Der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, lehnt den Vorschlag des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn ab, der daraufhin abzielt, das Bundesministerium über den Leistungskatalog der Krankenkassen mitentscheiden zu lassen. Er hält diesen Eingriff für gefährlich und weist daraufhin, dass so allenfalls der Einfluss von Lobbygruppen gestärkt wird.
Nachrichten aus dem Gesundheitswesen
Unterkategorien in dieser Kategorie:
Umfragen, Ausbildung und Studium, Hausbesuche, Fallpauschale, Notfallpraxen, Studien, Pflegenotstand, Psychotherapie, Ärztemangel, Weiterbildung, Krankenhäuser, Krankenkassen, Impfungen, GBA, IGeL, ApothekenIm Kampf gegen den Krebs hat sich der Bundesgesundheitsminister ganz weit aus dem Fenster getwittert: Wir alle können etwas gegen den Krebs tun. Schon heute. Wir müssen nur: Nicht rauchen, gesund leben, Sport treiben usw.
Im Kampf gegen den Krebs – und im Einsatz für ein quasi medizinisches Sonderkommando – hatte der Bundesgesundheitsminister behauptet, Krebs sei in zehn bis zwanzig Jahren besiegbar. Der Widerspruch blieb nicht aus. Unverantwortlich, lautete die Kritik, Patienten Aussichten vor Augen zu stellen, die nicht im geringsten realistisch sind.
Hacker können Herzschrittmacher angreifen, heißt heute (4.2.2019) eine Titelzeile bei t-online. Die Nachricht von dpa ist so neu nicht, steht aber offenbar im Zusammenhang mit mehreren Möglichkeiten innerhalb der digitalen Medizin, tödliche Wirkungen zu erzielen.
Sachsens Gesundheitsministerin setzt sich dafür ein, die Hürde zum Medizinstudium tieferzulegen und eine Landarztquote einzuführen, Gegenwind bekommt sie auch. Artikel in „Forschung und Lehre“, 2.2.2019
https://www.forschung-und-lehre.de/lehre/ministerin-will-mehr-aerzte-fuer-sachsen-1476/
Zwei Rezepte aus dem Landkreis Münchberg (Oberfranken), die die Versorgung mit Ärzten sicherstellen sollen: Studenten werden finanzell gefördert, wenn sie später im Landkreis arbeiten. Der Betrag kann sich auf bis zu 25200 Euro belaufen, die man nicht zurückzahlen muss, wenn man sich an die Bedingungen hält.
Das Handelsblatt macht’s deutlich: Es geht um die Macht – und die will Jens Spahn den Ärzten und der Gematik abnehmen. Damit die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorankommt. Das TSVG soll’s richten. Darin sei geplant, dass die Bundesregierung, sprich Bundesgesundheitsministerium, 51 Prozent der Anteile Gematik-Gesellschaft gehören – und dass eine einfach Beschlussmehrheit ausreicht.
Der Bundesgerichtshof hat einem Nierenspender recht gegeben, der klagt, weil sein Arzt ihn nicht umfassend beraten habe. Den Patienten sei nicht klar gewesen, dass sie nach der Spende umfangreiche Einschränkungen erwarten könnten. Über das Urteil wird in der Presse umfassend berichtet:
Abgelehnt hat die Unionsfraktion den Plan des Jens Spahn, Ehepaaren mit Erbschäden auf Kassenkosten Kinder mittels Präimplantationsdiagnostik zu zeugen. Die „Welt“ berichtet (29.1.2019):
Der Referentenentwurf zum Werbeverbot für Abtreibung (§219a) ist in der Koalition abgestimmt, der Gesetzentwurf soll am 6. Februar im Kabinett beschlossen werden. Die Grundregeln: Werbung für Abtreibung bleibt verboten, informiert werden darf in einem breiteren Rahmen als bisher. Mit auf dem Plan: Bis zum Alter von 22 Jahren sollen Frauen die Pille kostenlos als Kassenleistung erhalten.
Die weitaus allermeisten Menschen in der Welt können sich lebenswichtige medizinische Behandlung nicht leisten, wenn sie teuer ist. Katharina Nickoleit berichtet für den Deutschlandfunk, wie kostengünstige Medizin in Indien aussieht (27.1.20191):
Die Krätze kommt zurück. Eine Sammlung von Artikeln:
Kommen wir in der Medizin weiter, wenn wir die Biologie des Bären verstehen?
Er war gerne Messdiener – und mochte die Bühne, die ihm die Kirche bot. „Die katholische Kirche ist immer auch ein bisschen wie großes Kino. Deshalb mag ich die ja“, vertraut er seinem Biografen an.
Das ZDF nimmt die Krankschreibung per Internet (au-schein.de) jetzt als Thema auf – sowohl Text als auch Film (2 min). Der Autor lässt sich – testhalber – einfach mal per Internet für 9 Euro krankschreiben. Das ZDF zitiert einen Rechtsanwalt, der an der Rechtmäßigkeit dieses Verfahrens zweifelt:
Die Ems-Zeitung berichtet von einer Informationsveranstaltung in Papenburg, die über den Studienweg zum Physician Assistant. Der Physician Assistant, also ein Arztassistent, soll ein breiteres Handlungsfeld haben als Arzthelfer und auf Anweisung des Arztes allein handeln können. Ein solcher Studiengang soll im Oktober in Oldenburg zusammen mit der Steinbeis-Stiftung etabliert werden. Auf den Weg gebracht hat dieses Vorhaben der Arzt Dr. Volker Eissing aus Papenburg. Die Veranstaltung war, so liest es sich in der Zeitung, mit 400 Zuhörern nicht nur bis zum letzten Platz, sondern bis auf die Treppe hinaus gefüllt.
Der Artikel in der Ems-Zeitung ist vom 26.1.2019:
https://www.noz.de/lokales/papenburg/artikel/1639812/grosses-interesse-an-arztassistenten-ausbildung-im-emsland
Nachtrag: Der Bericht zum Physician Assistant an der Seite des Hausarztes auch in "medscape" (24.1.2019): https://deutsch.medscape.com/artikelansicht/4907608
Copyright
© javascript:void(0);
Sie nennen sich Alpha-Ärzte, kommen nach eigentlichem Feierabend zu den Patienten ins Haus – und nehmen Geld dafür. 180 Euro, die sich nur privat Versicherte ertatten lassen können. Die Initiative aus 12 Ärzten hat sich in Frankfurt gegründet – und sorgt natürlich auch für Kritik. Die Landesärztekammer Hessen zweifelt die Legalität dieser Unternehmung sogar an. Die Hessenschau berichtet in Film und Text (27.1.2019):
Fettabsaugen wird nun Kassenleistung. Nicht für alle Frauen – aber für die Frauen mit der Krankheitsstufe 3. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat damit eine Einigung mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss erzielt. Befristet ist die Kassenleistung bis 2024 – begleitet wird sie forschend. Die Einigung lautet in etwa: Mit den klassischen Methoden ist den Frauen mit Lipödemen der Stufe 3 nicht mehr zu helfen. Damit ist die zuvor abgelehnte Kassenleistung nun wohl begründet. Frauen mit Lipödemen der Stufe 1 oder 2 werden weiter konservativ behandelt. Die Stuttgarter Nachrichten berichten (25.1.2019):
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.forderung-von-jens-spahn-fettabsaugen-wird-in-bestimmten-faellen-kassenleistung.f882e051-e035-4162-ba57-1fbc9e481328.html
„Spahn macht ernst, das finde ich sensationell“: Prof. Dr. Noah über die Behandlung von Lipödem - titelt "lokalo24.de (25.1.2019) und zitiert damit die Begeisterung desFacharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in der Noahklinik Kassel: https://www.lokalo24.de/lokales/kassel/spahn-macht-ernst-finde-sensationell-prof-noah-ueber-behandlung-lipoedem-11484211.html
Sachlicher bei der Berliner Morgenpost (25.1.2019= https://www.morgenpost.de/politik/article216292651/Fettabsaugen-wird-fuer-Frauen-ab-2020-von-den-Kassen-gezahlt.html
Die Neue Presse (25.1.2019): http://www.neuepresse.de/Nachrichten/Politik/Deutschland-Welt/Kassen-sollen-Fettabsaugen-zahlen
Ärztemangel in Bayern: Der Bayrische Rundfunk kommt zu der Erkenntnis, dass auch mehr Ärzte zu wenig Ärzte sind. Der Präsident der Landesärztekammer Bayern fordert deshalb, den Zugang zum Medizinstudium zu ändern – und nicht die Abiturnote in den Mittelpunkt zu stellen , sondern die Bereitschaft, in der Versorgung zu arbeiten (25.1.2019):
https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/wieder-rekordhoch-mehr-aerzte-in-bayern-und-trotzdem-zu-wenig,RG5SHk0
Anlass: 100 Lungenfachärzte zweifeln Grenzwerte an - und der Verkehrsgerichtstag in Goslar. Link zur Tagesschau-Seite:
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-497407.html
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024