Hoppla – und schon wieder hat der Bundesgesundheitsminister eine Kurve schneller genommen als erwartet und schon mal einen Pressetermin bestritten.
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Unterkategorien in dieser Kategorie:
Umfragen, Ausbildung und Studium, Hausbesuche, Fallpauschale, Notfallpraxen, Studien, Pflegenotstand, Psychotherapie, Ärztemangel, Weiterbildung, Krankenhäuser, Krankenkassen, Impfungen, GBA, IGeL, ApothekenDie Uhr ist wieder umgestellt, wahrscheinlich zum letzten Mal – und kurz vor der Umstellung nutzte Erik Chankiewitz, Direktor der Augenklinik am Klinikum Bremen-Mitte schnell noch die Gelegenheit, in „buten und binnen darauf“ hinzuweisen, dass ein Wegfall der Zeitumstellung aus medizinischer Sicht für viele Menschen gesundheitlich gefährlich ist, wenn danach die Sommerzeit festgeschrieben würde – und die sogenannte Winterzeit ganz über den Tisch fiele (28.3.2019):
Das Blogg-Web „Neopresse“ berichtet, Ärzte in der Schweiz wollen verhindern, dass Hirntoten Organe entnommen werden. Der Verein heißt Äpol, er will ein Totalverbot der Organentnahmen bei Hirntoten erreichen. Die Blogger-Seite stütz ihren Bericht auf einen Artikel in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ).
Schmerzen hat sie nie kennengelernt, dass die Herdplatte heiß ist, fühlt sie nicht, sie riecht nur die Verbrennung, den Lkw-Fahrer, der sie in den Graben gefahren hat, hat sie getröstet. Vergesslich ist sie auch, fröhlich immer. So manches Mal waren ihre Mitmenschen deswegen genervt. Mit 65 Jahren hat sie die Gründe für all ihre besonderen Eigenarten überhaupt erst erfahren: Sie hat einen Gendefekt. Das mit den fehlenden Schmerzen wusste sie nicht. Nicht viele Menschen mit einem solchen Defekt sind bekannt – und für die Schmerzforschung sind sie hochinteressant. Der Stern macht die Lebensgeschichte der Frau zu einer Lesegeschichte (28.3.2019):
Cordula Tutt von der Wirtschaftswoche hat sich des Themas „Ausländische Ärzte in Deutschland“ angenommen. Ein paar Erkenntnisse sind offenkundig: Ohne ausländische Ärzte wäre hierzulande die Versorgung mancherorts keineswegs mehr gewährleistet. Zusammengetragen sind nicht nur Zahlen, sondern auch Stimmen. Zu Wort kommen der Ärztepräsident Montgomery und der NRW-Gesundheitsminister Karl Laumann. Selbstverständlich sind auch Sprachbarrieren und Studienbedingungen Thema. Der Artikel in der Wirtschaftswoche ist auch ein kostenfreier Appetitanreger für künftige Online-Abonnenten. (29. März)
Nicht nur Hausärzte fehlen auf dem Land, sondern auch Chirurgen. Geschätzt kämen etwa 60 Prozent der Chirurgen in ländlichen Kliniken aus dem Ausland. Auch hier das Problem der Sprachbarrieren. Der Spiegel berichtet am 25.3.2019:
Deutschland hat Rücken, Großbritannien ist chronisch erschöpft. Mit dieser Überschrift fängt die Süddeutsche Zeitung Leseinteresse. Was folgt, lohnt auch das Lesen. Der Zusammenhang zwischen somatisch und psychosomatisch ist beispielhaft erklärt, kulturelle Unterschiede sind auch benannt und beeindruckend. Eine Lesegeschichte für alle, die das Thema interessiert. (26.3.2019)
Digitale Medizin in Amerika bedeutet papierloses Arbeiten, bedeutet aber nicht Effizienz. In welchem Ausmaß es zum Burnout der Ärzte aller Fachrichtungen beiträgt, wird diskutiert. Das Ärzteblatt (2019, 116) gönnt sich und seinen Lesern eine ganz ausführliche Berichterstattung aus Orlando. Fazit: eHealth bitte nur mit und nicht gegen die Ärzte.
Köln, 26. März 2019. Das MEDNET Kompetenznetz ist umgezogen in die eHealthCloud der Deutschen Telekom. Wir brauchen die Verfügbarkeit, die Sicherheit, die Verlässlichkeit und die Skalierbarkeit der eHealthCloud, denn wir wollen als MEDNET Service für Ärzte AG nun Ärzte, Labore und Krankenhäuser aus ganz Deutschland in das MEDNET Kompetenznetz einladen.
Was bietet das MEDNET Kompetenznetz?
Frauen und Männer sind verschieden. Das wirkt sich auch auf die Medizin aus: Gleich ist auch hier nicht gleich. Was logisch klingt und jedem pauschal erst mal einleuchtet, war in der Medizin und in den Gesundheitsseiten der Medien lange eher ein Orchideen-Thema. Nun hat sich nicht nur die Tagesschau des Themas angenommen, es folgt eine Link- und Themensammlung.
In Sachsen brodelt es: So viele Regressforderungen, wie in keinem anderen Bundesland, Unterversorgung, Notdienstregelungen. Die Dresdner Neuesten Nachrichten haben den Ärger zusammengetragen (25.3.2019):
Pro Familia schlägt Alarm: In manchen Regionen in NRW gäbe es nicht genügend Ärzte, die Abtreibungen vornähmen. Nun ist die Frage der Erreichbarkeit und die Frage der nötigen Anzahl von Ärzten das eine Problem, ein anderes ist, dass kein Arzt zu Abtreibungen gezwungen werden darf – und dass die Ärzte, die Abtreibungen vornehmen, zum großen Teil älter als 60 Jahre sind. Der WDR nimmt sich des Themas an (27.3.2019):
Den Arztkittel hat er ausgezogen, nun arbeitet er an Programmen, die seinen Kollegen helfen: Die Auswertung vieler Bilddaten mit Künstlicher Intelligenz. Er beschreibt das Programm wie einen Autopiloten, das wie eine Rechtschreibkorrektur arbeitet. Menschen übersehen Fehler, Daten, Kleinigkeiten. Der Bayerische Rundfunk stellt den Mann vor, der vom Arzt zum Programmierer wurde (26.3.):
Was kann Künstliche Intelligenz in der Medizin, wo wird sie schon eingesetzt, was wird erwartet, wie sieht die Zukunft aus? Die FAZ hat das Thema von allen Seiten her aufgerollt um auf die Podiumsdiskussion in Berlin heute Abend (18.3.2019, 18:30 Uhr) vorzubereiten. Auf der Seite der FAZ wird die Diskussion auch als Livestream übertragen.
Der Marburger Bund hat Ärzte, die ankommunalen Krankenhäusern arbeiten, für den 10. April zum Warnstreick aufgerufen:
Vor allem junge Menschen sind Apps auf dem Handy gegenüber aufgeschlossen – und halten Google oftmals für eine zuverlässige Informationsquelle. Das hat Folgen, die ein Frauenarzt in der Westfalenpost schildert. Viele der Apps und Antworten seien einfach nur Hokuspokus – und eine Handy könne keine Schwangerschaft verhindern. Der Artikel ist vom Januar, wird aber in der Zwischenzeit wohl kaum an Aktualität eingebüßt haben:
Die Heilbronner Stimme (stimme.de) hat mit Sylvia Thun gesprochen. Thun ist Expertin für Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen an der Berliner Charité. Es geht um den Datenaustausch im Gesundheitswesen: Deutschland verliert den Anschluss, wenn nicht bald etwas passiert, ist Thuns Auffassung. Daten müssten einheitliche Formate haben und einheitlich austauschbar, strukturierbar und aufzubereiten sein. Es reiche nicht hin, PDFs abzuspeichern. (24.3.2019)
Dr. Günter Gerhardt ist nicht nur Facharzt für Innere Medizin, Allgemeinmedizin und Psychotherapie, er ist auch Fernseh- und Medienarzt, war einstens KV-Vorsitzender, hat keinen Wikipedia-Eintrag, dafür googelt man ihn ziemlich erfolgreich – und auch bei Amazon füllt sein Namensaufruf bestimmt eine Seite. Kurz und auch gut: Dr. Günter Gerhardt ist Arzt und ganz gewiss medientauglich.
Mit 387,2 Milliarden Euro beziffert das Statistische Bundesamt die Gesundheitskosten in Deutschland für 2018, wobei diese Zahl eher prognostisch bis hoch- oder vorgerechnet ist und sich aus dem Vergleich mit dem Vorjahr ableitet. Noch mehr Zahlen gibt’s bei cash-online (24.3.2019):
SPD und Union beraten angesichts der Masern, die in mehreren Regionen gehäuft auftreten, jetzt über eine Impfpflicht, berichten die Medien:
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024