Alkoholisches
Alkohol schadet, keine Frage. Neurowissenschaftler aus Alicante haben nun nachgewiesen, dass auch im Entzug die Schädigung des Gehirns weiter voranschreitet. Süddeutsche Zeitung, 3.4.2019:
https://www.sueddeutsche.de/wissen/medizin-bleibende-schaeden-1.4394528
Weitere Nachrichten zum Thema Alkohol:
- 2018 wurden in Deutschland 4,9 Prozent mehr Alkohol versteuert als im Vorjahr. Macht 2,1 Milliarden für den Bund (Rheinische Post, 4.4.2019):
https://rp-online.de/wirtschaft/alkoholsteuer-staat-kassiert-mehr-als-zwei-milliarden-euro_aid-37893351 - Mehr als 1 Million Menschen gelten in Deutschland als alkoholabhängig, noch weitaus mehr konsumieren „nur“ zu viel Alkohol. 200 Krankheiten werden mit Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Das Portal „Gesundheitsstadt Berlin“ wartet mit Zahlen, Fakten und Thesen auf (4.4.2019) – und mit der Forderung nach höheren „Abgaberegeln“ (gemeint sind Steuern):
https://www.gesundheitsstadt-berlin.de/alkohol-in-deutschland-zu-billig-und-zu-leicht-verfuegbar-13165/ - Auf der Enterprise wird im 24. Jahrhundert den Mitgliedern der Sternenflotte Synthehol (auch Synthohol) ausgeschenkt. Alkohol ohne Alkohol sozusagen. Keine Nebenwirkungen. Nur Scotty bemerkt sofort, dass das kein echter irischer Whiskey sein kann. Nun sind wir noch nicht im All und schon gar nicht im 24. Jahrhundert – und doch auf dem Weg zum Alkohol ohne Kater. Business Insider berichtet über einen Forscher, der den synthetischen Alkohol auf Erden vertreiben will (3.4.2019, von Lena Anzenhofer)
https://www.businessinsider.de/ein-forscher-arbeitet-an-alkohol-von-dem-man-keinen-kater-bekommt-2019-4
Luisa Hemmerling schreibt für das Portal „Noizz“ demselben Stoff hinterher, in den nach ihrer Recherche auch die Industrie investieren will. Doch es dauere noch mindestens drei Jahre, bis der synthetische Alkohol „Alcarelle“ am Markt verfügbar sei. Zu denken gibt das Datum des Artikels: Er wurde am 1. April veröffentlicht:
https://noizz.de/food/alcarelle-alkohol-ersatz-ohne-kater-von-david-nutt/s94ymnl
Der Stern widmet dem Stoff, aus dem die Party-Träume gestrickt werden, am 3. April einen Artikel:
https://www.stern.de/neon/feierabend/drinks-food/alkohol-ohne-kater--dieses-wundermittel-koennte-den-markt-revolutionieren-8648902.html
Und hier die wohl gemeinsame Quelle für alle Alcarelle-Berichterstatter: The Guardian. Mit Foto vom Forscher. 26.3.2019:
https://www.theguardian.com/science/2019/mar/26/an-innocent-drink-could-alcosynth-provide-all-the-joy-of-booze-without-the-dangers - Und dann gibt’s noch die Artikelserie zum Thema Alkohol und Krebs. Danach ist eine Flasche Wein pro Woche so krebserregend wie zehn Zigaretten pro Woche. Der Merkur berichtet (3.4.2019, Juliane Gutmann):
https://www.merkur.de/leben/gesundheit/wein-und-zigaretten-diesen-einfluss-haben-genussmittel-krebsrisiko-zr-12073690.html
Auch das Portal „fit for fun, 2.4.2019:
https://www.fitforfun.de/news/krebsrisiko-eine-flasche-wein-pro-woche-so-schaedlich-wie-10-zigaretten-351105.html
und die Berliner Zeitung am 1.4.2019:
https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit/alkohol-studie-eine-flasche-wein-pro-woche-erhoeht-das-krebsrisiko-wie-10-zigaretten-32296082
Ähnliche Beiträge
Kommentare 1
Kein Alkohol, aber auch ein Suchtthema: 2 Millionen Menschen sind in Deutschland medikamentenabhängig. Der weitaus größte Teil (1,6 Mio.) nimmt Schmerzmittel. Die WN berichtet am 5.4.2019 über Zahlen aus dem Bundesgesundheitsministerium:
https://www.wn.de/Freizeit/Ratgeber/Gesundheit/3727717-Studie-Fast-zwei-Millionen-abhaengig-von-bestimmten-Medikamenten
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024