40 Tage in der Wohnung – mit kleinen Kindern. Von einer Quarantäne solchen Ausmaßes berichtet eine Kinderärztin beim WDR. Mit mehreren Kindern ist es auch nicht schwer, sich eine solche Serie einzuhandeln. Immerhin: Sowohl sprachlich als auch biblisch sind mit 40 Tagen die verbalen Anforderungen ja voll erfüllt. Wie schwer es allerdings ist, Kinder 40 Tage lang in der Wohnung quasi eingesperrt zu betreuen, das ahnt wahrscheinlich nur, wer kleine Kinder hat oder bis vor kurzer Zeit noch hatte.
Nun sind aber selten Kitas oder Schulen als Hotspots bekannt geworden. Und vielen Eltern geht mittlerweile der Hut hoch. In Köln zum Beispiel wurden 71 Kinder in Quarantäne geschickt – kurz vor den Ferien. Damit fiel dann schon mal der Familienurlaub entweder flach oder verkürzte sich. Mit dem zusätzlichen Ausblick auf die Quarantäne nach dem Urlaub. Von den 71 Kindern, so mittlerweile das Ergebnis, war nicht eines infiziert. Die Stadt hatte die strenge Maßnahme damit begründet, dass die Delta-Mutante hochansteckend ist.
In den regionalen Zeitungen finden sich immer wieder solche Geschichten, leider häufig hinter Bezahlschranke. Auch deswegen wird’s schwierig mit dem Gesamtbild. Dennoch ein paar Beispiele aus dem wirklichen Leben und ein paar Links.
Die eben erwähnten 71 Kölner Quarantäne-Kinder finden Sie im Kölner Stadt-Anzeiger, 06.08.2021. Der Artikel von Kathy Stolzenbach ist nicht gesperrt, verlinkt wird zu mehreren Artikeln zum selben Thema, die allerdings hinter Bezahlschranke liegen.
https://www.ksta.de/koeln/coronafall-in-kita-71-koelner-kinder-koennen-die-quarantaene-wieder-verlassen-38965130?cb=1628243412559#
Das Beispiel der Familie, die 40 Tage Quarantäne am Stück hinter sich bringen musste, findet sich in einem Artikel des WDR, der nach Auswegen aus dieser für Familien äußerst misslichen Situation sucht. Autorin Lena Sterz hinterfragt auch, wie angemessen solche Maßnahmen sind und lässt Kinderärzte sprechen (30.07.2021):
https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/kinder-quarantaene-100.html