"Affenpocken" schon länger unterwegs beim Menschen
Die Affenpocken haben nicht nur einen neuen Namen – sie heißen jetzt MPox – es gibt auch grundlegende neue Erkenntnisse. Das Virus, das sich normalerweise bei Nagetieren findet, aber im Jahr 2022 unter den Menschen sich verbreitete (zuvor bei den Affen, daher der Name), weist 42 Veränderungen im Erbgut aus, die von menschlichen Enzymen stammen. Forscher errechnen daraus, wann dieses Virus zuerst einen Menschen befallen hat. Das muss im Jahre 2016 gewesen sein. Bericht bei der Tagesschau, 07.11.2023:
https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/mpox-ausbruch-theorie-affenpocken-genanalyse-100.html
Bei rbb24 findet sich am 31.10.2023 ein Bericht über den Stand der Ansteckungen in Berlin:
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/10/berlin-mpox-virus-infektion-lageso.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten

-
Hofmeister ruft zur Zeichnung der Petition auf
KBV-Vorstandsvize Dr. Stephan Hofmeister hat nochmals eindringlich...
-
Steiner fordert Entlastungen bei Wirtschaftlichkeitsprüfungen
Das vom Bundesgesundheitsministerium vorgelegte Eckpunktepapier zum...
-
Angepasster COVID-19-Impfstoff von Novavax kann jetzt bestellt werden
Arztpraxen können ab sofort den an die Omikron-Variante XBB.1.5...
Robert-Koch-Institut
-
Anhang zur wissenschaftlichen Begründung der Ständigen Impfkommission (STIKO) zur Dengue-Impfempfehlung mit dem Impfstoff Qdenga
Anhang zum Epid Bull 48/2023
-
Epidemiologisches Bulletin 48/2023
STIKO-Empfehlung zur Impfung gegen Dengue mit dem Impfstoff Qdenga...
-
Epidemiologisches Bulletin 47/2023
Auf dem Weg zum Ende von AIDS? Die HIV-Epidemie in Deutschland...