Nachrichten aus papierlosen Zeiten
Im Grunde genommen hat sich die Nachrichtenlage auf zwei Themen fokussiert: Was macht Corona – und wo gibt’s noch Klopapier. Hier nun eine kleine Sammlung von Nachrichten rund ums Papier, keine davon weltbewegend, manche zum Schmunzeln. Und am Ende gibt’s sogar ein bisschen Hoffnung.
Die Passauer Neue Presse hat einen dpa-Bericht eingestellt, der nützliches und unnützes Wissen zum Thema Klopapier versammelt. Lesenswert für jeden, der noch zwei Minuten zwischendurch Zeit hat (26.03.2020):
https://www.pnp.de/nachrichten/panorama/Nicht-nur-gern-gehamstert-Fun-Facts-rund-ums-Klopapier-3646279.html
Ebenfalls Passauer Neue Presse: 6 Packungen Klopapier aus Auto gestohlen. AFP-Meldung vom 25.03.2020:
https://www.pnp.de/nachrichten/panorama/Unbekannter-stiehlt-sechs-Pakete-Klopapier-aus-Auto-in-Kiel-3645566.html
Die Stuttgarter Nachrichten packen das Thema von der wirtschaftlichen Seite an. Demnach, so die Zahlen vom Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels, hat sich der Verkauf von Toilettenpapier um 700 Prozent gesteigert. Artikel vom 26.03.2020:
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.hamsterkaeufe-wegen-coronavirus-700-prozent-mehr-klopapier-verkauft.44841777-12be-46a1-9a07-2908e73800a7.html
Bestimmt gilt diese Nachricht nicht nur in Neu-Ulm: Die städtischen Entwässerungsbetriebe verweisen darauf, dass vieles, was nicht Klopapier ist, aber so benutzt wird, die Kanäle verstopft, die Pumpen belastet und die Reinigung behindert. Hier in der Süddeutschen Zeitung, 24.03.2020:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/krankheiten-neu-ulm-klopapier-hamsterkaeufe-belasten-staedtische-kanalisation-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200324-99-454672
In Köln hat eine 69-jährige Rentnerin einen 19-jährigen Wachmann im Supermarkt niedergeschlagen, weil sie nur ein Paket Klopapier kaufen durfte. Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet am 25.03.2020:
https://www.ksta.de/koeln/kampf-um-klopapier-69-jaehrige-schlaegt-wachmann-in-koelner-supermarkt-nieder-36467982
Zwar gibt’s der Nachrichten ums Klopapier noch viel mehr, aber hier soll jetzt Schluss sein – und zwar mit einem wunderbaren Zitat, das das ZDF bringt (24.03.2020). Es berichtet darüber, dass jetzt schon wieder Nudeln in den Supermarktregalen zu finden sind – und gewiss bald auch wieder Toilettenpapier. In diesem Zusammenhang fällt der schöne Satz von Christian Böttcher, Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels:
„Wir gehen davon aus, dass in Kürze auch der Sättigungsgrad der deutschen Haushalte bei Toilettenpapier erreicht sein sollte.“
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/coronavirus-hamsterkaeufe-volle-regale-100.html
Kommentare 2
Die nächsten Klopapier-Corona-Krisen zeichnen sich ab: Was werden die Hersteller produzieren, wenn die Krise vorbei und die Kelller der Verbraucher voll sind? (02.04.2020)
https://www.welt.de/wirtschaft/article206946173/Hamsterkaeufe-Fuer-Klopapier-Hersteller-hat-Hamstern-noch-ein-Nachspiel.html
Zudem geht die Ressource Altpapier zuneige (24.03.2020):
https://www.welt.de/wirtschaft/article206777483/Muellabfuhr-Altpapier-wird-knapp-Klopapier-Hersteller-schlagen-Alarm.html
oder Fettberge in der Kanalisation, weil Feuchttücher und Küchenrolle keinesfalls das Toilettenpapier ersetzen (01.04.2020):
https://www.n-tv.de/panorama/Kanalisationen-drohen-Fettberge-article21686725.html
Genug Papier unterm Dach haben hingegen die Dominikanerinnen in Bad Wörishofen. Und zwar seit den 70er-Jahren. Die Gründe dafür - und wohin das wertvolle Papier nun gespendet wurde, darüber berichtet das Kölner Domradio am 01.04.2020:
https://www.domradio.de/nachrichten/2020-04-02/ordensfrauen-haben-massenhaft-klopapier
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024