NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Fahrtüchtigkeit: Pauschaler ärztlicher Zweifel rechtfertigt kein Gutachten

Ein  hohes Alter kann nicht alleiniger Anlass sein, für die Fahrtüchtigkeit von Senioren ein medizinisches Gutachten anzufordern, genausowenig, wie dafür eine pauschale Begründung eines Arztes hinreichend ist.. Diese Grundsätze sind Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes Münster. Ein Autofahrer hatte sich geweigert, ein medizinisches Gutachten einzuholen. Seine Hausärztin hatte der Fahrerlaubnisbehörde Zweifel an der Fahrtüchtigkeit des Mannes gemeldet, ohne konkretere Angaben zu machen. Der Mann hat geklagt – und Recht bekommen:

Weiterlesen
  2184 Aufrufe
2184 Aufrufe

Thema Behandlungsfehler

Die Rheinische Post widmet sich heute (16.5.2019) dem Thema Behandlungsfehler. Ausgehend von der Leidensgeschichte einer Frau, die jahrelang auf Hexenschuss hin behandelt wurde, tatsächlich aber Osteoporose hatte, berichtet der Artikel über die allgemeine Situation, fügt Zahlen und Daten ein, gibt Tipps für Betroffene und verweist auf weitere Texte zum Thema.

Weiterlesen
  2724 Aufrufe
2724 Aufrufe

App auf Rezept

Jens Spahn will die Ärzte künftig auch Apps verschreiben lassen, wenn sie beispielsweise Blutdruckwerte sammeln. In die elektronische Patientenakte sollen Mutterpass, Impfpass, Zahn-Bonus-Heft eingestellt werden, berichtet der Spiegel. Mit dem Verweis auf die Honorareinbußen, die Ärzten drohen, die die elektronische Patientenakte nicht vorhalten. Am Ende des Artikels landet der Spiegel an dem Punkt, an dem es heikelt: Wenn nämlich ITler im Dienste der Digitalisierung die Schutzsysteme außer Kraft setzen, die vor Hackerangriffen schützen.

Weiterlesen
  2381 Aufrufe
2381 Aufrufe

Startup für Ärzte

Startup für Ärzte, die sich niederlassen wollen oder auch bereits niedergelassen haben. Am 6. Juli in Dortmund.

Weiterlesen
  2377 Aufrufe
2377 Aufrufe

Die Bild fragt nach der Landarztquote

Die Bild nimmt sich des Landarztmangels in Niedersachsen an. 355 Arztsitze sind unbesetzt, auf 100.000 Menschen kommen nur 65,7 Ärzte. Das ist bundesweit das zweitschlechteste Ergebnis. Bild fragt gleich in der Überschrift. „Brauchen wir die Landarztquote?“ Bremen, so der Hinweis am Ende des Artikels, hat bundesweit das beste Ergebnis. Der Artikel vom 4.5.2019 findet sich hier:

Weiterlesen
  2060 Aufrufe
2060 Aufrufe

Zahlen zum Ärztemangel in MV

In Mecklenburg-Vorpommern ist der Mangel an Hausärzten besonders groß. Der Nordkurier hat sich des Themas angenommen, wann ein Arzt Patienten ablehnen darf. Das geht in keinem Fall bei Notfällen, wohl aber bei völliger Überlastung. Außerdem bringt der Nordkurier noch Zahlen zum Ärztemangel in MV – und eine Überraschung dazu. Das Bundesland hat laut Statistik die jüngsten Hausärzte. Der Schnitt liegt bei 54 Jahren. (5.5.2019):

Weiterlesen
  2820 Aufrufe
2820 Aufrufe

Bericht im MDR: Ärzte arbeiten oft lieber als Angestellte

Der MDR berichtet über ein Praxismodell, das nicht nur in der Oberlausitz zum Handlungsmuster wird: Kliniken übernehmen ambulante Praxen und die Ärzte arbeiten als Angestellte. So werden zum einen Lücken geschlossen, wenn sich kein Arzt zur Übernahme von Praxen auf dem Land findet. Zum anderen kommt dieses Modell jungen Ärzten entgegen, die sich nicht als Selbstständige mit allen Risiken auf eine eigene Praxis einlassen wollen (5.5.2019):

Weiterlesen
  2457 Aufrufe
2457 Aufrufe

Arzt verliert Klage gegen Spiegel online

Ein Arnsberger Arzt ist mit seiner Klage gegen Spiegel online gescheitert. Dort war veröffentlicht worden, dass ein Pharmaunternehmen ihn mit 500 Euro bei einer Fortbildung unterstützt hat. Der Arzt sah sich an den Pranger gestellt. Das Gericht entschied, dass der Spiegel die Seite nicht löschen müsse, da die Information richtig sei, die Pressefreiheit gewahrt bleiben müsse, und der Arzt nicht diffamiert werde, weil er durch die Zahlung nicht aus der Masse der Ärzte heraussteche. So die Kurzzusammenfassung der Nachricht, wie sie beim WDR am 3.5.2019 formuliert ist.

Weiterlesen
  2058 Aufrufe
2058 Aufrufe

Die SZ im IGeL-Kampf

IGeL-Leistungen seien eine Unsitte, ist Werner Bartens von der Süddeutschen Zeitung überzeugt. Manchmal seien sie sogar kontraproduktiv – und auch Ärzte seien nicht immer angetan von dieser Form der Angebote. Der Kommentartext wird als Video-Kolumne angeboten. Heißt für den Leser: Zuschauer werden – und erst die Werbung gucken. Der Kommentar kommt dann, videotechnisch gesehen, ziemlich schlicht rüber, was sich aber positiv abhebt von so manchem Info-Video, das nur auf Klicks ausgelegt ist.

Weiterlesen
  3156 Aufrufe
3156 Aufrufe

Der kleine Unterschied ist medizinisch gesehen beträchtlich

Frauen und Männer sind verschieden. Das wirkt sich auch auf die Medizin aus: Gleich ist auch hier nicht gleich. Was logisch klingt und jedem pauschal erst mal einleuchtet, war in der Medizin und in den Gesundheitsseiten der Medien lange eher ein Orchideen-Thema. Nun hat sich nicht nur die Tagesschau des Themas angenommen, es folgt eine Link- und Themensammlung.

Weiterlesen
  2162 Aufrufe
2162 Aufrufe

Apps für chronisch Kranke: Experten raten, den Arzt zu fragen

Die B.Z. gibt Tipps für chronisch kranke Patienten, welche App ihnen wie am besten hilft – und wie sie sie finden. Ein paar wichtige Grundsätze, darauf weist das Portal hin, seien unbedingt vorab zu klären: Wo werden meine Daten gespeichert? Und: Welche Interessen stehen hinter der App. Diese Frage ist vor allem dann wichtig, wenn sie kostenlos angeboten wird. Und dann sei die Frage nach dem Speicherort der Daten von noch größerer Bedeutung.  Derartig grundlegend beraten, enttäuscht dann etwas die App-Auswahl: Einnahme-Erinnerungen und Apotheken-Apps.

Weiterlesen
  2034 Aufrufe
2034 Aufrufe

Ein Arzt auf dem Land ist nicht immer auch ein Landarzt

Der Landarzt, der keiner sein darf – Die Kieler Nachrichten betiteln so den Widerspruch, den ein Arzt im Umland von Kiel leben muss: Für die Kassenärztliche Vereinigung liegt seine Praxis zu nah an Kiel, als dass er als Landarzt durchgehen könnte. Dennoch: Der Bus nach Kiel fährt nur alle anderthalb Stunden – und das hat auch Auswirkungen auf den Alltag in der Praxis.

Weiterlesen
  2873 Aufrufe
2873 Aufrufe

Interview mit Klaus Heckemann zum TSVG

Die Freie Presse veröffentlicht ein Interview mit Klaus Heckemann, dem Vorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung in Sachsen. Das Thema ist das neue Terminvergabegesetz, das den Engpass zwar verwalten will – den Ärztemangel aber nicht beseitigen kann. Überschrift: „Das Hauptproblem sind fehlende Ärzte“(17.3.2019):
https://www.freiepresse.de/ratgeber/gesundheit/das-hauptproblem-sind-fehlende-aerzte-artikel10471133

  2392 Aufrufe
2392 Aufrufe

Niedersachsen: Rezepte gegen den Landarztmangel

Das Radio „Antenne Niedersachsen“ hat sich ausführlich dem Thema Ärztemangel auf dem Land gewidmet. Beginnend mit den Zahlen: Schon jetzt fehlen demnach 355 Ärzte in Niedersachsen – und bis 2030 gehen noch etwa 2000 Ärzte in den Ruhestand. Die Projekte die das Radio vorstellt:

Weiterlesen
  3321 Aufrufe
3321 Aufrufe

Anwohnerparken: Ärztin darf nicht vor ihrer Praxis parken

.... und hier die Geschichte der Ärztin, die vor ihrer eigenen Praxis nicht parken darf. Denn in der Straße gilt Anwohnerparken. Der Konflikt aus Hamburg in der Bild, 15.3.2019:

Weiterlesen
  2087 Aufrufe
2087 Aufrufe

ze:ro - 18 Praxen im Verbund

Hausarztpraxen schließen, neue Ärzte sind nicht nur auf dem Land schwer zu finden, MVZ wird – manchmal pauschalisierend – der Vorwurf der Gewinnmaximierung nachgesagt. Praxen, die an Krankenhäuser angebunden sind, wird vorgeworfen, eine Patientensammelstelle fürs Krankenhaus zu sein. Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, je nach Standort. In der „Rheinpfalz“ habe ich nun den Hinweis auf einen Praxenverbund gefunden, die offenbar erfolgreich ist. Leider sind die wenigen Hinweise nicht sehr informativ. Dennoch: Die Nachricht ist einen Hinweis wert.

Weiterlesen
  2074 Aufrufe
2074 Aufrufe

Arztsuche - auch mit kommunaler Hilfe

Ärztemangel ist immer ein Thema. Und schon lange eines gewesen. Das stellt man fest, wenn man das Thema googelt. Häufig sind es dieselben Städtenamen, die entweder 2005 oder 2008 oder sonstwann für Schlagzeilen unter der Rubrik Ärztemangel sorgten. Hier ein paar aktuelle Schlagzeilen:

Weiterlesen
  2204 Aufrufe
2204 Aufrufe

Impfgegnerin hat Praxisverbot

In Leer ist jetzt einem Hausarzt der Kragen geplatzt: Er erteilte einer Impfgegnerin Praxisverbot. Die Mutter eines an Keuchhusten erkrankten Kindes bekam noch ein Antibiotikum für ihr Kind. Der Arzt wirft der Mutter Egoismus vor. Denn immerhin saß sie mit einem hochansteckenden Kind im Wartezimmer, wo auch Säuglinge und Senioren auf eine Behandlung warteten. Den Egoismus, der in der gleichzeitigen Verweigerung von Impfungen liege, wolle er nicht mehr mitmachen.

Weiterlesen
  2963 Aufrufe
2963 Aufrufe

Patienten verstehen oft kein Medizinisch

Der Artikel von Hajo Zenker wird von den deutschen Zeitungs-Online-Redaktionen gern genommen. Es geht um die Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Zugrunde liegt dem Artikel eine Patientenbefragung des Klinikums Bogenhausen. Das Fazit: Mehr als die Hälfte der Patienten versteht kein Medizinisch. Hier nur drei der Fundstellen für den Text.

Weiterlesen
  2101 Aufrufe
2101 Aufrufe

NRW-Regierung gegen medizinische Assistenten

Die nordrhein-westfälische Landesregierung wendet sich gegen ein Modell, das dem Hausarzt einen Assistenten an die Seite stellt. Die Abwehr gilt dem Plan, den Assistenten dem Arzt vorzuschalten – sozusagen als „Filter“ bzw. Erstkontakter. So sei die Patientensicherheit gefährdet, lautet die Reaktion der Landesregierung. Das Modell hatte Professor Stefan Gesenhues – auch in einem Presse-Interview – zur Diskussion gestellt.

Weiterlesen
  2762 Aufrufe
2762 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...