Der NDR hat eine Doku über die Krankenhausversorgung in Norddeutschland, die möglichen Folgen der Krankenhausreform, die Sorgen der Menschen vor Ort und die Lage des Krankenhauses in Varel gesendet. Zu sehen ist die Sendung mit dem Titel "Hilfe mein Krankenhaus stirbt! Was bringt die Reform?" noch in der Mediathek, sie dauert etwa 45 Minuten:
https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0ODMzNl9nYW56ZVNlbmR1bmc
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
In Heidelberg ist es möglich, ein Medizinstudium zu beginnen ohne die 1,0 im Abi. Wie das? Das Schlüsselkürzel heißt IKM. Aufgeschlüsselt: Internationale Kompetenzen Medizin. Dies ist ein Test, in dem die sozialen Kompetenzen der Medizinstudium-Aspiranten beurteilt werden. Allerdings: Fürs vorige Semester gab es für den Text 800 Bewerber, 45 wurden eingeladen, 15 genommen.
Julia Schulte berichtet in der Rhein-Neckar-Zeitung am 28.10.2024:
https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-Heidelberg-Auch-ohne-10er-Abi-zum-Medizin-Studium-_arid,1429657.html#google_vignette
Begonnen hat die Universität Heidelberg mit diesem Verfahren im Winter 2022. Hier ein Bericht aus ZM online, 21.12.2022:
https://www.zm-online.de/news/detail/medizinstudium-schauspieler-testen-sozial-kommunikative-kompetenzen
„Hamburg bekommt virtuelles Krankenhaus – so funktioniert es“ – so lautet die Überschrift bei t-online, die vielleicht in die Zukunft weist, die nächstes Jahr schon beginnt. Die aber auch mehr Zukunft suggeriert, als gemeint ist. Gemeint ist: Patienten aus Pflegeeinrichtungen, die ins Krankenhaus müssen, sollen dort auch erstversorgt werden. Zur weiteren Pflege aber sollen sie ins Pflegeheim zurückgebracht werden – und per Telemedizin betreut werden. Der Bericht vom 25.10.2024 findet sich hier:
https://www.t-online.de/region/hamburg/id_100517576/asklepios-klinik-hamburg-virtuelle-krankenhausstation-geplant.html
Die Ärzte-Zeitung formuliert vorsichtiger: „Asklepios testet virtuelle Klinikstationen“. 25.10.2024:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Asklepios-testet-virtuelle-Klinikstationen-453876.html
Kokain gegen Schmerzen, Quecksilber gegen Syphilis. Und Theriak für oder gegen alles Mögliche. Wer in der Geschichte der Medizin sich nur ein wenig umgelesen hat, dem sind diese Anwendungen geläufig – oder zumindest schon mal vor die Augen gekommen. Mehr davon hat Geo in einem Artikel gesammelt – und für den Leser schön aufbereitet. 21.10.2024:
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/kuriose-heilmittel-in-deutschen-apotheken-35145782.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
Wahrscheinlich würden Sie nicht unbedingt einen Zusammenhang zwischen einem Ziegenmelker und der Medizin suchen. Es sei denn, sie wohnen in oder um Tübingen herum. Dann nämlich wissen Sie: Der Ziegenmelker ist erstens selten geworden und zweitens ist eines dieser seltenen Exemplare an der Uniklinik beheimatet. Das hat lange den Erweiterungsbau der Uniklinik verhindert. Nun aber ist der Ziegenmelker verschwunden, nach neun Jahren, niemand kann sagen, wohin. Vielleicht ist er einfach auch nur eines natürlichen Todes gestorben.
Bericht im Reutlinger General-Anzeiger, 23.10.2024:
https://www.gea.de/neckar-alb_artikel,-ziegenmelker-ist-weg-weg-f%C3%BCr-anbau-der-t%C3%BCbinger-uniklinik-ist-frei-_arid,6960469.html
Verschwunden war der Ziegenmelker aber schon eine ganze Weile. Der SWR berichtete am 10.05.2024:
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/tuebingen/gefaehrdeter-vogel-stoppt-klinik-neubau-eventuell-doch-nicht-100.html
Wer online ein Spiegel-Abo hat, kann sich auch hier informieren, 07.09.2024:
https://www.spiegel.de/panorama/boris-palmer-ziegenmelker-verhindert-geplante-erweiterung-der-uniklinik-in-tuebingen-a-fb8a363b-d7e8-49d5-8349-a5c6218008f5
Wer übrigens glaubt, dass der Ziegenmelker keineswegs Ziegen melkt, liegt ganz gewiss richtig. Doch seinen Namen hat er trotzdem genau aus diesem Grund. Die Römer nahmen an, dass der Ziegenmelker nachts in den Ställen Ziegen melkt, deren Euter dann verderben. Und erblinden würden sie noch obendrein. Das erfährt man in „Eulbergs tönende Tierwelt“ auf Spektrum.de vom 15.07.2024. Das Wort tönend müssen Sie sogar wörtlich nehmen. Sie haben dort mehrere O-Töne des Ziegenmelkers gesammelt. Hören lohnt sich, denn danach ist es gewiss leicht, einen Ziegenmelker nach seinen Gesängen zu identifizieren:
https://www.spektrum.de/kolumne/eulbergs-toenende-tierwelt-der-ziegenmelker/2223036
In Köln ist ein 33 Jahre alter Patient in Isolation, bei dem eine neue Variante des MPox-Virus (früher Affenpocken) nachgewiesen wurde. Das RKI gehe nicht von einer größeren Gefährdung oder Ansteckungsgefahr aus, wenngleich diese Variante ansteckender sein soll als frühere Formen.
Tagesschau, 22.10.2024:
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/erster-mpox-fall-deutschland-rki-100.htm
Spiegel, 22.10.2024:
https://www.spiegel.de/gesundheit/erster-fall-von-neuer-mpox-variante-in-deutschland-a-cd37e76c-f280-414a-bc9b-88d003526b96
Ausführlich mit Hintergrund und Statistik berichtet der WDR am 22.10.2024:
https://www1.wdr.de/nachrichten/deutschlandweit-erster-mpox-fall-der-neuen-variante-in-koeln-bestaetigt-100.html
Sechs Monate alt - aber zweifelsfrei noch immer und wahrscheinlich länger noch aktuell, ARD/NDR, 25.04.2024, in der ARD-Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/extra-3/sprechstunden-blues-hausarzt-not-in-deutschland/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9iMzgyNWZlNS0yNzg0LTQyZmYtOWNjNi0wZmFlMzVhMWUzMDE
Auf Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=3hxeu-UDJQQ
Fünf Ärzte aus dem Bereich der KV Westfalen-Lippe werben seit einem Jahr unter dem Titel „Praxisstart“ für Nachwuchs in ihrem Beruf als Hausarzt. Offenbar mit Erfolg, die KV Westfalen-Lippe berichtet hier, 21.10.2024:
https://www.kvwl.de/pressemitteilungen/detail/nachricht-365-tage-praxisstart-neuaufgelegte-kampagne-sorgt-fuer-aerztlichen-nachwuchs
Antenne Unna nimmt das Thema kurz, aber gern hier auf, 21.10.2024:
https://www.antenneunna.de/artikel/kreis-unna-erfolgreiche-nachwuchskampagne-der-kasssenaertzte-2136487.html
Radio RST etwas ausführlicher, 21.10.2024:
https://www.radiorst.de/artikel/praxisstart-erfolgreiches-projekt-gegen-den-hausarztmangel-2136543.html
Das Ärzteblatt berichtet ebenfalls am 21.10.2024:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/155124/Nachwuchskampagne-in-Westfalen-Lippe-kommt-an?googlenews=1
Auch die KV Sachsen setzt sich für mehr Nachwuchs bei den Hausärzten ein – und rührt die Werbetrommel. Der Name der Kampagne: „Praxen für Sachsen“. Die Pressemitteilung der KV Sachsen ist vom 16.09.2024:
https://www.kvsachsen.de/medienservice/medieninformationen/praxen-fuer-sachsen-kampagne-zur-hausaerztegewinnung-startet
Kommt der Bundesgesundheitsminister in eine Apotheke – mit diesen Worten könnte die Geschichte beginnen, die Katharina Braun für Apotheke adhoc (19.10.2024) geschrieben hat. Und nein, kein Witz. Und auch kein Pferd, das vor der Apotheke ... Der Bundesgesundheitsminister, so die Begebenheit, die hier erzählt wird, wollte sich, sozusagen im Vorbeigehen, in einer Apotheke impfen lassen. Aber ganz so einfach ist das eben nicht. Immerhin ist er der Bundesgesundheitsminister und sein Erscheinen erregt Aufsehen. Wie Karl Lauterbach letztlich wieder zum Rückzug angesetzt hat, lesen Sie hier:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/apothekenpraxis/warum-sich-lauterbach-nicht-in-der-apotheke-impfen-liess/
PS: Falls auch Sie überlegen, wie hoch der Wahrheitsgehalt dieser Geschichte ist: Lesen Sie sie einfach als Anekdote. Manchmal kommt es ja nur darauf an, das Körnchen Wahrheit zu finden.
Wenn Sie weiterhin wissen wollen, wo und wie sich der Bundesgesundheitsminister stattdessen impfen ließ, müssen Sie sich der Rhein-Neckar-Zeitung vom 21.10.2024 zuwenden:
https://www.rnz.de/ratgeber_artikel,-Grippesaison-Zeit-fuer-die-Grippe-Impfung-_arid,1424821.html
In diesem Wintersemester beginnt in Münster ein neuer Studiengang mit dem Namen „Spiritual Care“. Ziel ist es, die spirituelle Seite des Menschen – gemeint ist die ganze Bandbreite von Religionen und Weltanschauungen – in die Heilungsprozesse einzubeziehen. Die Absolventen dieses Studienganges sollen in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens arbeiten können. Laut Rheinischer Post, die am 13.10.2024 über außergewöhnliche Studiengänge in NRW berichtet,
https://rp-online.de/nrw/panorama/fuenf-ungewoehnliche-studiengaenge-in-nrw_aid-120036763, beginnen jetzt im Wintersemester vier Studenten. 16 Studienplätze seien künftig geplant.
Die Rheinische Post berichtete auch am 21.05.2024:
https://rp-online.de/nrw/hochschulen/hochschule-niederrhein-und-universitaet-muenster-neue-studiengaenge-zur-gesundheit_aid-112667977
Die Universität Münster informiert hier über den Studiengang:
https://www.uni-muenster.de/EvTheol/studium/abschluesse/spiritualcare/
Neu ist der Gedanke, die Spiritualität in der Medizin zu verankern, keineswegs. Nein, eigentlich ist er sogar uralt – die Medizinmänner und -frauen anderer Zeiten und Welten arbeiteten immer schon innerhalb dieses Zusammenhanges. In Deutschland ist der Gedanke in Forschung und Lehre mindestens seit 2010 verankert. Damals wurde an der Ludwig-Maximilans-Universität in München eine Professur eingerichtet. Ökumenisch besetzt mit den Professoren Eckhard Frick (katholisch) und Traugott Roser (evangelisch).Über den weiteren historischen Verlauf können Sie sich bei Wikipedia informieren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Spiritual_Care
Derzeit arbeitet Frick an der Technischen Universität weiter an dem Thema Spiritual Care;
https://spiritualcare.de/
Auf die Johannesstift-Diakonie, die Krankenhäuser in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen betreibt, ist am 13.10.2024 ein Cyberangriff erfolgt. Alle Server seien verschlüsselt, ein Großteil der IT-Systeme ausgefallen. Die Johannesstift-Diakonie informiert hier auf ihrer Webseite:
https://www.johannesstift-diakonie.de/cyberangriff
Die Nachricht bei rbb24, 13.10.2024:
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/10/cyberangriff-johannesstift-diakonie.html
Die Mitteldeutsche Zeitung informiert am 13.10.2024 über die Auswirkungen auf das Paul-Gerhard-Stift in Wittenberg:
https://www.mz.de/lokal/wittenberg/johannesstift-diakonie-ist-opfer-eines-cyberangriffs-3931738
t-online berichtet am 13.10.2024 über die Auswirkungen auf Einrichtungen in Berlin:
https://www.t-online.de/region/berlin/id_100508982/berlin-cyber-attacke-auf-krankenhausbetreiber-johannesstift-diakonie.html
Aktualisierung, Freitag, 11.10.2024: Die Bombe in Köln-Merheim muss kontrolliert gesprengt werden. Dafür wird tonnenweise Sand angefahren. Der Kölner Stadt-Anzeiger informiert im Ticker-Format hier:
https://www.ksta.de/koeln/kalk/merheim/bombe-bei-kliniken-in-koeln-merheim-wird-heute-entschaerft-878036
Aktualisierung: Es wurde eine Zehn-Zentner-Bombe gefunden, die Entschärfung wird Freitag, 11.10.2024, wie geplant stattfinden, die Evakuierung der Krankenhäuser hat begonnen, die Anwohner müssen erst am Freitagmorgen ihre Häuser verlassen. Bericht Kölner Stadt-Anzeiger, 09.10.2024:
https://www.ksta.de/koeln/kalk/merheim/koeln-merheim-bombe-bei-kliniken-gefunden-grosse-evakuierung-geplant-876502
und der WDR berichtet aktuell hier:
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-merheim-bombe-evakuierung-vorbereitung-100.html
Den Kölnern könnte am Freitag, 11.10.2024 die größte Evakuierung seit dem Zweiten Weltkrieg bevorstehen. Heute wird auf dem Gelände des Krankenhauses Merheim nach Blindgängern gesucht. Mehrere Verdachtsmomente ergaben sich bei den Bauplanungen für ein Gesundheitscampus am Krankenhaus Merheim. Die Stadt plant Monaten, die Medien berichten seit Wochen. Betroffen wäre das Klinikum Merheim, die RehaNova-Klinik, die LVR-Klinik Köln, ein Seniorenheim und – je nach Evakuierungsradius – bis zu 5000 Haushalte.
Der WDR berichtet heute über die Vorbereitungen, 09.10.2024:
https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/koeln-merheim-bombe-evakuierung-vorbereitung-100.html
Die Rheinische Post berichtet ebenfalls am 09.10.2024:
https://rp-online.de/nrw/staedte/koeln/koeln-merheim-moegliche-evakuierung-wegen-kampfmittel-untersuchungen_aid-119372391
Eine neue Studie besagt, dass der Ursprung des Corona-Virus auf dem Wildtiermarkt in Wuhan liegt. T-online berichtet, dass die Ergebnisse dieser Studie amerikanischer und französischer Forscher darauf hindeuten, dass der Beginn der Pandemie zoonotisch war. Nun stehen also Schleichkatzen, Amurigel, Bambusratten und Marderhunde wieder unter Verdacht. (Alle Links am Ende des Textes.)
So weit, so gut. Überrascht sein wird niemand wirklich – denn alle Möglichkeiten der Herkunft des Coronavirus haben wir jahrelang aus- und durchdiskutiert. Die Ausgangssperre war ja, ganz nebenbei, so etwas wie ein coronares Bildungsprogramm.
Aber in Wirklichkeit und im Rückblick: alles Mythen. Autorin Christiane Braunsdorf weist gleich zu Anfang ihres Textes daraufhin: „Um die Herkunft des Coronavirus ranken sich zahlreiche Mythen. Immer wieder kam die These auf, ein Laborunfall könne die Pandemie ausgelöst haben.“
Schön gesagt. Ja, diese These kam immer wieder auf. Gerne übrigens auch bei t-online, wo genauso gern über das Leben und Sterben der Fledermäuse und Marderhunde auf dem Markt von Wuhan geschrieben und spekuliert wurde. Von Zeit zu Zeit lasen wir dort aber auch gesammelte neue Indizien für den Laborunfall, deren Informationsgehalt durchaus fraglich war. Nils Kögler zum Beispiel berichtete am 14.01.2022 über führende Forscher, die sich sicher waren, dass es kein plausibles Szenario gibt, dass eine natürliche Entstehung des Virus wahrscheinlich mache.
Gut: Wirklich wissen konnte niemand gar nichts. Zwischen geheimen und gemeinen und allgemeinen und ungemeinen Informationen gab es selten sichere Erkenntnisse.
Seit dem 10. September wird sie wieder diskutiert: die Strafgebühr für nicht wahrgenommene Arzttermine. Die Kassenärztliche Vereinigung fordert sie, Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach lehnt sie ab. Einige Praxen erheben sie längst schon. Das wiederum ist aufwändig, bürokratisch, rechtlich nicht ganz einfach. Einfach wäre es tatsächlich, wenn zumindest ein Großteil der „Ausfallpatienten“ in den Praxen absagen würde. Hier eine kleine Linkliste, chronologisch rückwärts:
Das ZDF gibt am 29.09.2024 einen Überblick auf die Debatte und hält auch eine Grafik bereit, die die Einschätzung der Praxen wiedergibt, wie groß das Problem der verpassten – und nicht abgemeldeten – Termine im Alltag ist:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/termine-arzt-absagen-strafe-100.html
Das Bremer Regionalmagazin buten un binnen geht am 15.09.2024 auf rechtliche Lage ein: Wann darf überhaupt eine Strafgebühr erhoben werden, wie hoch darf sie sein? Und auch die pragmatische Frage wird angesprochen: Wie erreicht man, dass die Patienten die Termine absagen, die sie nicht einhalten können?
https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/ausfallgebuehr-arzttermine-patienten-rechte-100.html
Der BR nimmt das Thema am 13.09.2024 auf. Hier ist von einem Terminausfall bei Fachärzten von bis zu 20 Prozent die Rede. Ohne diese Ausfälle ließe sich die Terminproblematik also deutlich reduzieren.
https://www.br.de/nachrichten/bayern/arzttermin-geschwaenzt-strafgebuehren-fuer-patienten-sinnvoll,UOEiQ23
Den Fernsehbeitrag des BR finden Sie auf Youtube, mit dem Bericht aus einer Zahnarztpraxis, die längst sich vorbehält, eine Gebühr für versäumte Termine zu nehmen:
https://www.youtube.com/watch?v=7l4T0dCI0T4
Das Krankenhaus in Groß-Gerau, Hessen, hat im März als erstes eine Klage gegen den Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach eingereicht. Der Wiesbadener Kurier nimmt das Thema aktuell wieder auf und spricht von einer Klagewelle, die auf den Minister zurollt. Klinikgeschäftsführerin Erika Raab fordert beim Landgericht Darmstadt Schadensersatz in Höhe von 1,7 Millionen Euro für die Deckungslücke in 2023. Eingeblockt in den Artikel des Wiesbadener Kuriers ist ein Verweis auf Bayrische Kliniken, die ebenfalls klagen.
Wiesbadener Kurier, 28.09.2024:
https://www.wiesbadener-kurier.de/ratgeber/gesundheit/krankenhaeuser-verklagen-bundesgesundheitsminister-lauterbach-3999680
In Sachsen-Anhalt haben 25 junge Männer und Frauen einen Studienplatz fürs sogenannte Landarztstudium erhalten. Sie verpflichten sich damit, nach dem Studium zehn Jahre lang als Hausarzt in Sachsen-Anhalt zu arbeiten. Wer die (möglicherweise) zukünftigen Hausärzte sehen möchte, gelangt hier zum Gruppenfoto – und zum Nachrichtentext bei Hallelife. 18.09.2024:
https://www.hallelife.de/nachrichten/gesundheit/25-zukuenftige-hausaerztinnen-und-hausaerzte-erhalten-studienplatz/
Während der Schwangerschaft verringert sich bei Frauen die Graue Substanz des Gehirns. Und wer jetzt versucht ist, heimlich zu grinsen, der irrt: Dieser Schrumpfungsprozess geht einher mit der Verbesserung kognitiver Fähigkeiten. Wie sich das Gehirn von Frauen vor und nach einer Schwangerschaft verhält, war bislang bekannt. Die Situation während der Schwangerschaft war aus naheliegenden Gründen nicht so umfassend untersucht. Aber: Jetzt weiß man/frau mehr. Zumindest nach der Lektüre des Artikels in der Geo, 16.09.2024:
https://www.geo.de/wissen/forschung-und-technik/graue-substanz-auf-schrumpfkurs--wie-eine-schwangerschaft-das-gehirn-veraendert-35067200.html?utm_source=pocket-newtab-de-de
Nachtrag vorab:
Dieser Artikel war gerade geschrieben, da meldet Apotheke adhoc (18.09.2024, 10:40 Uhr); "Bild: Lauterbach wehrt sich gegen Apotheker-Vorwürfe". Demnach hat ein Ministeriumssprecher auf den unten zitierten Bild-Artikel reagiert. Der Artikel soll auf Seite 3 der heutigen Ausgabe zu finden sein:'
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/panorama/bild-lauterbach-wehrt-sich-gegen-apotheker-vorwuerfe/
Es sind drei Nachrichten, die sich nahezu schrecklich ergänzen: Weltweit nehmen Antibiotikaresistenzen zu - und eine Studie hält offenbar für das Jahr 2050 fast 40 Millionen Tote aufgrund dieser Resistenzen für möglich. Gleichzeitig mehren sich die Nachrichten, dass auch in diesem Herbst die Versorgung mit Antibiotika in Deutschland eng werden könnte. Und: Pharmafirmen hätten kein Interesse mehr an der Entwicklung neuer Antibiotika, da es finanziell lohnendere Projekte gebe.
Unter der Überschrift „Eine Katastrophe mit Ansage“ berichtet die Tagesschau am 16.09.2024 über die mangelnde Entwicklung von Antibiotika in der Pharmabranche. Recherchiert hat der NDR:‘
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr/antibiotika-pharmakonzerne-101.html
Über die möglichen 39 Millionen Toten in 2050 aufgrund von antibiotikaresistenten Keimen berichtet die Tagesschau am 17.09.2024:
https://www.tagesschau.de/wissen/datenanalyse-antibiotika-krise-100.html
Die Westfälischen Nachrichten haben 16.09.2024 eine Sonderveröffentlichung unter der Dachzeile „Magen-Darm-Probleme“ online gestellt. Überschrift: „Zöliakie: Ein Bauch wie eine Waschmaschine“- Sprachlich bleibt der Artikel bei dieser bildhaften Leichtigkeit. Informativ ist er noch dazu:
https://www.wn.de/muenster/forschen-und-heilen/anfangs-freute-sich-angela-lattekamp-noch-dass-sie-merklich-abnahm-doch-die-magen-darm-probleme-nahmen-dramatisch-zu-dann-mit-50-die-diagnose-zoeliakie-heute-ist-die-muensteranerin-78-jahre-alt-und-hat-sich-mit-der-krankheit-arrangiert-3142567?&npg
Der Artikel ist Teil einer Serie „Forschen und heilen“.
Am 01.09.2024 war das Thema Herzinfarkt:
https://www.wn.de/muenster/forschen-und-heilen/das-beste-gesundheitssystem-der-welt-3117675?&npg
Die Liste der weiteren Themen ist lang und vielfältig. Krebs, Nieren, Makula-Degeneration, Polyneuropathie, der Genuss von E-Zigaretten, ein Schnellbahntunnel für die Leber etc. Ein Blick in die Liste lohnt in jedem Fall:
https://www.wn.de/muenster/forschen-und-heilen?npg=
Der Marburger Bund hat bundesweit Ärzte an kommunalen Kliniken zum Streik aufgerufen. Bei Thieme sind die Forderungen des Marburger Bundes zusammengefasst, 12.09.2024.
https://www.kma-online.de/aktuelles/klinik-news/detail/marburger-bund-ruft-zum-aerztestreik-auf-52564
Die zentrale Kundgebung findet in Hessen statt. Mittelhessen.de informiert am 13.09.2024:
https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/marburger-bund-ruft-zum-warnstreik-auf-3966481
In Hessen sind mehr als 50 Kliniken vom Streik betroffen, berichtet Radio FFH am 16.09.2024:
https://www.ffh.de/nachrichten/hessen/mittelhessen/412334-montag-warnstreik-an-kommunalen-kliniken-in-hessen-angekuendigt.html
In Niedersachsen sind 40 Kliniken – einschließlich der MHH – betroffen. NDR, 16.09.2024:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Warnstreik-40-kommunale-Kliniken-in-Niedersachsen-betroffen,mhh542.html
In Schleswig-Holstein sind es 22 Kliniken, NDR, 16.09.2024:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Warnstreiks-an-22-kommunalen-Krankenhaeusern-in-Schleswig-Holstein,aerztestreik282.html
KBV Praxisnachrichten

-
Vom Ablauf bis zur Vergütung der Videosprechstunde – PraxisInfo bietet Überblick
Nach der Einführung zahlreicher Neuerungen bei der Videosprechstunde...
-
Unzufriedenheit mit Praxisverwaltungssystemen – Zi plant erneute Befragung
Unzufriedenheit mit Service und Kosten sind die häufigsten Gründe,...
-
Online-Portal bietet Publikationen in über 40 Sprachen
Das Online-Portal „Migration und Gesundheit“ soll Menschen mit...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 16/2025
Evaluation der Meldepflicht für schwere Clostridioides...
-
Epidemiologisches Bulletin 15/2025
Beschluss zur Ausweitung der STIKO-Empfehlung der Standardimpfung...
-
Epidemiologisches Bulletin 14/2025
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen...