Wenn der Hacker den Herzschrittmacher attackiert ...
Hacker können Herzschrittmacher angreifen, heißt heute (4.2.2019) eine Titelzeile bei t-online. Die Nachricht von dpa ist so neu nicht, steht aber offenbar im Zusammenhang mit mehreren Möglichkeiten innerhalb der digitalen Medizin, tödliche Wirkungen zu erzielen.
Der erste, allgemeinere Artikel zum Thema war am 28.3.2018 bei t-online erschienen:
Deutschlandfunk nova nimmt sich heute ebenfalls des Themas an:
Ebenso n-tv, deren Redakteure das ganze Potential der Meldung durchschaut haben. Sie beginnen ihren Text mit einer möglichen Einstiegsszene zu einem der nächsten Bond-Filme:
https://www.n-tv.de/der_tag/Hacker-koennen-Herzschrittmacher-angreifen-article20841297.html
Fernsehkriminalistisch ist das Thema jedoch schon längst bearbeitet, wenngleich nicht an so prominenter Stelle: In Folge 11 von „Mord mit Aussicht“ behaupten zwei Schüler, den Herzschrittmacher ihres – jetzt toten – Lehrers gehackt zu haben. Allerdings findet sich in dieser Folge des Eifelkrimis eine andere Ursache für den nicht natürlichen Tod des Lehrers.
https://www1.wdr.de/fernsehen/fernsehfilm/sendungen/mord-mit-aussicht-toedlicher-lehrstoff-100.html
Ähnliche Beiträge
Kommentare 1
Der MDR berichtet über Versuche von US-Forschern, den Herzschrittmacher gegen Funkangriffe von außen zu schützen - und somit den Hackern erst gar keine Chance zu geben. (13.3.2019):
https://www.mdr.de/wissen/faszination-technik/it-sicherheit-medizinische-implantate-100.html
KBV Praxisnachrichten
-
116117 Terminservice: Vermittlungscode einfach in der Praxissoftware erstellen
Praxen können Vermittlungscodes für die 116117 direkt in ihrer...
-
Kommunikationsdienst KIM: Update dringend erforderlich
Praxen, die den Kommunikationsdienst KIM nutzen, sollten prüfen, ob...
-
Preise für Nagelspangenbehandlungen seit Oktober in der Verordnungssoftware
Seit Oktober werden die Preise für Nagelspangenbehandlungen in der...
Robert-Koch-Institut
-
Epidemiologisches Bulletin 41/2025
Saisonrückblick 2024/25 zu COVID-19, Influenza und RSV-Infektionen...
-
Epidemiologisches Bulletin 40/2025
Bericht über das achte Treffen der Moderatorinnen und Moderatoren...
-
Epidemiologisches Bulletin 39/2025
Syphilis in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024