Kunst und Heilanstalten. Ein Name, den kaum noch einer kennt, der nicht gerade im Bereich Kunst oder Psychiatrie schon auf ihn gestoßen ist. Josef Grebing. 1879 geboren, 1940 im Rahmen des Euthanasieprogramms umgebracht.

Die Comiczeichnerin Lucie Langston hat sich mit seinen – einbehaltenen und nie angekommenen – Briefen und mit seiner Kunst auseinandergesetzt. Daraus wurde so etwas wie ein biographisches Comic-Essay. Der SWR berichtet. Zu den Bildern der Künstlerin kommen Sie über den Instagram-Link beim SWR oder hier:
https://www.instagram.com/lucielangston/?utm_source=ig_embed&ig_rid=076db14e-8f51-401a-8990-733cf0776a4b

Infos und Filmbeitrag SWR, 03.03.2022:
https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/comic-von-lucie-langston-zu-einem-patientenbrief-von-josef-grebing-aus-der-sammlung-prinzhorn-100.html

Wikipedia-Artikel über Josef Heinrich Grebing:
https://de.wikipedia.org/wiki/Josef_Heinrich_Grebing

Langstons Bilder sind Teil einer Ausstellung in Heidelberg und dort noch bis Juni 2022 zu sehen. Infos und Hinweise beim SWR und hier:
https://hausamwehrsteg.info/

  973 Aufrufe
973 Aufrufe

Medizingeschichte im Podcast mit Ulrich Noethen

Sie hören lieber zu als selber zu lesen? Oder gehören Sie zu den Menschen, die auf langen Autofahrten wenigsten was auf die Ohren haben wollen. Und das muss nicht unbedingt Musik sein? Die Apotheken-Umschau hat ihre Podcast-Serie „Siege der Medizin“ in die zweite Runde geschickt. Ulrich Noethen liest den Text. Infos zu was, wann und wo in der Pressemitteilung vom 08.04.2022:
https://www.presseportal.de/pm/52139/5192113

Auch bei der Apotheken-Umschau selbst. Dort wird regelmäßig ein Podcast eingestellt. Zurzeit können Sie sich über die Erfindung der Pille informieren. Titel: „Antibaby oder Wunschkind“. Das ist Folge 8, die vorherigen Folgen finden sich auch, wenn man genügend weit nach unten scrollt.
https://www.apotheken-umschau.de/podcast/serie/siege-der-medizin-804639.html

  997 Aufrufe
997 Aufrufe

Russische Grippe oder doch schon Corona?

Waren Coronaviren vielleicht auch die Ursache für die Russische Grippe? Seit 2020 wird diese Frage immer wieder diskutiert. Hier zwei neuere Links:

Was für eine Covid-Pandemie im Jahre 1889 spricht, hat Spektrum.de am 14.03.2022 hier zusammengetragen. Autor Frederik Jötten ist Biologe und Journalist:
https://www.spektrum.de/news/russische-grippe-ausgeloest-durch-ein-coronavirus/1998340

Der Deutschlandfunk hat am 23.01.2022 einen Hörbeitrag von 8 Minuten eingestellt:
https://www.deutschlandfunk.de/war-die-russische-grippe-von-1889-in-wahrheit-die-erste-corona-pandemie-dlf-83c315e5-100.html

  726 Aufrufe
726 Aufrufe

Lesetipp: Erinnerung an eine Predigt zum 1. Advent 1720

Es war der 1. Dezember 1720, der erste Adventssonntag, als Franz Xaver Hallauer, Jesuit, seine Pestpredigt hielt. Jetzt, 301 Jahre später, erinnert die Süddeutsche Zeitung an diese Predigt, an die Pest und zieht Vergleiche zur Gegenwart. Das macht Merlin Wassermann so wunderbar, dass Sie unbedingt in den Artikel reinschauen sollten. Oder sind Sie schon mal auf die Idee gekommen, dass eine Wallfahrt eine Public-Health-Maßnahme ist? Und der Plan, Glühwein aus der Hirnschale des heiligen Sebastian zu trinken, ist eine Übersetzungsstrategie, die vielleicht dem einen oder anderen schon zu makaber ist. Trotzdem oder genaus deswegen: Unbedingt lesenswert. Und eines fällt auf: Außer ein paar Psychologen und/oder Psychotherapeuten gibt es hier und heute viel weniger Sorge um unser Seelenheil. Vielleicht ist damit ja ein deutlicher Mangel benannt?
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/ebersberg/corona-pest-predigt-ebersberg-st-sebastian-1.5477093

Kleiner Nachtrag wegen der mangelnden Sorge ums Seelenheil. katholisch.de weist schon vor einem Jahr, im Dezember 2020, das in 2020 meistgeklickte Bibelwort aus. Es kommt von Jesaja und lautet: „Hab keine Angst“. Genaueres und mehr hier:
https://www.katholisch.de/artikel/27866-hab-keine-angst-ist-meistgelesener-bibelvers-2020

  862 Aufrufe
862 Aufrufe

Medizingeschichte: Späte Ehrung für Henrietta Lacks

Henrietta Lacks ist 70 Jahre nach ihrem Tod von der WHO geehrt worden. Im Grunde genommen dafür, dass man ihr wegen eines Zervixkarzinoms – ungefragt – Zellen entnommen hat, die dann jahrzehntelang für die Forschung eine wichtige Grundlage bildeten. Zellen der HeLa-Linie sind immer noch legendär, das Magazin Geo spricht von 50 Millionen Tonnen Zellen, die aus den Lackschen Zellen vermehrt wurden, und von 75000 Studien, für die diese Zellen das Arbeitsmaterial bedeuteten.

Der Artikel in Geo fasst die Lebens- und Familiengeschichte der Henrietta Lacks kurz zusammen und widmet sich auch, aber eher überfliegend, der Forschung, 19.10.2021:
https://www.geo.de/wissen/spaete-ehre-fuer-henrietta-lacks-30843578.html

Ausgesprochen ausführlich wird die Geschichte der Henrietta Lacks (bis hin zur Geschichte der Urgroßväter) auf Wikipedia behandelt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Henrietta_Lacks

Die Stuttgarter Nachrichten berichten am 18.10.2021, allerdings hinter Bezahlschranke: https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.schwieriges-erbe-der-medizin-wem-gehoeren-die-zellen-von-henrietta-lacks.30c08974-0279-477c-bed2-80e0e0ff0137.html?reduced=true

Im September 2020 veröffentlicht das Portal nature.com einen Artikel, der sich mit der rechtlichen Seite und auch mit dem Rassismus auseinandersetzt. Der Artikel beginnt szenisch: Die Urenkelin der Henriatta Lacks hält im Biologie-Unterricht an der Highschool die Zellen aus der HeLa-Linie in der Hand. Artikel vom 01.09.2020:
https://www.nature.com/articles/d41586-020-02494-z

Weiterlesen
  934 Aufrufe
934 Aufrufe

Kommt sie oder kommt sie nicht? Die Impfpflicht - und ihre Geschichte

Klima- und Stimmungswandel im zweiten Corona-Sommer, vielleicht nicht plötzlich und nicht unerwartet, aber irgendwie doch eigenartig unisono: Die Impfpflicht muss her, so der Auf- und Abgesang der Medien am 28. Juli. Nicht nur seismologisch sprachempfindsame Menschen hatten diesen Stimmungswandel schon lange vorhergesehen. Spätestens seit sich die Impfmüdigkeit und die Bilder von leeren Impfzentren nicht mehr wegdiskutieren lassen, Ärzte erschrocken, verärgert oder achselzuckend berichten, dass sie den Impfstoff von Astrazeneca entsorgen müssen, weil ihn hier keiner will und weil er aus Verfallsgründen nicht in ärmere Länder gespendet werden kann, spätestens seit diese Fragezeichen nicht mehr mit Antworten zu füllen sind – oder findet jemand es nicht lächerlich, mögliche Impfkandidaten mit Geschenken zu überzeugen? – spätestens also seit Vorvorvor-Gestern ist die Drohung mit der Impfpflicht salonfähig geworden.

Und ausgerechnet der Kanzlerkandidat der CDU, der die Freiheit hochhalten wollte und sich der Impfpflicht verbal verweigert hatte, könnte den Impfpflichtbefürwortern noch Öl ins Feuer gegossen, Holz in den Schuppen und Eis in den Kühlschrank gelegt haben: Es gehört sich medial offenbar unbedingt, über den Kanzlerkandidaten, der immer so knapp neben seiner Fortune doch lieber in den Fettnapf tritt oder sein Zuhause in der Unpopularität sucht, zu lächeln, zu lästern oder fundiert zu mäkeln. Und der Kanzlerkandidat selbst kann sich noch nicht aufraffen zur Rolle des Rächers der Enterbten. Damit wird man nicht Kanzler, damit wird man höchstens Robin Hood.

Für die Impfpflicht ist es nach der Wahl aber möglicherweise zu spät. Denn dann könnte sie auf die lange Bank geraten. Vielleicht ist das auch der Grund für die laute Einstimmigkeit der Sänger von der Impfpflicht. Auch sie wissen ganz genau: Wenn Impfpflicht, dann vor der Wahl.

Um die Meinungsbildung ein wenig zu unterfüttern, mit Nachrichten und Geschichte, hier wieder eine kleine, nicht repräsentative Linksammlung:

Hier die Links:

Weiterlesen
  1515 Aufrufe
1515 Aufrufe

Medizingeschichte - Impfung mit lebenden Pockenviren

Lady Mary Wortley Montagu, 1689 bis 1762, war nicht nur englische Schriftstellerin und Lyrikerin, die durchaus auch mit spitzer Feder schreiben konnte, sie war in gewisser Weise Pionierin der Medizin. Selbst durch die Pocken entstellt, erlebte sie in der Türkei so etwas wie eine Impfparty: Es traf sich eine Gruppe von Menschen, mit einer geringen Menge lebender Pockenviren infiziert wurden. So geimpft, erkrankten diese Menschen, sofern sie nicht an einer „Überdosis“ starben, in deutlich geringerem Maße als andere.

Der Spiegel erinnert nun (14.06.2021) an die Pionierin, die die in Indien und China bekannte Methode nach Großbritannien brachte. Auch mit angespitzter Feder, aber von grundlegender Bewunderung getragen.
https://www.spiegel.de/geschichte/lady-mary-wortley-montagu-wie-die-fruehe-impfpionierin-die-pocken-bekaempfte-a-aaf5c7ef-4157-4c70-9173-0e36d77fea1a

Weiterlesen
  1640 Aufrufe
1640 Aufrufe

Lesetipp: Die Schuldfrage

Es ist ein seltsamer Artikel, den Martin Zeyn da verfasst hat. Zum einen aufgrund der Form: Kein Bericht, eher ein Essay, dafür dann wieder zu viel Ich – und doch kein Ego-Trip, schon gar kein Erlebnisbericht, auch wenn das Erlebnis „Ich hatte Corona“ deutlich zentral liegt. Wirklich zentral ist in dem Artikel aber die Frage nach der Schuld. Ist Krankheit eigenes Verschulden? Nein, natürlich nicht. Und doch ist es nicht nur die Vergangenheit, die Epidemien und Seuchen als Strafe Gottes betrachtet. Die Gegenwart ist nicht deutlich anders. Zeyn hat zusammengetragen, was Jahrhunderte und religiöse Strömungen zum Krankheitsbild und zur Schuld als Ursache oder Teil beigetragen haben, er arbeitet sich erzählerisch launig vom Hölzchen zum Stöckchen und hat doch nur den einen roten Faden, in den er vielfältige Denkanstöße oder Merksamkeiten einknotet. Schön ist auch dass der Deutschlandfunk zu anderen, ähnlich gelagerten Artikeln verlinkt, die Medizin aus historischer oder gesellschaftlicher Perspektive betrachten.

Deutschlandfunk, 24.05.2021,
https://www.deutschlandfunk.de/medizin-und-gesellschaft-ueber-krankheit-und-schuld.1184.de.html?dram:article_id=497734

  1116 Aufrufe
1116 Aufrufe

Buchtipp: Ärzte in der Renaissance

Michael Stolberg, Universität Würzburg, hat ein Buch darüber geschrieben, wie Ärzte der Renaissance gearbeitet haben. Sein Fundus: Die Notizen des Georg Handsch, Leibarzt von Ferdinand II. von Tirol. Hier der Weg zur Rezension von Robert Emmerich:
https://idw-online.de/de/news766698

Weiterlesen
  1665 Aufrufe
1665 Aufrufe

Zurück zum Blutegel? Auf der Suche nach der Wirkung ayurvedischer Medizin

Schulmedizin und traditionelle Medizin stehen sich nicht immer nur frontal gegenüber. Dennoch werden Blutegel und Quecksilber nicht mehr nur belächelt (oder verteufelt) und dennoch und suchen Mediziner nach Wirkungsmuster in der ayurvedischen Medizin. Zwischen Indien, Mittelalter und Universität bewegt sich ein Aufsatz in National Geographic vom 01.03.2021:
https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2021/02/traditionelle-indische-medizin-blutegel-sind-als-arznei-anerkannt

  1034 Aufrufe
1034 Aufrufe

Gold, Weihrauch und Myrrhe - Heilmittel von alters her

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15884071

Und als sie in das Haus gekommen waren, sahen sie das Kind mit Maria, seiner Mutter, und sie fielen nieder und huldigten ihm; und sie taten ihre Schätze auf und brachten ihm Gaben dar: Gold und Weihrauch und Myrrhe. Mt, 2,11

 

Die Rede ist natürlich von den Heiligen Drei Königen, die am 6. Januar ihren Feiertag haben. Die Gaben, die sie darbrachten, spielen von alters her eine bedeutende Rolle in der Medizin. Zum Feiertag hier eine kleine Linksammlung:

Der Myrrhenbaum ist Arzneipflanze des Jahres 2021. Im medizinischen Einsatz ist Myrrhe schon lange, bevor die Heiligen Drei Könige sie als Geschenk für das Christus-Kind bis nach Bethlehem getragen haben. Über die heutige Anwendung von Myrrhe berichtet eine Pressemitteilung der Cramer Gesundheits Consulting GmbH (11.12.2020):
https://www.presseportal.de/pm/7139/4788361

Weiterlesen
  1015 Aufrufe
1015 Aufrufe

War ein Coronavirus Ursache der ersten Russischen Grippe?

Die Russische Grippe könnte auch eine Corona-Pandemie sein. So wird es zumindest gerade in den Medien zitiert. Ausgangspunkt ist eine Veröffenlichung des Virologen Marc van Ranst – vor 15 Jahren:
https://jvi.asm.org/content/79/3/1595

Diesen Artikel hat Ulrike Gebhardt ausgegraben, die im „Riff-Reporter“ der Studie, der Parallele, der ZEIT und dem Sachverhalt auf der Spur ist:
https://www.riffreporter.de/immun/russische-grippe-corona-pandemie/

Der zitierte Artikel vom 22.07.2020 ist zwar nicht kostenlos, aber ein kostenloses Probeabo ist möglich:
https://www.zeit.de/2020/31/coronavirus-impstoff-versuche-brasilien

Gebhardts Fazit: Historisches Material für einen Beweis gibt es nicht mehr, aber der Parallelen sind viele.

Weiterlesen
  1398 Aufrufe
1398 Aufrufe

Medizin im alten Ägypten

Medizin im alten Ägypten ist Heilkunde, die auch religiöse und magische Rituale einschließt. Hier drei Lese-Tipps:

Einen Einblick gibt Rebecca Braun, M.A., Ägyptologisches Seminar, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Freie Universität Berlin im Focus am 07.08.2020:

https://www.focus.de/wissen/mensch/geschichte/antike-heilmethoden-medizin-im-alten-aegypten-ein-besonderes-interesse-galt-der-gynaekologie-und-augenheilkunde_id_12109825.html

Das Thema in Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin_im_Alten_%C3%84gypten

Im „Hausarzt digital“ war die ägyptische Medizin im März 2018 Thema. Ursula Armstrong berichtete über Kreuzkümmel und Koriander bei Blähungen und suchte die Parallelen zum heutigen Hausarzt:
https://www.hausarzt.digital/kultur/medizinhistorische-schlaglichter-die-aegypter-21794.html

Weiterlesen
  1916 Aufrufe
1916 Aufrufe

Pandemisches im medizinhistorischen Rückblick

754 pest 225x225pxCorona verändert auch die Blickwinkel, den Berichterstattung und die Geschichtsschreibung. So hat unter Journalisten die Medizingeschichte Konjunktur. Hier ein paar spannende Berichte:

Weiterlesen
  1252 Aufrufe
1252 Aufrufe

Medizingeschichte: Frühchen im Vergnügungspark

Lebende Frühchen in Brutkästen als Ausstellung – damit hat der Stern wohl eine der Geschichten aus dem Bereich der Medizin ausgegraben, die mindestens skurril ist. Ein Mann, der sich als Arzt ausgab, stellte von 1903 bis 1943 im Vergnügungpark auf Coney Island die Frühgeburten aus – und ermöglichte so ihr Überleben. Denn Brutkästen waren teuer – und die Mediziner glaubten nicht daran, dass die Frühchen überleben könnten. DerBericht von Amelie Graen erschien am 19.10.2019:

Weiterlesen
  2269 Aufrufe
2269 Aufrufe

Die Geschichte der Pest in Herne - Ausstellung des LWL

3000 Jahre Pestgeschichte in Herne: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat 300 archäologische und kulturgeschichtliche Exponate zusammengetragen – und in 11 Themenbereiche gegliedert. Die Ausstellung wurde im September eröffnet und ist bis zum 10. Mai im LWL-Museum für Archäologie zu sehen. Größtes Exponat: Der Anker des Schiffes, das die Pest im 18. Jahrhundert nach Westeuropa gebracht hat.

Bildunterschrift: Aus dem 16. Jahrhundert ist ein Rezept für den sächsischen Kurfürsten überliefert, das eine Heilung der Pest versprach: Es bestand aus damals sehr teuren Zutaten wie z. B. Blattgold und "Einhorn" (fossiles Mammut).
Foto: LWL/. R. Piepe

Weiterlesen
  1825 Aufrufe
1825 Aufrufe

100 Jahre - die KV Hamburg hat Grund zum Jubeln

100 Jahre KV – und alles begann in Hamburg. Die KV feiert, das Hamburger Abendblatt berichtet. Zum Jubelfest ein paar Links:

Weiterlesen
  2514 Aufrufe
2514 Aufrufe

100 Jahre Frauenmilchbanken - und noch ältere Wunder der Weibermilch

Der dpa-Artikel „Frauenmilchbanken helfen Frauen mit Stillproblemen“ ist seit dem 18. Mai von den Medien gern veröffentlicht worden: Focus, Westfälische Nachrichten, Badische Neueste Nachrichten, n-tv - und gewiss noch mehr. Es geht dabei darum, dass tiefgefrorene Muttermilch vor allem für Frühchen von großem Nutzen sein kann. Die Idee ist nicht neu – vor 100 Jahren wurde sie zum ersten mal entwickelt.

Weiterlesen
  1991 Aufrufe
1991 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Angriffe auf Daten im Krankenhaus - die neuesten Fälle
05. März 2024
Beim Hackerangriff auf die Klinik in Lippstadt sind nicht nur Daten verschlüsselt worden, sondern au...
Mechthild Eissing Dengue-Fieber - Notstand in Peru
01. März 2024
Auch in Brasilien, ZEIT online, 01.03.2024: https://www.zeit.de/news/2024-03/01/rasanter-anstieg-bei...
Mechthild Eissing Auf den Hund gekommen - Tierisches und Therapeutisches aus Krankenhäusern
20. Februar 2024
Auch Therapiehund Ide ist im Krankenhaus im Einsatz. Der NDR berichtet am 19.02.2024: https://www.nd...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.