NACHRICHTENPORTAL

Ärztetag - eine unsystematische Linksammlung für den Rückblick

Auf dem Deutschen Ärztetag in Münster ging es um viele grundsätzliche Themen. Eine kleine, unsystematische Presseschau im Rückblick:

Weiterlesen

Das telematische Chaos - Berichte aus der Praxis

Die FAZ berichtet – allerdings nicht kostenlos, sondern nur für Abonnenten – über einen Arzt, dem beim Anschluss an die Telematikplattform das bekannte Unglück ereilte: Nichts geht mehr, und damit wieder was geht, kostet es Geld und Zeit. Schmidt hat, so der Anriss der FAZ, ein Video gedreht, das in der Ärzteschaft umgeht. Der zweite Link führt auch ohne Abokosten zum br, der dasselbe Thema aufnimmt. Mit dem nicht nur finanziellen Fazit einiger Mediziner: Lieber den Honorarabzug riskieren – als später die Strafen nach der Datenschutzverordnung zahlen zu müssen.

Weiterlesen

MRSA - und die Klinik-Positiv-Liste der Bild

Wenn es um Krankenhauskeime geht, besonders aber um MRSA, dann gelten die Niederlande als Vorbild. Schon Ende 2010 berichtete die Rheinische Post. 2015 ist der Umgang mit MRSA häufiges Thema in den gedruckten Medien – auch online. 207/2018 scheint das Jahr der Fernsehdokus zum Thema zu sein. Und nun setzt sich die Bild-Zeitung von der anderen Seite her an die Spitze der Berichterstattung und stellt eine Liste der Krankenhäuser in Deutschland ein, die bereits nach niederländischem Vorbild handeln. Bestimmt kein Zufall: Sie alle liegen im Norden und viele auch ziemlich grenznah.

Weiterlesen

Fernseh-Wiederholungs-Tipp: Hartmut der Hypochonder

Montag abend wird sie in ARD Alpha wiederholt: „Hartmut der Hypochonder“ ist eine Dokumentation, die 2009 zum ersten Mal augestrahlt wurde in der WDR-Reihe „Menschen hautnah“. Sie begleitet den früh in Rente gegangenen Kunst- und Werklehrer durch seinen Alltag. Interessant: Der Beitrag ist mehrfach bei Youtube hochgeladen, in Ausschnitten, von verschiedenen Autoren und unter verschiedenen Überschriften.

Weiterlesen

Interview mit einem Landarzt-Stipendiaten

Ein Landarztstudium-Stipendiat nimmt im Morgenmagazin Stellung. Beweggründe, Hoffnungen, Schwierigkeiten. Das Video ist vom 3.5.2019:

Weiterlesen

Der neue Präsident heißt Klaus Reinhardt

Der neue Präsident der Bundesärztekammer heißt Klaus Reinhardt, ist 59 Jahre alt und kommt aus Bielefeld. Er löst Frank Montgomery ab, der dieses Amt acht Jahre lang innehatte. Die Nachricht in ARD und ZDF (30.5.2019):

Weiterlesen

Telemedizin im Alltag

Nikolaus Nützel ist im Deutschlandfunk der Frage nachgegangen, wie viele Ärzte in Deutschland via Internet behandeln – und wie’s überhaupt mit der Telemedizin in Deutschland steht. Heraus kommt wohl auch das bekannte Klagelied: Es sieht schlecht aus, auch mit den Bedingungen. Allerdings ist Nützel auch dort unterwegs, wo bereits tele-medizinisch behandelt wird. Sein Artikel (27.5.2019) ist ein Mittelweg aus Reportage und Bericht, und er ist anschaulich:

Weiterlesen

WHO erklärt Burnout zur Krankheit

Die WHO hat den Burnout zur Krankheit erklärt und definiert sie im engen Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz, auf andere Lebensbereiche solle der Begriff nicht angewendet werden. Hier eine Nachrichtensammlung:

Weiterlesen

7000 Besucher werden beim Kongress der Radiologen in Leipzig erwartet

Deutlich mehr Besucher als beim 122. Deutschen Ärztetag werden in Leipzig beim Deutschen Röntgenkongress erwartet: 7000 im Vergleich zu 1500 Gästen, die in Münster erwartet werden. Und während der Ärztetag schon zum 122. Mal tagt, können die Radiologen mit einem wirklich runden Jubiläum aufwarten: Sie treffen sich zum 100. Mal. Zur Eröffnung kommt  Ranga Yogeshwar. Der Wissenschaftsjournalist spricht über KI und Radiologie.

Weiterlesen

Das Handelsblatt über KI in der Medizin

Das Handelsblatt diskutiert das Thema KI praxisnah, Stefan Merx beginnt seinen Artikel mit einem Menschen, dessen Handprothese sich seinen Gedanken anpasst und nicht umgekehrt. KI macht’s möglich. So wird sein Text auch zu einem Loblied auf den Weltmarktführer in Prothetik, der in Niedersachsen zuhause ist.

Doch um den Artikels „rund“ zu machen, spricht Merx auch andere Möglichkeiten der KI an, ebenso wie die Gefahren und die Frage nach den ethischen Grundlagen bzw. Grenzen. Wobei er bei den Kehrseiten ein wenig im Vagen bleibt. Dennoch lesenswert:

https://www.handelsblatt.com/technik/medizin/gesundheit-so-werden-daten-die-medizin-von-morgen-lenken/24390996.html?ticket=ST-271180-b1x3MfsXjeVUq0aePvRc-ap4

Linksammlung zum Ärztetag

Stimmen und Artikel vom und über den Ärztetag in Münster:

Weiterlesen

25 Jahre Medizinische Informatik in Leipzig

Das Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemologie an der Universität Leipzig besteht seit 25 Jahren. Zum Geburtstag veröffentlicht die Leipziger Volkszeitung ein Interview mit den beiden Leitern. (23.5.2019):

Weiterlesen

KBV fordert 6000 zusätzliche Studienplätze

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung fordert bis 2035 jedes Jahr bis zu 6000 zusätzliche Studienplätze für Medizin.

Weiterlesen

Kabinett(e)-Spekulationen: Spahn könnte Wirtschaftsminister werden

Spekulationen über die Umbesetzung innerhalb der Bundesregierung gibt es schon lange. Die neueste Vermutung, laut Bild-Zeitung, macht aus Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Wirtschaftsminister. Die neue Gesundheitsministerin hieße dann Annette Widmann-Mauz.

Weiterlesen

Unterschriften für den Erhalt der Landarzt-Praxis

Langenleuba-Oberhain gehört zur Stadt Penig in Sachsen – und hat ein Problem seiner Ärztin. Die wird nämlich vom MVZ der gemeinnützigen Landkreis Mittweida Krankenhaus GmbH eingesetzt – und soll künftig nur noch in Rochlitz arbeiten. Das bedeutet für die Patienten aus dem Ort einen Fahrweg von 20 km. 600 Unterschriften haben die Bewohner von Langenleuba Oberhain nun gesammelt und an den Bürgermeister übergeben. Bei ihm rennen sie natürlich offene Türen ein.

Weiterlesen

Lesetipp: Des Landarztes Abschied nach 40 Jahren

Eine Landarzt-Abschied-Lesegeschichte aus Südtirol, 21.5.2019, 40 Jahre Gemeindedoktor in Prad, eine Gemeinde, die etwa 3600 Einwohner hat:

Weiterlesen

Digitale Gesundheitstechnologie an der Uni Bielefeld

Ein neues Zentrum für digitale Gesundheitstechnologien entsteht in Bielefeld. Die Neue Westfälische berichtet am 20.5.2019. Es geht zum Beispiel um digitale Angebote für Pflege und Therapien:

Weiterlesen

Patientenakte: Jeder Nutzer sieht alles?

„Bei Spahns Patientenakte wird der Datenschutz erst nachgeliefert“, titelt die Süddeutsche Zeitung – und man ist versucht, einen spöttischen Unterton darin zu lesen. Der Spott ist aber nun wirklich nicht in der Überschrift nachweisbar. Eine gewisse Freude scheint aber die Journalistin Kristiana Ludwig befallen zu haben, als sie mit der Erklärung begann, wie diese Einschränkung im Alltag aussieht. Im Anfang wird es nämlich dem Patienten nicht möglich sein, auszuwählen, wer welche Daten einsehen darf.

Weiterlesen

Uniklinik und Uni Essen gründen Institut für KI

Die Uniklinik Essen und die Universität Duisburg-Essen gründen ein Institut für Künstliche Intelligenz. Vier Professuren sind vorgesehen. Es geht um die Auswertung von Diagnosen und individuellen Therapien.

Weiterlesen

NDR-Doku: Rettet den Landarzt

NDR, 45 min "Rettet den Landarzt" - Die Dokumentation vom 20.5.2019 ist im Internet abrufbar.

Hier gibt's die Sendung - inklusive schriftlicher Infos:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/45-Min-Rettet-Landarzt,sendung809308.html

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...