NACHRICHTENPORTAL

Telematikplattform mit deutlichen Sicherheitsmängeln

Die Telematik ist nicht ganz dicht. So könnte man schnoddrig den jüngsten Heise-Bericht zur Telematikplattform im Gesundheitswesen beschreiben. Sicherheitsforscher, so heißt es, haben Sicherheitslücken gefunden. Sie bekamen übers Internet Zugriff auf die Konnektoren von 200 Arztpraxen. Bei 30 Praxen konnten Sie bis zu den Patientendaten vordringen. Heise verspricht einen detaillierteren Bericht in wenigen Tagen. Die jetzige Zusammenfassung finden Sie hier. Der Bericht ist vom 15.12.2020:
https://www.heise.de/news/Wieder-Konfigurations-Panne-200-Konnektoren-von-Arztpraxen-online-erreichbar-4990376.html

Auch die Tagesschau berichtet von Sicherheitslücken am 15.12.2020. Hier ist der Bericht wesentlich umfangreicher als auf heise.de:
https://www.tagesschau.de/investigativ/br-recherche/sicherheit-telematik-101.html

Das Ganze auch in Cashy Blogg - von Andreas Westphal. Ein zusammenfassender Artikel und mittlerweile (17.12.2020) 34 Kommentare
https://stadt-bremerhaven.de/e-patientenakte-an-der-sicherheit-in-arztpraxen-hakt-es/

"Lockdown ist keine Strategie" - KBV-Chef Gassen im Interview

Nun wird auch der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, deutlich: Er glaube nicht, dass ein Lockdown als langfristige Strategie Infektionsrate und Zahl der Toten senken könne. Das ganze – unbedingt lesenswerte - Interview finden Sie beim Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND), 17.12.2020:
https://www.rnd.de/politik/ein-lockdown-ist-keine-langfristige-strategie-kassenarzt-chef-gassen-im-interview-6YIIQAJ6ENHJTCPMVVRHPPDJ5E.html

Das Interview schlägt medial ganz fix durch, veröffentlicht wurde es beim RND um 00.01 Uhr. Hier die Rezeption als Linkliste:

Die Tagesschau hatte die Quintessenz des Gespräches schon um 5:42 Uhr in ihren Ticker-Nachrichten:
https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-coronavirus-donnerstag-167.html#Energieverbrauch-infolge-von-Pandemie-gesunken

Berliner Zeitung, 6:45 Uhr:
https://www.bz-berlin.de/deutschland/kassenaerzte-chef-rechnet-mit-scheitern-des-harten-lockdowns

Focus online: 8:44 Uhr:
https://www.focus.de/gesundheit/news/news-zur-pandemie-harter-lockdown-wird-laut-kassenaerzte-chef-scheitern_id_12748369.html

Weiterlesen

Lesetipp: Von Mängeln und Möglichkeiten des PCR-Tests

Welche Fehler hat der PCR-Test denn nun wirklich, wenn er welche hat? Wer klagt warum gegen Christian Drosten – und welche Rolle hat der Göttinger Rechtsanwalt Reiner Füllmich in dem Spiel? Im Kampf der Experten um Recht und Meinung bleibt der Leser so manches Mal auf der Strecke, sofern er sich nicht selbst zum Experten krönt. Kurz: Einen Überblick hat wohl nur noch der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.

Wenn dann ein Journalist wacker zusammenträgt, was er finden kann, ist das schon mal eine echte Hilfe. Lob an Leon Schmitt von der Fuldaer Zeitung, der ein bisschen mehr als nur seine Hausaufgaben gemacht hat. Ohne Experten kommt auch Schmitt selbstverständlich nicht aus, er hat mit Olfert Landt, dem Geschäftsführer des Herstellers des PCR-Tests gesprochen.

Die wichtigste Erkenntnis: Der PCR-Test ist überaus sensibel. Landt schätzt, dass etwa die Hälfte aller positiv getesteten Personen nicht ansteckend sind. Um gefährlich für Dritte zu sein müsse man 100mal mehr Viruslast in sich tragen, als des PCR-Tests Nachweisgrenze liegt.

Artikel von 16.12.2020:
https://www.fuldaerzeitung.de/fulda/corona-pcr-test-kritik-reiner-fuellmich-anwalt-olfert-landt-tib-molbiol-rki-christian-drosten-90132220.html

Krankenhaus in Hamburg schließt vorübergehend

In Hamburg schließt ein Krankenhaus, in dem sich viele Patienten mit dem Corona-Virus angesteckt haben, für eine Woche:
 https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Corona-Amalie-Sieveking-Krankenhaus-macht-eine-Woche-dicht,krankenhaus764.html

Hier die Web-Seite und die Erklärung des Krankenhauses, wonach im Gegensatz zur Nachricht beim NDR auch eine Notfallversorgung nicht stattfinden kann. Abgemeldet bleibt das Krankenhaus bis zum 28.12.2020:
https://www.albertinen.de/gesundheit-medizin/evangelisches-amalie-sieveking-krankenhaus/uebersicht/

In Ludwigsburg schließt eine Klinik eine Abteilung, die eigentliche Nachricht liegt aber hinter der Bezahlschranke. Ein kostenloser vierwöchiger Test ist möglich (15.12.2020):
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.coronavirus-in-ludwigsburg-erste-station-in-der-klinik-geschlossen.fd49efde-a8ec-437b-b6e5-6657673f5b5a.html?reduced=true

Sprachliches aus neun Corona-Monaten

Die Zeit der Jahresrückblicke hat längst angefangen – und sie werden für dieses Jahr nicht ungewohnt, aber anders ausfallen. Einen Rückblick der anderen Art hat dpa gestrickt, online gestellt von der Borkener Zeitung am 14.12.2020. Eine Sammlung jahrestypischer Redewendungen. Zugegeben – so manches klingt konstruiert. Aber: Wie oft haben Sie, sofern Gartenbesitzer, gesagt „Wir sind froh, dass wir den Garten haben?“ Und die typisch englische Frage „Sind Sie das Ende der Schlange?“ haben Sie bestimmt auch gelernt, mit einem Lächeln in den Augen auszusprechen, oder?

Hier also sprachlicher Corona-Umgang aus schon mehr als 9 Monaten:
https://www.borkenerzeitung.de/welt/boulevard/Die-Saetze-des-Corona-Jahres-318256.html

Die Ärzte-Zeitung war mit ihrer Sätze-Sammlung deutlich schneller, sie hat schon am 18.06.2020 das Eine und Andere zusammengetragen:
https://www.aerztezeitung.de/Panorama/Wenn-Corona-erst-vorbei-ist-Gefluegelte-Worte-in-der-Krise-410435.html

Emily – wer auch immer das ist – hat – wann auch immer das war – liebenswert in ihrem Blogg zusammengetragen, welche Corona-Sätze nerven. Eigentlich alle, ist ihr Fazit. Aber sie hat jeden einzelnen Satz ihrer Sammlung mit einem Video geschmückt. Für alle die, die Zeit haben eine feine Sache:
https://www.miss.at/diese-saetze-zur-pandemie-koennen-wir-einfach-nicht-mehr-hoeren/

Kann man diese Listen noch als Vergnügen einordnen, wird es schwierig, sich über dieses Material ein Urteil zu bilden. Kinder des 1. und 2. Schuljahres lernen, Sätze zu schreiben. Und zwar zu den Hygieneregeln. Heißt ja auch, dass wir nicht für die Schule, sondern fürs Leben mit Corona lernen, oder:
https://lehrermarktplatz.de/material/151488/saetze-schreiben-hygieneregeln-corona

Weiterlesen

Sturmsche Stellungnahmen in ZEIT und Handelsblatt

Nicht zum ersten Mal mischt sich Fresenius-Chef Stephan Sturm mit kritischen Äußerungen in die Corona-Debatte ein. Nun zielt er auf die Debatte um die Intensivbetten, denn der wirkliche Mangel bestehe nicht bei den Betten, sondern beim Intensivpersonal. Auch wenn dieser Hinweis nicht neu ist, lohnt es sich den Bericht in der „ZEIT“ zu lesen. Nicht nur, weil Sturm deutlich Stellung bezieht, sondern vor allem deswegen, weil die Helios-Tochter die größte private Krankenhauskette ist. Sturm spricht über Hotspots, nötige Vernetzung, Kapazitäten, die Verringerung der schweren Verläufe (14.11.2020):
https://www.zeit.de/news/2020-12/14/corona-fresenius-chef-kritisiert-fokus-auf-intensivbetten?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Hier noch eine Sturmsche Stellungnahme zu Lehren, die aus der Pandemie erst noch zu ziehen sind – abgedruckt im Handelsblatt am 27.11.2020:
https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastkommentar-stephan-sturm-was-uns-die-corona-pandemie-fuer-die-zukunft-lehrt/26663456.html?ticket=ST-11441349-2cWWDtJf6BmgZW5WYyOQ-ap3

Skulpturentipp - Coronus und noch viel mehr

Coronus ist reichlich hölzern, einfach riesig, trägt die Schnabelmaske des Pestarztes und wurde vom Künstler Thomas Rees zum Leben erweckt um Ostern 2020. Rees lebt in Freiburg/Breisgau – und all seine Skulpturen sind in ihrem Ausdruck mehr als beeindruckend. Aber gucken müssen Sie selbst – und zwar unbedingt:

Hier geht’s zu seinem Coronus:
http://thomas-rees.com/coronus/

Hier zur Galerie:
http://thomas-rees.com/gallerie/

Aber am meisten Vergnügen macht es, sich konzeptlos einfach durch die ganze Seite und die Unmengen von Fotos seiner Holzwerke zu klicken.

Karneval der "Corona-Gegner" - oder: Politische Teilhabe mit neuen Mitteln

Ein Autokorso mit polizeilicher Begleitung und Absicherung des Verkehrs. Viel Blaulicht. Viel Megaphon. Laut und leider unverständlich. Viele Luftballons. Viele Plakate, die sich leider so schnell auch nicht lesen lassen.

Ja, sind wir denn in Köln und ist schon wieder Karneval? Nein, es ist nicht der 11.11., es ist der 11.12., wir sind in Köln und gucken aus dem Fenster – und im Internet lässt sich schnell in Erfahrung bringen, dass vor dem Fenster die Querdenker Auto fahren.

Sie sind, so ergibt der Blick ins Internetfenster zur Welt,  weder die einzigen, noch die ersten, die darauf gekommen sind, die Demo in geschlossen rollende Kabinen zu verlegen. In Hamburg haben die Taxifahrer.

Kölner Stadt-Anzeiger, 11.12.2020:
https://www.ksta.de/koeln/corona-demo-in-koeln-verkehr-wegen-autokorso-am-freitag-beeintraechtigt-37802108?cb=1607699170398

Hamburg, Taxi-Fahrer, Demo am Donnerstag, 10.12.2020:
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hilferuf-Hamburger-Taxifahrer-demonstrieren-mit-Autokorso,taxi586.html

Weiterlesen

Statistik und Tod - eine Zusammenstellung

Der WDR hat eine Zusammenstellung von Todeszahlen veröffentlicht, die die Einordnung der Größenordnung der Corona-Toten erleichtert. Der Artikel ist vom 10.12.2020:
https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/corona-todesfaelle-100.html

Die Tagesschau hat heute, 11.12.2020, Daten zur Übersterblichkeit in Deutschland und im europäischen Vergleich gegenübergestellt.
https://www.tagesschau.de/inland/uebersterblichkeit-101.html

Erstmals eine Frau an der Spitze der ABDA

Gabriele Regina Overwiening ist neue Präsidentin der Bundesvereinigung deutscher  Apothekerverbände (ABDA). Overwiening kommt aus Reken in Westfalen. Damit steht zum ersten mal eine Frau an der Spitze der ABDA.

Bericht in der Borkener Zeitung 09.12.2020:
https://www.borkenerzeitung.de/lokales/reken/Die-Rekenerin-Gabriele-Overwiening-ist-oberste-Apothekerin-Deutschlands-317482.html

Deutsche Apotheker-Zeitung 09.12.2020:
https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/news/artikel/2020/12/09/overwiening-zur-neuen-abda-praesidentin-gewaehlt

Presseerklärung der ABDA 09.12.2020:
https://www.abda.de/aktuelles-und-presse/pressemitteilungen/detail/gabriele-regina-overwiening-ist-neue-praesidentin-der-abda/

Allergische Reaktionen auf neuen Impfstoff

Die britische Arzneimittelbehörde warnt Allergiker vor dem Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer. Sie richtet ihre Warnung aber vor allem an Allergiker, die erfahrungsgemäß extrem auf Lebensmittel, Arzneimittel oder Impfstoffe reagieren. Die zwei Personen, die auf den neuen Impfstoff mit einer schwer allergisch reagiert hätten, seien aber wieder wohlauf. Näheres im Bericht der Tagesschau (10.12.2020):

https://www.tagesschau.de/ausland/allergien-corona-101.html

Spahn will dem Virus an die Gurgel

Nun geht’s dem Virus an die Gurgel: Nicht nur der Bundesgesundheitsminister empfiehlt uns das Gurgeln gegen den Virus, ihm und der Forschung folgt bereits die ganze Medienlandschaft. (Alle Links am Textende und hinterlegt).

Zur Erinnerung: Im März tauchten Videos und Geheimtipps im Internet auf, wonach man durch gehöriges Trinken und häufiges Gurgeln dem Virus Contra bieten könnte. Diese Videos und Geheimtipps wurden von Ärzten und Journalisten als schädlich bewertet, weil sie die Menschen in falsche Sicherheit wiegen. Fake News, die wie immer aus dem Sumpf vom Youtube kamen.

Weiterlesen

Kleiner Grundkurs katholische Religion: die 14 Nothelfer

Hilfe tut not, nicht nur in pandemischen Zeiten. Die Katholiken, das wissen auch Nicht-Katholiken, haben dafür die 14 Nothelfer.

Weiterlesen

Die Leopoldina fordert strenge Maßnahmen

Schulpflicht ab 14. Dezember aussetzen, nicht vor dem 10. Januar wieder beginnen, keine größeren Zusammenkünfte, keine Reisen: Die Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina appellieren an die Politiker, der Spiegel und die FAZ berichten (08.12.2020):

https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/leopoldina-nationalakademie-raet-bundesregierung-zu-hartem-corona-lockdown-a-4f0aaa01-971f-434b-8284-fb6e939f4852

https://www.faz.net/aktuell/wissen/corona-leopoldina-empfiehlt-vier-besinnlich-harte-wochen-im-lockdown-17091172.html

Die Pressemitteilung der Leopoldina:
https://www.leopoldina.org/presse-1/pressemitteilungen/pressemitteilung/press/2758/

Sormas, Demis - oder immer noch das alte Fax? Digitale Kontaktnachverfolgung und ihre Grenzen

Das Programm, das es den Gesundheitsämter erleichtern sollte oder könnte, heißt Sormas, half bereits bei der Ebola-Epidemie in Afrika, wurde vor drei Jahren auch mit staatlichen Geldern entwickelt – und wird jetzt nur in wenigen Gesundheitsämtern eingesetzt.

Dass die Gesundheitsämter lieber mit Excel-Tabellen, Papier und Bleistift arbeiten, darüber wurde nicht nur in Köln gelästert, sondern zum Beispiel auch in der Tagesschau (Alle Links und Verweise am Artikelende). Nun aber hat Paul Gross sich im Kölner Stadt-Anzeiger des Themas angenommen. Mit dem Hinweis darauf, dass die Kölner seit Frühjahr selbst ihre Software entwickeln. Der Grund ist einfah: Sormas kann gar nicht alles, was man bräuchte. Gross zitiert ein Papier des Bundesgesundheitsministeriums vom Juli, das bemängelt, es könnten Fälle nicht über Landkreisgrenzen hinweg als Kontaktpersonen verknüpft werden.

Weiterlesen

Statistik und Todeszahlen - Deutschland

20200 Tote in Deutschland im Alter von über 65 Jahren im Jahr 2018 sind auf die große Hitze zurückzuführen, ist das Ergebnis eine Klimastudie. Damit liegen wir im Ländervergleich ziemlich vorn. (Tagesschau 03.12.2020)
https://www.tagesschau.de/inland/hitzetote-deutschland-103.html

Weiterlesen

Koala im Weihnachtsbaum

Ich hätte da einen Bären, den ich Ihnen aufbinden könnte, ganz ohne zu übertreiben. Der Koala hat sich seinen Platz selbst gesucht und sitzt in eimem Weihnachtsbaum in Australien im Wohnzimmer - wo er offenbar auch lieber geblieben wär. So zumindest der Eindruck aus einem längeren Video bei 20min:

https://www.20min.ch/video/familie-findet-koala-in-christbaum-898548033667

 

Essener protestieren gegen Schließung zweier Krankenhäuser

Ende September hat in Altenessen, ein Stadtteil von Essen, ein Krankenhaus die weitere Aufnahme von Patienten eingestellt, die Intensivstation ist geschlossen, Ende des Monats das ganze Krankenhaus. Das Marienhospital gehört zur Contiliagruppe, und die will im Stadtteil Stoppenberg, ebenfalls im Kölner Norden, ein weiteres Krankenhaus schließen, das St. Vinzenz-Hospital. Die Essener demonstrieren und planen ein Bürgerbegehren.

Der WDR berichtet am 03.12.2020:
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/protest-aktion-zur-krankenhausschliessung-in-essen-100.html

Radio Essen, 03.12.2020:
https://www.radioessen.de/artikel/essen-proteste-gegen-krankenhaus-schliessung-gehen-weiter-796421.html

Webseite der Contilia, Krankenhaus Altenessen
https://www.contilia.de/einrichtungen/marienhospital-altenessen.html#null

St Vinzenz-Krankenhaus:
https://www.contilia.de/einrichtungen/st-vincenz-krankenhaus.html#null

Digital Health: Her mit den Daten und app damit in die Zukunft - ein Kommentar

„34 Gesetze in 32 Monaten“ – die Überschrift im Netz prangt groß und grün auf der Web-Seite – und der Leser weiß noch nicht so recht, ob das jetzt ein Loblied auf die Regierung oder ein Verweis auf unsere preußische Tradition werden soll. Die grüne Farbe, das ist schnell erklärt, gehört zum Layout der Seite „Pharma Fakten“. Sie ist eine Initiative von Arzneimittelherstellern in Deutschland – und es gibt tatsächlich schönere Farben. Schreien tut sie aber, und darum geht’s.

Schluss mit der Geschwätzigkeit: Die Pharmazeutische Industrie schätzt sich glücklich, dass endlich Bewegung in den Produktionsstandort Deutschland kommt. Es geht (auch und vor allem) um Digital Health. Auf der Hauptversammlung des BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie) hat sich eine Expertenrunde ausgesprochen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn war für ein Grußwort digital zugeschaltet und prangt deswegen jetzt mit seinem Konterfei unter der großgrünen Überschrift. Darunter die Zusammenfassung der pharma-industriellen Expertenrunde, die der Coronakrise eben so viel Positives abgewinnen kann, als dass es jetzt endlich losgeht.

Zitat aus dem Web-Auftritt:

Man habe in der Coronakrise erlebt, „wie viel besser es wäre, das alles schon zu haben – die Vernetzung in Europa direkt von den Patientenakten, die Zusammenführung von Daten, um daraus zu lernen und noch besser zu werden“.

https://www.pharma-fakten.de/news/details/1016-digitalisierung-im-deutschen-gesundheitswesen-34-gesetze-in-32-monaten/

Weiterlesen

Der fälschungssichere Impfausweis - die Diskussion im Querschnitt

Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet von oder startet die Debatte um den Impfausweis. Online liegt der Artikel hinter einer Bezahlschranke, in der Papierausgabe findet er sich heute, 03.12.2020, auf Seite 8 (Länge etwa ¾ Spalte). Josef Neumann, uns hier als Gesundheitsexperte der NRW-SPD vorgestellt, eröffnet die Diskussion mit dem so bildhaften wie auch richtigen Verweis darauf, dass der Impfausweis genauso fälschungssicher ist wie der Schülerausweis. So kommen wir natürlich nicht wieder ins Flugzeug. (Der online-Artikel datiert auf den 02.12.2020):
https://www.ksta.de/politik/impfpaesse-in-corona-zeiten-spd-will-die-ausweise-faelschungssicher-machen-37770562?cb=1606998250919

Seltsam ist: Neumann rennt hier mit sprachlicher Verve durch eine Tür, die halb oder auch schon ganz offen ist. Der digitale Impfausweis soll ab 2022 in der elektronischen Patientenakte zur Verfügung stehen, die Rahmenbedingungen sind längst geschaffen. Bericht im Ärzteblatt, 10.07.2020:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/114594/Rahmendaten-fuer-digitalen-Impfpass-festgelegt

Weiterlesen

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.