NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Pandemisches im medizinhistorischen Rückblick

754 pest 225x225pxCorona verändert auch die Blickwinkel, den Berichterstattung und die Geschichtsschreibung. So hat unter Journalisten die Medizingeschichte Konjunktur. Hier ein paar spannende Berichte:

Weiterlesen
  1559 Aufrufe
1559 Aufrufe

Medizingeschichte: Frühchen im Vergnügungspark

Lebende Frühchen in Brutkästen als Ausstellung – damit hat der Stern wohl eine der Geschichten aus dem Bereich der Medizin ausgegraben, die mindestens skurril ist. Ein Mann, der sich als Arzt ausgab, stellte von 1903 bis 1943 im Vergnügungpark auf Coney Island die Frühgeburten aus – und ermöglichte so ihr Überleben. Denn Brutkästen waren teuer – und die Mediziner glaubten nicht daran, dass die Frühchen überleben könnten. DerBericht von Amelie Graen erschien am 19.10.2019:

Weiterlesen
  2600 Aufrufe
2600 Aufrufe

Die Geschichte der Pest in Herne - Ausstellung des LWL

3000 Jahre Pestgeschichte in Herne: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat 300 archäologische und kulturgeschichtliche Exponate zusammengetragen – und in 11 Themenbereiche gegliedert. Die Ausstellung wurde im September eröffnet und ist bis zum 10. Mai im LWL-Museum für Archäologie zu sehen. Größtes Exponat: Der Anker des Schiffes, das die Pest im 18. Jahrhundert nach Westeuropa gebracht hat.

Bildunterschrift: Aus dem 16. Jahrhundert ist ein Rezept für den sächsischen Kurfürsten überliefert, das eine Heilung der Pest versprach: Es bestand aus damals sehr teuren Zutaten wie z. B. Blattgold und "Einhorn" (fossiles Mammut).
Foto: LWL/. R. Piepe

Weiterlesen
  2140 Aufrufe
2140 Aufrufe

100 Jahre - die KV Hamburg hat Grund zum Jubeln

100 Jahre KV – und alles begann in Hamburg. Die KV feiert, das Hamburger Abendblatt berichtet. Zum Jubelfest ein paar Links:

Weiterlesen
  2988 Aufrufe
2988 Aufrufe

100 Jahre Frauenmilchbanken - und noch ältere Wunder der Weibermilch

Der dpa-Artikel „Frauenmilchbanken helfen Frauen mit Stillproblemen“ ist seit dem 18. Mai von den Medien gern veröffentlicht worden: Focus, Westfälische Nachrichten, Badische Neueste Nachrichten, n-tv - und gewiss noch mehr. Es geht dabei darum, dass tiefgefrorene Muttermilch vor allem für Frühchen von großem Nutzen sein kann. Die Idee ist nicht neu – vor 100 Jahren wurde sie zum ersten mal entwickelt.

Weiterlesen
  2215 Aufrufe
2215 Aufrufe

Altes und Neues vom Kaffee

Kaffee – immer wieder unter Verdacht, dann doch wieder gesund, aber nur in Maßen. Bleibt die Frage, welches Maß wie groß ist. Der Spiegel hat neue Forschungsergebnisse parat: Ab sechs Tassen wird’s kritisch (ich frage jetzt nicht, wie groß denn eine Tasse ist ...) Artikel vom 15.5.2019:

Weiterlesen
  2243 Aufrufe
2243 Aufrufe

Dr. Gerhardts Einladung zum Kampf

Dr. Günter Gerhardt ist nicht nur Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Psychotherapie, er ist auch Fernseh- und Medienarzt, war einstens KV-Vorsitzender, hat keinen Wikipedia-Eintrag, dafür googelt man ihn ziemlich erfolgreich – und auch bei Amazon füllt sein Namensaufruf bestimmt eine Seite. Kurz und auch gut: Dr. Günter Gerhardt ist Arzt und ganz gewiss medientauglich.

Weiterlesen
  2187 Aufrufe
2187 Aufrufe

"Charité" - der Serie zweiter Teil beginnt heute

Heute (19.2.2019) beginnt die zweite Staffel der Fernsehserie „Charité“ in der ARD. Sie spielt in Berlin 1943, hat sich also das Thema „Ärzte unterm Hakenkreuz“ vorgenommen. Der Zeitsprung macht es möglich, dass auch Neueinsteiger sich in der Serie zurechtfinden.

Weiterlesen
  2849 Aufrufe
2849 Aufrufe

Taubendreck und Medizin

Die Auflösung des Rätsels ruft noch mehr Pressewirbel hervor als die eigentliche Meldung: Am Wochenende waren unter einer Brücke in Düsseldorf herrenlose Abfalltonnen mit deutlicher biologisch-medizinischer Abfall-Kenn-Nummer gefunden worden. Naheliegender Schluss: Hier hat jemand Klinik- oder Medizin-Müll illegal entsorgt. Zugleich Entwarnung: Die...
Weiterlesen
  2495 Aufrufe
2495 Aufrufe

Lesetipp: Klostermedizin

An der Universität Würzburg gibt es eine Forschergruppe Klostermedizin. Der Bayrische Rundfunk berichtet (10.1.2019) in einem langen Textbeitrag über die Arbeit dieser Gruppe, über das Kloster, die Kräutermedizin früher und heute, über Medizin im Mittelalter. Über viele falsche Annahmen, die über das Wesen der Pflanzen immer noch im Umlauf sind. De...
Weiterlesen
  1953 Aufrufe
1953 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
15. Januar 2025
Der Kölner Stadt Anzeiger nimmt das Thema Gewalt in Arztpraxen am 14.01.2025 auf - und berichtet auc...
Mechthild Eissing ePA mit Sicherheitslücken - Chaos Computer Club warnt
08. Januar 2025
Auch die Bundesärztekammer äußert sich skeptisch gegen die Einführung der ePA. Bericht auf heise.de ...
Mechthild Eissing ePA mit Sicherheitslücken - Chaos Computer Club warnt
06. Januar 2025
Die Sicherheitslücken könnten nicht nur den Start der ePA, sondern auch den Start der Testphase verz...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.