NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Auch Ärzte dürfen meinen - Von einer kleinen Drehung auf dem Jahrmarkt der Stimmungsmacher

Razzien in Arztpraxen, haufenweise kostenlose Maskenbefreiungsatteste, Querdenker und Querköpfe: Die Vorwürfe gegen Ärzte, die sich corona-kritisch oder gar leugnend äußern, machen in jedem Fall Stimmung. Und wer das Thema googelt, erntet haufenweise Artikel. Die meisten in regionaler Berichterstattung – und hinter Bezahlschranke. Der Duktus ist seit Wochen derselbe: Die Ärzte sind unverantwortlich, die Ärztekammer und Staatsanwälte unnachgiebig.

Spekulation, ob das Ausmaß der Berichterstattung der Wirklichkeit angemessen ist. Spekulation, wem’s denn dient. Dass es zur Einschüchterung der Ärzte dienen soll, scheint ein naheliegendes Interesse zu sein. Vielleicht aber lässt sich auch die Pandemie viel besser aushalten, wenn man weiß, worüber man sich so richtig empören kann.

Nun aber wenden sich zwar noch nicht das Blatt oder gar die Stimmung. Aber die Drohgebärden lösen sich auf – und offenbar auch die Möglichkeiten: Es hat sich herausgestellt, dass Ärzte eine Meinung haben dürfen und sie die auch privat äußern dürfen. Zumindest ist die Ärztekammer in Niedersachsen zu der Auffassung gelangt, dass man Meinungen, selbst wenn irrsinnig, nicht ahnden kann.

Hier das Video vom NDR mit der Berichterstattung über die „Ärzte für Aufklärung“. Es lohnt sich, die Zwischentöne zu hören. Denn da klingelt allmähliche ein deutliches „Abwarten und Teetrinken“ durch. Die Ärztekammer, so der Schluss-Satz, hält das Problem für gelöst, wenn die Pandemie vorbei ist.

Na denn! Hier das Video vom 12.02.2021:
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Corona-Serioese-Aerzte-veraergert-ueber-verharmlosende-Flugblaetter,ndrinfo13930.html

  1555 Aufrufe
1555 Aufrufe

Ärzte und Digitalisierung - Infografiken bei heise.de

Wie digital sind Deutschlands Ärzte, fragt heise.de und liefert dazu ein paar hübsche Infografiken am 09.02.2021:
https://www.heise.de/hintergrund/Statistik-der-Woche-Wie-digital-sind-Deutschlands-Aerzte-5048943.html

  1425 Aufrufe
1425 Aufrufe

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Arzt

Ordnungsamt und Staatsanwaltschaft ermitteln gegen einen Arzt aus dem Oldenburgischen, der die Corona-Regeln missachtet haben soll. Die NWZ berichtet hinter Bezahlschranke, das Kennenlernangebot kostet im ersten Monat 1 Euro (23.01.2021):
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/gro-reken-st-heinrich/KB003_1/?pg=95

  1365 Aufrufe
1365 Aufrufe

KBV fordert Verlängerung des Rettungsschirms für Arztpraxen

KBV-Chef Andreas Gassen fordert die Verlängerung des Rettungsschirms für Arztpraxen mindestens bis zum Ende des 1. Quartals 2021. Es seien die Praxen, die den ersten Schutzwall in der Pandemie stellen, betont Gassen und verweist darauf, dass es ohne Rettungsschirm im zweiten Lockdwohn zu Insolvenzen und Schließungen kommen könnte. Die Pressemitteilung bei der KBV ist vom 16.12.2020:
https://www.kbv.de/html/1150_49741.php

Aus diesem Anlass ein kleiner Rundblick, was und wie die Medien aus den Arztpraxen überhaupt berichten, vielleicht mehr Querschnitt als repräsentativ. Die Internetrecherche nach Artikeln zum Alltag der Arztpraxen in Deutschland ist tatsächlich eher schwierig und nur bedingt erfolgreich. Und das, obwohl sich die regionalen Medien in der Regel gut um lokale Nachrichten kümmern. Will sagen: Die Nachrichtenlage aus den Arztpraxen ist eher schlecht.

In Flonheim (Rheinland-Pfalz) ist wegen eines Corona-Falls die ganze Hausarztpraxis in Quarantäne (Allgemeine Zeitung, 16.12.2020):
https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/alzey/vg-alzey-land/flonheim/flonheimer-arztpraxis-nach-corona-fall-im-team-geschlossen_22800444

Der Hinweis des Arztes aus dem Zollnernalbkreis (s.u.), dass die Berichte über Ärzte, die falsche Atteste ausstellen, medial Oberhand gewinnen, ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Der jüngste Bericht vom Presseportal idowa benennt am 16.12.2020 einen Passauer Arzt, der mehrere 100 falsche Masken-Atteste ausgestellt haben soll:
https://www.idowa.de/inhalt.falsche-masken-atteste-ausgestellt-kripo-durchsucht-arztpraxis-in-passau.27e0f122-e276-495e-987d-42ebd58a64bb.html

Der SWR hat zwei Video-Beiträge aus Corona-Schwerpunktpraxen online gestellt (15.12.2020):
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-bw/corona-arztpraxis-dr-herbers-auf-hausbesuch-100.html

Weiterlesen
  1568 Aufrufe
1568 Aufrufe

Hausarztpraxen am Limit - eine Linksammlung

70 Anrufe innerhalb der ersten 90 Minuten ihres Arbeitstages hatte eine Mitarbeiterin einer Kölner Hausarztpraxis gezählt. Die Praxen arbeiten am Anschlag, denn jeder, der eine Schnupfen hat, ist verunsichert und will wissen, ob er nicht doch einen Test absolvieren muss. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat sich unter Kölner Ärzten umgehört und daraus einen umfangreichen Bericht verfasst. In der Papier-Ausgabe (20.11.2020) wird daraus der Aufmacher auf der ersten Seite und der Aufmacher auf der ersten lokalen Seite. Im Internet, hinter Bezahlschranke findet sich der Bericht hier, ein kostenloser Probemonat ist möglich:
https://www.ksta.de/koeln/druck-fuer-koelner-hausaerzte-extrem--die-zweite-corona-welle-ist-ein-tsunami--37638606?cb=1605868322019

Gleichzeitig lässt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein verlauten, dass die Hausarztpraxen in ihrem Bezirk weniger überlastet sind als erwartet. Der dpa-Bericht in der Süddeutschen Zeitung am 20.11.2020:
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-koeln-bericht-weniger-arztpraxen-in-corona-not-als-erwartet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201120-99-400021

Die Schwierigkeiten, Corona ohne Test hausärztlich zu diagnostizieren, die Symptome, die Richtlinien und Empfehlungen für die Ärzte macht sich die ZEIT zum Thema am 20.11.2020:
https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2020-11/corona-hausarzt-praxis-symptome-erkaeltung-schnupfen-testung?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Die Personalnot der Hausärzte war Thema im Schwarzwälder Boten am 17.11.2020:
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.arzthelfer-gesucht-hausaerzte-sorgen-sich-um-personal.23ac92c1-f8f2-4eb4-84a8-309af9e1f009.html

In der Heilbronner Stimme ist Corona nur ein Aspekt der Berichterstattung: Es geht darum, dass immer mehr Hausärzte immer weniger Hausbesuche machen. Artikel vom 20.11.2020:
https://www.stimme.de/suedwesten/nachrichten/pl/hausaerzte-machen-weniger-hausbesuche;art19070,4416442

Weiterlesen
  1540 Aufrufe
1540 Aufrufe

Umfragen und Erkenntnisse über den Nutzen der Videosprechstunde

Der Dachverband der BKK hat 3000 Personen über 18 Jahre nach ihrer Auffassung zur Videosprechstunde befragt. Ergebnis: Nur 5 Prozent haben sie bislang genutzt, aber mehr als 40 Prozent wünschen sie als dauerhafte Einrichtung. Die Pressemitteilung zur Umfrage gibt’s hier:
https://www.lifepr.de/inaktiv/bkk-dachverband-ev/BKK-Umfrage-Video-und-Telefonsprechstunden-sind-in-Zeiten-der-Corona-Pandemie-sehr-gefragt/boxid/819739

Weiterlesen
  1755 Aufrufe
1755 Aufrufe

Mehr Babys, weniger Läuse? Eine kleine Corona-Positiv-Liste

Über die negativen Auswirkungen der Coronapandemie wurde und wird häufig und gern berichtet: Kontaktsperren vereinsamen, Isolation macht krank, ausbleibende Arztbesuche verhindern sinnvolle Behandlungen und/oder Diagnosen. Und ob die Zahl der depressiven Verstimmungen, Depressionen und die Zahl der Suizide angestiegen oder gesunken ist – auch darüber gibt es unterschiedliche Ansichten und Zahlen. Der Einschränkungen und Auswirkungen auf Körper, Seele und Geist, die eine indirekte Folge des Virus sind, sind also viele. Aber es gibt auch positive gesundheitliche Folgen. Hier also nun eine kleine Sammlung von Pluspunkten:

Weiterlesen
  1652 Aufrufe
1652 Aufrufe

Seltsame Impfungen eines Kieler Arztes

In Kiel versprach ein Arzt, mit „Fern-Impfungen“ Patienten vor Covid-19 schützen zu können. Ein Redakteur des NDR hat’s ausprobiert: Das Verfahren funktioniert ziemlich frei nach dem Prinzip „Alles Gute kommt von oben“ und hat viel mit Energie und Geist zu tun. Und kostet bar und ohne Quittung 20 Euro. Die Ärztekammer hat ein Prüfverfahren eingeleitet. Wer noch mehr wissen will, hier der Artikel vom 01.10.2020:
https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kieler-Arzt-verspricht-geistige-Impfung-gegen-Corona,coronaimpfung102.html

Das Redaktionsnetzwerk Deutschland hat den NDR-Artikel aufgenommen und berichtet seinerseits am 02.10.2020 – auch über angebliche Masernimpfungen desselben Arztes:
https://www.rnd.de/panorama/corona-impfung-ohne-spritze-angeboten-verfahren-gegen-kieler-arzt-eingeleitet-BWFVBRQXM7RTWZZQIY5D7PJ3XY.html

  1648 Aufrufe
1648 Aufrufe

Wenn der Arzt nicht mehr konform geht - Corona und der öffentliche Diskurs

Gute Ärzte, böse Ärzte – die Medien machen sich die Unterscheidung leicht. Wer sich kritisch zum Umgang mit der Corona-Pandemie äußert, trägt danach unter Umständen schwer am Stempel des Corona-Leugners. Aber auch wenn Schafe meist weiß und manchmal schwarz sind: Ärzte sind keine Schafe, und ihre weißen Kittel sind vielleicht manchmal fleckig. Selten durch und durch schwarz. Und verwaschen ist dann oft nicht nur der Kittel, sondern auch die Berichterstattung. Denn dass es ausgerechnet Ärzte sind, die die Pandemie oder auch nur den Umgang damit, infragestellen, das ist für die Öffentlichkeit offenbar schwer zu ertragen. Den Diskurs fördert die Schwarz-Weiß-Stempelei nicht. Und es ist auch nicht ganz leicht, sich ein Stimmungsbild zu machen. Hier ein kleiner Querschnitt aus der Berichterstattung der letzten Wochen:

Weiterlesen
  1738 Aufrufe
1738 Aufrufe

Nachrichtenüberbringer Arzt - eine Doku im WDR

Menschen hautnah: Der WDR ist dabei, als die Lungenkrebspatientin schlechte Nachrichten bekommt. Aber auch beim Kommunikationstraining mit Schauspielern. Die Dokumentation will aufzeigen, wie Patienten-Arzt-Gespräche gut geführt werden.

Die Doku „Wie sag ich's meinem Patienten? Wenn Ärzte schlechte Nachrichten überbringen“ geht mit mehreren Patienten mit bis an die Tränenkante. Wer sie nach-sehen möchte, kann das bis zum 17.09.2021 hier im Internet tun:
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/menschen-hautnah/video-wie-sag-ichs-meinem-patienten-wenn-aerzte-schlechte-nachrichten-ueberbringen-100.html
  1890 Aufrufe
1890 Aufrufe

Apotheken in Deutschland schließen sich an Telematik-Infrastruktur an

Die Apotheken in Deutschland beginnen, sich an die bundeseinheitliche Telematik-Infrastruktur (TI) anzuschließen. Das meldet die ABDA –Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in Berlin. Mit der Anbindung versprechen Sie sich einen Zugang zu den von Spahn initiierten, zukünftigen Patientenakten und sicheren Transportweg für das e-Rezept. Der Auslöser solle die Zulassung des ersten E-Health-Konnektors und die Ausstellung von Heilberufsausweisen und Institutionenkarten sein

Lesen Sie die Pressemitteilung der ABDA: Telematikanbindung der Apotheken

 

  1948 Aufrufe
1948 Aufrufe

Starker Aufwind für die Online-Sprechstunde

Die Corona Pandemie gibt auch technischen Lösungen Aufwind, die zwar bisher schon vorhanden waren, aber - vielleicht aus Berührungsängsten oder ungelösten Sicherheitsfragen - immer ein Nischendasein gefristet haben.

So war  es bisher auch mit PC-Videolösungen. Warum nicht auch da einsetzen, wo der zwischenmenschliche Kontakt zu Nachteilen für medizinisches Personal führen könnte.

Die MEDNET AG selbst bietet im Rahmen des Kompetenznetz-Paketes eine Videolösung unter datensicheren Bedingungen an.

Allerdings geht es in Deutschland auch nicht ohne die berühmten Bedenkenträger, thematisiert von WELT online:

https://www.welt.de/politik/deutschland/article213718788/Digitale-Sprechstunde-Groesste-Herausforderung-sind-nicht-Patienten-sondern-die-Aerzte.html

  1897 Aufrufe

Copyright

© Welt.de

1897 Aufrufe

Maskenpflicht und Arztbesuch

Tja, auch da liegt er: der Flickenteppich, den die Bundesländer ausgebreitet haben. Die Maskenpflicht beim Arzt ist keineswegs bundeseinheitlich – und so hat denn auch der Bußgeldkatalog 2020 rechte Schwierigkeiten beim Ordnen:
https://www.bussgeldkatalog.org/maskenpflicht-arztpraxen/

Medial liegt das Thema eher so am Rande der Betrachtung. Was seltsam ist, denn Corona macht nicht nur Quote, sondern ist quasi zum Brennglas geworden, aus dessen Perspektive Journalisten die Welt betrachten. Aber diese und jene Nachricht zur Maske in der Praxis gibt es dann doch, und deswegen eine kleine Sammlung. Und Achtung: Keine Regel ohne Änderung. Will sagen: eine Internetrecherche zum Thema kann nicht zuverlässig sein. So nehmen Sie’s einfach nur mit als Gesamteindruck vom Flickenteppich:

Weiterlesen
  2333 Aufrufe
2333 Aufrufe

Kassenzulassung zurückgegeben

Ein Gynäkologe in Berlin hat seine Kassenzulassung zurückgegeben und behandelt nur noch Privatpatienten. Er verdient jetzt weniger, kommt aber dennoch besser klar. „Business Insider“ berichtet über Gründe und Motive – und über Hürden und Schikanen, über die die Kassenärzte sich erst einmal hinwegarbeiten müssen. Bericht von Franziska Telser, 17.08.2020:
https://www.businessinsider.de/wissenschaft/gesundheit/warum-ein-arzt-seine-kassenzulassung-zurueckgegeben-hat/

  1749 Aufrufe
1749 Aufrufe

„Wir können unsere eigenen Patienten nicht mehr schützen“

Ein Video-Interview mit dem Landesvorsitzenden des Hausärzteverbandes Berlin, Dr. Wolfgang Kreischer, über die Belastung und die Folgen für Hausarztpraxen durch Corona.

 

https://www.welt.de/politik/deutschland/plus213553594/Corona-Test-beim-Hausarzt-Wir-koennen-unsere-eigenen-Patienten-nicht-mehr-schuetzen.html

  2889 Aufrufe
2889 Aufrufe

Wo geht's denn hier zum kostenlosen Test, bitte? (aktualisiert 15.08.2020)

COVID180x220
Das Chaos könnte größer nicht sein: Kostenlose Corona-Tests für Reiserückkehrer, aber auch für Erzieher. Doch wer testet wann und wo kostenlos und wo gewinnt man einen Überblick? Die Frage ist nur rhetorisch – und Hausärzte sind nicht nur ratlos. Sprachlich äußert sich das Chaos beispielhaft in folgender, kaum zu übertreffender Formulierung:

 „Verordnung zur Änderung der Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-Cov-2“

Diese Verordnung findet sich für interessierte Leser unter dem Artikel der KBV. Der Verband informiert hier – auch darüber, dass die Vergütung von 15 Euro nicht wirtschaftlich und die Bürokratie zu umfangreich ist. Artikel vom 04.08.2020:
https://www.kbv.de/html/1150_47396.php

Weiterlesen
  2454 Aufrufe
2454 Aufrufe

Ein Loblied auf den Allgemeinmediziner

Werner Bartens lobt in der Süddeutschen Zeitung den Hausarzt. Der Kommentar vom 4. Juli ist lesenswert und fordert die Wende in der Anerkennung und Beachtung der Hausärzte, die das Rückgrat, nicht der Bodensatz der Krankenversorgung seien.
https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-hausarzt-1.4956189

  1870 Aufrufe
1870 Aufrufe

Krankschreibung auch nach Corona nach Videosprechstunde möglich

Patienten, die in der Arztpraxis bekannt sind, dürfen künftig auch per Videosprechstunde krankgeschrieben werden. Das hat gestern der GBA beschlossen. Anspruch auf eine Krankschreibung per Video haben Patienten jedoch nicht.

Die Pressemitteilung des GBA vom 16.07.2020:
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/879/

Die KBV unterrichtet hier (16.07.2020):
https://www.kbv.de/html/1150_47112.php

Das Portal Hausarzt digital (16.07.2020):
https://www.hausarzt.digital/politik/g-ba/krankschreibung-kuenftig-per-video-moeglich-70783.html

  2499 Aufrufe
2499 Aufrufe

Focus Ärzteliste 2020

Die neue Focus-Liste der besten Ärzte in Deutschland ist seit April auf dem Markt. Für 2020 listet das Presseunternehmen 3700 Experten aus 108 Fachgebieten. Die Focus-Liste ist regional immer gern ein Anlass zur Berichterstattung. Hier deswegen eine Linkliste,  alphabetisch nach Städten geordnet. Sie wird fortlaufend ergänzt – und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit:

Die Werbung fürs Focus-Heft finden Sie hier:

https://www.focus-shop.de/focus-gesundheit-04-2020.html

Die Berichterstattung hier:

 

Weiterlesen
  2583 Aufrufe
2583 Aufrufe

Neue EBM-Leistungen nach Corona-Warn-App

Zum Start der Corona-App wurden neue Leistungen in den EBM aufgenommen, damit Ärzte Patientenbesuche abrechnen können, die aufgrund eins App-Warnhinweises erfolgten. Die KBV berichtet hier (16.06.2020):
https://www.kbv.de/html/1150_46657.php

  2126 Aufrufe
2126 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...