Ärztliche Unruhigkeiten in Sachsen - aktualisiert am 28.3.2019
In Sachsen brodelt es: So viele Regressforderungen, wie in keinem anderen Bundesland, Unterversorgung, Notdienstregelungen. Die Dresdner Neuesten Nachrichten haben den Ärger zusammengetragen (25.3.2019):
http://www.dnn.de/Region/Mitteldeutschland/Unterversorgung-Notdienst-Regress
n-tv hat den Sachstand von der anderen Seite her angepackt: Es gäbe zwar mehr Ärzte in Sachsen, die aber arbeiteten weniger oder in Teilzeit. Dem Artikel zugrunde liegt eine Pressemitteilung der Sächsischen Landesärztekammer, die dort auch abrufbar ist (26.3.2019):
https://www.n-tv.de/regionales/sachsen/Mehr-Arzte-aber-Teilzeit-foerdert-Mangel-article20929560.html
Der Hartmannbund ist ebenfalls aktiv und erklärt per Pressemitteilung den Grund für die hohen Regressforderungen in Sachsen. Die Mitteilung ist vom 26.3. und eingestellt beim Deutschen Verbände Forum:
https://verbaende.com/news.php/Streit-um-Regressforderungen-gegen-Aerzte-in-Sachsen-Lipp-Grunduebel-liegt-in-oekonomisch-getriggertem-Leistungskatalog-leistungskatalog?m=127905
Das Ärzteblatt hat aufgrund derselben Pressemitteilung der Landesärztekammer auf den Aspekt abgehoben, dass in Sachsen die Zahl der Ärztinnen überwiegt (26.3.2019):
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/101944/In-Sachsen-arbeiten-mehr-Aerztinnen-als-Aerzte
Die SPD in Sachsen macht sich für Stipendien für Medizinstudenten, die auf dem Lande arbeiten, stark, fordert eine erweiterte Arzt-Assistenten-Ausbildung. Studierte Arzt-Assistenten könnten dem Hausarzt ermöglichen, mehr Ärzte zu behandeln. Der Bericht darüber steht in der Ärzte-Zeitung am 25.3.2019:
https://www.aerztezeitung.de/regionen/sachsen/article/983712/sachsen-spd-will-stipendien-arzt-assistenz.html
Ach ja, was ich bislang vergaß: Wahlkampf ist auch gerade in Sachsen ... Möge dann der Beste am 1. September gewinnen.
Nachtrag 28.3.2019: Sachsens Gesundheitsministern Barbara Klepsch wirbt um Ärzte für Sachsen. Ihr Ziel: Eine Mindesaufwandsentschädigung für Medizinstudenten, die ihr Praktisches Jahr in Sachsen verbringen. Bericht bei RTL, 27.3.2019:
https://www.rtl.de/cms/gesundheitsministerin-wirbt-um-aerzte-fuer-sachsen-4314758.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare 1
Die Ärzte in Sachsen befürchten, dass bei einer bevorstehenden Novellierung des Polizeigesetzes in ihrem Bundesland das Berufsgeheimnis eingeschränkt werden und sie abgehört werden. Die Leipziger Volkszeitung berichtet am 5.4.2019 über den Protest der Ärzte:
http://www.lvz.de/Region/Mitteldeutschland/Saechsische-Aerzte-machen-mobil
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024