Die Geschichte der Pest in Herne - Ausstellung des LWL
3000 Jahre Pestgeschichte in Herne: Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat 300 archäologische und kulturgeschichtliche Exponate zusammengetragen – und in 11 Themenbereiche gegliedert. Die Ausstellung wurde im September eröffnet und ist bis zum 10. Mai im LWL-Museum für Archäologie zu sehen. Größtes Exponat: Der Anker des Schiffes, das die Pest im 18. Jahrhundert nach Westeuropa gebracht hat.
Bildunterschrift: Aus dem 16. Jahrhundert ist ein Rezept für den sächsischen Kurfürsten überliefert, das eine Heilung der Pest versprach: Es bestand aus damals sehr teuren Zutaten wie z. B. Blattgold und "Einhorn" (fossiles Mammut).
Foto: LWL/. R. Piepe
Links:
Die Welt (4.10.2019):
https://www.welt.de/geschichte/article201411664/Pest-Vaeter-und-Muetter-vermieden-es-ihre-Kinder-zu-pflegen.html?utm_source=pocket-newtab
Die Nordwest-Zeitung, 20.9.2019:
https://www.nwzonline.de/kultur/herne-geschichte-bisher-groesste-ausstellung-zur-pest_a_50,5,3832117043.html
Die Ankündigung der Ausstellung im WDR mit dem Bild des Ankers (5.8.2019):
https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/pest-anker-kommt-nach-herne-100.html
Die Seite des Landschaftsverbands Westfalen Lippe zur Ausstellung:
https://pest-ausstellung.lwl.org/de/
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024