NACHRICHTENPORTAL

Wettbewerbsrecht: Lauter Unlauterkeiten

Klar, wir alle bekommen gern was geschenkt. Und sei es nur was Kleines. Es ist die Geste, die wirkt. Und wir alle sind ein bisschen besonders, wenn uns der Apotheker mit einem Lächeln eine Kleinigkeit ins Tütchen packt. Wobei die Kleinigkeiten durchaus schon mal größer sind, als das vielzitierte Päckchen mit Papiertaschentüchern. Unlauter nennt das die Wettbewerbszentrale. Wirtschafts-Korrespondentin Anja Ettel hat in der „Welt“ noch ein paar weitere Unlauterkeiten gesammelt – an oder hinter der Grenze von Recht und Ordnung (27.6.2019):

Weiterlesen

Die E-Zigarette - eine kleine Linksammlung aus Anlass des Verbotes in San Francisco

Als erste Stadt in den USA verbietet San Francisco faktisch den Verkauf von E-Zigaretten. Sie dürfen nur verkauft werden, wenn eine Genehmigung der Gesundheitsbehörden vorliegt. Sie liegt aber nirgends vor. Aus diesem Anlass eine kleine Themen- und Textsammlung zur E-Zigarette:

Weiterlesen

NRW: Anerkennungsverfahren für Ärzte und Pfleger verkürzen

Ausländische Ärzte sollen in NRW schneller ihren Berufsabschluss anerkannt bekommen. Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann will die Zuständigkeiten neu zusammenfassen und so die Zeit des Anerkennungsverfahrens von 200 Tagen für Ärzte reduzieren.

Weiterlesen

Das Teilzeit-Ärzte-Problem

Ärzte arbeiten immer häufiger lieber angestellt. Das heißt vor allem: weniger. Andreas Mihm ist dieser Veränderung in der FAZ mit Zahlen auf der Spur. Zugrunde liegen die Zahlen des Zi-Praxis-Panel, 2016. Dachzeile des Artikels: Keine Lust auf eine eigene Praxis (25.6.2019):

Weiterlesen

Cybercrime - und Tipps gegen Ransomware

Der österreichische Standard hat Daten und Zahlen zu Datenhacks im Gesundheitswesen gesammelt. Danach trifft es die Österreicher wohl deutlich heftiger als die Deutschen. Der Artikel ist eher allgemein gehalten, verweist aber aufs Portal doktorhelp, das Tipps und Infos zu aktuellen Angriffsmustern bereithält.

Weiterlesen

Insekten als Krankheitsüberträger

In England haben Forscher jahrelang in Krankenhäusern Insekten gesammelt und untersucht. Ergebnis: Auch sie übertragen multiresistente Keime. Nicht immer in der Menge, die nötig wäre, Menschen zu infizieren. Aber manchmal schon. Die Wissenschaftler betonen, die Insekten seien nicht das Haupteinfallstor für Keime – dennoch lohne es sich für Krankenhäuser, auf Insektenschutz zu achten.

Weiterlesen

Aus dem ärztlichen Alltag: Keine Zeit für Empathie

Das Ärzteblatt fasst eine Abendvorlesung von Prof. Dr. Stefan Gesenhues an der Uni Witten/Herdecke zusammen. Gesenhues hat eine Arztpraxis in Ochtrup und ist Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum der Uni Essen. Thema des Vortrages ist die Empathie – die Ärzten im Alltag verloren geht. Wie dieser Alltag aussieht, und worin sich Lehre und Alltag völlig unterscheiden, schildert Gesenhues eindringlich.

Weiterlesen

Assistenzarzt (†) unter Missbrauchsverdacht

Ein Assistenzarzt soll an der Uniklinik des Saahrlandes in Homburg 2014 mehrere Kinder missbraucht haben. Der Arzt ist 2016 gestorben. Die Medien berichten von 30 Verdachtsfällen, drei hätten sich laut Staatsanwaltschaft konkretisiert. Das Klinikum will sich heute (Montag, 24.6.2019) auf einer Pressekonferenz äußern.

Weiterlesen

Stiftung Warentest: Von 2000 rezeptfreien Medikamenten sind 500 wenig geeignet

Die Stiftung Warentest hat 2000 rezeptfreie Medikamente getestet – und 500 davon für wenig geeignet befunden.

Weiterlesen

Ärzte-Stipendium: Zehn Jahre und 111 Stipendiaten

Das Thüringische Stipendium für Haus- und Augenärzte besteht seit zehn Jahren, hat 111 Stipendiaten gefördert, von denen die Hälfte sich selbständig gemacht hat. Ein kurzer dpa-Bericht bei RTL (24.6.2019):

Weiterlesen

Land Brandenburg: Arzt-Erreichbarkeit kartiert

Das Land Brandenburg hat Karten online gestellt, aus denen die Verfügbarkeit von Haus- und Fachärzten im Land Brandenburg hervorgeht. Das Ergebnis ist nicht so schlecht, wie das Landarztmangel-Klagelied hätte befürchten lassen: Ein Hausarzt ist meistens in 15 Minuten mit dem Auto zu erreichen.

Weiterlesen

Reinhardt: Zweitmeinung nicht mehr immer kostenlos

Es geht nicht, dass sich Patienten regelmäßig eine Zweit- und Drittmeinung einholen, meint der neue Bundesärztepräsident Klaus Reinhardt. Denn das sei erstens zu teuer und zweitens in Zeiten des Ärztemangels nicht förderlich. Reinhardt will die Patienten zu einem sinnvollen Verhalten umerziehen und fordert eine moderate Selbstbeteiligung bei mehrfachen und übermäßigen Arztbesuchen. Der erste Arztbesuch solle aber immer kostenlos bleiben.

Weiterlesen

Hausarzt setzt sich für junge Ärzte ein, die sich niederlassen wollen

Nachdem er für eine dörfliche Filialpraxis keinen Arzt als Kollegen gewinnen konnte, hat ein Arzt aus dem Kreis Olpe ein Projekt angestoßen, in dem junge Ärzte aus dem Krankenhaus unterstützt werden, wenn sie sich niederlassen wollen. Er hat verschiedene Partner ins Boot geholt und, wie er sagt, offene Türen eingerannt. Die Westfalenpost berichtet (19.6.2019):

Weiterlesen

Mehr Geld für Pflegekräfte

Das Bundeskabinett hat heute (19.6.2019) ein Gesetz für eine bessere Bezahlung von Pflegekräften auf den Weg gebracht.

Weiterlesen

Siegen: Konflikt der Krankenhäuser

In Siegen konkurrieren zwei Krankenhäuser – und streiten um Klinikbetten in der Neurologie.

Weiterlesen

Aktielles vom finanzen.net

Aktien-Tipp in „Euro am Sonntag“, ein Titel von finanzen.net. Die Autorin Birgit Haas legt Wert darauf, dass der digitale Gesundheitsmarkt in Deutschland führend ist, auch wenn der öffentliche Bereich erst langsam aufwache. Sei es, wie es sei – ihre Einleitung dient dazu, einzelne Firmen und ihre Produkte hervorzuheben. Insofern ist der Artikel hilfreich fürs eigene „Who is who“ – bzw. auf gut Deutsch: Wer tut was?

Weiterlesen

In Leverkusen helfen nun die MoniKas

Ihr Name ist MoniKa – mit großem K. Keine persönlicher Name, sondern eine Abkürzung. Stilistisch gesehen die Steigerungsform vom Akronym, nämlich ein Apronym. Den Titel bekommt die sprechbare Abkürzung (Akronym), wenn sie ein bereits vorhandenes Wort ergibt.

Aber jetzt zur Sache: Das Apronym MoniKa bedeutet „Monitoring- und Kommunikationsassistentin“, dergestalt abgekürzt wurde sie vom Gesundheitsnetz Leverkusen. 80 Haus- und Fachärzte schicken nun, wenn sie es für sinnvoll halten „MoniKas“ zu ihren chronisch kranken Patienten nach Hause. Die ausgebildeten Pflegekräfte sollen die Patienten unterstützen und anleiten und sie sind die Mittler zwischen Patient und Arzt. Mittelweg ist selbstredend die elektronische Patientenakte (Akronym ePa, Frotzelei darüber am Textende beim Sternchen*).

Weiterlesen

Die kleine Lösung ist auch eine Lösung - Landarzt im 1100-Seelen-Dorf

Das schleswig-holsteinische kleine Dorf mit 1100 Einwohnern hatte schon lange keine Arztpraxis mehr. Nun kommt an zwei Vormittagen die Woche eine Ärztin ins Gemeindezentrum. Die Bedingungen wirken an manchen Stellen durchaus provisorisch – für eine Sprechstundenhilfe ist zum Beispiel gar kein Platz. Und doch sind alle Beteiligten glücklich. Ein Beispiel, das zeigt, wie aus vielen Kompromissen am Ende doch noch eine Lösung entsteht. Der Fochus berichtet am 18.6.2019:

Weiterlesen

Werbefilm des BMG für den Beruf des Landarztes

Das BMG stellt Berufe im Gesundheitswesen vor. Mit Text, Bild und Video. Einer dieser wunderbaren Berufe: der Landarzt. Weil’s auch Werbung ist, darf das BMG ganz tief ins Klischee der ländlichen Idylle greifen: Deich, Schafe, Meer, Kutter, Krabben ... aber all das ist nur Beiwerk. Der Alltag: Gemeinschaftspraxis, Teamwork, beste Ausstattung, junge Ärzte, Hausbesuche auch mit Kaffeeklatsch.

Weiterlesen

Coffee to go - Schadstoffe im Einwegbecher

Kaffeebecher aus Bambus, verrät uns nicht nur der Focus, bestehen keinesfalls nur aus Bambus, sondern auch aus synthetischen Kunstharzen. Und die sind ab einer Temperatur von 70 Grad in der Lage, sich im Kaffee aufzulösen. Also wie der Name schon sagt: Coffee to go. Das ganze Modell sei zwar öko – aber möglicherweise nicht gesund, und möglicherweise sogar krebserregend.

Weiterlesen

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Über die erste Babyklappe der Welt - und über Irrtümer der Gegenwart
19. Mai 2023
Ich hatte es ja vermutet: Natürlich gab es noch sehr viel früher Babyklappen. Eine hat Papst Innozen...
Mechthild Eissing Antibiotika-Mangel - Einfuhr nicht zugelassener Medikamente erlaubt
05. Mai 2023
Hessen zieht ebenfalls nach: Hessenschau, 04.05.2023: https://www.hessenschau.de/politik/land-hessen...
Mechthild Eissing Antibiotika-Mangel - Einfuhr nicht zugelassener Medikamente erlaubt
05. Mai 2023
Auch in Berlin sind jetzt Auslandsimporte von Antibiotika erlaubt. Berliner Morgenpost, hinter Bezah...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.