Wenn der Mensch nicht tickt wie seine Uhr
Die Uhr ist wieder umgestellt, wahrscheinlich zum letzten Mal – und kurz vor der Umstellung nutzte Erik Chankiewitz, Direktor der Augenklinik am Klinikum Bremen-Mitte schnell noch die Gelegenheit, in „buten und binnen darauf“ hinzuweisen, dass ein Wegfall der Zeitumstellung aus medizinischer Sicht für viele Menschen gesundheitlich gefährlich ist, wenn danach die Sommerzeit festgeschrieben würde – und die sogenannte Winterzeit ganz über den Tisch fiele (28.3.2019):
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/bremer-arzt-warnung-sommerzeit-100.html
Die Nachricht verbreitete sich an diesem Wochenende schnell, nicht nur beim Merkur (31.3.2019):
https://www.merkur.de/welt/zeitumstellung-bremen-arzt-warnt-dauerhafte-sommerzeit-macht-krank-zr-11999156.html
Die „Welt“ widmet sich dem Thema Zeitenwechsel grundsätzlicher – und zählt mehrer Quellen auf.
Der Spiegel arbeitet noch grundsätzlicher und kommt so zu dem Ergebnis, dass wir aufgrund der Zeitzonen sowieso nicht alle pünktlich um 12 Uhr die Sonne am höchsten sehen – der Zeitrhyhtmus per se also schon häufig nicht ideal ist. Der Artikel wiegt ansonsten das Für und Wider von Sommer-, Wechsel- und „Winter“-zeit ab (28.3.2019):
http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/zeitumstellung-drei-gesundheits-annahmen-im-check-a-1259958.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024