Während der Recherche zum Weltkopfschmerztag stolperte ich über den heiligen Dionysos, der als Patron der Kopfschmerzgeplagten gilt. Zugleich ist er einer der 14 Nothelfer. Doch Dionysos ist nicht der einzige Heilige, an den Sie sich vertrauensvoll wenden können, wenn der Schmerz im Kopf nicht nachlassen will. Ob’s hilft, sei Ihnen selbst überlassen – bemerkens- und erzählenswert sind die Geschichten der Märtyrer und Heiligen allemal – und häufig wurden sie am Ende ihres Martyriums enthauptet.
Der heilige Dionysos nämlich, ein wirklicher Martyrer, war der Legende nach nicht totzukriegen: Der Backofen, in dem er verbrannt werden sollte, ging aus. Also wurde er gefoltert, ans Kreuz gehängt und ins Gefängnis geworfen. Anschließend geköpft. Seinen Kopf soll er selbst noch aufgehoben haben – und dann mitsamt Kopf unterm Arm weitergelaufen sein. Zum Montmarte. Dem Berg der Märtyer. Die ganze Geschichte lesen Sie beim Bistum Regensburg.
https://bistum-regensburg.de/news/dionysius-patron-gegen-kopfschmerzen-6299
Auch dem heiligen Pantaleon wurde seinerzeit der Kopf abgeschlagen. Aus der Wunde soll Milch statt Blut geflossen sein – und der Baum, an den er gebunden war, hing danach voller Früchte. So erklärt sich, warum auch dieser Märtyrer ein Adressat für alle ist, die von Kopfschmerzen geplagt sind. Die Legende lässt sich nachlesen bei Wikipedia:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pantaleon_(Heiliger)
Auch im Ökumenischen Heiligenlexikon:
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienP/Pantaleon.htm
Die Enthauptung des Johannes ist bekannt – das Bild seine Kopfes, das Salome der Herodias auf einem Teller serviert, in vielen Fällen Kunst. Auch er gehört in die Reihe der Märtyrer, bei denen Kopfschmerzgeplagte Hilfe erbitten können. Seine Legende im Ökumenischen Heiligenlexikon:
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_der_Taeufer.htm