Wenn der Arzt in Serie geht - und der Patient mehr erwartet
Arztserien prägen – vor allem den Seriengucker. Der erwartet nämlich am Ende mehr Arzt, mehr Zeit und hat dennoch mehr Furcht. Der MDR weiß Bescheid und hat sich mit einem Chirurgen unterhalten, der zugleich Kommunikationswissenschaftler ist. Das Dilemma: Vieles, was in den Serien dargestellt wird, entspricht tatsächlich dem Alltag. Aber eben nur vieles. (22.4.2019)
https://www.mdr.de/wissen/mensch-alltag/einfluss-von-arztserien-auf-patienten-100.html
Wer noch einen Wiki-Rundumschlag zum Thema braucht: Unter dem Begriff Krankenhausserie kann man lernen, wie sich die Seifenoper von der Krankenhausserie unterscheidet. Kann man. Müssen muss man nicht. Aber es gibt auch Titellisten – gut geeignet für den schnellen Überblick:
https://de.wikipedia.org/wiki/Krankenhausserie
Ähnliche Beiträge
Kommentare
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024