1889: Ungewöhnliche Patientin mit Kinderlähmung
Eine genaue Beschreibung einer ungewöhnlichen Erscheinungsform der Kinderlähmung – und ihre genauso ungewöhnliche Behandlung – geht im Frühjahr 1889 durch die Presse. Die am besten lesbare Fassung findet sich am 09.03.1889 im Märkischen Tageblatt, 3. Seite. (Zeitungsarchiv zeitpunkt.nrw,
https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/10162045)
Das 44-jährige „Fräulein“ will sich im Krankenhaus Berlin behandeln lassen. Seit mehr als drei Jahrzehnten leidet die Frau an Kinderlähmung – allerdings bewegt sich ihr rechter Arm unwillkürlich und unkontrollierbar. Die Rede ist von einem unablässigen „Greifen, Spreizen, Dehnen, Beugen, Strecken, Ueber- und Untereinanderschieben der Finger“. Weitere Bewegungen werden mit dem Veitstanz verglichen. Und das Schlimmste sind die Schleuderbewegungen der Arme, mit denen sie ihre Nächsten, die ihr tatsächlich zu nahe kommen, unwillkürlich und heftig schlägt. Auch einen Arzt habe es schon erwischt. „Da die fortwährenden Krampfbewegungen der Patientin eine entsetzliche Qual machen, hält sie sich selbst ihren kranken rechten Arm mit der gesunden linken Hand fest.“ Arzneien, Gymnastik, Bäder, Massage und Elektrizität: Nichts habe geholfen.
Der Artikel endet mit dem dringenden Wunsch der Patientin, chirurgisch behandelt zu werden: „Denn mit der Durchschneidung der Hauptnervenstränge des rechten Armes wird es diesem unmöglich gemacht, sich noch zu rühren.“
Wer jetzt auch an das biblische Zitat denkt: Wenn dich deine rechte Hand ärgert, …. Matthäus 5,30.
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024