NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen

Der Donau-Kurier nimmt sich heute des Themas „Abrechnungsbetrug“ an – gründlich aufgearbeitet mit Bericht, Interview und Kommentar (20.2.2019):

Weiterlesen
  2200 Aufrufe
2200 Aufrufe

Gematik - Spahn - Computerwoche

Der Bundesrechnungshof rechnet mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen ab, die Computerwoche berichtet (19.2.2019). Danach steht sich die Gematik gegenseitig immer wieder selbst auf den Füßen – und hat dabei schon 606 Millionen Euro ausgegeben:

Weiterlesen
  2352 Aufrufe
2352 Aufrufe

Kündigung wegen Wiederheirat unwirksam

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Die Kündigung des Chefarztes eines katholischen Krankenhauses in Düsseldorf wegen seiner Wiederverheiratung nach Scheidung ist nicht wirksam. Bereits 2011 hatte das BAG die Kündigung für unwirksam erklärt, das Bundesverfassungsgericht hatte dieses Urteil jedoch aufgehoben und dies mit dem Selbstbestimmungsrecht der Kirchen begründet. Nun hat sich das BAG Rückendeckung vom Europäischen Gerichtshof geholt – und am Mittwoch (20.2.2019) seine Entscheidung wiederholt.

Weiterlesen
  2178 Aufrufe
2178 Aufrufe

Landarzt-Studium in NRW - Bewerbungsverfahren beginnt im März

In NRW gibt es nun ein Landarztstudium – die Abinote ist nicht allein entscheidend. Das Bewerbungsverfahren beginnt im März. Infos gibt es hier:

Weiterlesen
  2811 Aufrufe
2811 Aufrufe

Ei der Daus - wie doch die Umfrage-Ergebnisse sich unterscheiden

Mit den Umfragen ist das ja so eine Sache – man weiß nie so genau, wovon das Ergebnis abhängt oder wer es bezahlt hat. Nachdem nun neulich laut Ärzte-Zeitung Baden-Württembergs Hausärzte gute Noten bekommen haben, bringt nun T-online über AFP ein Umfrageergebnis, das die Hausärzte bemängelt. Sie nähmen sich zu wenig Zeit. Fragen wir, wer’s gefragt hat: die Wirtschaftsprüfunggesellschaft PwC. Erhebungsmenge: 1000 Patienten.

Weiterlesen
  2528 Aufrufe
2528 Aufrufe

Patienten sind zufrieden mit den Hausärzten

Baden-Württembergische Patienten sind zufrieden mit dem deutschen Gesundheitssystem – und das liegt vor allem an den Hausärzten, meldet die Ärzte-Zeitung kurz und knapp am 8.2.2019:

Weiterlesen
  2449 Aufrufe
2449 Aufrufe

Zahlen zum E-Mail-Betrug im Gesundheitswesen

Eine Studie zum E-Mail-Betrug im Gesundheitswesen hat deutliche Ergebnisse vorzuweisen, es berichtet am 20.2.2019 it-daily. Der zentrale Satz: „Durchschnittlich 96 E-Mail-Betrugsattacken trafen eine Gesundheitseinrichtung im letzten Quartal 2018 – fast sechsmal so viele wie im ersten Quartal 2017.“

Weiterlesen
  2529 Aufrufe
2529 Aufrufe

Und ewig lockt der Gewinn - auch im Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen wird Tummelplatz für Investitionen. Nicht erst seitdem MVZs zur Problemlösung nicht nur der Landarztfrage geworden zu sein scheinen, warnen immer wieder die verschiedensten Stimmen – lokal wie politisch – vor einer „feindlichen Übernahme“. Aber auch in der Frage der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz, der Robotertechnik und der telematischen Vernetzung machen die Geldgeber neugierig mindestens schon mal die Augen auf.

Weiterlesen
  2155 Aufrufe
2155 Aufrufe

"Charité" - der Serie zweiter Teil beginnt heute

Heute (19.2.2019) beginnt die zweite Staffel der Fernsehserie „Charité“ in der ARD. Sie spielt in Berlin 1943, hat sich also das Thema „Ärzte unterm Hakenkreuz“ vorgenommen. Der Zeitsprung macht es möglich, dass auch Neueinsteiger sich in der Serie zurechtfinden.

Weiterlesen
  3015 Aufrufe
3015 Aufrufe

Ärzte gegen Suizid-Mittel

Die Bundesärztekammer lehnt Neuregelungen ab, die es schwerkranken Patienten ermöglichen sollen, ihr Leben selbst zu beenden. Die Grundhaltung dahinter: Ärzte helfen im Sterben, aber nicht zum Sterben.

Mannheimer Morgen, 19.2.2019:
https://www.morgenweb.de/newsticker/newsticker-dpa_artikel,-nachrichten-aerzte-gegen-verkauf-von-suizid-mitteln-fuer-schwerkranke-_arid,1403637.html

Umfassender berichtet das Handelsblatt (19.02.2019). 2017 hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass Schwerkranken in Extremfällen der Zugang zu Medikamenten gewährt werden müsse, die tödlich sind. Das Bundesgesundheitsministerium hätte aber im vergangenen Jahr angewiesen, dass alle Anfragen abzulehnen seien. Nun fordere die FDP eine Klarstellung.
https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-aerzte-gegen-verkauf-von-suizid-mitteln-fuer-schwerkranke/24010968.html?ticket=ST-1331111-E4vKmWVEzQI0K97IGrOd-ap3

  2299 Aufrufe
2299 Aufrufe

Patientenströme und Medizin-Tourismus

Bad Godesberg war bis vor kurzem eine Stadt, in der sich Patienten aus den Golfstaaten gerne behandeln ließen. Das hat sich nun geändert. Über Patientenströme und Medizin-Tourismus berichtet der WDR am 18.2.2019:

Weiterlesen
  2415 Aufrufe
2415 Aufrufe

Projekt im Kreis Soest: Einsatz für künftige Landärzte

Der Kreis Soest hat einen Hausärzte-Kümmerer. Angestellt ist der Mann bei der Wirtschaftsförderung des Kreises. Den Job macht er in Vollzeit – und er kennt nicht nur alle Förderprogramme, er unterstützt Ärzte, die willens sind, auf dem Land zu arbeiten, bei allen möglichen privaten Hindernissen, die sich auftun, wenn sie tatsächlich dann auf dem Lande arbeiten.

Weiterlesen
  2342 Aufrufe
2342 Aufrufe

Gelenk-OP mit Roboter

Gelenkoperationen mit Roboter-Unterstützung – ein Bericht aus Weilheim (Süddeutsche Zeitung, 18.2.2019):

Weiterlesen
  2241 Aufrufe
2241 Aufrufe

Medizinstudium in Bremen?

Der Bremer Senat will Medizinstudenten im praktischen Jahr nach Bremen holen – nicht aber einen Medizinstudiengang einrichten. Bremen ist das einzige Bundesland in Deutschland, in dem man nicht Medizin studieren kann.

Weiterlesen
  2310 Aufrufe
2310 Aufrufe

Digitale Medizin nach Luckau?

Luckau will Modellregion für die Digitalisierung in der Medizin werden. Entschieden ist darüber noch nicht. Die Lausitzer Rundschau nimmt sich des Themas an unter der Überschrift „Wenn der Hausarzt auf dem PC erscheint“, (15.2.2019):

Weiterlesen
  2693 Aufrufe
2693 Aufrufe

Landärztliches aus dem Landkreis Cloppenburg

Landarztzahlen und -Nachrichten aus dem Landkreis Cloppenburg, Bericht in der NWZ (15.2.2019):

Weiterlesen
  2787 Aufrufe
2787 Aufrufe

Sieben Arzt-Stipendiaten im Kreis Kleve

Der Kreis Kleve und das katholischen Karl-Leisner-Klinikum in Kleve unterstützen sieben Stipendiaten mit 1200 Euro monatlich. Geplant war zuerst nur ein Stipendium für 5 Stundenten. Im Ausgleich dafür müssen die Stipendiaten ihre fünfjährige Facharztausbildung im Klinikum und anschließend fünf Jahre als Arzt im Kreis Kleve absolvieren.

Weiterlesen
  2251 Aufrufe
2251 Aufrufe

Ameos-Pläne in Ostholstein

Die Ameos-Gruppe will die Sana-Kliniken in Ostholstein kaufen. Die kartellrechtliche Zustimmung steht noch aus. Am Dienstag wurden die Pläne der Ameos-Gruppe für die vier Kliniken im Hauptausschuss des Eutiner Kreistages vorgestellt:

Weiterlesen
  2729 Aufrufe
2729 Aufrufe

Vor 50 Jahren: Erste Herztransplantation in Deutschland

An die erste Herztransplantation in Deutschland vor 50 Jahren (13.2.1969) erinnern heute gleich mehrere Medien:

Weiterlesen
  1821 Aufrufe
1821 Aufrufe

Kliniken rechnen falsch ab

Das Handelsblatt hat sich heute (13.2.2019) die falschen Abrechnungen der Krankenhäuser zum Thema gemacht. Die Daten aus NRW hochgerechnet, hätten dann 2000 Krankenhäuser im vergangenen Jahr drei Millionen Euro zu viel mit den Krankenkassen abgerechnet:

Weiterlesen
  2184 Aufrufe
2184 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen
10. April 2025
In Antwerpen schlagen Krankenhausärzte Alarm: In einer Nacht wurden gleich vier Kindern mit Masern e...
Mechthild Eissing Lange Wege ins nächste Krankenhaus
04. März 2025
Über die Gebiete in Ostwestfalen-Lippe, in denen Patienten länger als 20 Minuten brauchen, um ins Kr...
Mechthild Eissing Dortmunder Krankenhaus setzt Bodycams ein
28. Februar 2025
Das Diako-Krankenhaus in Bremen setzt jetzt einen Sicherheitsdienst ein. Bericht bei "buten un binne...

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.