NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Zum Rückzug von Astrazeneca

Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca ist weltweit nicht mehr auf dem Markt berichtet die Frankfurter Rundschau. Die Begründung seitens Astrazeneca sei das Überangebot an Corona-Impfstoffen. Die Frankfurter Rundschau erwähnt allerdings gleich im ersten Satz den Wirbel um die Nebenwirkungen des Impfstoffs. Einen direkten Zusammenhang mit der Zurücknahme stellt die FR aber im Text nicht her. Bericht vom 09.05.2024:
https://www.fr.de/panorama/konzern-astrazeneca-verkauft-weltweit-keine-corona-impfstoffe-immun-impfen-vakzin-pharma-zr-93059925.html

Die Tagesschau berichtet vorsichtiger: „In den sozialen Medien werden Bedenken bei der Sicherheit als Grund gehandelt. Tatsächlich geht es um kommerzielle Interessen.“ Im Verlauf der Nachricht werden die Reihenfolge der Ereignisse und die Begründungen sorgfältig aufgezählt. 08.05.2024:
https://www.tagesschau.de/faktenfinder/astrazeneca-zulassung-eu-nebenwirkungen-100.html

Dass der Impfstoff keine Zulassung mehr in der EU hat, berichtete der Deutschlandfunk bereits am 07.05.2024:
https://www.deutschlandfunk.de/marktzulassung-von-astrazeneca-impfstoff-zurueckgenommen-100.html

Ausführlicher, und auch aktueller, ist der Bericht beim ZDF, 08.05.2024:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/astrazeneca-corona-impfstoff-ruecknahme-nachfrage-100.html

Die FAZ berichtete am 08.05.2024:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/astrazeneca-impfstoff-gegen-corona-wegen-schwacher-nachfrage-nicht-mehr-zugelassen-19705697.html

Weiterlesen
  455 Aufrufe
455 Aufrufe

Eine Dankesgeschichte ans Krankenhaus

Eigentlich eine ganz alltägliche Geschichte, so sollte man meinen: Ein Mann hat Schmerzen, kommt ins Krankenhaus, die Ärzte gucken, ob und wie man dem Kranken helfen kann – und im glücklichen Fall können sie das auch.

In dieser Geschichte, die sich so im Pasewalker Krankenhaus ereignet hat, konnte diesem Mann tatsächlich geholfen werden. Das Glück am Ende der Geschichte bezieht sich aber auch noch auf ganz andere, vielleicht ebenso alltägliche Umstände: Man hatte zuvor den Kindern des Mannes andernorts bescheinigt: Ihr Vater ist alt, dem kann man nicht mehr helfen. In Pasewalk aber hatten Ärzte und Pfleger nicht nur geholfen, sondern sich auch noch gekümmert. Auch über das Krankenbett hinaus.

Den ganzen Bericht können Sie im Nordkurier lesen, aufgeschrieben von Susanne Böhm, 10.04.2024:
https://www.nordkurier.de/regional/pasewalk/angehoerige-senden-dicken-dank-ans-pasewalker-krankenhaus-2423004

 

 

  553 Aufrufe
553 Aufrufe

AstraZeneca: Nebenwirkungen eingestanden

„AstraZeneca räumt tödliche Nebenwirkung seines Corona-Impfstoffs ein“, titeln die VDI-Nachrichten am 30.04.2024. Hintergrund ist ein Gerichtsprozess, in dem Schadensersatzklagen von AstraZeneca-Patienten verhandelt werden:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik/gesundheit/astrazeneca-raeumt-toedliche-nebenwirkung-seines-corona-impfstoffs-ein/

Apotheke adhoc berichtet ebenfalls am 30.04.2024:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/markt/astrazeneca-tts-durch-corona-impfung/

  788 Aufrufe
788 Aufrufe

EBM-Reform, Laborhonorierung und Digitalisierung

Mit dem „Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 709. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) Teil A zur Änderung des Einheitlichen Bewertungs­maßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Januar 2025“ haben die Kassenärztliche Bundesverei­nigung und der GKV-Spitzenverband die Honorierung der Laborleistungen neu geordnet. Der etwas barocke Titel des Reformgesetzes darf nicht davon ablenken, dass die Spitzenverbände mit diesem Beschluss tief in die bisherige Abrechnung der Laborleistung eingreifen.

Die neue Struktur der Laborhonorierung entspricht den Mustern, die auch in anderen ärztli­chen Fachgruppen zur Anwendung kommen, und ist inhaltlich als Umstellung von einer auf­trags- und leistungsbezogenen auf eine fallorientierte Honorierung zu beschreiben. Die Ver­änderung ist in jedem Fall grundlegend und greift tief in die bisherigen IT-Abrechnungs­systeme ein.

Die neue Labor-Abrechnung ist ab dem ersten Quartal 2025 gültig. Sie ist durch drei Blöcke gekennzeichnet:

  • Der erste Block umfasst das sogenannte kalkulatorische Arzthonorar. Die Ziffern 12222, 12223 und 12224  – Grundpauschalen für Auftragsleistungen – sind einmal je Behandlungsfall im Quartal abzurechnen. Taucht ein Patient mehrfach im Quartal auf, so erzeugen die weiteren Überweisungsscheine nur einen weiteren Arzt-Patienten-Kontakt im selben Behandlungsfall.
  • Der zweite Block des neuen Honorarmodells ergibt sich aus den Pauschalen für Trans­port und Materialbeschaffung. Die Ziffern 40089, 40090 bis 40095 sind ebenfalls nur einmal je Behandlungsfall im Quartal abzurechnen.
  • Der dritte Block des Laborhonorars umfasst die bisherigen Leistungen nach den je­weils durchgeführten Unter­suchungen; und genau hier hat der Bewertungsausschuss die Bewertung der einzelnen Leistungen zum Teil kräftig abgestaffelt.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hebt in ihrer eigenen Darstellung die Sicherung des kalkulatorischen Arzthonorars (Block 1) sowie die neue Transparenz durch die Material- und Transportpauschalen (Block 2) hervor. Im Grunde werden die Kürzungen bei den Laborleis­tungen als neue Transparenz dargestellt und sollen so in einem positiven Licht erscheinen. Zugleich besteht damit aber auch die Option, zukünftig weitere Kürzungen vorzunehmen, und das kalkulatorische Arzthonorar sowie die Kostendeckungsbeiträge für Materialbeschaffung und Transport stabil zu halten. Im Rückblick auf die Coronakrise kann diese Neustrukturierung auch als Vorsichtsmaßnahme gewertet werden, um künftig starke Pegelausschläge im Zuge von Pandemien einzudämmen.

Unter den Abrechnungsziffern ragt die 40092 als Besonderheit heraus. Das ist die Ziffer, mit der das Order-Entry abgerechnet werden soll. Sie ist mit 60 Cent bewertet (in der kleineren Vari­ante der 40093 sind es nur 30 Cent) und kann einmal pro Behandlungsfall abgerechnet wer­den. Die Leistungsbeschreibung der Order-Entry-Ziffer ähnelt einer – für Gesetzestexte un­typischen – bunten Auflistung von Funktionseigenschaften. Aber ungeklärt bleibt ihre sachliche Überprüfbarkeit. Dazu passt dann die Protokollnotiz des Bewertungsausschusses, dass nach drei Jahren die Order-Entry-Ziffer einer Überprüfung unterzogen werden soll. Das muss nicht verheißungsvoll sein.

Weiterlesen
  682 Aufrufe
682 Aufrufe

Gewalt gegen Ärzte und Pfleger nimmt zu

Der Kölner Stadt-Anzeiger hat eine Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Anlass genommen, über Übergriffe gegen Ärzte und Pfleger in Krankenhäusern zu berichtet. Die Umfrage der DKG hatte ergeben, dass 73 Prozent der Krankenhäuser eine Zunahme der Gewalt verzeichnen. Der Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger ist vom 30.04.2024:
https://www.ksta.de/koeln/koeln-uebergriffe-auf-aerzte-und-pfleger-gestiegen-784763

Den Artikel der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 17.04.2024 finden Sie hier:
https://www.dkgev.de/dkg/presse/details/krankenhaus-personal-deutlich-staerker-von-gewalt-betroffen/

kma-online berichtete am 18.04.2024 über das Thema:
https://www.kma-online.de/aktuelles/klinik-news/detail/gewalt-gegen-klinik-personal-mehrt-sich-51863

Deutschlandfunk nova am 18.04.2024:
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/klinikpersonal-bespuckt-geschlagen-getreten

Das Deutsche Ärzteblatt am 17.04.2024:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150747/Umfrage-Gewalt-gegen-Klinikpersonal-nimmt-zu

Weiterlesen
  538 Aufrufe
538 Aufrufe

Neue Nachrichten zum Thema Ärztemangel

Hier eine aktuelle, kurze Linksammlung zum Thema Ärztemangel:

Als in Ziemetshausen im Landkreis Günzburg die einzige Hausärztin vor zwei Jahren plötzlich ihre Praxis schloss, war die Not und der Schreck groß. Ein 77-jähriger Arzt, eigentlich nicht mehr berufstätig, sprang ein – und nun will die Gemeinde zusammen mit den Kreiskliniken ein MVZ gegründet. Der Vorteil: Die Ärzte sind angestellt und nicht selbstständig, das Risiko wird von der Gemeinde mitgetragen. Der BR berichtet am 23.04.2024 von diesem Modell:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/festanstellung-statt-eigene-praxis-kleine-gemeinde-findet-aerzte,UAhGkfx

Einen Kommentar zum Ärztemangel in Ostfriesland haben die Ostfriesischen Nachrichten am 20.04.2024 online gestellt:
https://www.on-online.de/artikel/1463660/Problem-Aerztemangel-in-Ostfriesland-gefaehrliches-Stadt-Land-Gefaelle

Im Land Brandenburg kreist die Debatte um die Lösung des Ärztemangels um die Einrichtung einer Medizinuniversität in Cottbus oder um die Erhöhung der Zahl der geförderten (Landarzt-)Medizinstudenten. Ärzteblatt, 17.04.2024:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150729/Debatte-um-Aerztemangel-in-Brandenburg

t-online hat eine interaktive Deutschlandkarte veröffentlicht, auf der Sie mit dem Mauszeiger erkunden können, wie die Versorgung mit Hausärzten in ihrer Region ist. Die Karte ist rosarot – je mehr Rosa, desto besser die Lage. Dazu ein umfangreicher Nachrichtentext. 18.04.2024:
https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100385752/aerztemangel-in-deutschland-so-ist-die-lage-in-ihrer-region.html

  798 Aufrufe
798 Aufrufe

Wettlauf zweier Klinik-Verzeichnisse?

Das Transparenzverzeichnis, das Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach initiiert hat, damit Patienten künftig online nachschlagen können, welches Krankenhaus sich durch welche Qualität und Leistung auszeichnet, soll im Mai starten. Eine Neuerfindung ist es nicht, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat bislang auch öffentlich ein Krankenhausverzeichnis geführt. Das allerdings nicht sonderlich bekannt war. Nun hat offenbar der Wettlauf begonnen. Die DKG hat ihr Portal überarbeitet. Die Medien berichten:

Der BR am 22.04.2024 titelt „Mehr Infos über Kliniken: Zwei Verzeichnisse, ein Gewinner?“::
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/mehr-infos-ueber-kliniken-zwei-verzeichnisse-ein-gewinner,UAgg2No

Ärzte-Zeitung, 22.04.2024, „DKG macht Lauterbach bei virtueller Klinikliste Konkurrenz!“:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/DKG-macht-Lauterbach-bei-virtueller-Klinikliste-Konkurrenz-449002.html

Ärzteblatt, 22.04.2024, „Deutsches Krankenhausverzeichnis: Weitere Funktionen freigeschaltet“:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150847/Deutsches-Krankenhausverzeichnis-Weitere-Funktionen-freigeschaltet

Upday News (firmiert in der Axel-Springer-Straße, Berlin), 22.04.2024, „Krankenhaus-Verzeichnis: Welche Klinik ist die Beste?“:
https://www.upday.com/de/krankenhaus-verzeichnis-welche-klinik-ist-die-beste#google_vignette

Weiterlesen
  697 Aufrufe
697 Aufrufe

Einige Bundesländer und Krankenkassen drohen mit Klage gegen geplante Klinikreform

Bis zum 30.04.2024 können die Bundesländer zur geplanten Klinikreform Stellung nehmen. Zustimmungsbedürftig soll das Gesetz im Bundesrat aber nicht sein. Im Sommer könnte es in den Bundestag kommen. Unzufrieden sind einige Länder, auch weil der Bund die Krankenhausplanung der Länder mit diesem Gesetz beschneide. Vier Ländern haben nun ein Gutachten vorgelegt. Sie drohen mit Klage. Einige Krankenkassen drohen ebenfalls. Die folgende Linkliste ist nicht vollständig, aber ausgewählt:

Der NDR berichtet am 18.04.2024:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Lauterbach-will-Klinikreform-trotz-Differenzen-vorantreiben,krankenhausreform204.html

Der Tagesspiegel über die Pläne der Krankenkassen am 17.04.2024: „2,5 Milliarden Euro aus Beitragsgeldern – Krankenkassen erwägen Klage gegen Lauterbachs Reformpläne“
https://www.tagesspiegel.de/politik/25-milliarden-euro-aus-beitragsgeldern-krankenkassen-erwagen-klage-gegen-lauterbachs-reformplane-11530838.html

Der MDR berichtet am 17.04.2024 in einem zweiminütigen Fernsehbeitrag:
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-816428.html

Der BR zum Gutachten der Länder am 17.04.2024: „Krankenhausreform verfassungswidrig? Länder legen Gutachten vor“. Fernsehbeitrag 1:10 min, und Text:
https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/krankenhausreform-verfassungswidrig-laender-legen-gutachten-vor,UADdi08

Weiterlesen
  573 Aufrufe
573 Aufrufe

Lauterbach beklagt Hausarztmangel - Gesundheitskioske im Gesetzentwurf nicht enthalten

50000 Ärzte seien in den vergangenen zehn Jahren zu wenig ausgebildet worden, der Mangel an Ärzten, so prognostiziert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, wird sich flächendeckend manifestieren. Er plant ein Gesetz, in dem die Obergrenzen der Vergütung für Hausärzte wegfallen – auch damit der Beruf des Hausarztes für die derzeitigen Medizinstudenten attraktiv ist. Im Gesetzentwurf nicht enthalten: die Gesundheitskioske. Denn hierüber gibt es in der Koalition noch keine Einigung. Im Zusammenhang mit Lauterbachs Gesetzentwurf ist das Thema Hausarztmangel wieder in den Mittelpunkt der Medien gerückt. Deshalb eine kleine Linkliste zu Lauterbachs geplantem Gesetz und zum Hausarztmangel, chronologisch geordnet:

Der Stern dreht das Thema am 16.04.2024 weiter und fragt, wo der Ärztemangel am gravierendsten zu spüren sein werde und wie dem abzuhelfen sei. Hinter Bezahlschranke:
https://www.stern.de/gesundheit/lauterbach-warnt-vor-aerztemangel--doch-gerade-der-hausarztberuf-koennte-attraktiver-sein-34629490.html

An der Universitätsmedizin in Oldenburg ist eine Unterschriftenaktion gestartet für mehr Medizinstudienplätze. Der NDR berichtet am 16.04.2024:
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Aerztemangel-Uni-sammelt-Unterschriften-fuer-mehr-Studienplaetze,medizinstudium126.html

Der BR am 15.04.2024, Text und Audio (1 min): „Lauterbach warnt vor gravierendem Ärztemangel in Zukunft“
https://www.br.de/nachrichten/bayern/lauterbach-warnt-vor-gravierendem-aerztemangel-in-zukunft,U9z9IYB

Der Tagesspiegel klagt schon in der Überschrift: „Kampf gegen den Hausärztemangel – Plötzlich geht es nur noch um die Honorare“. Die FDP, so macht der Tagesspiegel klar, habe das das „Gesetz gekapert“. Gemeint sind vor allem die Gesundheitskioske. Artikel vom 15.04.2024:
https://www.tagesspiegel.de/politik/kampf-gegen-den-hausarztemangel-plotzlich-geht-es-nur-noch-um-die-honorare-11520830.html

Weiterlesen
  617 Aufrufe
617 Aufrufe

Labor bei Prag modernisiert

Radio Prag International berichtet über die neue Ausstattung eines Labors in der Nähe von Prag, in dem hochinfektiöse Bakterien und Viren, auch neue Varianten des Coronavirus zum Beispiel, untersucht werden sollen. Artikel – Text und Audio – vom 09.04.2024:
https://deutsch.radio.cz/sichere-arbeit-mit-hochinfektioesen-viren-und-bakterien-labor-am-biocev-wurde-8813637

  535 Aufrufe
535 Aufrufe

Viele Fragezeichen und viele schwarze Stellen - Die RKI-Protokolle sind öffentlich und wohl auch Ärgernis

Die Regel fürs Schreiben von Nachrichten und anderen Texten ist so eindeutig, wie sie auch eindeutig Unfug ist. Auf Überschriften in Frageform möge man möglichst grundsätzlich verzichten. So eben die Regel, die ihre Ausnahme ja quasi schon programmiert. Möglichst. Aber: Möglich ist das nicht immer. Denn manchmal ist das Leben, der Text, die Wahrheit oder was auch immer nichts weiter als eine offene Frage.

Die Frage, die die Tagesschau am 07.04.2024 als Überschrift setzt, ist mehr als eine (offene) Frage. Sie ist auch als Provokation gemeint: „Welche Lehren zieht die Politik aus der Pandemie?“ Die innere Antwort der meisten Leser brauchen wir hier gar nicht abzufragen. Der Verdacht liegt nahe, dass auch Sie denken: Keine. Oder noch keine. Oder gar keine.

Weiterlesen
  862 Aufrufe
862 Aufrufe

Hausärzte loben Lauterbach

Diese Überschrift lässt stutzen: „Hausärzteverband lobt Lauterbach“. Wer schreibt? Apotheke adhoc – und das Lob gilt dem Bundesgesundheitsminister vor allem deswegen, weil er durch seine Reformen den Ärzten ermögliche, Assistenten stärker in die Arbeit einzubeziehen. Das Lob kommt aus Bayern, der Artikel ist vom 03.04.2024:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/politik/hausaerzteverband-lobt-lauterbach/

Weiterlesen
  716 Aufrufe
716 Aufrufe

Neue Linkliste zum Landarztstudium

Hier gibt’s nun wieder eine neue Linkliste zum Thema Landarzt. Was auffällt: Die Zahl der Nachrichten, die sich dieses Themas annehmen, ist deutlich gesunken.

Das Studium mit dem Ziel „Landarzt“ läuft in Niedersachsen nicht so gut, wie erhofft: Weniger Bewerbungen als erwartet – und von den ausgewählten 60 Kandidaten für ein Landarztstudium haben auch nur 46 das Studium aufgenommen. Der dpa-Bericht findet sich bei vodafone, aktualisiert am 04.04.2024:
https://live.vodafone.de/regional/niedersachsenbremen/weniger-landarzt-studierende-als-geplant-in-niedersachsen/12576899

… auch im Stern, 04.04.2024:
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/niedersachsen-bremen/medizinische-versorgung--weniger-landarzt-studierende-als-geplant-in-niedersachsen-34597942.html

Weiterlesen
  591 Aufrufe
591 Aufrufe

USA: Patient mit Schweineniere aus dem Krankenhaus entlassen

In den USA hat der erste Patient, dem eine – genetisch veränderte – Schweineniere eingepflanzt wurde, nach drei Wochen das Krankenhaus verlassen:

Stern, 04.04.2024:
https://www.stern.de/panorama/wissen/medizin--usa--patient-mit-schweineniere-aus-dem-krankenhaus-entlassen-34598792.html

Süddeutsche Zeitung, 04.04.2024:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/medizin-usa-patient-mit-schweineniere-aus-dem-krankenhaus-entlassen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-240404-99-559254

Weiterlesen
  599 Aufrufe
599 Aufrufe

Kiffer-Song für Lauterbach

Ich glaube, zu diesem Song von Florian Schroeder alias Karl Lauterbach braucht es nicht einmal einleitende Worte ...

https://www.youtube.com/watch?v=1W6NjjG8tR8

  537 Aufrufe
537 Aufrufe

Blitz legt Krankenhaus-IT lahm

In Erftstadt hat der Blitz an Ostersonntag in einem Krankenhaus eingeschlagen und hat trotz Schutzanlage die gesamte IT lahmgelegt. Die Reparatur erwies sich als schwieriger als gedacht, berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger. Am Dienstag war die Technik wieder einsatzbereit. Bericht am 02.04.2024:
https://www.ksta.de/region/rhein-erft/erftstadt/erftstadt-blitz-legt-it-in-marien-hospital-in-erftstadt-lahm-768608

Am 03.04.2024 berichtet der Kölner Stadt-Anzeiger weiter. Die Notaufnahne hat den Betrieb wieder aufgenommen:'
https://www.ksta.de/region/rhein-erft/erftstadt/erftstadt-notaufnahme-im-marien-hospital-ist-wieder-geoeffnet-769127

  526 Aufrufe
526 Aufrufe

Gesundheit als Schulfach? - Linkliste

Das Ärzteblatt nimmt am 02.04.2024 das Schulfach Gesundheit als Thema auf und lässt den Sozialmediziner und Linken-Europakandidat Gerhard Trabert sprechen. Der Zeitpunkt ist gewiss gut gewählt – am 7. April ist Weltgesundheitstag. Die Forderung nach einem Fach „Gesundheit“ ist längst nicht neu. Hier deswegen eine kleine Linkliste für den schnellen Überblick.

Der Artikel im Ärzteblatt, 02.04.2024:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150363/Trabert-schlaegt-Schulfach-Gesundheit-vor

Auch bei t-online, 30.03.2024:
https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100374972/linke-kandidat-gerhard-trabert-fordert-neues-schulfach-gesundheit-.html

Der BR im Fitnessmagazin (Audio von insgesamt 26 min) nimmt das Thema in seiner Sendung vom 10.03.2024 auf.
https://www.br.de/mediathek/podcast/das-fitnessmagazin/zu-wenig-bewegung-und-wissen-was-koennte-das-schulfach-gesundheit-veraendern-1/2090949

Die Stiftung „Die Gesundarbeiter“:‘
https://stiftung-gesundarbeiter.de/ueber-uns-schulfach-gesundheit/

Weiterlesen
  790 Aufrufe
790 Aufrufe

USA: Mann mit Vogelgrippe infiziert

Nun hat sie zum zweiten Mal einen Menschen erwischt: die Vogelgrippe. Überträger: eine Kuh. Die Ansteckung ist glimpflich abgelaufen – und die Statistik wohl eher fragwürdig: 30 Prozent der Menschen, die an der Vogelgrippe erkranken, sollen an dem Erreger sterben. Aber eben nur statistisch – denn es sind wahrscheinlich viele Menschen nicht erfasst, an denen der Erreger zwar nicht unbemerkt, aber doch unerkannt vorübergeht.

Nichtsdestotrotz: Die Nachricht, dass die Vogelgrippe in den USA zum zweiten Mal einen Menschen erwischt hat, ist Anlass genug für ausführliche Berichterstattung. Zumal diese Vogelgrippewelle als die weltweit größte je dokumentierte Welle gilt.  

ZDF 02.04.2024:
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/vogelgrippe-h5n1-mensch-kuh-ansteckung-100.html

Merkur, 02.04.2024:
https://www.merkur.de/welt/nach-kontakt-mit-kuehen-mensch-mit-vogelgrippe-infiziert-zr-92981238.html

Deutschlandfunk, Audio-Beitrag, 04:05 min, 02.04.2024:
https://www.deutschlandfunk.de/hochpathogene-vogelgrippe-mensch-infiziert-sich-in-texas-dlf-ae6feb6b-100.html

Weiterlesen
  543 Aufrufe
543 Aufrufe

Virussuche im Abwasser - bis zurück zu einzelnen Personen

Die Suche nach der Herkunft des Coronavirus mit eigenartiger Gestalt führte die Forscher in Wisconsin durch alle Abwasserkanäle – und auch auf andere (Ab-)wege. Heise online zeichnet den Weg nach – und führt auch das Beispiel von 1959 an, als eine Typhusinfektion bis hin zu einer einzelnen Frau „zurück“geführt wurde. Die Frage dabei: Wie weit darf man durch die Abwasserkanäle bis aufs Individuum zurück sich forschen. Anders gefragt: Wo fängt der Datenschutz im Abwasser an. Lesetipp! 26.03.2024:
https://www.heise.de/hintergrund/Wie-Forscher-einen-mysterioesen-Covid-Fall-zu-sechs-Toiletten-zurueckverfolgten-9663793.html

Business Insider berichtete über die mysteriöse Coronavariante aus Wisconsin am 09.06.2023:
https://www.businessinsider.de/leben/international-panorama/neuer-corona-stamm-forscher-untersucht-abwasser/

  789 Aufrufe
789 Aufrufe

Berichte zur Krankenhausreform

Das Ärzteblatt skizziert die Folgen der Krankenhausreform, bei der eines klar ist: Das Geld reicht nicht für alle Krankenhäuser. Folgt man den vom Ärzteblatt aufgezählten Kriterien, wird das Ausmaß klar, wie weit die Reformen für viele Krankenhäuser gehen – oder eben nicht. 25.03.2024:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/150189/Krankenhausreform-Geld-reicht-nicht-fuer-alle-Krankenhaeuser

Hinter Bezahlschranke schildert auch die Welt die Folgen der Lauterbachschen Revolution für die Patienten. Eins ist schon vor der Bezahlschranke klar: Es trifft die Patienten auf dem Land. 25.03.2024:
https://www.welt.de/politik/deutschland/plus250702664/Lauterbach-Was-die-Umwaelzungen-der-Krankenhausreform-fuer-die-Patienten-bedeuten.html

  715 Aufrufe
715 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...