NACHRICHTENPORTAL

Glosse: Der fälschungssichere Impfausweis - mehr als nur eine Eintrittskarte in die Zukunft

Fast unbemerkt im Weihnachtstrubel beginnen Politiker und Veranstalter an den Stellschrauben gesellschaftlichen Handelns und Einverständnisses zu drehen. Das Ziel: Der Impfausweis als Eintrittskarte. Klar, so kommen die Organisatoren von Groß- und Größtveranstaltungen sicher aus der Falle raus. Und so können wir ein letztes Relikt aus dokumentarischen Zeitaltern in die digitale Zukunft retten. Der Impfausweis kriegt nen QR-Code verpasst, Labore hätten damit schon gute Erfahrungen gemacht, heißt es nicht nur in der nordrhein-westfälischen SPD. Einsetzbar ist ein solcher fälschungssicherer und digitaler Impfausweis vielfältig: Als Eintrittskarte fürs Fußballspiel, für den Flieger, für die neue Stelle, für den Besuch im Krankenhaus, um nur wenige Vorschläge zu machen. Die Linkliste zum Thema finden Sie im folgenden Artikel auf dieser Seite. Ich möchte an dieser Stelle nämlich lieber schnell noch ein paar weitere gute Ideen loswerden:

Nachdem wir uns nun neun Monate lang weder per Handschlag begrüßt haben, noch uns in die Arme gefallen sind, vom Küssen ganz zu schweigen,

Weiterlesen

Pandamie in Frankfurt

Pandamie

Nein, das ist kein Schreibfehler.

Das ist Kunst, Protest, Witz. Vielleicht alles in allem zusammen. Corona macht’s auch hier möglich bzw. fördert es ans Licht. Ein Wirt aus Frankfurt, dem eigentlich das Lachen eher tief im Halse stecken müsste, hat sein Restaurant mit Pandas besetzt. Und die trinken dazu, wie sollte es auch anders sein, eine Flasche Corona. Abends ist das Restaurant, zum Vergnügen der Spaziergänger, beleuchtet. Hier das pandastische Video, das sich fast keines der großen Zeitungsportale entgehen ließ.

Die Süddeutsche Zeitung, 25.11.2020:
https://www.sueddeutsche.de/panorama/frankfurter-restaurant-mit-pandas-durch-die-pandamie-1.5127871

Noch mehr pandamische Nachrichten? Dann bitte auf Weiterlesen klicken.

Weiterlesen

Weihnachtsmarkt to drive

Mit dem Lkw auf den Weihnachtmarkt, das geht gar nicht, dagegen wurde dann auch zur Sicherheit gepollert. Corona aber öffnet nun zumindest dem Auto Tor und Tür, wo vorher Schloss und Riegel für. Hier ein Video aus Unterbrunn, eingestellt auf Youtube von Russia Today

https://www.youtube.com/watch?v=2HKVBKLjHlY

Auch die Bild-Zeitung war da und hat getestet. Das Video hat für den Zuschauer den Vorteil, dass es berichtet, was so alles auf der Speisekarte steht.
Glühwein gibt’s durchs Fahrerfenster | BILD testet Drive- In-Weihnachtsmarkt - München - Bild.de

Aber auch in Landshut können Sie in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt erfahren:

ZDF:
https://www.zdf.de/nachrichten/video/panorama-drive-in-weihnachtsmarkt-100.html

Weiterlesen

Krankenhausstudie mit erstaunlichen Ergebnissen

Erstaunliche Nachrichten: Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Deutschland mehr Patienten mit Atemwegserkrankungen auf Intensivstationen behandelt als 2020. Außerdem hätten ein Drittel der Corona-Patienten, die auf Intensivstationen behandelt wurden, der Intensivbehandlung nicht bedurft.

Hört sich an, als stricke da jemand an Fake-News. Doch die Studie ist eine Auswertung von Krankenhausdaten aus Deutschland in großem Ausmaß. Und geht auf das Konto des Vereins „Inititiative Qualitätsmedizin“.

Hier die Links zum Weiterlesen:

Der Bericht des Vereins:
https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/covid-19-pandemie

Sputnik.news (30.11.2020):
https://de.sputniknews.com/wissen/20201130328458013-krankenhausstudie-2020-ergebnisse/

Keine Überraschung - das Wort des Jahres 2020

Das Wort des Jahres 2020 ist gewählt – und wenig überraschend. An der Corona-Pandemie führte auch hier kein Weg vorbei.

Überraschende Erinnerungen an Wörter, Unwörter, Marotten und Unmöglichkeiten weckt dafür aber Wikipedia, auch wenn nicht alle Wörter epidemischen oder gar pandemischen Charakter haben oder hatten. Das allererste Wort des Jahres, ich wette, Sie wissen es auch nicht mehr, war zum Beipiel: aufmüpfig. Ursprünglich gemeint waren die 68er.

Viel Vergnügen machen auch die Jugendworte einzelner Jahre, bei denen es, zugegeben, immer schon den Verdacht gab, dass sie zwar erfunden, nicht aber gesprochen wurden.

Kurz: Viel Spaß, es finden sich bestimmt ein paar persönliche Highlights. Und nicht vergessen: Nicht aufmüpfig werden. Nachher findet sich das noch in irgendeiner Liste.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wort_des_Jahres_(Deutschland)

Was macht eigentlich ...? Die Grippe

Nicht nur die Weihnachtsmärkte fallen aus – auch die Grippe. Dennoch gibt es die eine oder andere Nachricht über die Krankheit, die aufgrund der Hygieneregeln und anderer Einschränkungen sich milde gebärdet.

Die AOK Nordost hat ihre Krankmeldungen ausgewertet. Ergebnis: Von Anfang September bis Mitte November nur halb so viele Grippe-Kranke wie im Vorjahr. Lungenentzündungen und Magen-Darm-Erkrankungen um ein Drittel weniger, Bronchitis mehr als die Hälfte. Bericht be ntv, 29.11.2020:
https://www.n-tv.de/panorama/Corona-Regeln-drosseln-auch-andere-Infekte-article22201445.html

Weiterlesen

Ermittlungen gegen Maradonas Arzt

Diego Maradonas Arzt steht unter Verdacht, eine Durchsuchung von Haus und Behandlungsräumenfand am Sonntag statt.

n-tv, 29.11.2020:
https://www.n-tv.de/sport/fussball/Hausdurchsuchung-beim-Arzt-von-Maradona-article22202374.html

Weiterlesen

Von Rot zu Pink - oh komm, oh komm Immanuel, eine adventliche Assoziationskette

Die Steigerung von rot ist pink – so will es das RKI. Nötig wird der neue Komparativ der Farbskala bei den Grafiken zu den coronaren Inzidenzzahlen. Pink eingefärbt sind nun die Stadt Passau und der Landkreis Hildburghausen in Thüringen. Derart ausgezeichnet wird, wer den Inzidenzwert von 500 überschreitet. Im Moment liegt Hildburghausen ganz vorn mit einem Wert von 579,1, berichtet die Passauer Neue Presse am 29.11.2020:
https://www.pnp.de/lokales/landkreis-regen/regen/Laut-RKI-Inzidenzwert-in-der-Stadt-Passau-auf-ueber-500-gestiegen-3852645.html

Weiterlesen

Coronavirus Rhapsody

Fan von Freddy Mercury? Ich hätte da ein Super-Cover-Version für Sie. Finden offenbar andere auch, habe sie erst entdeckt, als sie mehr als schon 4,2 Mio. Klicks hatte. Mama mia wash your hands! Hier geht's los, viel Spaß:

https://www.youtube.com/watch?v=9Eo9M4-BrJA

Wissenschaftler kritisieren Datenerhebung und Corona-Maßnahmen - der Diskussionsverlauf

Seit einer Woche macht eine Gruppe Wissenschaftler von sich reden, die die Corona-Maßnahmen, die Art der Zahlen-Erhebung und die Einschränkung der Grundrechte heftig kritisiert. Gegenvorschläge gibt’s auch. Das Zauberwort: repräsentative Kohortenstudien. Und besondere Schutzmaßnahmen für besonders Schutzbedürftige. Im Mittelpunkt der Diskussion steht der ehemalige Gesundheitsweise Professor Matthias Schrappe (Universität Köln).

Das Thesenpapier selbst, datiert auf den 22.11.2020, finden Sie hier als PDF:
http://www.matthias.schrappe.com/index_htm_files/Thesenpap6_201122_endfass.pdf

Die gesammelten Thesen und Vorträge von Matthias Schrappe übersichtlich gelistet hier:
http://www.matthias.schrappe.com

Schon im April kritisierten die Wissenschaftler die Regierung ebenso grundlegend. Hier der Artikel aus der Tagesschau vom 06.04.2020:
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/corona-experten-thesenpapier-101.html

Die Berichterstattung über das aktuelle Thesenpapier – chronologisch geordnet, gewiss unvollständig, die neuesten Texte am Ende, so wird der Verlauf der Debatte eher deutlich:

Weiterlesen

Corona-Impfstoffe im Überblick

Jannik Deiters hat ganze Arbeit geleistet und im Handelsblatt zusammengetragen, welche Firma welchen Impfstoff entwickelt – und nach gleichen Parametern gelistet. Fast tabellarisch erhalten Sie so den Überblick und vor allem die Vergleichsmöglichkeit über Studienlage, Studienteilnehmer, Produktionskapazitäten etc. Artikel vom 24.11.2020:
https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/covid-19-vakzin-diese-firmen-haben-im-impfstoff-rennen-aktuell-die-besten-chancen/26651624.html?ticket=ST-564506-1afZcePl2kpIvbVkfFZ2-ap4

Rhonda - das Mini-Labor für den PCR-Schnelltest in der Schachtel

Rhonda passt in einen Schuhkarton, dauert 40 Minuten und soll nicht mehr als 50 Euro kosten. Der Schnelltest der Firma Spindiag aus Freiburg im Breisgau hat das Bewertungsverfahren abgeschlossen und kann jetzt am Markt angeboten werden.

Pressemitteilung Spindiag, 16.11.2020:
https://www.spindiag.de/spindiag-erhalt-eu-marktzulassung-fur-rhonda-corona-pcr-schnelltest/

Pressemitteilung des Landes Baden-Württemberg, 16.11.2020:
https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung/pid/wirtschaftsministerin-verkuendet-start-eines-pcr-schnelltests/

Mitteilung der Uni Freiburg, 16.11.2020:
http://news.tf.uni-freiburg.de/single-news/artikel/552/spindiag-bringt-pcr-schnelltest-fuer-sars-cov-2-auf-den-markt.html

Badische Neueste Nachrichten, 17.11.2020 – bis Jahresende kostenlos möglich mit Anmeldung:
https://bnn.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/corona-labor-im-schuhkarton-kosten-sollen-pro-test-bei-maximal-50-euro-liegen

Asymptomatische Erkenntnisse

Sie sind die Gespenster der Gegenwart: die Asymptomatischen. Die Nicht-Erkrankten und Doch-Überträger. Wenn das Virus schon schlimm ist, weil man es nicht sehen kann, sind die Asymptomatischen noch schlimmer. Bei ihnen kann man das Virus nämlich auch übermorgen nicht sehen – sie stecken’s weg. Und niemand wird auf die Idee kommen, die Asymptomatischen zu testen. Weil’s zu teuer ist.

Weiterlesen

Tödliches Medikament verabreicht

Ein Oberarzt der Essener Uniklinik soll zwei Covid-19-Patienten tödliche Medikamente verabreicht haben. Beide Patienten waren todkrank. Zu einem Fall hat der Mediziner sich geäußert, er habe das Leiden von Patient und Angehörigen beenden wollen. Bericht bei n-tv, 20.11.2020:
https://www.n-tv.de/panorama/Arzt-spritzt-schwerkranke-Covid-Patienten-tot-article22183591.html

Hausarztpraxen am Limit - eine Linksammlung

70 Anrufe innerhalb der ersten 90 Minuten ihres Arbeitstages hatte eine Mitarbeiterin einer Kölner Hausarztpraxis gezählt. Die Praxen arbeiten am Anschlag, denn jeder, der eine Schnupfen hat, ist verunsichert und will wissen, ob er nicht doch einen Test absolvieren muss. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat sich unter Kölner Ärzten umgehört und daraus einen umfangreichen Bericht verfasst. In der Papier-Ausgabe (20.11.2020) wird daraus der Aufmacher auf der ersten Seite und der Aufmacher auf der ersten lokalen Seite. Im Internet, hinter Bezahlschranke findet sich der Bericht hier, ein kostenloser Probemonat ist möglich:
https://www.ksta.de/koeln/druck-fuer-koelner-hausaerzte-extrem--die-zweite-corona-welle-ist-ein-tsunami--37638606?cb=1605868322019

Gleichzeitig lässt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein verlauten, dass die Hausarztpraxen in ihrem Bezirk weniger überlastet sind als erwartet. Der dpa-Bericht in der Süddeutschen Zeitung am 20.11.2020:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-koeln-bericht-weniger-arztpraxen-in-corona-not-als-erwartet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201120-99-400021

Die Schwierigkeiten, Corona ohne Test hausärztlich zu diagnostizieren, die Symptome, die Richtlinien und Empfehlungen für die Ärzte macht sich die ZEIT zum Thema am 20.11.2020:
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/corona-hausarzt-praxis-symptome-erkaeltung-schnupfen-testung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Die Personalnot der Hausärzte war Thema im Schwarzwälder Boten am 17.11.2020:
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.arzthelfer-gesucht-hausaerzte-sorgen-sich-um-personal.23ac92c1-f8f2-4eb4-84a8-309af9e1f009.html

In der Heilbronner Stimme ist Corona nur ein Aspekt der Berichterstattung: Es geht darum, dass immer mehr Hausärzte immer weniger Hausbesuche machen. Artikel vom 20.11.2020:
https://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/pl/hausaerzte-machen-weniger-hausbesuche;art19070,4416442

Weiterlesen

Hamm: Jerusalema-Challenge der Klinik-Mitarbeiter

Eine Klinik in Hamm geht gerade viral auf Youtube – bzw. durch alle Berichterstattungsmedien. Vorschlag: Sie machen drei Minuten Pause, drehen den Lautstärkeregler auf und tanzen mit:

https://www.youtube-nocookie.com/watch?v=D24X3tRuaXA

Die Entstehungsgeschichte zum Video aus Hamm finden Sie in vielen Online-Zeitungen, hier die Westfälischen Nachrichten (18.11.2020):
https://www.wn.de/NRW/4314570-Jerusalema-auf-dem-Klinikdach-Tanzvideo-aus-Hamm-wird-Netzerfolg

Der Song „Jerusalema“ von DJ Master KG und Nomcebo Zikode schlägt aber gerade weltweit durch. Die ganze Geschicht hier in der Freien Presse (10.11.2020):
https://www.freiepresse.de/kultur-wissen/kultur/jerusalema-challenge-song-aus-afrika-bringt-auch-in-sachsen-die-menschen-zum-tanzen-artikel11194949

Hebamme mit 89 Jahren noch im Einsatz

Noch ein Lesetipp: Julia Littmann hat in der Badischen Zeitung ein wunderbares Porträt einer 89-jährigen Hebamme verfasst, die ihren Beruf immer noch (und seit 70 Jahren) ausübt. Leider gibt’s ne Leseschranke, wer aber bereit ist, Werbung postalisch und per E-Mail anzunehmen, bekommt fünf kostenlose Artikel pro Monat. Lesenswert ist das Porträt allemal. Wer irgendwie an die Papierausgaben kommt: Der Artikel ist vom 12.11.2020:
https://www.badische-zeitung.de/eine-89-jaehrige-arbeitet-seit-70-jahren-als-hebamme--197949574.html

Karikatur-Lese-Tipp

„Merkel fordert mehr Abstand auch im privaten Bereich“, schreibt Klaus Stuttmann unter seine Karikatur. Gezeichnet hat er ein zersägtes Ehebett, auf dessen Außenkanten die Ehepartner versuchen, ihren Bettteil in der Waage zu halten. Diese und noch viele andere schöne Karikaturen von Klaus Stuttmann finden Sie in der Badischen Zeitung zum Hintereinander-Gucken. Deutliche Lese- und Guck-Empfehlung:
https://www.badische-zeitung.de/meinung/karikaturen

Sendungsverfolgung für Laborproben - eine Preisgeschichte vom Handelsblatt

Handelsblatt und McKinsey haben einen Sonderpreis mit Namen „Female Founders Award“ gegründet, der 14 Frauen auszeichnen soll. Eine der Gründerinnen, die zu den Finalistinnen für den Preis 2020 gehörte, ist Maria Sievert – sie sorgt dafür, dass Laborproben ähnlich dem Prinzip der Paketsendungsverfolgung ihren Weg ohne Verwechslungsgefahren machen. Preisträgerin ist sie nicht geworden, der Titel wurde am 12.11.2020 verkündet.

Eine Lesegeschichte vom 09.11.2020:
https://www.handelsblatt.com/technik/thespark/female-founders-award-2020-diese-gruenderin-bringt-die-sendungsverfolgung-in-die-medizin/26605392.html

Weiterlesen

Nachrichten aus dem Land, in dem Politiker den Jahreswechsel nicht verbieten wollen ...

Die Weihnachtsdebatte wird noch nicht wirklich offen geführt, dafür ist Weihnachten den Deutschen zu heilig. Christlich hin oder her. Unter dem Tannenbaum sei die Familie gesegnet. Aber die Lücke, die die noch nicht eingetretene Weihnachts-Corona-Debatte wenige Tage nach dem durchdiskutierten und allseits ausgefallenen Martinsfest hinterlässt, lässt sich füllen: Silvester. Und hier geht es ausnahmsweise mal nicht darum, wie viele Leute aus wie vielen Haushalten in wie vielen Sektflaschen wie viele Raketen stecken dürfen, es geht auch nicht darum, wie sehr die Vernebelung und Verdichtung der Luft von 24 bis 2 Uhr dem Virus das Infizieren erleichtert, nein, es geht darum, die Intensivstationen von Silvester-Brandopfern freizuhalten. Das Motiv ist ehrenvoll – und die Debatte reicht durch mehrere deutsche Großstädte, allen voran Berlin und Köln. Die Niederlande sind – diesmal – schon vorausgelaufen: Dort herrscht an Silvester das Böller-Verbot.

Der Merkur berichtet am 16.11.2020:
https://www.merkur.de/politik/silvester-corona-regel-deutschland-feier-feuerwerk-koeln-berlin-bayern-spd-fdp-streit-deutschland-zr-90101253.html

Der WDR, 15.11.2020:
https://www1.wdr.de/nachrichten/silvester-feuerwerk-verbot-gefordert-100.html

Wobei es bei diesem Thema wieder ist wie immer: Die einen sagen so, die anderen sagen anders und die NRW-CDU sagt, dass Silvester nicht ausfallen darf. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU, Peter Preuß, bringt das auf eine durchaus bemerkenswerte Beteuerung.

„Ich kann Ihnen versichern: Niemand will den Jahreswechsel verbieten.“

Weiterlesen

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.