NACHRICHTENPORTAL

Nachrichten aus dem Gesundheitswesen

Mangelernährung im Krankenhaus - Lesetipp

Martin Lindner hat sich für die „Welt“ das Essen in den Krankenhäusern als Thema vorgenommen. Er endet, wie er beginnt, mit Hippokrates. Demzufolge, salopp ausgedrückt, das Essen die beste Medizin ist. Nun: Dieser Rahmen gibt genügend Hintergrund für die Debatte – und ja: Alle Klischees vom Krankenhausessen, werden dem Leser so ganz nebenbei auch serviert. Inklusive Kartoffelpürree. Aber: Der Autor weiß, dass das nur die halbe Wahrheit ist bzw. dass es an der Wahrheit so ziemlich vorbeigeht, pauschal das Essen in deutschen Krankenhäusern zu verteufeln. Denn erstens: Nicht alles, was schlecht gemacht ist, ist auch tatsächlich schlecht, zumindest nicht überall. Und zweitens liegt das wirkliche Problem ein wenig anders: Tatsächlich trägt, so die Zahlenangaben im Text, die Mangelernährung in Krankenhäusern dazu bei, dass Patienten sterben. Und das sind eben jene Patienten, die oft schon schlecht ernährt ins Krankenhaus kommen. Denn im Alter wird vieles schwierig, auch das gesunde Essen. Lösungsansätze gibt es längst – und von ihnen lebt der Artikel.

Die Welt, 08.04.2025:
https://www.welt.de/gesundheit/article255858268/Mangelernaehrung-Die-toedlichen-Folgen-der-Unterernaehrung-im-Krankenhaus.html

Im Dezember 2024 wurde das Thema schon einmal breiter in den Medien diskutiert. Hier der MEDNET-Artikel von damals:
Mahlzeit - Vom Essen und neuen Projekten in deutschen Krankenhäusern

  257 Aufrufe
257 Aufrufe

Masern: Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz überprüfen

Nachdem jetzt ein zweites Kind in den USA an den Masern gestorben ist, wird das Thema Masern jetzt noch einmal grundlegend in den Medien erörtert. Über de Tod des Kindes in Texas die Tagesschau am 07.04.2025:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-masern-kennedy-100.html

Der „Stern“ geht von der Frage aus, wie man sein Kind, das noch nicht oder noch nicht vollständig geimpft ist, vor den Masern schützen kann. Ein eher schwieriges Unterfangen, denn die Krankheit ist bereits ansteckend, bevor die Diagnose eindeutig ist. Außerdem klärt der Stern auf über die Funktion des Vitamin A, das die Masern nicht verhindern kann, aber notwendig ist, wenn zugleich mit der Erkrankung auch ein Vitamin-A-Mangel vorliegt. Bericht 08.04.2025:
https://www.stern.de/gesundheit/masern-todesfaelle--wie-schuetze-ich-mein--noch--nicht-geimpftes-kind--35618984.html

Der „Spiegel“ beschreibt das Erscheinungsbild der Masern, den Verlauf der Erkrankung und mögliche Komplikationen. 08.04.2025:
https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/masern-das-muessen-sie-ueber-die-infektionskrankheit-wissen-a-43380c1d-9d6e-48d3-be04-2a159632b81e

Ntv berichtet im Video (2:12) über Masern – und auch über die Notwendigkeit für Erwachsene, ihren Impfschutz zu überprüfen. 07.04.2025:
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/ratgeber/Warum-ein-vollstaendiger-Masern-Impfschutz-so-wichtig-ist-article25686600.html

Das RKI hat die häufigsten Fragen zum Impfschutz gegen die Masern hier beantwortet:
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/MMR/FAQ_Uebersicht_MSG.html

  292 Aufrufe
292 Aufrufe

Schützt eine Gürtelrose-Impfung vor Demenz?

Kein Zweifel: Dieses Ergebnis hätte man nicht erwartet. Womöglich schützt eine Gürtelrose-Impfung Frauen vor Demenz. Vor Gürtelrose auch. In den Medien reicht die Reaktion von Verwunderung bis zur Empfehlung. Hier die aktuellen Links:

Der SWR spricht sieben Minuten (Audio) mit einen Virologen der Uniklinik Freiburg, 03.04.2025:
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/guertelrose-impfung-scheint-frauen-vor-demenz-zu-schuetzen-100.html

t-online am 03.04.2025
https://www.t-online.de/gesundheit/aktuelles/id_100663612/guertelrose-impfung-senkt-laut-studie-demenzrisiko-um-20-prozent.html

Die „Welt“ am 03.04.2025 hinter Bezahlschranke:
https://www.welt.de/gesundheit/plus255845050/Guertelrose-Die-Impfung-die-vor-Demenz-schuetzt.html

Die Deutsche Welle, 03.04.2025:
https://www.dw.com/de/g%C3%BCrtelrose-impfung-sch%C3%BCtzt-frauen-vor-demenz/a-72106702

Weiterlesen
  272 Aufrufe
272 Aufrufe

Krankenhausplan NRW gestartet

Seit heute gilt die neue Krankenhausreform für NRW. Hier eine kleine Linkliste:

Der WDR schildert das Konzept, die Probleme und verweist auch auf die laufenden Klagen. 01.05.2025:
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/krankenhausreform-nrw-startet-100.html

Das Land NRW informiert am 31.03.2025 hier:
https://www.land.nrw/pressemitteilung/minister-laumann-zum-inkrafttreten-der-neuen-krankenhausplanung-wir-staerken-die

Einen Tag später, am 01.04.2025, erscheint vom Land NRW ein Text über die finanzielle Förderung der Krankenhäuser:
https://www.land.nrw/pressemitteilung/finanzielle-foerderung-zur-umsetzung-der-neuen-krankenhausplanung-nordrhein-0

Die Ruhr-Nachrichten haben eine Bezahlschranke auf ihren Bericht gelegt, in dem es darum geht, was die Krankenhausreform für die Patienten in Dortmund bedeutet, 01.04.2025:
https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/krankenhausreform-dortmund-nrw-krankenhausplan-aenderungen-auswirkungen-patienten-w976008-2001487029/

Weiterlesen
  225 Aufrufe
225 Aufrufe

Krankenhausreform und Digitalisierung - die Probleme

Marie-Claire Koch hat für heise.de ein Interview geführt mit Markus Holzbrecher-Morys, dem IT-Leiter der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Ein bemerkenswerter Satz, der es auch in die Überschrift geschafft hat: Krankenhäuser müssen künftig mehr Daten liefern – ohne Nutzen. Das Interview ist umfassend und gründlich, Fachbegriffe sind außerhalb des Intervies so erläutert, dass der Lesefluss nicht gestört wird. Unbedingte Leseempfehlung. 30.03.2025:
https://www.heise.de/hintergrund/Interview-zur-Krankenhausreform-Komplexitaet-der-Datenmeldungen-nimmt-stark-zu-10324441.html

  232 Aufrufe
232 Aufrufe

Der Alltag ohne Krankenhaus

In Havelberg, Sachsen-Anhalt, gibt es seit 2020 kein Krankenhaus mehr. Was das im Alltag für die Menschen bedeutet, hat der MDR als Text und Audio (4:26 min) zusammengetragen, 26.03.2025:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/elb-havel/krankenhaus-havelberg-kampf-um-medizinische-versorgung-102.html

  248 Aufrufe
248 Aufrufe

Mit Bakterien gegen Krebs

Der Ansatz ist nicht neu: Bakterien können im Kampf gegen den Krebs helfen. Schwierig ist es, über das Verhalten der Bakterien die Kontrolle zu behalten. Der Bericht von Justin Stebbing, Professor für Biomedizin an der Anglia Ruskin University in Großbritannien, ist online zu finden bei telepolis. 24.03.2025:
https://www.telepolis.de/features/Bakterien-als-Krebskiller-Neue-Verbuendete-im-Kampf-gegen-Tumore-10319886.html

Der Merkur berichtet über eine Studie in Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien, die ebenfalls das Wirken von Bakterien gegen Krebs beobachtet, 25.03.2025:
https://www.merkur.de/welt/triumph-in-der-melanom-forschung-therapie-gegen-krebs-mobilisiert-soldaten-unseres-immunsystems-93646826.html

Die FR hatte diesen Artikel schon am 23.03.2025 aufgenommen:
https://www.fr.de/panorama/meilenstein-in-der-krebsforschung-neuartige-behandlung-koennte-immuntherapie-revolutionieren-zr-93642162.html

Von einer möglichen Renaissance bakterieller Krebstherapeutika berichtete die Pharmazeutische Zeitung am 18.03.2025:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bakterien-als-lebende-krebstherapeutika-153893/seite/alle/?cHash=2c6b291235db9d4c556bfbf018e25446

  234 Aufrufe
234 Aufrufe

Masern in Europa und USA auf dem Vormarsch

Die Masern sind zurück. Die Medien schlagen Alarm. Hier ein kleiner, aktueller Pressespiegel:

Der Westfälische Anzeiger fasst die neuen Zahlen der WHO hier zusammen, 24.03.2025:
https://www.wa.de/welt/virus-das-als-ausgerottet-galt-fallzahlen-so-hoch-wie-seit-27-jahren-nicht-kind-stirbt-bei-ausbruch-93644385.html

Die großen Impflücken und die große Skepsis – an diesen Aspekten hängt das RND seinen Artikel zum Masern-Ausbruch in Europa am 24.03.2025 auf:
https://www.rnd.de/gesundheit/masern-ausbruch-in-europa-was-das-fuer-deutschland-bedeutet-SC2VNFSZW5BGJKVD6P7UVYWG6I.html

Der Weser-Kurier fragt – hinter Bezahlschranke – am 24.03.2025 nach den Zahlen von Niedersachsen und Bremen:
https://www.weser-kurier.de/bremen/politik/sind-die-masern-auch-in-bremen-und-niedersachsen-zurueck-doc7ztjopo7ez4t5elo3kk

Scinexx hat am 24.03.2025 eine Liste mit eigenen Artikeln zum Thema Masern zusammengestellt:
https://www.scinexx.de/schlagzeilen/masern-ausbrueche/

Weiterlesen
  247 Aufrufe
247 Aufrufe

Krankenhäuser bereiten sich auf Krieg vor

„Köln plant Klinik für den Kriegsfall“ – so lautet heute, 21.03.2025 mindestens gleich zweimal eine Überschrift. Der Kölner Stadt-Anzeiger hat diese Zeile als Aufmacher auf seine Titelseite der Papierausgabe gesetzt, die „Welt“ nutzt diese Schlagzeile heute online. Online hingegen ist die Schlagzeile des Stadt-Anzeigers zurückhaltender – und informativer – formuliert unter der Dachzeile „Katastrophenschutz“: „Kölner Kliniken planen unterirdische Intensivstation am neuen Campus“.
https://www.ksta.de/koeln/katastrophenschutz-koelner-kliniken-planen-unterirdische-intensivstation-am-neuen-campus-in-merheim-988934

In der Welt:
https://www.welt.de/vermischtes/article255752976/Koeln-plant-Klinik-fuer-den-Kriegsfall-Tiefgarage-soll-zur-Intensivstation-umfunktioniert-werden.html

Und da es von der Planung bis zur Wirklichkeit offenbar nur ein kleiner Schritt ist, titelt der Kölner Express, ebenfalls aus dem Hause DuMont Schauberg, am 21.03.2025: „Für den Kriegfall – Kölner Klinik bekommt Intensivstation unter der Erde“:
https://www.express.de/koeln/koelner-klinik-bekommt-intensivstation-unter-der-erde-989586

Der „Ernstfall“, gemeint ist zweifelsohne der Krieg, hat zurzeit viele Synonyme: Katastrophenfall, Krisenfall, Verteidigungsfall. Und für den Fall der Fälle gibt es natürlich an vielen Orten Vorbereitungen, auch in den Krankenhäusern. Die Rheinische Post berichtet am 21.03.2025 hinter Bezahlschranke darüber, wie Wirtschaft und Kliniken sich in NRW vorbereiten:
https://rp-online.de/nrw/panorama/nrw-wie-wirtschaft-und-kliniken-sich-auf-den-ernstfall-vorbereiten_aid-125329525

Schneller war die Bild. Sie brachte am 18.03.2025 bereits Bilder aus dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm, in dem die „Zusammenarbeit im Ernstfall“ geprobt wird:
https://www.bild.de/regional/bayern/blutkonserven-prothesen-deutsche-kliniken-ueben-fuer-verteidigungsfall-67d7da18a7ec4b4b052de7b7

Weiterlesen
  260 Aufrufe
260 Aufrufe

Erste Klagen gegen NRW-Krankenhausreform haben Erfolg

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen hat vier gegen die NRW-Krankenhausreform klagenden Häusern im Eilverfahren vorerst recht gegeben. Das Hauptverfahren folgt noch. Der WDR berichtet am 19.03.2025:
https://www1.wdr.de/nachrichten/klagen-gegen-Krankenhausreform-teils-erfolgreich100.html

Das Deutsche Ärzteblatt berichtet am 19.03.2025 hier:
https://www.aerzteblatt.de/news/mehrere-klagen-gegen-krankenhausreform-in-nrw-erfolgreich-66f97f92-1c55-46b5-b5f6-86d3263b76ed

Umfassend, auch über die Haltung des NRW-Gesundheitsministers Laumann, berichtet der Westfälische Anzeiger am 20.03.2025:
https://www.wa.de/politik/aus-kliniken-klagen-erfolgreich-minister-schliesst-fehler-bei-krankenhausreform-nicht-93636507.html

  305 Aufrufe
305 Aufrufe

Telefonisch oft nur schwer erreichbar

Die Frankfurter Rundschau fasst zusammen, was jeder irgendwie kennt: Die Praxis – welche auch immer – ist telefonisch nur schwer zu erreichen. Besonders schwer wird’s für Ältere, die die Möglichkeiten der Online-Anmeldung nicht nutzen können. Artikel vom 03.03.2025:
https://www.fr.de/hessen/arztpraxen-immer-schwerer-erreichbar-zr-93603449.html?utm_source=firefox-newtab-de-de

Größtenteils derselbe Artikel auch im Stern, 03.03.2025:
https://www.stern.de/gesellschaft/regional/hessen/aerger-beim-arzt--arztpraxen-immer-schwerer-erreichbar-35512672.html

Umfassend – und auch mit Tipps zum Umgang mit dem Problem – berichtete am 31.01.2025 Nina Schmedding im Tagesspiegel. Es lohnt sich, den Text zu lesen, da er so viele Aspekte enthält:
https://www.tagesspiegel.de/gesundheit/ist-die-praxis-schlecht-telefonisch-erreichbar-ein-arzttermin-ist-kein-friseurtermin-13123216.html

Nicht wirklich hilfreich ist der Hinweis von 24vita (27.11.2024): Hausärzte müssen gar nicht ans Telefon gehen. Ein Lösungsvorschlag: E-Mail. Ein anderer: die 116117:
https://www.24vita.de/ratgeber/leben-alltag/116117-hausarzt-telefonisch-nicht-erreichbar-rufnummer-terminservicestellen-92100005.html

  262 Aufrufe
262 Aufrufe

Kennedy für Masernimpfung

Kurswechsel für Kennedy: Der US-Gesundheitsminister hat sich deutlich für Masern-Impfungen ausgesprochen, nachdem ein Kind in Texas an den Masern gestorben ist. Der erste Todesfall wegen Masern seit 10 Jahren. Zuvor hatte sich Kennedy noch verhalten bis kritisch geäußert. Nachrichtenliste chronologisch rückwärts:

Tagesschau, 03.03.2025, „Impfskeptiker empfiehlt Masern-Impfung“:
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-gesundheitsministerium-masern-impfung-empfehlung-100.html

Spiegel, 03.03.2025: „US-Gesundheitsminister Kennedy spricht sich für Masernimpfung aus“
https://www.spiegel.de/ausland/robert-f-kennedy-jr-us-gesundheitsminister-spricht-sich-fuer-masernimpfung-aus-a-c69e2884-43ca-4248-9519-5a01c637588a

ZDF, 27.02.2025. Dieser Text meldet den Tod des Kindes in Texas aufgrund der Masern. Hier wird Kennedy noch abwiegelnd zitiert mit dem Satz, Masernausbrüche gebe es regelmäßig.
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/masern-ausbruch-usa-impfung-kind-stirbt-100.html

Deutschlandfunk, 27.02.2025. Die Nachricht vom Tod des Kindes und Zitate von Kennedy:
https://www.deutschlandfunk.de/masernausbrueche-und-sinkende-impfquoten-experten-warnen-vor-katastrophe-100.html

Weiterlesen
  270 Aufrufe
270 Aufrufe

Corona-Ticker: Spahn plant Meldeverordnung

Gerhard Altmann by Pixabay

Hier werden regelmäßig bemerkenswerte Corona-Nachrichten eingestellt - nicht immer aktuell, nicht immer professionell und nicht allumfassend:

Aktualisierung 23.07.2021:

Noch gelten die alten Inzidenzgrenzwerte, auch wenn sie als veraltet bereits erkannt wurden. Die veränderte Impfquote macht neue Grenzwerte notwendig. Die Länder sollen darüber noch beraten. Im Bericht von t-online gibt's dennoch eine Hitliste der Hotspots nach alten Werten. 23.07.2021:
https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_90493618/corona-ausbruch-in-deutschland-hier-ist-die-inzidenz-jetzt-am-hoechsten.html

Aktualisierung 13.07.2021:

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant eine Meldeverordnung, wonach Krankenhäuser künftig genauere Daten ihrer Corona-Patienten melden müssen. Tagesschau, 11.07.2021:
https://www.tagesschau.de/inland/spahn-krankenhaus-meldeverordnung-101.html
Verblüfft darüber ist die Krankenhausgesellschaft NRW, denn die Daten, die Spahn fordere, müssten die Krankenhäuser laut Infektionsschutzgesetz sowieso schon melden, berichtet der WDR als Antwort am 13.07.2021:
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/debatte-inzidenzen-krankenhaus-corona-100.html

Weiterlesen
  3983 Aufrufe
3983 Aufrufe

Wer wird was? Spekulatives aus der Schwäbischen

Claudia Kling sagt es in der Schwäbischen selbst vorab: Wer über die Besetzung der Ministerämter zwei Tage nach der Wahl Aussagen treffen will, kann auch Kaffeesatzleserei betreiben. Auch wenn das jetzt nicht wörtlich zitiert ist, sie meint nichts anderes. Doch das was sie dann sachlich und sprachlich betreibt, enthält immerhin viele Infos, mit denen sich gut aus dem Kaffeesatz lesen lässt. Eine dieser Infos: Vielleicht hat Karl Lauterbach ja doch erneut Aussichten aufs Bundesgesundheitsministerium. Auf jeden Fall ein Lesetipp, allein schon aufgrund ihrer sprachlichen Leichtigkeit, 25.02.2025:
https://www.schwaebische.de/politik/uberraschung-karl-lauterbach-ist-als-minister-wohl-nicht-aus-dem-rennen-3360330

  289 Aufrufe
289 Aufrufe

Abgeordnete mit Bezug zum Gesundheitswesen

Die Ärzte-Zeitung hat eine feine Liste erstellt: Sie hat die Bundestagsabgeordneten des neuen Bundestags zusammengestellt, die bereits in der Gesundheitspolitik gearbeitet oder einen Bezug zur Gesundheitsversorgung haben. Die Liste ist alphabetisch nach Bundesländern geordnet und enthält ein Kurzporträt inklusive Foto der einzelnen Abgeordneten, 24.02.2025:
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Das-sind-die-xxx-gewaehlten-Abgeordneten-aus-dem-Gesundheitsbereich-456353.html

  282 Aufrufe
282 Aufrufe

Lange Wege ins nächste Krankenhaus

Der Bayrische Rundfunk hat eine Datenanalyse organisiert, die zeigt, wie weit die Wege innerhalb Bayerns zum nächsten Krankenhaus sind. Ergebnis ist eine (interaktive) Karte mit reichlich roten Flecken. Dunkelrot steht für Fahrtzeiten von 25 Minuten und länger. Der Artikel, der auch als Audio anzuklicken ist, ist vom 26.02.2025:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/kliniken-in-bayern-so-lang-sind-die-fahrtwege-ins-krankenhaus-eine-datenanalyse,UdMS9k3

In NRW sind in zwölf von 31 Landkreisen die Fahrtzeiten länger als 20 Minuten. Der WDR berichtete – mit Karte – vor drei Wochen, am 03.02.2025:
https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/krankenhausplanung-nrw-fahrzeiten-randgebiete-100.html

  362 Aufrufe
362 Aufrufe

Corona - Rückblick bei extra 3

Corona-Aufarbeitung? extra 3 hat am 13.02.2025 den Auftakt gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=O43hWQmKLJA

  248 Aufrufe
248 Aufrufe

Nicht ohne Widerspruch - ein ganz neues Modell gegen den Verfall von Wählerstimmen

Das Genie ist einzigartig. Der Geniestreich auch. Doch es muss nicht immer der Einzelne sein, der genial zu einem Streich ansetzt. Die Familie kann das auch. Oder jede andere Gruppe, die sich um einen Tisch schart. Ich bin mir sicher, Sie kennen das. Meist braucht es für die wirklich genialen Ideen nicht einmal Alkohol. Kaffee reicht. Oder Tee. Vielleicht noch ein bisschen Sonnenschein – und: Voilá: Da ist sie. Die Lösung.

Bislang ist die Lösung noch völlig unterbewertet und wird nur auf wenigen Gebieten eingesetzt. Dabei kann sie an vielen Stellen nützlich, ja sogar hilfreich bis entscheidend sein: Die Widerspruchslösung. Noch gilt sie nur für die Patientenakte. Und für die Organspende ist sie in Deutschland immer mal wieder im Gespräch. Oder sie wird dringend gefordert. Gilt aber noch nicht.

Und ja: Es fehlt an Organspenden und es fehlt an Patientendaten. Deswegen ist die angenommene grundsätzliche Idee der allgemeinen Zusage ja an und für sich schon eine ausgesprochen geniale Idee: Wer nicht nein sagt, der hat ja gesagt. (By the way: Das hat man gern auch den Opfern von Vergewaltigung unterstellt: Sie haben nur nicht laut genug nein gesagt. Aber die Widerspruchslösung scheint bei Vergewaltigungen sehr grundsätzlich gar nicht zu funktionieren.)

Aber kommen wir zum eigentlichen Punkt. Den Punkt, den meine Familie mit etwas Kaffee und viel Sonnenschein plötzlich glasklar vor Augen hatte. Klar: Heute ist Wahltag. Und auch wenn die Wahlbeteiligung in diesem Jahr bis zum Kaffeetrinken – es ist übrigens nicht nur in Köln schon Karneval – Grund zur Hoffnung gibt: So viele verschenkte Stimmen! 1969 lagen wir mit der Wahlbeteiligung noch bei über 90 Prozent. Gut, das war der Spitzenwert. 2021 waren es nur noch 76,4 Prozent. Fast ein Viertel der Stimmen – hoffnungslos verfallen.

Das geht auch anders. Die Widerspruchslösung muss her. Stellen Sie sich mal vor, man hätte diese Stimmen damals, 2021, als die Regierung angetreten ist, die die nächsten vier Jahre nicht schadlos überstehen sollte, sinnvoll einsetzen könne. Sozusagen als Joker. Oder als Ass im Ärmel. Oder als Multiplikator. Oder als Entscheidungsfinder.

Weiterlesen
  285 Aufrufe
285 Aufrufe

ePA: Bundesweites Rollout im April fraglich?

Nicht nur die Spatzen pfeifen es von allen Dächern: Der Start der ePA zum 1. April ist nicht nur extrem sportlich, sondern auch unsicher und möglicherweise gefährlich. Die KBV nimmt deutlich und umfangreich Stellung am 20.02.2025 und fordert von den Krankenkassen, ihre Patienten über das Können – und das Nicht-Können – der Patientenakte zu informieren.
https://www.kbv.de/html/1150_73860.php

Auch die Kassenärztlichen Vereinigungen der drei Testregionen fordern mehr Zeit. Golem.de berichtet am 20.02.2025:
https://www.golem.de/news/elektronische-patientenakte-kassenaerzte-fordern-mehr-testzeit-fuer-die-epa-2502-193556.html

heise.de verkündet schon in der Titelzeile, dass ein bundesweiter Rollout der ePA im April unrealistisch sei. 20.02.2025:
https://www.heise.de/news/Elektronische-Patientenakte-Kassenaerzte-wollen-mehr-Zeit-fuer-Testphase-10289244.html

Die Bundesregierung aber hat keinerlei Bedenken, so zumindest die Antwort auf eine „Kleine Anfrage“ der Linken. Apotheke adhoc berichtet am 20.02.2025:
https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/e-rezept/epa-bundesregierung-hat-keine-bedenken/#

Auch die Pharmazeutische Zeitung berichtet von der Antwort der Bundesregierung, 20.02.2025:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/bundesregierung-stuft-epa-als-sicher-ein-153330/

  265 Aufrufe
265 Aufrufe

Cyberangriff auf Kliniken in Ludwigslust und Hagenow

Nach einem Cyberangriff auf die Kliniken in Ludwigslust und Hagenow Anfang Februar gibt es jetzt Befürchtungen, dass patientenbezogenen Daten gestohlen wurden. Der NDR berichtet, 19.02.2025:
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Nach-Cyberangriff-auf-LUP-Kliniken-Offenbar-Patientendaten-gestohlen,lupkliniken102.html

Genaueres beim Bibliomedmanager, 20.02.2025:
https://www.bibliomedmanager.de/news/cyberangriff-auf-lup-kliniken-sorgen-um-datenverlust

 

  272 Aufrufe
272 Aufrufe

KBV Praxisnachrichten

PraxisNachrichten

Robert-Koch-Institut

Dies ist der RSS Feed des Robert Koch-Instituts zum Epidemiologisches Bulletin.

Neueste Kommentare

Mechthild Eissing Finanzkommission Gesundheit soll bis Ende März Vorschläge liefern
29. September 2025
Außerdem will Nina Warken bis zum Frühjahr die elektronische Überweisung auf den Weg gebracht haben....
Mechthild Eissing Linksammlung zum EHEC-Ausbruch in Mecklenburg-Vorpommern - mit Zahlen aus anderen Gebieten
16. September 2025
Der NDR berichtet am 16.09.2025 über die weitere Entwicklung der EHEC-Infektionen in Mecklenburg-Vor...
Mechthild Eissing extra 3 - Alles über Jens Spahn - Kleine Linksammlung
28. Juli 2025
300 Menschen haben am 25.07.2025 gegen Jens Spahn demonstriert. Bericht vom WDR, 25.07.2025: https:/...