NACHRICHTENPORTAL

Zwei Herzinfarkte überlebt - eine Lesegeschichte

Zwei Herzinfarkte – zwei Lebensretter. Einer reanimierte ihn 40 Minuten lang. Das ergibt rechnerisch eine Überlebenschance von 8 Prozent. Das Göttinger Tageblatt hat eine wundervolle Lesegeschichte eingestellt, worin von vielen Schutzengeln die Rede ist. Vor allem aber von Ersthelfern, die zur richtigen Zeit am richtigen Ort waren. Auch ein Loblied auf die betreffenden Krankenhäuser wird gesungen – also genau der richtige Artikel, wenn man mal wieder den Eindruck gewinnen will, dass doch gar nicht alles schlecht ist.

Weiterlesen

Rezept gegen Herzschwäche nach Herzinfarkt

Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen Weg gefunden, körpereigenen Immunzellen so zu aktivieren, dass Narbengewebe nach einem Herzinfarkt besser heilt. Das Göttinger Tageblatt berichtet (12.4.2019). Bei Mäusen und Schweinen funktioniert’s schon.

Weiterlesen

Antibiotisches

Antibiotika machen gerne Schlagzeilen – und zwar auf allen Ebenen. Hier eine Sammlung der jüngsten Berichte, nach Themengruppen geordnet.

Weiterlesen

(Vor-)bildhafte Patientenaufklärung

Sag’s in Bildern. Die Charité geht bei der Aufklärung von Herzkatheter-Operationen jetzt in die Comic-Sprache über. Ergebnis: Die Patienten verstehen mehr und sind weniger besorgt.

Weiterlesen

Die Päpstliche Akademie erkundet Möglichkeiten und Grenzen personalisierter Medizin

Die Päpstliche Akademie hatte 20 Wissenschaftler für zwei Tage in die Vatikanischen Gärten eingeladen. Die Gäste standen vor keiner leichten Aufgabe: Es ging um die personalisierte Medizin, ihre Chancen, ihre Risiken, das unterschiedliche Verständnis des Begriffes. Das Domradio berichtet mit einem Artikel von KNA und einer Hintergrundinformation über die Päpstliche Akademie (11.4.2019):

Weiterlesen

Bienen in den Tränensäcken

Vier lebendige Bienen in den Tränensäcken einer Frau, die mit Schmerzen im Auge ins Krankenhaus gegangen war. Ihr Glück: Da sie Kontaktlinsen trug, hatte sie sich nicht getraut die Augen zu reiben. Die Geschichte aus Taiwan bei RTL (10.4.2019):

Weiterlesen

Wenn die Katze krank kratzt - Lesetipp

Die Bilanz zu Beginn: Nach den ersten Selbstmordgedanken dauerte die Therapie 2 Jahre, 27 Medikamente und die Suche nach der Ursache kostete bis zum Fund der „schuldigen“ Bakterien mehr al 400.000 US-Dollar. Die Patienten- und Leidensgeschichte fällt aus verschiedenen Gründen aus dem Rahmen. Die Katzenkratzkrankheit selbst birgt schon Stoff genug fürs Studium, der Patient war möglicherweise auch vorbelastet. Die Geschichte ist eine spannende Lesegeschichte im Spiegel (Datum: 7.4.2019). Überschrift: „Die Katze will mich töten“.

Weiterlesen

Demo gegen vorgeburtliche Gentests

Gegner vorgeburtlicher Gentests demonstrieren in Berlin dagegen, dass Gentests eine Kassenleistung werden sollen. 150 Aktivisten mit und ohne Behinderung waren dort. Auch Natalie Dedreux hat an der Demo teilgenommen. Dedreux hat das Down-Syndrom und machte bundesweit auf sich, vor allem aber auf Menschen mit Down-Syndrom aufmerksam, als sie die Bundeskanzlerin offen ansprach – und später Besuch von ihr bekam.

Weiterlesen

In Gießen kann man Telemedizin jetzt auch studieren

In Gießen können  Medizinstudenten jetzt eHealth, digitale Medizin und Telemedizin lernen. Das Angebot ist freiwillig und basiert auf der Zusammenarbeit von Justus-Liebig Universität und  Rhön-Klinikum.

Weiterlesen

EAMIV soll über Nutzenbewertungen informieren

Sie heißt EAMIV, soll in die Software der Arztpraxen integriert werden und die Ärzte über Nutzenbewertungsverfahren von Medikamenten informieren. Ärztevertreter fürchten zusätzliche Kosten für Ärzte und wehren sich. Das Ärzteblatt berichtet (9.4.2019):

Weiterlesen

Die SZ im IGeL-Kampf

IGeL-Leistungen seien eine Unsitte, ist Werner Bartens von der Süddeutschen Zeitung überzeugt. Manchmal seien sie sogar kontraproduktiv – und auch Ärzte seien nicht immer angetan von dieser Form der Angebote. Der Kommentartext wird als Video-Kolumne angeboten. Heißt für den Leser: Zuschauer werden – und erst die Werbung gucken. Der Kommentar kommt dann, videotechnisch gesehen, ziemlich schlicht rüber, was sich aber positiv abhebt von so manchem Info-Video, das nur auf Klicks ausgelegt ist.

Weiterlesen

DMEA hat begonnen

Die DMEA in Berlin hat begonnen, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn macht nicht etwa die Eröffnung, sondern das „Opening“ (Dienstag, 9. April, 13.30 - 14.30 Uhr Stage A, Halle 1.2). Und die Staatsministerin für Digitalisierung hat am zweiten Tag ihren Presse-Auftritt – als „Keynote Speakerin“*. (Mittwoch, 10. April, 16.45 - 17.15 Uhr, _Stage A, Halle 1.2). Die DMEA ist eine Quasi-Premiere – sie ist die Nachfolgerin der ehemaligen ConhIT.

Weiterlesen

TU Dresden bekommt Zentrum für Digitale Gesundheit

Die TU Dresden bekommt ein neues Zentrum für Digitale Gesundheit. 40 Millionen Euro will die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) laut einer Mitteilung in das Zentrum investieren. Weitere 20 Millionen hat das sächsische Wirtschaftsministerium in Aussicht gestellt. Die Ziele: fächerübergreifende Forschung, bessere Patientenversorgung, Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft bei der Medizintechnik ...

Weiterlesen

LandArztMacher: Projekte während der Ausbildung

LandArztMacher heißt ein Projekt, oder besser vielleicht eine Projektsammlung, die dazu beitragen will, dass Medizinstudenten Landärzte werden. Der Weg geht nicht über „Lockmittel“, sondern über die Ausbildung.

Weiterlesen

Schmuggel im Dienst von Schönheit und Gesundheit

Was hat das Hauptzollamt in Frankfurt mit Schönheit und Gesundheit zu tun? Diese Frage, die Sie sich selbst so sicher nie gestellt hätten, beantwortet die Süddeutsche Zeitung. Juliane Funke zählt aus den 20662 vom Zoll beschlagnahmten Dinge die auf, die einem verabsolutierten Gesundheits- und Schönheitsbegriff zuzuordnen sind.

Weiterlesen

Aufklärung darf ungenau bleiben

Aufklärung vor Operationen ist Pflicht, die Angabe des Risikos in genauen Prozentzahlen hingegen nicht. So reicht das Wort „vereinzelt“ hin, wenn auf ein Risiko hingewiesen wird, das 20 Prozent beträgt, so das Urteil des Oberlandesgerichtes Frankfurt. Im konkreten Fall hatte ein Mann geklagt, bei dem es bei einer Operation am Oberarm Komplikationen gegeben hatte.

Weiterlesen

Umfrage unter Ärzten und Apothekern: Mangelnde Datensicherheit, schlechte bis keine Passwörter ...

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat sich umgefragt – oder umfragen lassen. 200 Ärzte und 100 Apotheker sind die Grundlage für folgende Ergebnisse: 9 von 10 Ärzten benutzen leichte oder auch mal gar keine Passwörter. Der E-Mail-Verkehr läuft nicht auf Grundlage moderner Verschlüsselungstechniken*. Teile von Passwörtern finden sich schon mal im Darknet. Berichte beim MDR und bei Heise.de – beide vom 8.4.2019.

Weiterlesen

Anwendungsbeschränkungen für Flourchinolone

Neue Anwendungsbeschränkungen für Antibiotika (Fluorchinolone), der Deutschlandfunk berichtet, 8.4.2019:

Weiterlesen

Das BIG wird Teil der Charité

Das Berliner Gesundheitsinstitut (BIG) wird in die Charité integriert. Damit ist der Bund zum ersten mal Teilhaber ein einem Universitätsklinikum, berichtet das Portal „Forschung und Lehre“ (8.4,.2019):

Weiterlesen

Microsoft: Das Ende der persönlichen Patientenakte

Microsoft stellt zum Ende des Jahres seine elektronische Patientenakte, die als persönliche Akte gedacht war ein. Gründe wurden nicht genannt, der Nachrichten-Artikel auf heise.de betont jedoch die Schwierigkeiten des Datenschutzes. Zum 20. November werden alle Daten gelöscht, informiert heise.de. Der Dienst wurde 2007 in den USA gestartet – und kam 2011 nach Deutschland.

Weiterlesen

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...